Ein Abszess der Bauchhöhle ist ein begrenzter Abszess, der in einer pyogenen Kapsel eingeschlossen ist, die sich außerhalb oder in den Organen der Bauchhöhle bildet. Abhängig von der Lokalisation der Ausbildung und ihrer Größe können die Symptome der Krankheit unterschiedlich sein. Fast immer wird das Geschwür mittels operativer Gastroenterologie behandelt.
Pathogenese und Epidemiologie der Krankheit
Die Bildung des Peritonealabszesses beginnt mit entzündlichen Prozessen, die durch Eiterung kompliziert werden. Anschließend verteilt sich der Eiter durch das Peritoneum und um ihn herum bildet sich eine pyogene Kapsel. Dies ist eine Folge der Hyperreaktivität der Abwehrkräfte des Körpers auf das aktive Wachstum und die Reproduktion der Staphylokokken- und Streptokokkenflora, Escherichia coli. Wenn der Eiter durch die Membran nicht von anderen Organen getrennt würde, wäre das Ergebnis des Prozesses anders.
Die Erreger von Bauchabszessen sind aerobe und anaerobe Bakterien, die auf zwei Arten in das Peritoneum gelangen: lymphogen (durch das Blut) und hämatogen. Kontaktvermehrung durch Eileiter und Wunden, schlecht verarbeitete Stiche nach der Operation sind möglich. Bei 30% der Patienten bildet sich ein Abszess in der Mitte eines der Bauchorgane und 70% in der intraperitonealen oder retroperitonealen Region.
Die Anzahl der Fälle komplizierter Erkrankungen der Organe des Verdauungstraktes ist in letzter Zeit aufgrund ungünstiger Umweltfaktoren stetig angestiegen. Solche Erkrankungen werden am häufigsten prompt behandelt und eitrige Neoplasien als postoperative Komplikation entwickeln sich bei 0,8% der Patienten, die sich geplanten Operationen in der Bauchhöhle unterziehen, und 1,5% als Folge von Notfalloperationen.
Ursachen für einen Bauchabszess
Einer der Gründe für die Bildung von Tumoren der Bauchhöhle sind Verletzungen, die die Durchblutung der Bauchorgane stören, was zu einer Entzündung des Organs selbst oder der umliegenden Gewebe führt. Manchmal kann sogar eine geringfügige Verletzung, die aufgrund des Fehlens klar definierter klinischer Symptome ignoriert wurde, eine Eiterung verursachen.
Aber in den meisten Fällen führt die Bildung von Eiterung in der Bauchhöhle zu:
- sekundäre Peritonitis, die sich infolge einer perforierten Appendizitis entwickelt, Insolvenz der Anastomosen nach Operationen in der Bauchhöhle;
- Entzündungen des Urogenitalsystems bei Frauen mit eitrigem Charakter (Salpingitis, eitrige Parametritis, Pyosalpinx, Tuboovarialabszess, Entzündung der Ovarialanhangsgebilde);
- frühere Infektionen des Gastrointestinaltrakts, akute Cholezystitis und Pankreatitis, Colitis ulcerosa;
- erfolglose Perforation des Defekts bei Ulcus duodeni oder Magen;
- vertebrale Osteomyelitis oder Spondylitis mit tuberkulöser Ätiologie;
- Wurmbefall.
Die Bildung eines begrenzten Abszesses tritt einige Wochen nach der Peritonitis auf, dann werden die Symptome der Krankheit deutlich ausgedrückt, was von der Lage und Größe der Formation und dann von der Intensität der Therapie abhängt.
Arten von Bauchabszessen und ihre Symptome
Abszesse der Bauchhöhle werden nach ätiologischen Faktoren klassifiziert. Die Formationen sind unterteilt in:
- mikrobiell oder bakteriell;
- nekrotisch (abakteriell);
- parasitär.
Der pathogenetische Mechanismus der Bildung des Abszesses der Bauchhöhle bietet eine andere Klassifikation, die die erste ergänzt und die Wahl der Behandlungsmethoden beeinflusst:
- posttraumatischer Abszess;
- postoperative Formationen;
- Perforierende Geschwüre;
- metastatische Abszesse.
An der Lokalisation relativ zur Höhle des Peritoneums sind die eitrigen Formationen unterteilt in:
Je nach Lokalisation in Bezug auf Bauchorgane sind Abszesse:
- inter-intestinal;
- Formationen des Douglas Space (Becken);
- subphrenisch;
- appendikulär;
- inorganisch;
- parietal.
Wenn es einen Abszess gibt, dann sprechen wir von einem einzelnen Abszess, und wenn es mehr als 2 multiple Bauchabszesse in der Anzahl der Formationen gibt.
Jede Art von Abszess in der Bauchhöhle gibt Symptome für alle seine Sorten:
- allgemeine Intoxikation des Körpers;
- intermittierendes Fieber;
- hektische Temperatur;
- Schüttelfrost;
- Tachykardie und Bluthochdruck.
Es gibt immer noch einige Symptome, die für die meisten Arten von Abdominalabszessen charakteristisch sind, die jedoch in einigen Fällen fehlen können, insbesondere wenn es um lokale Klassifikation geht. Diese Symptome umfassen:
- Appetit Störung;
- Übelkeit und / oder Erbrechen;
- Darmverschluss;
- Muskelspannung Peritoneum;
- Schmerzen beim Abtasten der Eiterzone.
Subphrenische Abszesse der Bauchhöhle können Schmerzen bei der Inspiration im Hypochondrium verursachen, die bis zur Schulter und Schulterblatt reichen, Husten und Kurzatmigkeit, Gangwechsel (Patient neigt sich zur eitrigen Formation), erhöhte Körpertemperatur. Beckenabszess kann Schmerzen beim Wasserlassen, häufigen Drang dazu, Durchfall, Verstopfung hervorrufen. Retroperitoneale Abszesse verursachen Rückenschmerzen, die mit Beugung der Beine im Hüftgelenk zunehmen. Die Größe des Abszesses beeinflusst die Intensität der Symptome, deren quantitativer Indikator.
Diagnose der Krankheit
Die Erstuntersuchung ermöglicht Ihnen eine vorläufige Diagnose anhand der Beschwerden des Patienten und seines Allgemeinzustandes. Fast immer befindet sich der Patient in einer ungewöhnlichen Haltung, die ihm hilft, den Zustand zu lindern: Je nach Lokalisation der Ausbildung liegt der Patient auf der Seite oder auf dem Rücken, halb sitzend, nach vorne gebeugt. Trocken, bedeckt mit gräulicher Blütensprache deutet ebenfalls auf das Vorhandensein der Krankheit hin. Der Magen ist geschwollen, und bei der Palpation fühlt der Patient einen scharfen Schmerz.
Der subphrenische Abszess gibt so ein sichtbares Symptom wie Asymmetrie der Brust, oft können die unteren Rippen und Interkostalräume ausbauchen. Das vollständige Blutbild zeigt erhöhte Spiegel von Leukozyten, Neutrophilen und beschleunigter ESR.
Über das Vorhandensein eines Abszesses und noch mehr über seine Lokalisierung zu sprechen, kann jedoch nur auf den Ergebnissen der Röntgenuntersuchung beruhen, die eine entscheidende Rolle bei der Diagnose der Krankheit spielt. Applied Overview Radiographie des Peritoneums ermöglicht es, den Füllstand der Flüssigkeit in der Kapsel zu bestimmen, und eine Kontraststudie - der Grad der Verlagerung des Magens oder Darmschlingen. Wenn postoperative Nähte versagen, können Sie ein Kontrastmittel sehen, das aus dem Darm in die Abszesshöhle eindringt.
Es ist möglich, einen Abszess der oberen Peritoneumabschnitte mittels Ultraschall zu diagnostizieren und ggf. eine Differentialdiagnose mittels CT und diagnostischer Laparoskopie durchzuführen. Die Ultraschalluntersuchung zeigt die Umrisse des Abszesses, dessen Inhalt auf dem Bildschirm eine fadenförmige Struktur und Echogenität erhält.
Behandlung von verschiedenen Arten von Geschwüren in der Bauchhöhle
Die moderne Medizin gibt erfolgreiche Prognosen, wenn ein einzelner Abszess im Peritoneum diagnostiziert wird. Es ist unmöglich, die Behandlung zu verzögern, da ein Abszess durchbrechen kann und sein Inhalt in die Pleura oder Bauchhöhle fällt, was eine Peritonitis oder sogar Sepsis hervorrufen kann.
Abdominal Abszess Behandlungsmethoden sind chirurgische, ergänzt mit antibakteriellen Therapie mit Hilfe von Aminoglycoside, Cephalosporine, Imidazolderivate, die aerobe und anaerobe Mikroflora unterdrücken, erlauben nicht den pathologischen Prozess zu verbreiten.
Die Reihenfolge der Operation für alle Geschwüre ist die gleiche. Die Ausbildung wird unter Vollnarkose eröffnet, es ist Inhalt entleert und saniert. Nur die Wahl des Zugangs zum Abszess ist abhängig von seiner Lage, insbesondere der Tiefe, unterschiedlich. Subphrenische Abszesse öffnen sich extraperitoneal, wenn sie näher an der Oberfläche lokalisiert sind, und durch das Peritoneum, wenn der Abszess tief ist.
Douglas-Raumformen werden transrektal, seltener transvaginal geöffnet. Die Drainage des Psoaz-Abszesses erfolgt durch lumbotomischen Zugang. Um mehrere Geschwüre zu entfernen, ist eine breite Öffnung des Peritoneums erforderlich, und nach der Operation ist eine Drainage notwendig, die eine aktive Aspiration unterstützt und es ermöglicht, die Abszesshöhle zu spülen.
Kleine Abszesse können durch Ultraschall durch die Haut abgelassen werden, aber in diesem Fall kann man nicht 100% sicher sein, dass der gesamte Inhalt des Eiters entfernt wurde. Und dies kann eine Wiederholung eines Abszesses oder seine Bewegung an einen anderen Ort hervorrufen.
Die Prophylaxe der Geschwüre des Peritoneums infolge der chirurgischen Interventionen in diesem Körperteil ist auf die fristgerechte Beseitigung verschiedener chirurgischer Pathologien, die Behandlung der Erkrankungen der Gastrointestinalorgane, die entzündlichen Prozesse im Urogenitalsystem bei den Frauen, die adäquate Behandlung der posleoperazionnyj Periode, die Befolgung der Empfehlungen des behandelnden Arztes reduziert.
Wenn der Peritonealabszess am wenigsten vermutet wird, insbesondere wenn eine Verletzung oder eine Operation vorliegt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Abdominaler Abszess: Typen, Zeichen, Diagnose und Behandlungsmethoden
Unter dem Abszess (aus dem Lateinischen "Boil") versteht man die mit Eiter gefüllte Höhle, Reste von Zellen und Bakterien. Merkmale der klinischen Manifestationen hängen von seiner Position und Größe ab.
Ein Abszess der Bauchhöhle entwickelt sich als Folge der Penetration von pyogenen Mikroben durch die Schleimhaut, oder wenn sie durch die Lymph- und Blutgefäße von einem anderen entzündlichen Herd getragen werden.
Das Konzept und der Code der Krankheit nach ICD-10
Ein Bauchabszess ist das Vorhandensein eines Abszesses in ihm, begrenzt durch die pyogene Kapsel, die als Folge der Abwehrreaktion des Körpers gebildet wird, um Eiter aus gesundem Gewebe zu isolieren.
Abdominal Abszess Codes für ICD-10:
- K75.0 - Leberabszess;
- K63.0 - Darmabszess;
- D73.3 - Milzabszess;
- N15.1 - Abszess des Nierengewebes und der Niere.
Arten von Formationen und ihre Ursachen
Am Ort der Lokalisation in der Bauchhöhle sind die Abszesse unterteilt in:
- retroperitoneal (retroperitoneal);
- intraperitoneal (intraperitoneal);
- Intraorgan (innerhalb der Organe gebildet).
Retroperitoneale und intraperitoneale Abszesse können sich im Bereich der anatomischen Kanäle, Taschen, Bauchtaschen sowie im Gewebe des Peritoneums befinden. Intra-Organabszesse bilden sich im Parenchym der Leber, der Milz oder an den Organwänden.
Ursachen von Abszessen können sein:
- Sekundäre Peritonitis durch Ingestion von Darminhalt in die Bauchhöhle (bei Abfluss von Hämatomen, perforierter Appendizitis, Verletzungen).
- Eitrige entzündliche Prozesse der weiblichen Geschlechtsorgane (Salpingitis, Parametritis, Bartholinitis, Pyosalpinx).
- Pankreatitis. Bei Entzündung der Zellulose unter dem Einfluss von Pankreasenzymen.
- Perforation von Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen.
Pyogene Kapseln mit eitrigem Inhalt treten am häufigsten unter dem Einfluss von aeroben Bakterien (Escherichia coli, Streptococcus, Staphylococcus) oder anaeroben Bakterien (Fusobakterien, Clostridien) auf.
Subhepatische Form
Der subhepatische Abszess ist eine typische Variante eines Abszesses der Bauchhöhle. Ein Abszess bildet sich zwischen der Oberfläche des unteren Teils der Leber und dem Darm und ist in der Regel eine Komplikation von Erkrankungen der inneren Organe:
Das klinische Bild des subhepatischen Abszesses hängt von der Schwere der Grunderkrankung und der Größe des Abszesses ab. Die Hauptmerkmale sind:
- Schmerzen im rechten Hypochondrium, die nach hinten, nach der Schulter und, wenn Sie tief durchatmen, nachgeben;
- Tachykardie;
- Fieber.
Symptome
Wenn sich ein Abszess bildet, treten zunächst allgemeine Vergiftungssymptome auf:
- Fieber;
- Schüttelfrost;
- Appetitlosigkeit;
- Spannung der Bauchmuskeln.
Subphrenische Abszesse sind gekennzeichnet durch:
- Schmerz im Hypochondrium, Übergabe an das Schulterblatt;
- Kurzatmigkeit;
- husten.
Bei retroperitonealen Abszessen werden im unteren Rücken Schmerzen beobachtet, die durch Flexion des Hüftgelenks verstärkt werden.
Komplikationen
Die gefährlichste Komplikation des Bauchabszesses ist die Ruptur des Abscesses und das Auftreten von Peritonitis sowie Sepsis.
Es ist wichtig, einen Abszess so früh wie möglich zu diagnostizieren und die notwendige Behandlung durchzuführen, daher ist bei geringsten Schmerzen im Bauchraum ein Appell an einen Gastroenterologen erforderlich.
Diagnose und Behandlung von Bauchabszessen
Bei der Erstuntersuchung weist der Arzt auf die Position des Körpers des Patienten hin, um das Schmerzsyndrom zu reduzieren - gebeugt, halb sitzend, auf der Seite liegend. Auch beobachtet:
- Trockenheit und Besteuerung der Zunge mit grauer Blüte.
- Schmerzhaftigkeit im Bereich des Abszesses.
- Asymmetrie der Brust und Protrusion der Rippen mit subphrenischem Abszess.
In der allgemeinen Analyse von Blut zeigen sie beschleunigte ESR, Leukozytose und Neutrophilie. Grundlegende Diagnosemethoden:
Wenn die Diagnostik schwierig ist, werden sie mit CT und MRT untersucht.
Bei multiplen Abszessen wird eine breite Bauchöffnung vorgenommen, und die Drainage wird zum Spülen und Entfernen von Eiter verlassen. Weiter ist die intensive Antibiotikatherapie.
Das Video zeigt eine Ultraschalluntersuchung des Bauchabszesses:
Prognose und Prävention
Die Prognose bei der Behandlung von unkomplizierten Abszessen ist günstig. Um ihr Auftreten zu verhindern, müssen gastroenterologische Erkrankungen und Entzündungen des Urogenitalsystems umgehend behandelt werden. Und auch um alle medizinischen Empfehlungen nach Operationen an inneren Organen einzuhalten.
Retroperitonealer Abszess
Retroperitonealer Abszess - eine isolierte Höhle im retroperitonealen Raum, gefüllt mit eitrigem Exsudat. Manifestationen hängen von der Lokalisation und Prävalenz des pathologischen Prozesses ab. Häufige Symptome sind Unwohlsein, Übelkeit, Fieber. Es gibt Schmerzen auf der Seite einer eitrigen Läsion, die auf die Wirbelsäule, das Schulterblatt und das Hüftgelenk ausstrahlt. Die Diagnose basiert auf den Untersuchungsdaten, Röntgenaufnahmen der Bauchhöhle, Ultraschall und CT des Retroperitonealraumes. Kombinierte Behandlung: perkutane oder chirurgische Abszessdrainage und Antibiotikatherapie.
Retroperitonealer Abszess
Retroperitonealer (retroperitonealer) Abszess - eine begrenzte Ansammlung von Eiter, der zwischen dem hinteren Blatt des Peritoneums und der intraperitonealen Faszie lokalisiert ist. Geschwüre können einzeln sein, während sie signifikante Volumina erreichen, oder mehrere. Die Diagnose der letzteren verursacht Schwierigkeiten aufgrund der geringen Größe der Formationen und des gelöschten klinischen Bildes. Abszesse können infolge von Verletzungen, Operationen, Perforation des Hohlorgans, Metastasierung der Infektion von benachbarten Strukturen gebildet werden. Nach geplanten Abdominaloperationen treten Abszesse in 0,8% der Fälle nach Notoperationen auf - in 1,5%. Die Krankheit tritt vor allem bei Menschen zwischen 20 und 40 Jahren auf.
Ursachen des retroperitonealen Abszesses
Pathogene Flora, die an der Bildung eines eitrigen Prozesses beteiligt ist, wird durch anaerobe und aerobe Bakterien (Staphylococcus, Streptococcus, Escherichia coli, Clostridia, etc.) dargestellt. Die Faktoren, die zur Bildung des Abszesses beitragen, lassen sich in 2 Gruppen einteilen:
- Primär. Offene Wunden der Bauchhöhle mit Kontamination und unzureichender chirurgischer Behandlung der Wunde führen zur Bildung einer begrenzten pyogenen Höhle. Geschlossene Verletzungen, begleitet von einer Schädigung des retroperitonealen Teils des Darms, können zur Entwicklung eines eitrigen Prozesses und zur Bildung eines Abszesses beitragen.
- Sekundär. Auftreten aufgrund hämatogener oder lymphogener (in 70% der Fälle) Ausbreitung der Infektion von nahe gelegenen Organen. Retroperitoneale Abszesse können durch eitrige Pankreatitis, Paranephritis, Lymphadenitis, Nierenabszesse auftreten. Die Bildung einer pyogenen Höhle kann eine Komplikation von Operationen an den Organen des retroperitonealen Raums (Ureter, Duodenum, Dickdarm usw.) sein. In diesem Fall entwickelt sich die Infektion mit unzureichender Hygiene des eitrigen Fokus, Verletzung der Regeln von Asepsis und Antisepsis, irrationaler AB-Therapie und unsachgemäßer Behandlung in der postoperativen Phase.
Klassifizierung
Abhängig vom Ort des eitrigen Prozesses im Retroperitonealraum in der Chirurgie gibt es:
1. Abszesse des vorderen retroperitonealen Raumes. Gelegen zwischen dem parietalen Peritoneum und der verfrühten Faszie. Dazu gehören:
- Bauchspeicheldrüsenabszesse. Entstanden als Folge einer destruktiven Pankreatitis, Pankreasnekrose.
- Periphere Abszesse. Sie entstehen durch Perforation des Zwölffingerdarms 12, der aufsteigenden und absteigenden Teile des Dickdarms als Folge eines Geschwürs, einer Verletzung oder eines Tumors. Der Abszess wird durch die retroperitoneale Lage des Blinddarms und den Eiterfluss in der Periobodchnyu-Faser (Parakolon) mit Peritonitis gebildet.
2. Abszesse des hinteren retroperitonealen Raumes. Befindet sich zwischen der vorderen Nierenfaszie und der Fascia cranialis, die die Rückseite der Bauchhöhle auskleidet. Enthalten:
- Abszesse des Nierenraumes. Auf beiden Seiten zwischen den vorderen und hinteren Schichten der Nierenfaszie gelegen. In Verletzungen von Paranephron (pararenale Cellulose), Durchbruch von Nierengeschwüren (Pyonephrose), mit destruktiven retrozecal gelegenen Appendizitis gebildet.
- Subphrenische Abszesse. Direkt in der Faser unter dem Diaphragma gebildet. Negativer Druck unter der Kuppel des Zwerchfells erzeugt eine Saugwirkung und trägt zur Ansammlung von Eiter unter dem Zwerchfell bei Perforation der Blinddarmentzündung, diffuse Peritonitis, offene und geschlossene Wunde der Bauchhöhle bei.
Separat können Sie den Psoasabszess auswählen, der mit einer begrenzten eitrigen Entzündung des M. psoas gebildet wird. Die Bildung der pyogenen Höhle erfolgt durch hämatogene Übertragung der Infektion bei Osteomyelitis der Wirbelsäule. Geschwüre können große Größen erreichen und Muskelschmelzen verursachen.
Symptome des retroperitonealen Abszesses
Das klinische Bild der Erkrankung hängt von der Größe und Lokalisation des Abszesses, der Dauer der Entzündung und der Ätiologie des pathologischen Prozesses ab. Zu Beginn der Krankheit mit einem kleinen Abszess können Symptome fehlen. Wenn die pyogene Formation zunimmt, nehmen die Vergiftungssymptome zu: Schüttelfrost, Fieber, Unwohlsein, Übelkeit. Die Art des Schmerzes ist auf die Lokalisation des Entzündungsprozesses zurückzuführen und ist hauptsächlich diffus. Schmerzhafte Empfindungen treten häufig in der Seite auf der betroffenen Seite auf. Schmerzen können auf das Schulterblatt, die Brustwirbelsäule, die Gesäß- und Rektalregion, das Hüftgelenk ausstrahlen.
Unangenehme Empfindungen treten zuerst während der Bewegung (beim Gehen, Sitzen, Stehen, Überschlagen auf einer Seite) und dann in Ruhe auf. Bei retroperitonealen Abszessen des vorderen Teils wird manchmal eine rundliche Bauchmuskulatur palpiert. Bei Nieren-Nekrophilie-Abszessen werden Schmerzen im Rücken-, Wirbelsäulenbereich und schlimmer beim Versuch, das Bein im Hüftgelenk zu beugen, gegeben. Es gibt eine Verletzung des Wasserlassens (Dysurie). Die langwierige Natur der Krankheit führt zu einer Muskelatrophie der Lenden- und Gesäßregion. Die Patienten entwickeln Skoliose, Kontraktur und Innenrotation des Oberschenkels auf der Seite des Abszesses.
Komplikationen
Ein langer retroperitonealer Abszess kann zu einem Abszessdurchbruch in die Pleura- und Bauchhöhle führen. Dies trägt zur Entwicklung von Pleuraempyem und diffuser eitriger Peritonitis bei. Verallgemeinerung des eitrigen Prozesses mit dem Auftreten von Sepsis ist eine Bedrohung für das Leben des Patienten. Die Sterblichkeit bei retroperitonealen Abszessen variiert zwischen 10 und 30%.
Diagnose
Die Diagnose des retroperitonealen Abszesses verursacht erhebliche Schwierigkeiten aufgrund des Fehlens einer klar definierten Schmerzlokalisation und spezifischer Anzeichen der Erkrankung. Unter der Annahme einer begrenzten eitrigen Bildung der retroperitonealen Region werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Übersicht des Chirurgen. Der Spezialist führt eine gründliche körperliche Untersuchung durch und sammelt eine Anamnese des Lebens. Von großer Bedeutung ist das Vorhandensein von begleitenden somatischen Pathologien und chirurgischen Eingriffen in der Vergangenheit. Wenn ein eitriger Prozess in der Retroperitonealhöhle vermutet wird, verschreibt der Arzt eine zusätzliche Untersuchung.
- Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle und des retroperitonealen Raums. Erkennt entzündliche Prozesse in Bauchspeicheldrüse, Nieren, retroperitonealem Gewebe, Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Mit einer großen Abszessgröße ist es möglich, sie als einen gerundeten echoarmen Schatten zu visualisieren.
- Umfrage Radiographie der Bauchhöhle. Ermöglicht Ihnen, eine abgerundete Formation mit einem Flüssigkeitsstand zu erkennen.
- CT des retroperitonealen Raumes. Es ist die modernste und effektivste Forschungsmethode. Erlaubt Ihnen, den Ort, die Größe des Abszesses zu bestimmen und die Ursache seiner Bildung zu identifizieren.
- Laborstudien. Anzeichen einer bakteriellen Infektion (Leukozytose, erhöhte ESR, Leukozytenverschiebung nach links) werden in der KLA bestimmt. Mit der Niederlage der Bauchspeicheldrüse erhöht sich das Niveau der Enzyme (Amylase, Lipase) in der biochemischen Analyse des Blutes. Bei Erkrankungen des Harnsystems ausgeprägte Leukozyturie, Pyurie. Um das verursachende Agens zu identifizieren, wird ein Blut- oder Urinsterilitätstest durchgeführt.
Zur differentialdiagnostischen Lokalisation retroperitonealer Abszessangelegenheiten. Die Anfangsstadien der Krankheit sind ähnlich mit dem Verlauf von Infektionskrankheiten verschiedener Ätiologien (Typhus, Influenza, Malaria). Bei einem Ulkus des anterioren Retroperitonealraumes wird differentialdiagnostisch eine Pankreasnekrose, eine akute Pankreatitis, ein Ulkus des Zwölffingerdarms durchgeführt. Paraventrikuläre Abszesse sollten von Paranephritis, akuter Pyelonephritis unterschieden werden.
Behandlung des retroperitonealen Abszesses
Die Taktik der Behandlung hängt von der Größe und dem Ort des Abszesses ab. Bei kleinen Einzelabszessen erfolgt die perkutane Drainage und die Einführung von antibakteriellen Medikamenten in die Kavität mittels eines Katheters. Die Manipulation wird unter der Kontrolle von Ultraschall oder CT durchgeführt. Bei unvollständiger Entleerung der Pyogenhöhle ist ein Rückfall der Erkrankung möglich.
Bei multiplen, großen Einzelabszessen ist ein chirurgischer Eingriff indiziert. Die Operation beinhaltet das Öffnen, das Entleeren des Abszesses, das Desinfizieren des Entzündungsfokus und das Nacharbeiten des Retroperitonealraumes. Die Wahl des Zugangs hängt vom Ort des Abszesses ab. Pararenale Abszesse öffnen mit posteriorem lateralen oder posterior-medialen Zugang. Bei Indikation zur Nephrektomie erfolgt die Entfernung der Niere in der zweiten Stufe (nach Beendigung des eitrigen Prozesses). Bei subphrenischen Abszessen wird extraperitonealer oder transperitonealer Zugang verwendet, bei den intestinalen Abszessen der anterolaterale. Eine Autopsie des Psoasabszesses erfolgt extraperitoneal (Inzision über dem Leistenband entlang des Beckenkamms). Bei Osteomyelitis des Ilium wird eine Sequestrierung durchgeführt.
Im Falle retroperitonealnogo des Abszesses der nicht näher bezeichneten Lokalisation, retroperitonealnom den Raum wird mit dem schrägen lumbalen Einschnitt nach Pirogow, Israel, Shewkunenko geöffnet. In allen Fällen wird ein Antibiotikatherapie vor und nach der Operation unter Berücksichtigung der Erreger der Infektion verordnet. Nach der Operation ist eine Entgiftungs-, entzündungshemmende und analgetische Therapie indiziert.
Prognose und Prävention
Die Prognose der Krankheit hängt von der Vernachlässigung des eitrigen Prozesses, dem allgemeinen Zustand des Patienten ab. Bei richtiger Diagnose und komplexer Behandlung des retroperitonealen Abszesses ist die Prognose günstig. Bei einem Abszess kann es zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen (Sepsis, Peritonitis). Krankheitsvorbeugung zielt auf eine rationale Behandlung und postoperative Behandlung von Patienten mit akuter chirurgischer Pathologie ab. Eine wichtige Rolle spielt die rechtzeitige Erkennung und Drainage des Abszesses. Patienten wird empfohlen, einen Chirurgen bei den ersten Symptomen der Krankheit zu kontaktieren.
Retroperitonealer Abszess
Retroperitonealer Abszess - eine isolierte Höhle im retroperitonealen Raum, gefüllt mit eitrigem Exsudat. Manifestationen hängen von der Lokalisation und Prävalenz des pathologischen Prozesses ab. Häufige Symptome sind Unwohlsein, Übelkeit, Fieber. Es gibt Schmerzen auf der Seite einer eitrigen Läsion, die auf die Wirbelsäule, das Schulterblatt und das Hüftgelenk ausstrahlt. Die Diagnose basiert auf den Untersuchungsdaten, Röntgenaufnahmen der Bauchhöhle, Ultraschall und CT des Retroperitonealraumes. Kombinierte Behandlung: perkutane oder chirurgische Abszessdrainage und Antibiotikatherapie.
Retroperitonealer Abszess
Retroperitonealer (retroperitonealer) Abszess - eine begrenzte Ansammlung von Eiter, der zwischen dem hinteren Blatt des Peritoneums und der intraperitonealen Faszie lokalisiert ist. Geschwüre können einzeln sein, während sie signifikante Volumina erreichen, oder mehrere. Die Diagnose der letzteren verursacht Schwierigkeiten aufgrund der geringen Größe der Formationen und des gelöschten klinischen Bildes. Abszesse können infolge von Verletzungen, Operationen, Perforation des Hohlorgans, Metastasierung der Infektion von benachbarten Strukturen gebildet werden. Nach geplanten Abdominaloperationen treten Abszesse in 0,8% der Fälle nach Notoperationen auf - in 1,5%. Die Krankheit tritt vor allem bei Menschen zwischen 20 und 40 Jahren auf.
Ursachen des retroperitonealen Abszesses
Pathogene Flora, die an der Bildung eines eitrigen Prozesses beteiligt ist, wird durch anaerobe und aerobe Bakterien (Staphylococcus, Streptococcus, Escherichia coli, Clostridia, etc.) dargestellt. Die Faktoren, die zur Bildung des Abszesses beitragen, lassen sich in 2 Gruppen einteilen:
- Primär. Offene Wunden der Bauchhöhle mit Kontamination und unzureichender chirurgischer Behandlung der Wunde führen zur Bildung einer begrenzten pyogenen Höhle. Geschlossene Verletzungen, begleitet von einer Schädigung des retroperitonealen Teils des Darms, können zur Entwicklung eines eitrigen Prozesses und zur Bildung eines Abszesses beitragen.
- Sekundär. Auftreten aufgrund hämatogener oder lymphogener (in 70% der Fälle) Ausbreitung der Infektion von nahe gelegenen Organen. Retroperitoneale Abszesse können durch eitrige Pankreatitis, Paranephritis, Lymphadenitis, Nierenabszesse auftreten. Die Bildung einer pyogenen Höhle kann eine Komplikation von Operationen an den Organen des retroperitonealen Raums (Ureter, Duodenum, Dickdarm usw.) sein. In diesem Fall entwickelt sich die Infektion mit unzureichender Hygiene des eitrigen Fokus, Verletzung der Regeln von Asepsis und Antisepsis, irrationaler AB-Therapie und unsachgemäßer Behandlung in der postoperativen Phase.
Klassifizierung
Abhängig vom Ort des eitrigen Prozesses im Retroperitonealraum in der Chirurgie gibt es:
1. Abszesse des vorderen retroperitonealen Raumes. Gelegen zwischen dem parietalen Peritoneum und der verfrühten Faszie. Dazu gehören:
- Bauchspeicheldrüsenabszesse. Entstanden als Folge einer destruktiven Pankreatitis, Pankreasnekrose.
- Periphere Abszesse. Sie entstehen durch Perforation des Zwölffingerdarms 12, der aufsteigenden und absteigenden Teile des Dickdarms als Folge eines Geschwürs, einer Verletzung oder eines Tumors. Der Abszess wird durch die retroperitoneale Lage des Blinddarms und den Eiterfluss in der Periobodchnyu-Faser (Parakolon) mit Peritonitis gebildet.
2. Abszesse des hinteren retroperitonealen Raumes. Befindet sich zwischen der vorderen Nierenfaszie und der Fascia cranialis, die die Rückseite der Bauchhöhle auskleidet. Enthalten:
- Abszesse des Nierenraumes. Auf beiden Seiten zwischen den vorderen und hinteren Schichten der Nierenfaszie gelegen. In Verletzungen von Paranephron (pararenale Cellulose), Durchbruch von Nierengeschwüren (Pyonephrose), mit destruktiven retrozecal gelegenen Appendizitis gebildet.
- Subphrenische Abszesse. Direkt in der Faser unter dem Diaphragma gebildet. Negativer Druck unter der Kuppel des Zwerchfells erzeugt eine Saugwirkung und trägt zur Ansammlung von Eiter unter dem Zwerchfell bei Perforation der Blinddarmentzündung, diffuse Peritonitis, offene und geschlossene Wunde der Bauchhöhle bei.
Separat können Sie den Psoasabszess auswählen, der mit einer begrenzten eitrigen Entzündung des M. psoas gebildet wird. Die Bildung der pyogenen Höhle erfolgt durch hämatogene Übertragung der Infektion bei Osteomyelitis der Wirbelsäule. Geschwüre können große Größen erreichen und Muskelschmelzen verursachen.
Symptome des retroperitonealen Abszesses
Das klinische Bild der Erkrankung hängt von der Größe und Lokalisation des Abszesses, der Dauer der Entzündung und der Ätiologie des pathologischen Prozesses ab. Zu Beginn der Krankheit mit einem kleinen Abszess können Symptome fehlen. Wenn die pyogene Formation zunimmt, nehmen die Vergiftungssymptome zu: Schüttelfrost, Fieber, Unwohlsein, Übelkeit. Die Art des Schmerzes ist auf die Lokalisation des Entzündungsprozesses zurückzuführen und ist hauptsächlich diffus. Schmerzhafte Empfindungen treten häufig in der Seite auf der betroffenen Seite auf. Schmerzen können auf das Schulterblatt, die Brustwirbelsäule, die Gesäß- und Rektalregion, das Hüftgelenk ausstrahlen.
Unangenehme Empfindungen treten zuerst während der Bewegung (beim Gehen, Sitzen, Stehen, Überschlagen auf einer Seite) und dann in Ruhe auf. Bei retroperitonealen Abszessen des vorderen Teils wird manchmal eine rundliche Bauchmuskulatur palpiert. Bei Nieren-Nekrophilie-Abszessen werden Schmerzen im Rücken-, Wirbelsäulenbereich und schlimmer beim Versuch, das Bein im Hüftgelenk zu beugen, gegeben. Es gibt eine Verletzung des Wasserlassens (Dysurie). Die langwierige Natur der Krankheit führt zu einer Muskelatrophie der Lenden- und Gesäßregion. Die Patienten entwickeln Skoliose, Kontraktur und Innenrotation des Oberschenkels auf der Seite des Abszesses.
Komplikationen
Ein langer retroperitonealer Abszess kann zu einem Abszessdurchbruch in die Pleura- und Bauchhöhle führen. Dies trägt zur Entwicklung von Pleuraempyem und diffuser eitriger Peritonitis bei. Verallgemeinerung des eitrigen Prozesses mit dem Auftreten von Sepsis ist eine Bedrohung für das Leben des Patienten. Die Sterblichkeit bei retroperitonealen Abszessen variiert zwischen 10 und 30%.
Diagnose
Die Diagnose des retroperitonealen Abszesses verursacht erhebliche Schwierigkeiten aufgrund des Fehlens einer klar definierten Schmerzlokalisation und spezifischer Anzeichen der Erkrankung. Unter der Annahme einer begrenzten eitrigen Bildung der retroperitonealen Region werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Übersicht des Chirurgen. Der Spezialist führt eine gründliche körperliche Untersuchung durch und sammelt eine Anamnese des Lebens. Von großer Bedeutung ist das Vorhandensein von begleitenden somatischen Pathologien und chirurgischen Eingriffen in der Vergangenheit. Wenn ein eitriger Prozess in der Retroperitonealhöhle vermutet wird, verschreibt der Arzt eine zusätzliche Untersuchung.
- Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle und des retroperitonealen Raums. Erkennt entzündliche Prozesse in Bauchspeicheldrüse, Nieren, retroperitonealem Gewebe, Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Mit einer großen Abszessgröße ist es möglich, sie als einen gerundeten echoarmen Schatten zu visualisieren.
- Umfrage Radiographie der Bauchhöhle. Ermöglicht Ihnen, eine abgerundete Formation mit einem Flüssigkeitsstand zu erkennen.
- CT des retroperitonealen Raumes. Es ist die modernste und effektivste Forschungsmethode. Erlaubt Ihnen, den Ort, die Größe des Abszesses zu bestimmen und die Ursache seiner Bildung zu identifizieren.
- Laborstudien. Anzeichen einer bakteriellen Infektion (Leukozytose, erhöhte ESR, Leukozytenverschiebung nach links) werden in der KLA bestimmt. Mit der Niederlage der Bauchspeicheldrüse erhöht sich das Niveau der Enzyme (Amylase, Lipase) in der biochemischen Analyse des Blutes. Bei Erkrankungen des Harnsystems ausgeprägte Leukozyturie, Pyurie. Um das verursachende Agens zu identifizieren, wird ein Blut- oder Urinsterilitätstest durchgeführt.
Zur differentialdiagnostischen Lokalisation retroperitonealer Abszessangelegenheiten. Die Anfangsstadien der Krankheit sind ähnlich mit dem Verlauf von Infektionskrankheiten verschiedener Ätiologien (Typhus, Influenza, Malaria). Bei einem Ulkus des anterioren Retroperitonealraumes wird differentialdiagnostisch eine Pankreasnekrose, eine akute Pankreatitis, ein Ulkus des Zwölffingerdarms durchgeführt. Paraventrikuläre Abszesse sollten von Paranephritis, akuter Pyelonephritis unterschieden werden.
Behandlung des retroperitonealen Abszesses
Die Taktik der Behandlung hängt von der Größe und dem Ort des Abszesses ab. Bei kleinen Einzelabszessen erfolgt die perkutane Drainage und die Einführung von antibakteriellen Medikamenten in die Kavität mittels eines Katheters. Die Manipulation wird unter der Kontrolle von Ultraschall oder CT durchgeführt. Bei unvollständiger Entleerung der Pyogenhöhle ist ein Rückfall der Erkrankung möglich.
Bei multiplen, großen Einzelabszessen ist ein chirurgischer Eingriff indiziert. Die Operation beinhaltet das Öffnen, das Entleeren des Abszesses, das Desinfizieren des Entzündungsfokus und das Nacharbeiten des Retroperitonealraumes. Die Wahl des Zugangs hängt vom Ort des Abszesses ab. Pararenale Abszesse öffnen mit posteriorem lateralen oder posterior-medialen Zugang. Bei Indikation zur Nephrektomie erfolgt die Entfernung der Niere in der zweiten Stufe (nach Beendigung des eitrigen Prozesses). Bei subphrenischen Abszessen wird extraperitonealer oder transperitonealer Zugang verwendet, bei den intestinalen Abszessen der anterolaterale. Eine Autopsie des Psoasabszesses erfolgt extraperitoneal (Inzision über dem Leistenband entlang des Beckenkamms). Bei Osteomyelitis des Ilium wird eine Sequestrierung durchgeführt.
Im Falle retroperitonealnogo des Abszesses der nicht näher bezeichneten Lokalisation, retroperitonealnom den Raum wird mit dem schrägen lumbalen Einschnitt nach Pirogow, Israel, Shewkunenko geöffnet. In allen Fällen wird ein Antibiotikatherapie vor und nach der Operation unter Berücksichtigung der Erreger der Infektion verordnet. Nach der Operation ist eine Entgiftungs-, entzündungshemmende und analgetische Therapie indiziert.
Prognose und Prävention
Die Prognose der Krankheit hängt von der Vernachlässigung des eitrigen Prozesses, dem allgemeinen Zustand des Patienten ab. Bei richtiger Diagnose und komplexer Behandlung des retroperitonealen Abszesses ist die Prognose günstig. Bei einem Abszess kann es zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen (Sepsis, Peritonitis). Krankheitsvorbeugung zielt auf eine rationale Behandlung und postoperative Behandlung von Patienten mit akuter chirurgischer Pathologie ab. Eine wichtige Rolle spielt die rechtzeitige Erkennung und Drainage des Abszesses. Patienten wird empfohlen, einen Chirurgen bei den ersten Symptomen der Krankheit zu kontaktieren.
Bauchabszesse: Typen, warum sie erscheinen und wie sie erscheinen
Die Wände der Bauchhöhle sind vom parietalen Peritoneum ausgekleidet, und auf der äusseren Oberfläche der hier befindlichen inneren Organe liegt das viszerale Peritoneum. Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich eine kleine Menge Flüssigkeit, die während ihrer Kontraktionen ein freies Gleiten der Organe ermöglicht. Die Blätter des Bauchfells sind sehr gut mit Gefäßen versorgt und reagieren mit Entzündungen auf jede Infektion.
Das Peritoneum hat hohe plastische Eigenschaften. Dies bedeutet, dass es schnell um den primären infektiösen Fokus zusammenkleben kann und die Ausbreitung von Eiter in der Bauchhöhle stoppt. Oft entwickelt Adhäsionen zwischen den Darmschlingen, Omentum, inneren Organen. Dies schafft die Voraussetzungen für die Bildung von begrenzten Bereichen der eitrigen Entzündung - Abszesse der Bauchhöhle.
Arten von Bauchabszessen
In der Tat ist ein solcher Abszess eine begrenzte Peritonitis. Es ist umgeben von einer dichten Kapsel aus Peritoneum und den Organwänden. Die Lokalisation dieses Fokus hängt von der primären Lokalisation des pathologischen Prozesses (Gallenblase, Appendix, usw.) ab, sowie vom Grad der Migration von eitrigem Inhalt unter dem Einfluss der Schwerkraft oder der Ausbreitung der Infektion durch lymphatische oder venöse Wege.
Es gibt 4 Hauptarten von Bauchabszessen:
- subphrenisch;
- kleines Becken;
- perpendikulär;
- inter-intestinal (einzeln und multipel).
Trotz der gemeinsamen Pathogenese unterscheiden sich die klinischen Manifestationen dieser Erkrankungen. Der Chirurg muss umfangreiche Erfahrung haben, um solche Abszesse in einem frühen Stadium zu erkennen.
Subphrenischer Abszess
Das Zwerchfell ist eine Muskelwand, die die Bauchhöhle von der Brust trennt. Es hat die Form von zwei Kuppeln, die in Umfangsrichtung an den Rippen und der Wirbelsäule befestigt sind und über den inneren Organen in der Mitte erhoben sind. In diesen Bereichen die höchste Wahrscheinlichkeit für die Bildung von subphrenischen Abszess. Pathologie tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf und in der Hälfte der Fälle wird sie durch Operationen an den Bauchorganen verursacht.
Gründe
Krankheiten, die durch subphrenischen Abszess kompliziert sein können:
In seltenen Fällen ist es nicht möglich, die Ursache des Abszesses festzustellen, und dann wird der primäre subphrenische Abszess genannt.
Symptome
Viel häufiger beobachtete akute Abszesse, begleitet von klinischen Symptomen. Chronische eitrige Herde bleiben länger als sechs Monate in den Geweben unter dem Zwerchfell und sind nicht von offensichtlichen Manifestationen begleitet.
Der Patient ist besorgt über die ständigen Schmerzen im rechten oder linken Hypochondrium. Aufgrund von Reizung der Enden des Zwerchfellnervs können diese Empfindungen auf den oberen Rücken, Schulterblatt, Deltamuskel ausstrahlen (streuen). Aus der gleichen Ursache treten häufige Übelkeit und Schluckauf.
Erbrechen, Appetitlosigkeit, anhaltender Husten, Atemnot, Schwitzen, in schweren Fällen, insbesondere bei älteren Menschen, - Verwirrung.
Bei einem subphrenischen Abszess ist verlängertes Fieber mit Schüttelfrost typisch. Herzklopfen und Atmung nehmen zu.
Bei der Untersuchung notiert der Arzt die erzwungene Position des Patienten: Der Patient liegt auf dem Rücken oder der Seite, seltener halb sitzend. Es gibt eine trockene Zunge und Schleimhäute, die Zunge ist mit grauer Blüte überzogen. Häufig aufgezeichnet trockener Husten. Der Magen ist etwas geschwollen. Bei seiner Palpation kommt rechts oder links Schmerz im Hypochondrium vor. Interkostalräume im Bereich der VIII-XII-Rippen können schmerzhaft sein.
Wenn der Abszess sehr groß ist, gibt es eine Ausbuchtung der unteren Rippen und Interkostalräume auf der entsprechenden Seite. Die Brust wird asymmetrisch. Rumpeln entlang des Rippenbogens ist schmerzhaft. Der Abszess bewegt die Leber nach unten, so dass die untere Kante palpatorisch zugänglich wird. Wenn die Oberkante der Leber nicht bestimmt wird, kann eine falsche Annahme über ihren Anstieg erstellt werden.
In schweren Fällen tritt eine Kompression des Venensystems der Bauchhöhle auf. Als Folge davon Schwellungen der Beine, eine Zunahme des Bauches (Aszites). Beeinträchtigte Leberfunktion wird von Gelbfärbung der Haut begleitet. Darmperistaltik verlangsamt sich.
Der Patient ist oft verwirrt, ängstlich und versteht die Gründe für seinen schlechten Gesundheitszustand nicht.
- Sepsis und Sepsis, wenn Mikroben in den Blutkreislauf gelangen;
- allgemeine Schwäche, Erschöpfung;
- Abszesse des Gehirns, der Lunge oder der Leber;
- Bruch des Zwerchfells;
- Perikarditis, Mediastinitis, Lungenentzündung;
- Obstruktion der Vena cava inferior, durch die das Blut zum Herzen zurückkehrt;
- Thrombophlebitis;
- Pleuritis, Aszites, Ödem;
- Meningitis;
- hämorrhagisches Syndrom.
Diagnose
In der Analyse von Blutveränderungen entsprechen die entzündlichen Prozesse. ESR, die Zahl der Leukozyten steigt, die Neutrophilie tritt auf und die Leukoformula verschiebt sich nach links.
Wichtig bei der Schnelldiagnostik des subphrenischen Abszesses ist die Röntgenuntersuchung. Die rechte Kuppel des Zwerchfells ist angehoben und abgeflacht. Wenn die Fluoroskopie durch die Verringerung ihrer Mobilität bestimmt wird.
Der untere Teil der rechten Lunge kann schrumpfen, dort ist seine Atelektase. In einigen Fällen besteht eine Reaktion der Pleura auf eine Entzündung auf der anderen Seite des Zwerchfells, und ein Erguss entwickelt sich in die Pleurahöhle. Diese Prozesse führen zu einer Abnahme der Transparenz des Lungenfeldes auf der betroffenen Seite.
Ein für einen subphrenischen Abszeß spezifisches Symptom ist eine Blase mit einer horizontalen Flüssigkeitsebene und einer darüberliegenden Gashalbkugel.
Radiokontrast Methoden der Erforschung der Verdauungsorgane werden ebenfalls verwendet.
Die beste Darstellung des Abszesses wird mittels Ultraschall, Computertomografie oder Magnetresonanztomographie der Bauchhöhle erreicht.
Behandlung
Der subphrenische Abszess muss geöffnet und gereinigt (drainiert) werden. Eine solche Operation ist technisch sehr schwierig, da sie die Gefahr birgt, dass Mikroben in die offene Bauch- oder Brustraumhöhle gelangen. Aus diesem Grund verwenden Chirurgen in der Regel Zugang zurück. Von der Wirbelsäule bis zur Axillarlinie wird ein Schnitt gemacht, ein Teil der XI-XII-Rippen wird entfernt, die Pleura wird abgeschält und dann wird das Diaphragma geöffnet und ein Abszess erreicht. Es wird gereinigt und hinterlässt einen dünnen Schlauch in seinem Hohlraum, durch den der Inhalt des Abszesses fließt.
In einigen Fällen, bei kleinen oberflächlichen Abszessen, ist ihre perkutane Drainage mit einer speziellen langen Nadel möglich, die unter der Kontrolle von Röntgenstrahlen oder Ultraschall eingesetzt wird.
Im Falle einer unvollständigen Reinigung der Abszesshöhle ist deren Wiederauftreten möglich.
Gleichzeitig wird dem Patienten eine massive Antibiotikatherapie verschrieben, die darauf abzielt, Mikroben zu zerstören, die versehentlich ins Blut gelangen könnten. Bei einem langen Prozess ist die sogenannte Ernährungsunterstützung notwendig - die intravenöse Verabreichung von Nährstoffmischungen zur schnellen Wiederherstellung der Energiebilanz des Körpers.
Wird ein solcher Abszess nicht behandelt, ist er in den meisten Fällen vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Intoxikation tödlich. Die besten Behandlungsergebnisse werden mit einer Kombination aus offener Operation und massivem Einsatz von Antibiotika erzielt.
Zur Vorbeugung von subphrenischen Abszessen sollte jeder Patient, der an den Organen der Brust oder des Bauches operiert wurde, in den ersten 2 Tagen mit Atemübungen beginnen. Aktive Atemzüge und Ausatmungen bewirken, dass sich das Zwerchfell bewegt, was die Bildung eines begrenzten Abszesses verhindert.
Inter-intestinaler Abszess
Ein solcher Abszess tritt zwischen den Darmschlingen, dem Omentum und dem Mesenterium auf. Die Größe der Abszesse ist normalerweise klein, aber es kann mehrere geben. Hauptgründe:
- zerstörende Appendizitis;
- perforiertes Magen- oder Darmgeschwür;
- Residualeffekte nach diffuser Peritonitis;
- Auswirkungen von chirurgischen Eingriffen auf die Bauchorgane.
Symptome
Mit dem Auftreten eines inter-intestinalen Abszesses in der postoperativen Phase verschlechtert sich der Zustand des Patienten. Die Vergiftung steigt, was zu Appetitlosigkeit, Schwäche und Schwitzen führt. Übelkeit und Erbrechen sind möglich. Die Temperatur steigt unterschiedlich an und erreicht am Abend Fieber.
Der Patient klagt über leichte dumpfe Bauchschmerzen, die intermittierend sein können. Schmerzen sind oft im Nabel lokalisiert. Manchmal gibt es Blähungen. Bei Kindern tritt Durchfall auf, Schleim im Stuhl erscheint, weniger Blut.
Im Gegensatz zu akuten chirurgischen Erkrankungen ist das Abdomen mit inter-intestinalem Abszess mild, es treten keine peritonealen Reizsymptome auf. Nur an der Stelle der Lokalisation des Abszesses zeigt sich immer ein deutlicher Palpationsschmerz.
Wenn der Abszess groß ist und sich in der Nähe der vorderen Bauchwand befindet, können Anzeichen einer schützenden Spannung festgestellt werden - eine erhöhte Dichte der Bauchmuskeln. Chance für Schwellung und Rötung der Haut in diesem Bereich.
Inter-intestinalen Abszess kann durch obstruktive (verursacht durch Kompression) Darmverschluss kompliziert sein. In diesem Fall gibt es eine Verzögerung des Stuhlgangs, Gasmangel, Blähungen und Bauchschmerzen.
Diagnose
Inter-intestinale Abszesse zu erkennen ist ziemlich schwierig. Veränderungen im Blut sind unspezifisch und reflektieren eine Entzündung: Die ESR nimmt zu, die Zahl der Leukozyten steigt aufgrund der neutrophilen Formen an. Radiologisch wird durch das Zentrum der Verdunkelung bestimmt. Füllstand und Gas sind sehr selten zu sehen. Die Ultraschalluntersuchung, mit deren Hilfe der Arzt Größe und Lokalisation des Abszesses bestimmt, ist eine große Hilfe bei der Diagnose. Normalerweise können eitrige Herde durch Tomographie der Bauchorgane gesehen werden.
In zweifelhaften Fällen wird die Laparoskopie zur Suche nach Abszessen zwischen Darmschlingen eingesetzt. Manchmal ist eine diagnostische Laparotomie erforderlich.
Behandlung
Antibakterielle Therapie, Stärkungsmittel, intravenöse Verabreichung von Lösungen sind vorgeschrieben. Wenn sich der Zustand des Patienten nach 1-2 Tagen nicht bessert, wird der inter-intestinale Abszess chirurgisch behandelt. Der Bereich der exakten Projektion des Abszesses auf die Bauchdecke wird bestimmt, der Einschnitt, die Entfernung von Eiter und die Drainage der Abscesshöhle werden durchgeführt. Mehrmals täglich wird es mit medizinischen Lösungen gewaschen, nach einer Woche wird die Drainage entfernt.
Beckenabszess
Dieser pathologische Zustand entwickelt sich am häufigsten nach akuter Appendizitis oder gynäkologischen Eingriffen. Es kann auch den Verlauf von Morbus Crohn, Divertikulitis oder eine Operation der Bauchorgane komplizieren. Beckenabszess ist für eine lange Zeit asymptomatisch und erreicht manchmal große Größen.
Bei Männern akkumuliert Eiter zwischen der Blase und dem Rektum bei Frauen - zwischen der Gebärmutter und dem hinteren Vaginalfornix auf der einen Seite und dem Rektum auf der anderen Seite. Eine Art von Beckenabszess ist tubo-ovarian. Es entwickelt sich bei Frauen im gebärfähigen Alter und kann den Verlauf von entzündlichen Erkrankungen der Geschlechtsorgane (Eierstöcke, Eileiter) verkomplizieren.
Prädisponierende Faktoren sind Diabetes, Schwangerschaft, Morbus Crohn und Immunschwäche.
Symptome
Mögliche Anzeichen eines Beckenabszesses:
- allgemeine Intoxikation: Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit;
- lokale Symptome: Unterleibsschmerzen, Durchfall, schmerzhafter Stuhldrang, Schleim aus dem Enddarm, häufiges Wasserlassen, Ausfluss;
- Wundsein und Auswölben der vorderen Rektumwand während der rektalen oder vaginalen Untersuchung;
- manchmal gibt es Anzeichen einer partiellen Obstruktion des Dünndarms (Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlgang).
Weitere Studien umfassen das komplette Blutbild (bestimmt durch unspezifische Entzündungszeichen), Ultraschall, Computertomographie der Beckenorgane.
Behandlung
Die Hospitalisierung des Patienten ist notwendig. Nach der Bestimmung der Lokalisation des eitrigen Fokus wird er mit einer speziellen Nadel durch die Wand der Vagina oder des Rektums unter der Kontrolle eines Ultraschall- oder CT-Scans punktiert. In einigen Fällen besteht die Notwendigkeit, einen Abszess im Bereich oberhalb des Schambeins zu punktieren. Manchmal ist eine Operation erforderlich - Laparoskopie oder Laparotomie. Antibiotika werden gleichzeitig verschrieben.
Nach der Beseitigung eines Abszesses wird seine Ursache beseitigt, zum Beispiel Blinddarmentzündung oder Entzündung der Nebenhoden.
Peripedikulärer Abszess
Dies ist eine Komplikation des appendikulären Infiltrats, die wenige Tage nach Beginn der akuten Appendizitis auftritt. Infiltrat umfasst die Kuppel des Blinddarms, Appendix, Darmschlingen, Drüse. Mit seiner Eiterung tritt ein peripedikulärer Abscess auf.
Symptome
Die Bildung eines solchen Abszesses geht einher mit einer wiederholten Verschlechterung des Zustandes des Patienten. Es gibt beträchtliches Fieber und Schüttelfrost. Die zuvor nachgelassenen Schmerzen in der rechten Iliakalregion werden verstärkt. Palpation (Palpation) wird durch eine schmerzhafte Formation bestimmt, die allmählich wächst und erweicht. Positive Symptome einer peritonealen Reizung treten auf.
Der Bluttest zeigt Anzeichen einer Entzündung. Computertomographie oder Magnetresonanztomographie kann für die Diagnose verwendet werden.
Behandlung
Peripetallele Abszesse müssen chirurgisch behandelt werden. Wenn dies nicht getan wird, wird der Eiter unvermeidlich entweder in das Darmlumen oder in die Bauchhöhle platzen. Im ersten Fall wird sich der Zustand des Patienten verbessern, der Schmerz wird abnehmen, Durchfall wird mit der Beimischung einer großen Menge von Eiter mit einem unangenehmen Geruch auftreten.
Wenn der Abszess in die Bauchhöhle einbricht, dringen Mikroorganismen aus ihm in die Blutbahn ein und verursachen die Bildung von multiplen Abszessen in der Leber, Lunge und anderen Organen. Zeichen der Peritonitis erscheinen. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich.
Der Zugang zum Abszess erfolgt extraperitoneal. Seine Höhle wird geöffnet und abgelassen, antibakterielle Präparate werden vorgeschrieben. Nachdem sich die Temperatur normalisiert hat, wird die Drainage entfernt.
Nach 2 Monaten wird der Patient erneut einer Untersuchung unterzogen. Wenn der Appendix während dieser Zeit nicht geschmolzen ist, wird eine routinemäßige Appendektomie durchgeführt.
Erholung nach der Operation
Die Dauer der Behinderung hängt von der Art der Operation ab (perkutane Drainage eines Abszesses oder Laparotomie). Ältere Menschen haben eine längere Erholungszeit. Auch die Dauer der Behinderung wird durch die Mikroflora beeinflusst, die Eiterung verursacht. Mit seiner Medikamentenresistenz verlängert sich die Dauer der Behandlung und Rehabilitation.
Nach der Operation erhält der Patient eine medikamentöse Therapie, insbesondere Antibiotika, für mehrere Wochen. Er wird nicht empfohlen, schwere Gegenstände zu heben und lange Strecken zu gehen. Während der Rehabilitationszeit ist die Arbeitsfähigkeit des Patienten begrenzt, aber in Zukunft kann er in ein normales Leben zurückkehren.
Empfohlene häufige Mahlzeiten in kleinen Portionen. In den ersten Tagen des Patienten geben Brühen, flüssige Getreide, Fruchtgetränke, dann allmählich zu pürierten, gedämpften und gebackenen Gerichten. Die Nahrung sollte reich an Proteinen und Vitaminen für die schnelle Wiederherstellung der Abwehrkräfte sein.
Welchen Arzt kontaktieren?
Wenn ein Bauchabszess vermutet wird, ist es notwendig, einen Chirurgen zu kontaktieren. Es ist besser, wenn dies der Arzt ist, der zuvor die Operation an den Bauchorganen durchgeführt hat. In der Diagnose hilft der Radiologe oft, die Daten von CT oder MRI der inneren Organe zu analysieren.