Jede Form von Entzündung der Gallenblase kann sich in eitrige verwandeln. Mit dem Fortschreiten der eitrigen Krankheit entwickelt sich oft eine Komplikation.
Gallenblasenabszess ist eine der schwerwiegendsten Folgen. Die meisten Abszesse bilden sich vor dem Hintergrund des Auftretens von eitrigen Entzündungen wie Empyem, Phlegmonen, Hydrops der Gallenblase. Diese Krankheiten wiederum sind eine Komplikation der akuten Cholezystitis.
Empyemagallblase
Die Krankheit ist eine akute Entzündung, die von einer großen Ansammlung von Eiter in der Gallenblase begleitet wird. Geformte Obstruktion der Gallenwege auf dem Hintergrund von Verstößen gegen den Abfluss von Galle. Ursachen können Gallensteine sein. Empyema entwickelt sich als eine Komplikation der akuten Formen der Cholezystitis, wenn sie mit Bakterien infiziert sind.
Die Erkrankung ist mit einem hohen Risiko der Abszessbildung und Perforation des erkrankten Organs verbunden. Bei einer solchen Diagnose sind ein dringender chirurgischer Eingriff und die obligatorische Einweisung eines Antibiotikakurses notwendig.
Symptome und Ursachen von Empyem
Die Hauptursachen für Komplikationen sind akute entzündliche Erkrankungen der Gallenblase (Cholezystitis). Die Empyembildung wird durch die Infektion der Bakterien Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella erleichtert. Die Entwicklung der Entzündung findet in mehreren Phasen statt:
- das Auftreten von Exsudat in der Höhle der Blase;
- Abnahme der absorbierenden Fähigkeit seiner Wände;
- der Ausgang oder das Lumen in den Gallenwegen ist durch Steine blockiert;
- angesammelte Flüssigkeit wird von Bakterien infiziert;
- das eitrige Stadium der Krankheit beginnt, was zu einem Abszess, zum Tod der Wände und zum anschließenden Bruch der Gallenblase führt.
Entzündung kann mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Schwere der Symptome auftreten.
Klinische Manifestationen
Das Hauptsymptom der Manifestation des Empyems ist das Auftreten scharfer und sehr starker Schmerzen, die im rechten Unterrandbereich auftreten. Die Temperatur ist sehr hoch, es gibt Symptome einer allgemeinen Intoxikation: Schwäche, Übelkeit und Erbrechen. Es kann auch Gelbfärbung der Sklera und der Schleimhäute sein, die mit der Zeit zunimmt.
Bei der Untersuchung und Palpation wird im Bereich der Projektion der Gallenblase leicht ein entzündetes Organ festgestellt, das vergrößert und stark beansprucht wird. Für eine genaue Diagnose verschriebener Ultraschall (Ultraschall). Führen Sie auch Labortests durch.
Behandlung
Verordnet eine Behandlung zur Beseitigung von möglichen Komplikationen. Chirurgische Operation (Cholezystektomie) durchgeführt wird. Die infizierte Blase wird entfernt. Vor der Operation stabilisieren Sie den Zustand des Patienten, entgiften und verschreiben intravenöse Antibiotika.
Nach der Dekompression wird die Antibiotikatherapie fortgesetzt, bis das Blutbild normalisiert ist. Eine rechtzeitige Therapie führt zur vollständigen Genesung und weiteren vollen Aktivität.
Blasenabszess
Mit der Entwicklung (Wachstum) des Entzündungsprozesses können umgebende Organe bedeckt werden, charakteristische Tumoren des Bläscheninfiltrats erscheinen. Der Infektionsherd wird an den Wänden der Gallenblase gebildet. Mit dem Fortschreiten der Entzündung kann sich ein Periubusabszess entwickeln. Unabhängig von der Lokalisation sind alle Abszesse durch folgende Symptome gekennzeichnet:
- Schüttelfrost mit starkem Schwitzen;
- signifikanter Temperaturanstieg;
- entzündetes Infiltrat erhöht;
- der Leukozytenspiegel im Blut ist stark erhöht;
- Schmerzsyndrom ist moderat.
Von großer Wichtigkeit ist die Lage des Abszesses, wenn er sich in der Nähe des Gallenblasenhalses befindet, innerhalb des Infiltrats, dann ist es unwahrscheinlich, dass ein Abszess im Peritoneum bricht. Wenn sich der Abszess am Boden der Blase bildet, kann er sich in die Peritonealhöhle öffnen. Die Bildung des Abszesses kann ohne deutlich geäusserte Symptome geschehen. Dieser Entzündungsverlauf tritt auf, wenn sich Patienten einer Antibiotikatherapie unterziehen.
Diagnose und Behandlung von Abszessen
Für die Diagnose wird Ultraschall zugeordnet. Es wird wiederholt durchgeführt, um die Dynamik der Entzündung zu beobachten. Eine visuelle Untersuchung und Abtastung des entzündeten Organs werden ebenfalls durchgeführt, und Labortests (vollständiges Blutbild) werden geplant.
Alle Behandlungen zielen darauf ab, eitrige Entzündungen mit Hilfe einer Antibiotikatherapie zu beseitigen. Zur Verringerung der Schmerzen und Dilatation der Gallenwege sind Medikamente verschrieben - Spasmolytika. Auch Entgiftung des ganzen Körpers durchführen. Die Behandlung ist nur stationär. Mit dem Fortschreiten eines Abszesses ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt, eine Cholezystotomie wird in verschiedenen Varianten durchgeführt.
Cellulitis Gallenblase
Eine weitere Komplikation der akuten Cholezystitis kann Phlegmone sein. Es ist eine eitrige Entzündung der Gallenblasenwände. Diese Krankheit tritt selten auf.
Symptome einer Entzündung
Die Krankheit zeigt Anzeichen einer Infektion in Kombination mit den üblichen Symptomen einer Entzündung der Gallenblase. Wenn eine qualitativ hochwertige Behandlung der akuten Cholezystitis nicht durchgeführt wurde, dann sind allgemeine Entzündungszeichen: Erbrechen, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Kopfschmerzen mit Schüttelfrost und einem starken Temperaturanstieg verbunden. In diesem Fall kommt der Schmerz nicht mit Druck auf den Magen, sondern mit einer scharfen Freisetzung. Die Gefahr der Phlegmone ist eine mögliche Ruptur und weitere Entwicklung von Peritonitis.
Diagnose und Behandlung
Um eine Diagnose zu stellen, reicht es aus, einen allgemeinen Bluttest durchzuführen, der das Vorhandensein von Infektionen anzeigt, und eine Ultraschalluntersuchung der Gallenblase. Es wird mit der veränderten Art des Inhalts erhöht werden. Die Behandlung von Phlegmon bietet nur einen chirurgischen Eingriff. Operationen können auf verschiedene Arten ausgeführt werden. Eine der am häufigsten durchgeführten Eingriffe an der Gallenblase ist die Cholecystostomie, die hauptsächlich durch laparoskopische Techniken durchgeführt wird. Nach der Operation bleibt der Patient unter Beobachtung. Ein Kurs der antibakteriellen und Rehabilitationstherapie ist erforderlich.
Subhepatische Abszesse
Es ist auch eine der vielen Komplikationen der akuten Cholezystitis. Gebildet in der Peritonealhöhle. Befindet sich zwischen den Darmschlingen und der unteren Leberoberfläche im Bereich der Gallenblase. Der subhepatische Abszess ist von zweierlei Art, anfänglich begrenzt, wenn die Bildung eines eitrigen Abszesses gleichzeitig während des Entzündungsprozesses auftritt. Secondary begrenzt, wenn die Bildung eines Abszesses später auftritt. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Peritoneums wird die Eiteransammlung zuverlässig aus der Bauchhöhle blockiert.
Symptome und Methoden der Diagnose von subhepatischen Abszessen
Es ist schwierig, einen Abszess zu diagnostizieren. Um eine genaue Diagnose zu stellen, wird verwendet:
- Röntgen der Bauchorgane;
- Ultraschall und MRI;
- Computertomographie.
- Dazu sind Labortests erforderlich.
Die klinischen Manifestationen hängen von der Schwere der Entzündung und den Symptomen der Grunderkrankung (akute Cholezystitis) ab. Die ausgeprägtesten Symptome können akute Schmerzen im rechten Hypochondrium sein, die dem Schulterblatt oder Schulter geben und bei Inhalation zunehmen können. Auch durch Schüttelfrost und Fieber gekennzeichnet, mit Komplikationen können Sepsis entwickeln.
Verfahren zur Behandlung von Abszessen
Die Behandlung erfolgt mit obligatorischen Krankenhausaufenthalt, mit Hilfe der Operation. Abszessabsonderung wird durchgeführt, Entwässerung seiner Höhle, die dann gründlich gewaschen und mit einer Lösung von Antibiotika injiziert wird. Wenn diese minimal-invasive Methode nicht durchführbar ist, verwenden Sie eine offene Operation. Gleichzeitig müssen Maßnahmen zur Beseitigung der allgemeinen Körperintoxikation aufgenommen werden. Verordnete einen Kurs von Antibiotika.
Bei rechtzeitiger Behandlung besteht eine günstige Prognose. Aber es kann sich eine Komplikation entwickeln - ein Durchbruch in die Bauchhöhle mit der Weiterentwicklung neuer Infektionsherde.
Methoden zur Vorbeugung aller Arten von Komplikationen sind auf die rechtzeitige und qualitativ hochwertige medizinische Behandlung der akuten Cholezystitis reduziert, die die Hauptursache der Abszessbildung ist. Wichtig ist auch die Beobachtung und Erholung in der postoperativen Phase.
Wer sagte, dass die Heilung schwerer Gallenblase Krankheit unmöglich ist?
- Viele Wege versucht, aber nichts hilft.
- Und jetzt sind Sie bereit, jede Gelegenheit zu nutzen, die Ihnen ein lang ersehntes Gefühl des Wohlbefindens gibt!
Eine wirksame Behandlung der Gallenblase existiert. Folgen Sie dem Link und finden Sie heraus, was die Ärzte empfehlen!
Behandlung von eitriger Cholezystitis
Eine schwere Erkrankung der Gallenblase ist eitrige Cholezystitis, die mit schweren Komplikationen verbunden ist. Daher sollte seine Behandlung sofort und nur von spezialisierten Experten durchgeführt werden. Vor Beginn der therapeutischen Maßnahmen ist es wichtig, sich der notwendigen diagnostischen Untersuchung zu unterziehen. Um eine relativ günstige Prognose für die Behandlung zu erreichen, ist es notwendig, alle Empfehlungen des Arztes perfekt zu befolgen, Selbstbehandlung für diese Krankheit kann tödlich sein.
Was ist das?
In der Medizin wird akute Entzündung der Gallenblase, begleitet von Eiter, eitrige Cholezystitis genannt. Es schreitet schnell voran und führt in den meisten Fällen zu Komplikationen. Es ist durch Cholezystitis mit Eiterung mit schmerzhaften Empfindungen unter den Rippen auf der rechten Seite und Zeichen der Vergiftung gekennzeichnet. Die Diagnose ist erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen. Dazu gehören Ultraschall, Bluttests und andere Untersuchungsmethoden. Eine eitrige Gallenentzündung kann nur mit Hilfe eines chirurgischen Eingriffs geheilt werden, aber auch eine antibakterielle, entgiftende und anästhetische Therapie wird notwendigerweise durchgeführt.
Wenn Sie nicht rechtzeitig zum Arzt gehen, hat der Patient ernsthafte Komplikationen, nämlich:
- Ansammlung von eitriger ödematöser Flüssigkeit in der Blasenblase, die zu einer Perforation der Wände dieses Organs führt;
- das Auftreten einer akuten Pankreasentzündung sowie Sepsis und eitrige Schädigung des Peritoneums.
Die beschriebene Krankheit ist äußerst selten, aber ihre Komplexität ist das Fehlen spezifischer Symptome, mit denen es möglich war, die Krankheit schnell zu identifizieren. Besonders häufig entwickelt sich eine Cholezystitis mit Eiter bei Patienten, deren Zustand so schwer ist, dass sie ihre störenden Symptome nicht beschreiben können. Die Krankheit schreitet in diesem Fall ohne sichtbare Zeichen fort und wird nur mit einer vollständigen diagnostischen Untersuchung festgestellt.
Die Prävalenz der eitrigen Entzündung der Gallenblase ist häufiger bei Frauen im Rentenalter. Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Wie oft passiert es?
Laut statistischen Daten im Bereich der Medizin sind Patienten mit eitriger Cholezystitis für 2-3% aller Fälle von akuten chirurgischen peritonealen Beschwerden verantwortlich. Anfälliger für den Entzündungsprozess mit Verrottung der Gallenblase einer Frau über 50 Jahre alt. Es ist äußerst selten, die eitrige Form der Cholezystitis bei jungen Patienten zu diagnostizieren.
Ursachen von
Warum gibt es so eine ernsthafte Krankheit wie eitrige Entzündung der Gallenblase? Die Hauptursache für die Entwicklung dieser Krankheit ist die Verringerung der Blutzufuhr zu den zystischen Wänden, die nach schweren Blutungen, Dehydration, Schocks und auch als Folge von Herzversagen (sowohl akute als auch chronische Formen) auftritt. Darüber hinaus treten Verletzungen der Gallenwände durch Kompression ihrer Tumore, Steinbildung und benachbarter Organe auf. Faktoren, die Cholezystitis mit Eiterung provozieren, sind Krankheiten wie Diabetes und Arteriosklerose, sowie Drogen.
Die oben genannten Gründe sind der Grund für die Bildung von Stagnation, Verdickung und Verletzung des Abflusses von Galle, sowie die unsachgemäße Funktion der Blase. Dadurch werden die Körperwände gestreckt und dadurch Ischämie, Tod und Perforation der Blase fortschreitend. Schwere Verletzungen, chirurgische Eingriffe, in größerem Ausmaß an den Organen der Bauchhöhle und des kardiovaskulären Systems, sowie Schwangerschaft, schwere Verbrennungen, Darminfektionen und längere Nahrungsverweigerung können Cholezystitis verursachen.
Symptome der Krankheit
Es ist nicht immer möglich, einen eitrigen Gallenblasenschaden zu erkennen, da die Symptome dieser Krankheit kein charakteristisches und ausgeprägtes Muster aufweisen. Der Patient wird durch schmerzhafte paroxysmale Empfindungen im rechten Hypochondrium gestört, oft begleitet von hoher Körpertemperatur und Gelbsucht. Von derselben Seite und derselben Schulter aus kann das Schulterblatt mit Schmerzen versorgt werden. Bei Palpation des Abdomens treten stark zunehmende Schmerzen und eine starke Spannung der Bauchmuskeln auf. In der Zukunft sind die schmerzhaften Symptome im gesamten Bauch lokalisiert, was auf die Ausbreitung der Entzündung auf der Oberfläche der Bauchhöhle hinweist. Manchmal, wenn man den Bauch bei den Patienten fühlt, kann die große Gallenblase hervortreten, ebenso wie der Rand einer vergrößerten Leber.
Eine Vergrößerung der größten Verdauungsdrüse zu provozieren kann zu Abszessen, Entzündungen der Gallenwege und toxischer Hepatitis führen. Symptome in der beschriebenen Pathologie sind Reflex in der Natur und manifestieren sich am häufigsten in Form von Erbrechen. Es ist jedoch nicht immer das Auftreten von Würgen aufgrund von Reflexursprung. In einigen Fällen tritt dieses Symptom infolge des Vorhandenseins zahlreicher grober Adhäsionen zwischen den Organen des Verdauungssystems auf.
Darüber hinaus ist der Patient besorgt über Symptome wie Brennen in der Speiseröhre, unfreiwillige Entladung von Gas durch den Mund, Übelkeit und Verstopfung. Das Hauptunterscheidungsmerkmal der eitrigen Cholezystitis ist eine Erhöhung der Körpertemperatur zu hohen Markierungen auf dem Thermometer. Mit der septischen Natur des Entzündungsprozesses steigt die Temperatur auf 40 Grad und mehr und der Patient zittert.
Diagnose von eitriger Cholezystitis
Vor Beginn der Behandlung der entzündeten Gallenblase mit den Kariesprozessen ist eine diagnostische Untersuchung notwendig. Das erste, was zu tun ist, ist ein Spezialist zu besuchen, in diesem Fall ein Gastroenterologe und Endoskopiker. Die Ärzte wiederum sammeln alle notwendigen Informationen über die beunruhigenden Symptome, das allgemeine Wohlbefinden des Patienten. Um eine genaue Diagnose zu stellen, muss der Arzt im Bauch palpieren.
Als nächstes senden Sie einen Patienten mit eitriger Cholezystitis zum Testen. Um die Diagnose zu bestätigen, benötigen Sie die Ergebnisse eines Leber- und Bluttests. Zusätzlich wird ein Ultraschall der Blase durchgeführt, um Verdickung und Verdoppelung der zystischen Wände zu identifizieren sowie die Ansammlung von Flüssigkeit in der Galle zu diagnostizieren. Eine wirksame Methode zur Diagnose der Gallenblase ist die Computertomographie der Gallenwege, die es fast immer ermöglicht, die Nekrose der beschriebenen Organwände und die Exfoliation der Schleimhaut zu erkennen.
Damit der Arzt die Behandlung richtig verordnen kann, sind in einigen Fällen eine Magen-Darm-Gastro-Infiltration, eine Magnetresonanztomographie erforderlich, und eine Choledochoskopie mit Gallenflüssigkeit, rhPG und Elektrokardiographie ist keine schlechte Sache. Die letzte diagnostische Methode wird jedem Patienten zugeordnet, um einen Myokardinfarkt auszuschließen, der einen ähnlichen schmerzhaften Anfall mit Gallenkolik hat.
Krankheitsbehandlung
Wenn der Arzt mit Hilfe der Diagnostik die genaue Diagnose gestellt und das Schema ausgewählt hat, fahren sie mit seiner Behandlung fort. Patienten mit Cholezystitis, begleitet von dem Prozess des Verfalls, müssen in der chirurgischen oder gastroenterologischen Abteilung sein, da der Patient operiert werden muss. Die konservative Behandlung ist in den meisten Fällen darauf ausgerichtet, den Patienten auf eine Operation vorzubereiten.
Die Behandlung von eitriger Cholezystitis wird mit der Verwendung von antibakteriellen und analgetischen Medikamenten auftreten. Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Medicamentous
Die Therapie der Entzündung der Gallenblase mit dem eitrigen Prozess basiert auf der Einführung der speziellen Lösungen ins Blut, der Anwendung der stärksten antibakteriellen Mittel und der Medikamente mit der anästhetischen Wirkung. Bei eitriger Cholezystitis ist die Funktionsfähigkeit der Behandlung fast immer beeinträchtigt und es kommt zur Endotoxikose. Aus diesem Grund bevorzugen Ärzte Anästhetika, die die Manifestation der Toxikose nicht verstärken, und Rauschgifte, die mit hepatotoxischen Eigenschaften ausgestattet sind. Die Behandlung von eitriger Cholezystitis schließt notwendigerweise eine vollständige Abstoßung der Nahrung und manchmal die Einnahme von Spasmolytika ein.
Bedienung
Zur Behandlung von eitrigen Cholezystitis ist eine Operation erforderlich, die in kürzester Zeit durchgeführt wird. Chirurgie für eitrige Entzündung der Gallenblase reduziert das Risiko schwerer Komplikationen, die das Leben des Patienten gefährden. Chirurgie für Cholezystitis kann auf zwei Arten durchgeführt werden. Im Falle eines ernsthaften Zustandes des Patienten, wenn eine kompliziertere Operation nicht erlaubt ist, wird eine Cholecystostomie verordnet, bei der es sich um eine externe Fistel auf der Gallenblase handelt. Heutzutage wird diese Operationsmethode äußerst selten angewandt, da das Risiko eines Wiederauftretens der Krankheit besteht.
Bei der beschriebenen Form der Cholezystitis wird häufiger auf Cholezystektomie zurückgegriffen. Diese Art der Operation basiert auf der vollständigen Entfernung der Gallenblase. Die Operation wird durch eine breite Inzision in der Wand der Bauchhöhle durchgeführt. Nach chirurgischen Eingriffen wird einem Patienten ein medizinischer Therapieverlauf verordnet, der auf die Beseitigung von eitrigen Infektionen und Intoxikationen abzielt.
Weitere Prognosen
Der Prozess des Zerfalls in der Gallenblase kann zu schweren Komplikationen führen, die oft mit dem Tod einhergehen. Die Prognose für eitrige Cholezystitis ist ungünstig, und dies ist aufgrund der schnellen Entwicklung, oft begleitet von der Krankheit, Komplikationen. Die Mortalität bei eitrigen Entzündungen der Galle liegt im Bereich von 10% und kann die Hälfte aller Fälle des Behandlungserfolges erreichen. Um die Prognose der Erkrankung zu verbessern, ist es daher bei den ersten Anzeichen dieser Form der Cholezystitis erforderlich, den Arzt zu kontaktieren und in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des zuständigen Arztes zu handeln.
Komplikationen der akuten Cholezystitis
Wenn die Krankheit nicht richtig diagnostiziert wird und die entsprechende Behandlung nicht verschrieben wird, kann eine akute Form der Cholezystitis chronisch werden.
Komplikationen der chronischen Cholezystitis manifestieren sich als reaktive Hepatitis, Pericholecystitis, reaktive Pankreatitis und andere.
Akute Cholezystitis und ihre Komplikationen
Es gibt folgende Klassifikation der Hauptkomplikationen der akuten Cholezystitis:
- Empyem der Gallenblase ist ein eitriger Entzündungsprozess in der Gallenblase, in dem sich eine große Menge Eiter in der Höhle ansammelt. Vorbehaltlich des Vorhandenseins von Steinen im Kanal kann die Empyemie durch endoskopische Papillophospincteromie kompliziert sein.
Die Hauptsymptome dieser Komplikation sind der fieberhafte Zustand des Patienten, das Vorhandensein des Muskelgewebes der vorderen Bauchwand bei konstanter Spannung sowie starke schmerzhafte Empfindungen. - Perforation der Gallenblase - eine solche Komplikation kann bei akuter calculous Cholezystitis beobachtet werden, deren Entwicklung transmural Nekrose der Gallenblase Wand mit seiner Perforation verursacht. In schweren Fällen wird durch den Durchbruch der Gallenblase die Peritonealhöhle in die Peritonealhöhle freigesetzt und es kommt in den meisten Fällen zu Adhäsionen mit benachbarten Organen und Abszessen.
Symptome solcher Komplikationen äußern sich in Übelkeit, Erbrechen und starken schmerzhaften Empfindungen im Bereich des rechten oberen Quadranten des Abdomens. - Periopuskulärer Abszess - begleitet von der Eiterung der Gallenblase und der sie umgebenden Gewebe.
Der Patient ist in einem ernsten Zustand, in dem es eine hohe Kälte des Körpers, eine scharfe Schwäche des ganzen Körpers und starkes Schwitzen gibt. Darüber hinaus gibt es starke Schmerzen im rechten Hypochondrium, und eine Erhöhung der Gallenblase wird während der Palpation abgetastet. - Eine eitrige diffuse Peritonitis entsteht, wenn Eiter aus dem Abszess in die Bauchhöhle strömt.
In diesem Fall verschlechtert sich der Zustand des Patienten erheblich, erhöhte Spannung und starke Schmerzen im Bereich der vorderen Bauchwand werden zu charakteristischen Merkmalen, während es für seine Lokalisierung keine klaren Grenzen gibt. Zusätzliche Symptome dieser Krankheit sind Probleme mit dem Stuhl und der trockenen Haut. - Pankreatitis ist eine Krankheit, die eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursacht. Die Durchblutung bewirkt, dass der Entzündungsprozess von der Gallenblase zur Bauchspeicheldrüse übergeht.
In diesem Zustand klagt der Patient über das Vorhandensein von starken umlaufenden Schmerzen, deren Lokalisationszentrum hauptsächlich im linken Hypochondrium liegt. Darüber hinaus gibt es eine starke Schwäche des Körpers, Übelkeit, Erbrechen und Veränderungen der Indikatoren in Bluttests. - Gangrän der Gallenblase ist eine der schwierigsten und schwerwiegendsten Komplikationen der akuten Cholezystitis, die in der medizinischen Praxis selten ist.
Mit dieser Komplikation beginnen die Gewebe in der Gallenblase abzustumpfen, was für den Patienten unerträgliche Schmerzen verursacht. Es gibt eine erhöhte Körpertemperatur mit Verlust des Bewusstseins sowie Tod. - Gelbsucht entsteht, wenn die Gallenwege blockiert sind und die Gallenflüssigkeit keinen Ausfluss in den Darm findet. Bei einer solchen Komplikation liegt im Blut ein hohes Bilirubin vor, das eine gelbliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute verursacht. Darüber hinaus klagt der Patient über starken Juckreiz der Haut.
- Gallenfisteln sind lang bestehende Kanäle, durch die die Gallenflüssigkeit aus den Gallengängen in die angrenzenden Organe und Hohlräume ausströmt.
Mit dieser Pathologie hat der Patient eine Abnahme von Appetit und Gewicht, Übelkeit und Erbrechen, erhöhte Blutungen und trophische Hautstörungen. - Cholangitis ist die Entwicklung des Entzündungsprozesses in den intrakraniellen und extrahepatischen Gallengängen.
Die Entwicklung solcher Komplikationen der scharfen Cholezystitis wird vom Fieber des Kranken mit den Schüttelfrost, der Gelbsucht, dem Schmerz im rechten Hypochondrium, sowie den Problemen mit dem Darm begleitet.
Diagnose von Komplikationen
Alle Komplikationen der Cholezystitis erfordern eine umfassende Diagnose, die die Ergebnisse von instrumentellen und physikalischen Studien kombiniert. Die aktuelle Klassifikation unterteilt Cholezystitis in katarrhalisch, phlegmonös und gangränös, von denen jede eine speziell ausgewählte Behandlung benötigt.
Die wichtigsten diagnostischen Methoden zur Bestimmung der Komplikationen der akuten Cholezystitis sind:
- Untersuchung der Patientengeschichte;
- Palpation der Bauchwand;
- Ultraschall der Bauchorgane;
- Verwendung von Computertomographie;
- allgemeiner und detaillierter Bluttest;
- biochemische Untersuchung von Urin und Blut.
Merkmale der Behandlung
Komplizierte Cholezystitis muss am häufigsten im Krankenhaus behandelt werden. Bei der Behandlung von Komplikationen der akuten Cholezystitis liegt der Schwerpunkt auf der Einnahme von Antibiotika, die zur Unterdrückung der Bakterienflora beitragen, und sie sind auch ein gutes Mittel, um eine Galleninfektion zu verhindern. Um den Patienten von Schmerzen zu entlasten und die Gallenwege zu erweitern, werden Antispasmodika verschrieben, und bei starker Vergiftung wird auf eine Entgiftungstherapie zurückgegriffen.
Nicht-chirurgische Behandlungsmethoden umfassen die Einhaltung der Ernährungsvorschriften, wenn keine Lebensmittel verwendet werden, die mechanische und chemische Reizungen verursachen. Es ist notwendig, fetthaltige, scharfe und frittierte Nahrungsmittel zu verweigern, und zur Verhinderung von Verstopfung wird empfohlen, Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Ballaststoffen zu vermeiden.
Bei der Entwicklung von schweren Komplikationen der akuten Cholezystitis wird eine chirurgische Behandlung verwendet, die in den folgenden Varianten stattfinden kann:
- Durchführung laparoskopischer Cholezistotomie;
- Perkutane Cholecystostomie;
- Verwendung von offener Cholystotomie.
Nach dem chirurgischen Eingriff können sich postoperative Komplikationen entwickeln, deren Schwere vom Alter des Patienten, dem Vorliegen von Begleiterkrankungen und dem Vorhandensein günstiger Faktoren für die Entwicklung einer Infektion abhängt. Ältere Patienten, die an chronischen oder kardiovaskulären Erkrankungen leiden, sind eine besondere Risikogruppe.
Akute Cholezystitis ist eine komplexe Krankheit, deren unzeitige Behandlung die Ursache für schwere Komplikationen sein und sogar tödlich sein kann. Ein Besuch beim Arzt bei den ersten Anzeichen der Krankheit wird die Entwicklung schwerer Pathologien verhindern und die Wahrscheinlichkeit einer günstigen Prognose nach der Behandlung erhöhen.
Archiv des Arztes: Gesundheit und Krankheit
Es ist hilfreich, über Krankheiten Bescheid zu wissen
Akute Cholezystitis, subhepatischen Abszess, Gallenblase Empyem
Akute Cholezystitis ist eine unspezifische Entzündung der Gallenblase. In 85-95% wird die Entzündung der Gallenblase mit Steinen kombiniert. Mehr als 60% der Fälle von akuter Cholezystitis aus der Galle keimen mikrobielle Assoziationen aus: häufiger E. coli, Streptokokken, Salmonellen, Clostridien usw. In manchen Fällen tritt eine akute Cholezystitis auf, wenn die Pankreasenzyme in die Gallenblase gegossen werden (enzymatische Cholezystitis).
Eine Infektion der Gallenblase mit Sepsis ist möglich. In etwa 1% der Fälle ist die Ursache der akuten Cholezystitis ein Tumor seiner Läsion, der zu einer Obstruktion des Cysticus führt. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle erfordert das Auftreten einer akuten Cholezystitis eine Obstruktion des Gallenblasengangs oder der Gallenblase selbst im Bereich der Hartmann-Tasche. Stagnation der Galle mit der schnellen Entwicklung der Infektion führt zu einem typischen Krankheitsbild der Krankheit.
Eine gestörte Barrierefunktion der Gallenblasenmukosa kann auf eine Nekrose als Folge einer signifikanten Zunahme des intraluminalen Drucks während der Obstruktion des Cysticus zurückzuführen sein; Außerdem führt der direkte Druck des Steins auf die Schleimhaut zu Ischämie, Nekrose und Ulzeration. Eine gestörte Barrierefunktion der Schleimhaut führt zur schnellen Ausbreitung der Entzündung auf alle Schichten der Blasenwand und zum Auftreten von somatischen Schmerzen.
Symptome, natürlich. Es tritt häufiger bei Frauen auf, die älter als 40 Jahre sind. Die frühen Symptome einer akuten Cholezystitis sind sehr vielfältig. Während die Entzündung auf die Schleimhaut beschränkt ist, gibt es nur viszerale Schmerzen ohne klare Lokalisation, oft eine aufregende epigastrische und Nabelregion. Der Schmerz hat normalerweise einen dumpfen Charakter. Muskelspannung und lokale Schmerzen werden nicht festgestellt. Veränderungen im Blut während dieser Zeit können fehlen.
Die Diagnose basiert in erster Linie auf der Anamnese (Auftreten von Schmerzen nach einem Diätfehler, Unruhe, fröhlichem Ritt), Palpationsschmerz am Leberrand und der Gallenblase. Im Falle einer vollständigen Obstruktion des Cysticus und des schnellen Eintritts der Infektion wird der Schmerz jedoch stark erhöht, bewegt sich zum rechten Hypochondrium, strahlt in die supraclaviculare Region, interskapulären Raum, Lendenbereich aus. Übelkeit, Erbrechen, manchmal wiederholt (vor allem mit Cholecystopankreatitis). Die Haut kann ikterisch sein (bei 7-15% wird akute Cholezystitis mit Choledocholithiasis kombiniert). Die Temperatur ist niedrig, kann aber schnell ansteigen und 39 ° C erreichen.
Bei der Untersuchung: Patienten haben häufiger eine erhöhte Ernährung, die Zunge ist beschichtet. Der Bauch ist angespannt, hinkt beim Einatmen des rechten Hypochondriums hinterher, wo eine angespannte schmerzhafte Gallenblase oder entzündliche Infiltration ertastet werden kann (abhängig von der Dauer der Erkrankung). Lokale positive Symptome von Ortner-Gregok, Murphy, Shchetkin-Blumberg.
Im Blut findet sich eine Leukozytose mit Linksverschiebung, eine Erhöhung der Serumamylase und Harndiastase (Cholecystopankreatitis), Hyperbilirubinämie (Choledocholithiasis, Ödem der Duodenalpapille, Kompression des Choledochusinfiltrats).
Erhebliche Hilfe bei der Diagnose der Ultraschalluntersuchung der Gallenblase und der Gallenwege (mehr als 90% Effizienz). In typischen Fällen einer akuten Cholezystitis ist die Diagnose einfach.
Die Differentialdiagnose wird mit perforiertem Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür, akuter Appendizitis, akuter Pankreatitis, Nierenkolik, Myokardinfarkt, basalen rechtsseitigen Lungenentzündung, Rippenfellentzündung und Gürtelrose mit Läsionen der Interkostalnerven durchgeführt.
Komplikationen: diffuse Peritonitis. Akute Cholezystitis ist eine der häufigsten Ursachen für Peritonitis. Das klinische Bild: Ein typischer Ausbruch der Krankheit, gewöhnlich am 3-4. Tag, ist ein signifikanter Anstieg der Schmerzen, Muskelspannung in der Bauchdecke, diffuse Schmerzen und positive Symptome der Bauchfellreizung im gesamten Bauchbereich.
Das klinische Bild bei perforierter Cholezystitis ist etwas anders: Zum Zeitpunkt der Perforation der Gallenblase kann es zu einer kurzfristigen Abnahme der Schmerzen (imaginäres Wohlbefinden) kommen, gefolgt von einer Zunahme der peritonealen Symptome und einer Zunahme der Schmerzen.
Subhepatische Abszesse
Der subhepatische Abszess tritt infolge der Abgrenzung des entzündlichen Prozesses bei der destruktiven Cholezystitis durch das Omentum majus, den Leberwinkel des Dickdarms und sein Mesenterium auf. Die Dauer der Erkrankung beträgt in der Regel mehr als 5 Tage. Patienten äußerten Schmerzen in der rechten Bauchhälfte, hohes Fieber, manchmal hektisch.
Bei der Untersuchung ist die Zunge bedeckt, der Bauch bleibt beim Einatmen in der rechten Hälfte zurück, manchmal wird die Formation vom Auge bestimmt, teilweise durch Atmung verdrängt. Bei Palpation - Muskelspannung und schmerzhafte immobile Infiltration in verschiedenen Größen.
Bei einer Übersichtsaufnahme werden Röntgenuntersuchungen der Organe der Bauch- und Brusthöhle, Paresen des Dickdarms, Einschränkung der Beweglichkeit der rechten Zwerchfellkuppel und eine geringe Flüssigkeitsansammlung im Sinus gefunden. Sehr selten zeigen Sie den Flüssigkeitsspiegel in der Abszesshöhle. In der Diagnose hilft Ultraschall der Leber und der Gallenwege.
Empyemagallblase
Empyem der Gallenblase wird durch Blockierung des Cysticus mit der Entwicklung von Infektionen in der Gallenblase unter Beibehaltung der Barrierefunktion der Schleimhaut verursacht. Unter dem Einfluss der konservativen Therapie, der Schmerz in akuten Cholezystitis reduziert ist, aber nicht vollständig gelöst, das Gefühl der Schwere in der rechten Hypochondrium Sorgen, ein leichter Anstieg der Temperatur, kann es zu leichten Leukozytose im Blut sein. Der Bauch ist weich, im rechten Hypochondrium ist eine mäßig schmerzhafte Gallenblase tastbar, beweglich, mit klaren Konturen. Während der Operation bekommt die Punktion der Blase Eiter ohne Beimischung von Galle.
Behandlung von akuter Cholezystitis
Dringender Krankenhausaufenthalt in einem chirurgischen Krankenhaus. Bei diffuser Peritonitis ist eine Notfalloperation indiziert. Vor der Operation - Prämedikation mit Antibiotika. Die Operation der Wahl ist Cholezystektomie mit Revision der Gallenwege, Rehabilitation und Drainage der Bauchhöhle. Die Mortalität in der Notoperation erreicht 25-30%, besonders stark ist der septische Schock.
In Abwesenheit der Erscheinungen der diffusen Bauchfellentzündung ist die konservative Therapie bei der gleichzeitigen Untersuchung des Patienten (der Atmungsorgane, des kardiovaskulären Systems, des Ultraschalls, um die Kalküle in der Gallenblase zu identifizieren) angezeigt. Der Komplex der konservativen Therapie umfasst: lokal - kalt, intravenöse Verabreichung von Spasmolytika, Entgiftungstherapie, Breitbandantibiotika.
Wenn die Calculenz der Cholezystitis bestätigt wird (durch Ultraschall) und keine Kontraindikationen von den Atem- und Kreislauforganen vorliegen, ist eine frühzeitige (spätestens 3 Tage nach dem Ausbruch der Krankheit) Operation ratsam: sie ist technisch einfacher, verhindert die Entwicklung von Komplikationen einer akuten Cholezystitis und führt zu minimaler Mortalität.
Im Falle einer schweren Begleitpathologie, insbesondere im Alter, kann die laparoskopische Blasenpunktion mit Aspiration des Inhalts und Waschen der Kavität mit Antiseptika und Antibiotika verwendet werden, um den Patienten angemessen auf die Operation vorzubereiten. Nach 7-10 Tagen wird eine Operation durchgeführt - Cholezystektomie mit einer Revision der Gallenwege.
Prävention der akuten Cholezystitis ist rechtzeitige chirurgische Behandlung von Gallensteinen.
Gallenblasenabszess
Wir bieten Ihnen an, den Artikel zum Thema "Abszess der Gallenblase" auf unserer Website zur Behandlung der Leber zu lesen.
- Empyem der Gallenblase - eitrige Entzündung der Gallenblase, begleitet von der Ansammlung einer signifikanten Menge von Eiter in seiner Höhle;
Die Hinzufügung einer Infektion vor dem Hintergrund der fortgesetzten Obstruktion des Cysticus kann zum Empyem der Gallenblase führen. Manchmal wird das Empyem durch die endoskopische Papillosphinkterotomie kompliziert, besonders wenn Steine im Gang verbleiben.
Die Symptome entsprechen dem Bild des intraabdominalen Abszesses (Fieber, Muskelspannung der vorderen Bauchwand, Schmerzen), bei älteren Patienten können sie jedoch verschwommen sein.
Die chirurgische Behandlung in Kombination mit Antibiotika ist von einem hohen Anteil postoperativer septischer Komplikationen begleitet. Perkutane Cholezystostomie ist eine effektive alternative Methode.
- Periopuskulärer Abszess.
- Perforation der Gallenblase. Eine akute calculöse Cholezystitis kann zu einer transmuralen Nekrose der Gallenblasenwand und deren Perforation führen. Die Perforation erfolgt durch den Druck des Steines auf die nekrotische Wand oder den Bruch der erweiterten infizierten Rokitansky-Askhoff-Nebenhöhlen.
Normalerweise tritt eine Ruptur entlang des Bodens auf - der am wenigsten vaskularisierten Region der Gallenblase. Der Durchbruch des Gallenblaseninhalts in die freie Bauchhöhle wird selten beobachtet, meist bilden sich Spikes mit benachbarten Organen und Abszessen. Der Durchbruch in das der Gallenblase benachbarte Hohlorgan endet mit der Bildung einer inneren Gallenfistel.
Symptome der Perforation sind Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im rechten oberen Quadranten des Abdomens. In der Hälfte der Fälle wird in diesem Bereich durch tastbare Bildung festgestellt, bei gleicher Häufigkeit tritt Fieber auf. Komplikationen bleiben oft unerkannt. CT und Ultraschall helfen Bauchflüssigkeit, Abszesse und Konkremente zu erkennen.
Es gibt drei klinische Varianten der Perforation der Gallenblase.
- Akute Perforation mit biliärer Peritonitis. In den meisten Fällen fehlt eine Vorgeschichte von Cholelithiasis. Assoziierte Zustände - vaskuläre Insuffizienz oder Immunschwäche (Atherosklerose, Diabetes mellitus, Kollagenose, Verwendung von Kortikosteroiden oder dekompensierter Leberzirrhose). Vor allem sollte diese Diagnose bei immungeschwächten Patienten (z. B. bei AIDS-Patienten) mit akutem Abdomen ausgeschlossen werden. Die Prognose ist schlecht, die Mortalität beträgt etwa 30%. Die Behandlung umfasst große Dosen von Antibiotika, Infusionstherapie, traditionelle oder perkutane Entfernung / Drainage der brandigen Gallenblase, Drainage von Abszessen.
- Subakute Perforation mit periubulärem Abszess. Eine Geschichte der Cholelithiasis, ein klinisches Zwischenbild zwischen den Optionen 1 und 3.
- Chronische Perforation mit der Bildung von zystischen Darmfistel, zum Beispiel mit dem Doppelpunkt.
- Peritonitis;
- obstruktive Gelbsucht;
- Cholangitis;
- Gallenfisteln (extern oder intern);
- akute Pankreatitis.
Fehler gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabe.
Medizinischer Experte Editor
Portnov Alexey Alexandrowitsch
Ausbildung: Kiew Nationale Medizinische Universität. A.A. Bogomolets, Spezialität - "Medizin"
Periopuskuläre Infiltration. Blasenabszess
Blaseninfiltrat kann sich am 3. bis 4. Tag nach Ausbruch der Krankheit bilden. Der entzündliche Tumor, der sich im Umfang der Blase bildet, wird zuerst durch die benachbarten Organe dargestellt, die untereinander nicht fest verbunden sind, die während der Operation leicht getrennt werden können, unabhängig davon, wie sie durchgeführt werden. Ein solches Infiltrat wird "locker" genannt. Wenn die Dauer der Krankheit zunimmt und die entzündliche Infiltration der Gewebe der Organe, die das Infiltrat bilden, zunimmt, wird ihre Trennung während der Operation zu einer schwierigen Aufgabe. In solchen Fällen wird der Begriff "dichte" Infiltration verwendet.
Mit der Bildung des periubulären Infiltrats und damit der Abgrenzung des infektiösen Fokus von der freien Bauchhöhle können Patienten eine subjektive Besserung der Gesundheit feststellen: selbständige Bauchschmerzen nehmen ab und verschwinden manchmal vollständig, es kommt zu keiner Übelkeit und Erbrechen, und Mundtrockenheit nimmt ab. Zur gleichen Zeit, wenn sie sich im Bett bewegen und gehen, bleibt der Schmerz bestehen. Bei Palpation im rechten Hypochondrium werden Infiltrat von beträchtlicher Größe, Schmerzen und etwas Muskelspannung festgestellt. Manchmal besetzt das Infiltrat das ganze rechte Hypochondrium. Während dieser Zeit ist Hyperthermie charakteristisch, die entweder subfebrile Natur sein kann oder auf 38-38,5 ° C und mehr ansteigen kann, begleitet von Schüttelfrost.
Nachdem das Stadium der Infiltration erreicht ist, erhält die Krankheit eine torpide Strömung. Basierend auf klinischen Daten ist es fast unmöglich, den Grad der Zerstörung der Blasenwand zu bestimmen. Bei einem günstigen Verlauf der Erkrankung auf dem Hintergrund einer entzündungshemmenden Therapie meistert der Körper die Infektion, die Infiltration nimmt nach 7-10 Tagen allmählich ab und hört vollständig auf zu bestimmen. Wenn der Stein in das Lumen der Blase verschoben wird, wird dessen Funktion wiederhergestellt. Ein solcher günstiger Verlauf der Krankheit wird selten beobachtet. Die objektive Beurteilung des Zustandes der Gallensteine in diesem Stadium der Erkrankung hilft dem Ultraschall
Blasenabszess
Bei periubulärer Infiltration und einem ungünstigen Verlauf der Erkrankung - gangränöse Cholezystitis, phlegmonöse und ulzeröse Form, Perforation der Blasenwand - bildet sich ein paravesikaler Abszess. Wenn der Patient keine antibiotische Therapie erhält, sind die klinischen Manifestationen der Abszessbildung hektische Temperatur, Schüttelfrost, begleitet von starkem Schwitzen. Entzündliche Infiltration, die im Hypochondrium spürbar ist, nimmt an Größe zu, als ob sie "abgeflacht" wäre. Die Zunahme von Bauchschmerzen ist nicht typisch. Im Allgemeinen bleibt die Analyse des Blutes eine hohe Leukozytose, eine typische Form der Verschiebung nach links bis zu den Metamyelozyten. Liegt die Abscesshöhle in der Tiefe des Infiltrats retrovesikal oder im Blasenhals, ist die Eröffnung eines Abszesses in die Bauchhöhle unwahrscheinlich. Wenn ein Abszess im Bereich des Bodens oder des Körpers der Blase gebildet wird, kann er die Infiltration zerstören und sich in die freie Bauchhöhle öffnen.
In Fällen, in denen Patienten eine Antibiotikatherapie erhalten, kann die Abszedierung des paravesikalen Infiltrats asymptomatisch sein. Die Diagnose wird durch Ultraschall gestellt, der wiederholt durchgeführt werden muss, um die Dynamik des Prozesses zu bestimmen.
- Lesen Sie "Perforation der Gallenblase. Gallenperitonitis "
Inhaltsverzeichnis zum Thema "Cholezystitis und ihre Komplikationen. Parasiten der Gallenblase ":
1. Für akute Cholezystitis. Diagnose einer akuten Cholezystitis
2. Periopuskuläre Infiltration. Blasenabszess
3. Perforation der Gallenblase. Gallenperitonitis
4. Akute, knochenlose Cholezystitis. Ursachen und Klinik von Cholezystitis ohne Steine
5. Opistorchiasis und Gallengangklonorchose. Echinokokkose
6. Askariasis und Giardiasis der Gallenblase. Gallenblasenverletzung
7. Die Art der Schädigung der Gallenblase. Diagnose einer Gallenblasenverletzung
8. Epidemiologie von Gallenblasenkrebs. Risikofaktoren für Gallenblasenkrebs
9. Pathologische Anatomie von Gallenblasenkrebs. Gallenblasenkrebs Morphologie
10. Lymphogene Metastasierung von Gallenblasenkrebs. Gallenblasenkrebs-Klinik
Liebe Leserinnen und Leser, heute im Blog werden wir das Thema der Gallenblase weiterführen. Es wird um Komplikationen nach Entfernung der Gallenblase gehen. Tatsache ist, dass viele von Ihnen fragen, stellen Sie Fragen in der persönlichen Korrespondenz und auf dem Blog. Ich selbst habe einmal mit allem konfrontiert, es gab auch viele Probleme. Alle Ihre Fragen beantwortet heute der Arzt Evgeny Snegir, ein Arzt mit langjähriger Erfahrung, der mir hilft, den Blog zu kommentieren und alle Fragen professionell zu beantworten. Ich gebe Eugene das Wort.
Laut Statistik ist der Prozentsatz der Komplikationen nach der Entfernung der Gallenblase gering. Es wird geschätzt, dass, wenn der Chirurg mehr als 1000 laparoskopische Cholezystektomien durchgeführt hat, der Prozentsatz seiner Komplikationen weniger als ein Prozent beträgt. Die durchschnittliche Anzahl der Komplikationen bei der laparoskopischen Cholezystektomie liegt zwischen 1% und 10%. Die Patienten haben in regelmäßigen Abständen Fragen aus der Kategorie "Was kann schlimm sein?", Deshalb werden wir die häufigsten Komplikationen nach dem Entfernen der Gallenblase genauer betrachten.
Zunächst werden wir eine berechtigte Frage beantworten: "Komplikationen nach dem Entfernen der Gallenblase entstehen allein durch die Schuld der Ärzte oder gibt es unüberwindbare Umstände?" Wir werden bestimmte Gründe nennen, die es den Chirurgen erschweren, zu arbeiten.
Ursachen für Komplikationen nach Entfernung der Gallenblase
- Die entzündliche Infiltration von Geweben im Operationsgebiet, beispielsweise bei akuter Cholezystitis, erschwert die Visualisierung anatomischer Strukturen erheblich.
- Chronische Cholezystitis ist gefährlich aufgrund der Bildung von Adhäsionen und Narbenveränderungen in der Gallenblase, die es auch schwierig machen können, die Gallenblase zu entfernen. Vielleicht die Bildung von Knicken der Gallenblase, die die Arbeit von Chirurgen erschweren.
- Die anatomische Struktur der Gallenblase, Gallenwege und Blutgefäße kann atypisch sein, und Ärzte müssen sich sehr anstrengen, um die Entfernung der Gallenblase zu vervollständigen.
- Zu den Risikofaktoren für das Auftreten von Komplikationen gehören höheres Alter, Adipositas, lange Krankheitsdauer, Operationen an den Bauchorganen.
Häufige Komplikationen nach Entfernung der Gallenblase
Wir wenden uns nun der Charakterisierung der häufigsten Komplikationen zu.
Blutung
Die Blutung ist die häufigste Komplikation in der postoperativen Periode. Es kann aus einer Wunde in der Bauchwand, aus dem Gallenblasenbett oder aus der Arteria cystica entstehen, wenn der Clip abklippt.
Blutungen aus einer postoperativen Wunde können auf Schwierigkeiten bei der Entfernung der Gallenblase aus der Bauchhöhle durch einen Schnitt in der Bauchdecke zurückzuführen sein. Dies wird durch die große Größe der Gallenblase und eine große Anzahl von Gallensteinen erleichtert.
Blutungen aus dem Gallenblasenbett sind mit einem starken Anstieg der Gallenblasenwand zum Lebergewebe aufgrund schwerer entzündlicher Veränderungen verbunden.
Blutungen aus der Arteria cystica treten auf, wenn die Clips abrutschen. Wir haben bereits ausführlich über die Stadien der Cholezystektomie gesprochen und darüber diskutiert, wie Gallensteine entfernt werden. Daher wird das Abschneiden der Arterie unmittelbar vor dem Entfernen der Gallenblase durchgeführt, um eine Blutung zu vermeiden. Aber alles passiert, und im Falle von technischen Schwierigkeiten, der unzuverlässig installierte Clip fliegt, beginnt der Abfluss von Blut in die Bauchhöhle durch die beschädigte Arteria cystica. Ärzte können diesen Zustand sehr schnell durch das Auftreten von Blut aus einer speziell zur Überwachung des Gallenblasenbetts installierten Drainage diagnostizieren.
Wenn äußere Blutung aus der Wunde der Bauchwandtaktik am einfachsten ist. Postoperative Nähte werden wieder angewendet und alle Probleme enden.
Bei inneren Blutungen ist eine wiederholte Operation indiziert - Relaparoskopie mit Hämostase (Blutung). Wenn die Blutung aus dem Gallenblasenbett stammt, dann wird das Bett mit einer speziellen Elektrode koaguliert, und wenn die Blasenarterie "leckt", dann wird der Clip wieder darauf installiert. Dann wird das restliche Blut mit Hilfe von Absaugung aus der Bauchhöhle entfernt, alles wird sorgfältig erneut untersucht und in Abwesenheit anderer Blutungsquellen endet die zweite Operation dort.
Beantworten Sie sofort alle Fragen.
Wie gefährlich ist die postoperative Blutung?
Der Patient in der postoperativen Periode unter ständiger Aufsicht des medizinischen Personals. Sobald eine Blutung auftritt, wird sofort eine Notfalloperation durchgeführt. Das Volumen des Blutverlustes während der schnellen Diagnostik ist in der Regel klein. Während der zweiten Operation wird, um verlorenes Blut zu ersetzen, eine Transfusion von Salzlösung und kolloidalen Lösungen durchgeführt, falls erforderlich, werden Blutkomponenten transfundiert - Erythrozytenmasse oder Plasma.
Verlängert die Krankenhausaufenthaltsdauer die Blutung?
Normalerweise nicht. Der Blutverlust wird durch die Transfusion von Speziallösungen oder Blutprodukten schnell ausgeglichen. Am nächsten Tag nach der Beseitigung der Blutung ist der Zustand des Patienten bereits relativ stabil.
Brauchen Sie Veränderungen in der Ernährung nach Blutungen?
Nein, Diät-Essen ist Schweiß die gleichen Prinzipien im Artikel Ernährung nach der Entfernung der Gallenblase.
Gallenleck
Gallenverlust ist der Fluss der Gallenflüssigkeit in die Bauchhöhle in der postoperativen Phase. Normalerweise fließt die Galle nach Entfernung der Gallenblase direkt aus der Leber in den Choledochus und dann in den Zwölffingerdarm, wo sie alle für den Organismus notwendigen Funktionen erfüllt. Bei einer erfolgreichen Operation wird die Dichtigkeit des Gallensekretionssystems nicht gestört, die Galle dringt nicht in die Bauchhöhle ein, sondern wird ausschließlich dorthin geschickt, wo sie benötigt wird. Treten bei der Cholezystektomie Schwierigkeiten auf, wird die Dichtigkeit des Gallensekretionssystems gestört und die Galle tritt durch die aufgetretenen Defekte in die Bauchhöhle ein.
Aus dem Gallenblasenbett kann Gallenblutung entstehen, die in der Regel durch entzündliche Infiltration stark verändert wird. Darüber hinaus können die Gallenquellen, die in die Bauchhöhle fließen, ein ungesunder Stumpf des Cysticus und der extrahepatischen Gallenwege sein, die während der Operation versehentlich verletzt wurden.
Der Leser hat sofort eine logische Frage: "Was ist die Statistik dieser Komplikation? Ist es wahrscheinlich, dass diese Komplikation nach der Operation auftritt? "
Nein, lieber Leser, die Wahrscheinlichkeit ist nicht so hoch - nur von 0,5% auf 1,6%.
Die Diagnose von Gallenverlust in der postoperativen Phase ist recht einfach. Sehr oft wird am Ende der Operation Drainage in die Bauchhöhle zum Gallenblasenbett gelegt - eine spezielle Plastikröhre, um den Ausfluss der Gallenblase zu kontrollieren. Wenn der Chirurg nach der Operation die Abtrennung der Galle durch Drainage bemerkt, wird er in der Lage sein, diese Komplikation rechtzeitig zu erkennen und wirksame Maßnahmen zu ergreifen.
Sonographie, Computertomographie, retrograde Choledochopankreatikographie kann ihm in Bezug auf die Diagnostik helfen.
Um die Diagnose zu klären, ist manchmal eine erneute Operation erforderlich - Relaparoskopie (Endo-Video-Untersuchung) oder Laparotomie (offene Methode). Suchen Sie während der Operation die Ursache für das Gallenleck, führen Sie, falls erforderlich, ein wiederholtes Abschneiden der Gallengänge im Gallenblasenbett oder im verbliebenen Stumpf des Blasengangs durch.
Wenn aufgrund von Ursachen traumatische Schäden an den Gallengängen aufgetreten sind, wurde rekonstruktive Chirurgie zur Wiederherstellung ihrer Integrität gezeigt.
Bildung von hepatischen und subphrenischen Abszessen
Abszesse treten als Folge einer traumatischen Entfernung der Gallenblase mit einer Verletzung der Integrität ihrer Wand und einer Infektion im subhepatischen oder subphrenischen Raum auf. Diese Komplikation wird begünstigt durch eine schwere Schädigung der Gallenblase (phlegmonöse oder gangränöse Cholezystitis, Empyem der Gallenblase).
Die Diagnose wird hauptsächlich auf dem klinischen Bild gemacht.
Der subphrenische Abszess befindet sich zwischen der unteren Fläche des Zwerchfells und der oberen Leberfläche. Vor allem bemerken wir, dass Gallenblasenerkrankungen 25% aller Zwerchfellabszesse, d. H. Vierter Teil, ehrlich gesagt, ziemlich oft.
Die folgenden Symptome werden im klinischen Bild der Krankheit vorhanden sein:
Temperaturanstieg kann 38-39 Grad erreichen. Eine kranke Person klagt über Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Schmerzen in den Muskeln. Die Einnahme von Antipyretika hilft für kurze Zeit.
Die Atmung wird schnell. Um das Atmen zu erleichtern, versucht der Patient, eine erhöhte Position im Bett einzunehmen.
3. Bei der Untersuchung des Abdomens kann der Arzt Schmerzen im rechten Hypochondrium, im unteren Interkostalraum und in der rechten Abdomenhälfte aufdecken. Wenn der subdiaphragmatische Abszess groß genug ist, kann die Asymmetrie der Brust, die aus der Protrusion der unteren Rippen, dem Interkostalraum und der rechten Abdomenhälfte resultiert, bestimmt werden. Sehr schmerzhaftes Klopfen auf den Rippenbogen. Durch Perkussion kann der Arzt eine Vergrößerung der Leber sehen.
Häufig führt der subphrenische Abszess zur Entstehung einer rechtsseitigen Unterlappenentzündung oder Pleuritis mit dem entsprechenden Krankheitsbild.
Bei der Diagnose eines subphrenischen Abszesses ist eine sehr hilfreiche RG - Studie hilfreich.
Der Arzt - Radiologe sieht die hohe Position der rechten Kuppel des Zwerchfells, die Beweglichkeit des Zwerchfells ist stark reduziert, es verliert seine kuppelförmige Form. Außerdem wird die Transparenz des unteren Lungenfeldes reduziert.
Behandlung des subphrenischen Abszesses - chirurgisch. Während der Operation wird ein Abszess geöffnet, eine spezielle Drainage wird an die Stelle des Abszesses gelegt, eine antibakterielle Therapie wird in der postoperativen Phase verordnet.
Leberabszeß wird zwischen der unteren Oberfläche der Leber und den Darmschlingen gebildet.
Symptome eines epigastrischen Abszesses sind wie folgt:
1. Fieber 38 - 39 C
2. Bei der Untersuchung kann der Arzt die Verzögerung der Atmung der rechten Abdomenhälfte feststellen, ausgeprägte Schmerzen und Muskelspannung im rechten Hypochondrium, Schmerzen können zur rechten Schulter oder zum Schulterblatt ausstrahlen. Die Schmerzen im rechten Hypochondrium können beim Husten oder beim tiefen Atmen zunehmen.
In der Diagnose hilft Computertomographie, Leberultraschall, Röntgenuntersuchung. Bei der WG sieht der Radiologe des Arztes ein hohes Ansehen der Zwerchfellkuppel, eine Abnahme ihrer Beweglichkeit, und es kann zu einem Erguss in die rechte Pleurahöhle kommen.
Die Behandlung des Abszesses ist auch operativ. Eine Abszessdissektion wird mit der Herstellung einer zigarrenförmigen Drainage an die Stelle des ehemaligen Abszessortes durchgeführt. In der postoperativen Phase wird eine Antibiotikatherapie verordnet. Nach einer anderen Methode werden eine perkutane Abszesspunktion und Drainage unter der Kontrolle von Ultraschall oder Computertomographie durchgeführt.
Beantworte die Fragen.
Wie oft sind subphrenische und undepatische Abszesse?
Die Inzidenz von Abszessen beträgt 0,18-1,9% aller chirurgischen Eingriffe an der Gallenblase.
Wenn ein Abszess gebildet wird, ist es notwendig, eine zweite Operation durchzuführen? Vielleicht kann sich alles "auflösen"?
Tatsache ist, dass das Vorhandensein eines begrenzten Abszesses in der Bauchhöhle gefährlich ist für die Ausbreitung des infektiösen Prozesses in der Bauchhöhle, für die Bildung von Peritonitis und inter-intestinalen Abszessen. Deshalb, ohne auf eine weitere Verschlechterung des Zustands des Patienten zu warten, wird eine Notfalloperation durchgeführt: ein Abszess wird entfernt, die Bauchhöhle wird zuverlässig mit Desinfektionslösungen gewaschen.
Subhepatische und subphrenische Abszesse verlängern den stationären Aufenthalt erheblich?
Ja, natürlich ist die Bildung eines Abszesses in der Bauchhöhle eine ernsthafte Angelegenheit. Daher sollte der Patient in der frühen postoperativen Phase unter der Aufsicht von Ärzten stehen. Ein antibakterieller Therapie Kurs, Immunmodulatoren und Entgiftungstherapie sind vorgeschrieben. Wenn sich eine ähnliche Situation ergibt, ist eine intensive Behandlung erforderlich.
Entzündliche Veränderungen der Bauchwandwunden
Manchmal gibt es Eiterung von postoperativen Wunden - Einstiche an der Bauchdecke, die nach der Einführung von chirurgischen Instrumenten in die Bauchhöhle zurückbleiben. Besonders häufig tritt diese Komplikation bei schweren destruktiven Formen der Cholezystitis (phlegmonöse und gangränöse Cholezystitis) auf, wenn Schwierigkeiten bei der Extraktion der Gallenblase aus der Bauchhöhle auftreten.
In diesem Fall die überlagerten Nähte lösen, die eiternde Wunde wird mit Desinfektionslösungen gewaschen. In Abwesenheit von Immunschwäche kann Eiterung in der Regel schnell bewältigen
Wie oft kommt es zur postoperativen Wundeiterung?
Laut verschiedenen Autoren liegt die Häufigkeit zwischen 0,6 und 6%.
Wie vermeidet man postoperative Wundeiterungen?
Während eines stationären Aufenthaltes werden postoperative Wunden zuverlässig von den chirurgischen Schwestern behandelt, so dass Sie sich keine Sorgen machen sollten. Nach dem Entfernen der Stiche, was etwa eine Woche nach der Operation passiert, können Sie gefahrlos und ohne zu duschen gehen.
So haben wir festgestellt, dass Komplikationen nach der Entfernung der Gallenblase möglich sind, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens in den erfahrenen Händen des Chirurgen ist nicht so hoch. Die Auswahl einer zuverlässigen Klinik mit erfahrenen, qualifizierten Ärzten ist die Hauptvoraussetzung für die Prävention solcher Situationen.
Der Autor des Artikels ist der Arzt Evgeny Snegir, der Autor der Website Medizin für die Seele
Ich danke Evgeny Snegir für so detaillierte Informationen. Ich hoffe, dass es Ihnen nach der Operation gut geht.
Sie können auch alle unsere Empfehlungen in dem Buch Diät nach der Entfernung der Gallenblase in Fragen und Antworten, die wir mit Eugene geschrieben haben, lesen. Das Buch wurde in elektronischer Form veröffentlicht. Das Buch ist sehr informativ und umfangreich. In dem Buch erzählen wir Ihnen, wie Sie Angst nach der Operation dauerhaft loswerden, Ihre Speisekarte abwechslungsreich gestalten und das Leben glücklich machen können. Tabletop-Handbuch für alle, die die Operation nach dem Entfernen der Gallenblase überlebt haben.
Wenn Sie dieses Buch kaufen möchten, folgen Sie diesem Link.
Wenn Sie Probleme mit der Gallenblase haben, möchten Sie weitere Informationen erhalten, gehen Sie zum Blog in der Überschrift Gallenblase.
Und für die Seele schlage ich vor, heute zu hören. Wir sind in diesem Leben nur Gäste. Tatjana Snezhina. Tolles Lied... Welche Worte sind...
Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit, Stimmung und Lebensfreude. Ich wünsche allen, dass sie sich nicht nur hören, sondern auch hören... Ich hoffe, dass es in Ihrem Leben genau so ist.
Diät nach dem Entfernen der Gallenblase Ich beschloss, mit Ihnen einfache Empfehlungen darüber, wie man eine Diät nach dem Entfernen der Gallenblase folgen zu teilen. Tatsache ist, dass fast 15 Jahre...
Ernährung nach Entfernung der Gallenblase Liebe Leserinnen und Leser, heute habe ich einen ungewöhnlichen Artikel. Ich werde dir eine kleine Vorgeschichte erzählen. Mehr als 15 Jahre sind vergangen, seit meine Gallenblase entfernt wurde....
Diätnahrung nach Entfernung der Gallenblase Liebe Leserinnen und Leser, heute setze ich das Thema fort, das ich in meinem Blog mit dem Arzt Evgeny Snegir begonnen habe. Der Artikel wird für diejenigen sein, die sich einer Gallenoperation unterzogen haben...
Wie bestelle ich das Buch "Diät nach Gallenblasenentfernung in Fragen und Antworten" Irina Liebe Leser, Yevgeny Snegiry und ich haben das Buch Diät nach Gallenblasenentfernung in Fragen und Antworten veröffentlicht. Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle, die...
Tinktur von Eleutherococcus für Kinder Es ist besser, die Immunität des Kindes auf natürliche Weise, wie Eleutherococcus, zu erhöhen. Daher wird empfohlen, Eleutherococcus-Tinktur für Kinder, die Kindergärten besuchen, wo das Risiko von SARS hoch ist, zu empfehlen.
Mysterien über den Weihnachtsmann zum Winterspaß Die Folgen der Entfernung der Gallenblase. Postcholezystektomiesyndrom Wie man nach Entfernung der Gallenblase leben kann Operation zur Entfernung der Gallenblase Diät und Ernährung nach Entfernung der Gallenblase Diät nach Entfernung der Gallenblase
- Ivan - Tee. Nützliche Eigenschaften Kontraindikationen
- Wie man Ivan - Tee brauen kann. Medizinische Eigenschaften. Anwendung
- Kamille