Ein Abszess der Bauchhöhle ist ein begrenzter Abszess, der in einer pyogenen Kapsel eingeschlossen ist, die sich außerhalb oder in den Organen der Bauchhöhle bildet. Abhängig von der Lokalisation der Ausbildung und ihrer Größe können die Symptome der Krankheit unterschiedlich sein. Fast immer wird das Geschwür mittels operativer Gastroenterologie behandelt.
Pathogenese und Epidemiologie der Krankheit
Die Bildung des Peritonealabszesses beginnt mit entzündlichen Prozessen, die durch Eiterung kompliziert werden. Anschließend verteilt sich der Eiter durch das Peritoneum und um ihn herum bildet sich eine pyogene Kapsel. Dies ist eine Folge der Hyperreaktivität der Abwehrkräfte des Körpers auf das aktive Wachstum und die Reproduktion der Staphylokokken- und Streptokokkenflora, Escherichia coli. Wenn der Eiter durch die Membran nicht von anderen Organen getrennt würde, wäre das Ergebnis des Prozesses anders.
Die Erreger von Bauchabszessen sind aerobe und anaerobe Bakterien, die auf zwei Arten in das Peritoneum gelangen: lymphogen (durch das Blut) und hämatogen. Kontaktvermehrung durch Eileiter und Wunden, schlecht verarbeitete Stiche nach der Operation sind möglich. Bei 30% der Patienten bildet sich ein Abszess in der Mitte eines der Bauchorgane und 70% in der intraperitonealen oder retroperitonealen Region.
Die Anzahl der Fälle komplizierter Erkrankungen der Organe des Verdauungstraktes ist in letzter Zeit aufgrund ungünstiger Umweltfaktoren stetig angestiegen. Solche Erkrankungen werden am häufigsten prompt behandelt und eitrige Neoplasien als postoperative Komplikation entwickeln sich bei 0,8% der Patienten, die sich geplanten Operationen in der Bauchhöhle unterziehen, und 1,5% als Folge von Notfalloperationen.
Ursachen für einen Bauchabszess
Einer der Gründe für die Bildung von Tumoren der Bauchhöhle sind Verletzungen, die die Durchblutung der Bauchorgane stören, was zu einer Entzündung des Organs selbst oder der umliegenden Gewebe führt. Manchmal kann sogar eine geringfügige Verletzung, die aufgrund des Fehlens klar definierter klinischer Symptome ignoriert wurde, eine Eiterung verursachen.
Aber in den meisten Fällen führt die Bildung von Eiterung in der Bauchhöhle zu:
- sekundäre Peritonitis, die sich infolge einer perforierten Appendizitis entwickelt, Insolvenz der Anastomosen nach Operationen in der Bauchhöhle;
- Entzündungen des Urogenitalsystems bei Frauen mit eitrigem Charakter (Salpingitis, eitrige Parametritis, Pyosalpinx, Tuboovarialabszess, Entzündung der Ovarialanhangsgebilde);
- frühere Infektionen des Gastrointestinaltrakts, akute Cholezystitis und Pankreatitis, Colitis ulcerosa;
- erfolglose Perforation des Defekts bei Ulcus duodeni oder Magen;
- vertebrale Osteomyelitis oder Spondylitis mit tuberkulöser Ätiologie;
- Wurmbefall.
Die Bildung eines begrenzten Abszesses tritt einige Wochen nach der Peritonitis auf, dann werden die Symptome der Krankheit deutlich ausgedrückt, was von der Lage und Größe der Formation und dann von der Intensität der Therapie abhängt.
Arten von Bauchabszessen und ihre Symptome
Abszesse der Bauchhöhle werden nach ätiologischen Faktoren klassifiziert. Die Formationen sind unterteilt in:
- mikrobiell oder bakteriell;
- nekrotisch (abakteriell);
- parasitär.
Der pathogenetische Mechanismus der Bildung des Abszesses der Bauchhöhle bietet eine andere Klassifikation, die die erste ergänzt und die Wahl der Behandlungsmethoden beeinflusst:
- posttraumatischer Abszess;
- postoperative Formationen;
- Perforierende Geschwüre;
- metastatische Abszesse.
An der Lokalisation relativ zur Höhle des Peritoneums sind die eitrigen Formationen unterteilt in:
Je nach Lokalisation in Bezug auf Bauchorgane sind Abszesse:
- inter-intestinal;
- Formationen des Douglas Space (Becken);
- subphrenisch;
- appendikulär;
- inorganisch;
- parietal.
Wenn es einen Abszess gibt, dann sprechen wir von einem einzelnen Abszess, und wenn es mehr als 2 multiple Bauchabszesse in der Anzahl der Formationen gibt.
Jede Art von Abszess in der Bauchhöhle gibt Symptome für alle seine Sorten:
- allgemeine Intoxikation des Körpers;
- intermittierendes Fieber;
- hektische Temperatur;
- Schüttelfrost;
- Tachykardie und Bluthochdruck.
Es gibt immer noch einige Symptome, die für die meisten Arten von Abdominalabszessen charakteristisch sind, die jedoch in einigen Fällen fehlen können, insbesondere wenn es um lokale Klassifikation geht. Diese Symptome umfassen:
- Appetit Störung;
- Übelkeit und / oder Erbrechen;
- Darmverschluss;
- Muskelspannung Peritoneum;
- Schmerzen beim Abtasten der Eiterzone.
Subphrenische Abszesse der Bauchhöhle können Schmerzen bei der Inspiration im Hypochondrium verursachen, die bis zur Schulter und Schulterblatt reichen, Husten und Kurzatmigkeit, Gangwechsel (Patient neigt sich zur eitrigen Formation), erhöhte Körpertemperatur. Beckenabszess kann Schmerzen beim Wasserlassen, häufigen Drang dazu, Durchfall, Verstopfung hervorrufen. Retroperitoneale Abszesse verursachen Rückenschmerzen, die mit Beugung der Beine im Hüftgelenk zunehmen. Die Größe des Abszesses beeinflusst die Intensität der Symptome, deren quantitativer Indikator.
Diagnose der Krankheit
Die Erstuntersuchung ermöglicht Ihnen eine vorläufige Diagnose anhand der Beschwerden des Patienten und seines Allgemeinzustandes. Fast immer befindet sich der Patient in einer ungewöhnlichen Haltung, die ihm hilft, den Zustand zu lindern: Je nach Lokalisation der Ausbildung liegt der Patient auf der Seite oder auf dem Rücken, halb sitzend, nach vorne gebeugt. Trocken, bedeckt mit gräulicher Blütensprache deutet ebenfalls auf das Vorhandensein der Krankheit hin. Der Magen ist geschwollen, und bei der Palpation fühlt der Patient einen scharfen Schmerz.
Der subphrenische Abszess gibt so ein sichtbares Symptom wie Asymmetrie der Brust, oft können die unteren Rippen und Interkostalräume ausbauchen. Das vollständige Blutbild zeigt erhöhte Spiegel von Leukozyten, Neutrophilen und beschleunigter ESR.
Über das Vorhandensein eines Abszesses und noch mehr über seine Lokalisierung zu sprechen, kann jedoch nur auf den Ergebnissen der Röntgenuntersuchung beruhen, die eine entscheidende Rolle bei der Diagnose der Krankheit spielt. Applied Overview Radiographie des Peritoneums ermöglicht es, den Füllstand der Flüssigkeit in der Kapsel zu bestimmen, und eine Kontraststudie - der Grad der Verlagerung des Magens oder Darmschlingen. Wenn postoperative Nähte versagen, können Sie ein Kontrastmittel sehen, das aus dem Darm in die Abszesshöhle eindringt.
Es ist möglich, einen Abszess der oberen Peritoneumabschnitte mittels Ultraschall zu diagnostizieren und ggf. eine Differentialdiagnose mittels CT und diagnostischer Laparoskopie durchzuführen. Die Ultraschalluntersuchung zeigt die Umrisse des Abszesses, dessen Inhalt auf dem Bildschirm eine fadenförmige Struktur und Echogenität erhält.
Behandlung von verschiedenen Arten von Geschwüren in der Bauchhöhle
Die moderne Medizin gibt erfolgreiche Prognosen, wenn ein einzelner Abszess im Peritoneum diagnostiziert wird. Es ist unmöglich, die Behandlung zu verzögern, da ein Abszess durchbrechen kann und sein Inhalt in die Pleura oder Bauchhöhle fällt, was eine Peritonitis oder sogar Sepsis hervorrufen kann.
Abdominal Abszess Behandlungsmethoden sind chirurgische, ergänzt mit antibakteriellen Therapie mit Hilfe von Aminoglycoside, Cephalosporine, Imidazolderivate, die aerobe und anaerobe Mikroflora unterdrücken, erlauben nicht den pathologischen Prozess zu verbreiten.
Die Reihenfolge der Operation für alle Geschwüre ist die gleiche. Die Ausbildung wird unter Vollnarkose eröffnet, es ist Inhalt entleert und saniert. Nur die Wahl des Zugangs zum Abszess ist abhängig von seiner Lage, insbesondere der Tiefe, unterschiedlich. Subphrenische Abszesse öffnen sich extraperitoneal, wenn sie näher an der Oberfläche lokalisiert sind, und durch das Peritoneum, wenn der Abszess tief ist.
Douglas-Raumformen werden transrektal, seltener transvaginal geöffnet. Die Drainage des Psoaz-Abszesses erfolgt durch lumbotomischen Zugang. Um mehrere Geschwüre zu entfernen, ist eine breite Öffnung des Peritoneums erforderlich, und nach der Operation ist eine Drainage notwendig, die eine aktive Aspiration unterstützt und es ermöglicht, die Abszesshöhle zu spülen.
Kleine Abszesse können durch Ultraschall durch die Haut abgelassen werden, aber in diesem Fall kann man nicht 100% sicher sein, dass der gesamte Inhalt des Eiters entfernt wurde. Und dies kann eine Wiederholung eines Abszesses oder seine Bewegung an einen anderen Ort hervorrufen.
Die Prophylaxe der Geschwüre des Peritoneums infolge der chirurgischen Interventionen in diesem Körperteil ist auf die fristgerechte Beseitigung verschiedener chirurgischer Pathologien, die Behandlung der Erkrankungen der Gastrointestinalorgane, die entzündlichen Prozesse im Urogenitalsystem bei den Frauen, die adäquate Behandlung der posleoperazionnyj Periode, die Befolgung der Empfehlungen des behandelnden Arztes reduziert.
Wenn der Peritonealabszess am wenigsten vermutet wird, insbesondere wenn eine Verletzung oder eine Operation vorliegt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Bauchabszess: Behandlung, Diagnose, Symptome, Ursachen
Häufiger entwickeln sie sich nach chirurgischen Eingriffen, Verletzungen, infektiösen und entzündlichen Erkrankungen der Bauchorgane, insbesondere denen, die mit der Entwicklung von Peritonitis und Perforation einhergehen.
Manifestationen umfassen allgemeine Schwäche, Fieber, Bauchschmerzen. Die Diagnose wird mittels CT gestellt. Die Behandlung beinhaltet eine chirurgische oder transkutane Drainage. Zusätzlich verschriebene Antibiotika.
Im rechten oder linken unteren Quadranten
Ursachen für einen Bauchabszess
Bauchabszesse sind in intraperitoneal, retroperitoneal und viszeral unterteilt. In vielen Fällen entstehen abdominelle Abszesse nach Perforation des Hohlorgans oder Adenokarzinom des Dickdarms. Auch Abszesse können durch die Ausbreitung der Infektion bei Appendizitis, Divertikulitis, Morbus Crohn, Pankreatitis, entzündlichen Erkrankungen des Beckens und allen Erkrankungen mit diffuser Peritonitis verursacht werden. Ein weiterer wichtiger Risikofaktor ist die Operation, insbesondere an den Verdauungsorganen und den Gallenwegen. Das Peritoneum kann sowohl während der Operation als auch danach, insbesondere während eines Anastomosenversagens, infiziert werden.
Mikroorganismen, die Infektionen verursachen, sind in der Regel Teil der Darmmikroflora und sind eine Mischung aus anaeroben und aeroben Bakterien. Am häufigsten werden aerobe gramnegative Bazillen und Anaerobier isoliert (insbesondere Bacteroides fragilis).
Ohne Drainage können sich Abszesse auf die angrenzenden Strukturen ausbreiten, zerstören und in die Blutgefäße eindringen, in die Bauchhöhle oder das Darmlumen einbrechen und zur Entwicklung von Hautfisteln führen. Abszess des unteren Bodens der Bauchhöhle kann sich in das Gewebe des Oberschenkels oder der Fossa perirectalis ausbreiten. Ein Abszess der Milz mit Endokarditis kann trotz adäquater antimikrobieller Therapie eine lang anhaltende Bakteriämie verursachen.
Symptome und Anzeichen eines Bauchabszesses
Die Manifestationen können variieren, aber in den meisten Fällen gibt es Fieber und minimale oder ausgeprägte Beschwerden im Abdomen. Ein paralytischer Ileus kann beobachtet werden - häufig oder in begrenztem Ausmaß. Gekennzeichnet durch Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust.
Die Nachbarschaft mit der Blase kann von dringendem Harndrang begleitet sein, und wenn der Abszess die Divertikulitis erschwert, ist die Bildung einer enterisch-vesikulären Fistel möglich.
Typischerweise wird die Palpation durch den Bauchschmerz im Bereich des Abszesses bestimmt.
Diagnose von Abszess Bauchhöhle
- CT-Scan der Bauchhöhle.
- In einigen Fällen - Radioisotop-Scannen.
Wenn sich Abszesse in der Nähe des Zwerchfells befinden, können Veränderungen in der Brust beobachtet werden, wie zum Beispiel Pleuraerguss, hohes Stehen und reduzierte Beweglichkeit der Zwerchfellkuppel, Infiltration im Unterlappen, Atelektase auf der betroffenen Seite.
Es ist notwendig, eine allgemeine Analyse und Blutkultur durchzuführen.
In einigen Fällen hilft das Radioisotopen-Scanning mit Indium-111-markierten Leukozyten, Bauchabszesse zu erkennen.
Bauchabszess Prognose
Die Häufigkeit des Todes in Abszessen der Bauchhöhle erreicht 10-40%. Die Prognose hängt mehr von der Art der zugrunde liegenden Pathologie oder Schädigung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab als von der spezifischen Natur und Natur des Abszesses.
Bauchabszess Behandlung
- Intravenöse Verabreichung von Antibiotika.
- Drainage: transdermal oder operativ.
Abszesse der Bauchhöhle in allen Fällen unterliegen Entwässerung - perkutaner Zugang mit einem Katheter oder chirurgisch. Die Drainage entlang des Katheters (installiert unter der Kontrolle von CT oder Ultraschall) ist eine adäquate Behandlungsmethode unter den folgenden Bedingungen: eine kleine Anzahl von Abszessen, der Drainageweg kreuzt nicht den Dickdarm, nicht kontaminierte Organe, die Pleura und das Peritoneum; geeignete Behandlung der Infektionsquelle; die Konsistenz von Eiter ist ausreichend flüssig, um durch den Katheter zu gehen.
Verschreibungspflichtige Antibiotika erlauben keine Heilung, können jedoch die hämatogene Ausbreitung der Infektion begrenzen und sollten daher vor und nach dem Eingriff verschrieben werden. Verschreibt Medikamente, die die Darmflora unterdrücken, wie eine Kombination von Aminoglycosiden und Metronidazol. Patienten, die sich einer Antibiotikatherapie unterzogen haben oder bei denen nosokomiale Infektionen diagnostiziert wurden, sollten Arzneimittel erhalten, die gegen resistente gramnegative Bazillen (insbesondere Pseudomonas) und Anaerobier wirksam sind.
Ernährungsunterstützung ist wichtig, vorzugsweise enterale Ernährung. Wenn es unmöglich ist, sollte die enterale Ernährung so bald wie möglich parenteral beginnen.
1. Bauchabszesse, Ursachen, klinische Präsentation, Diagnose, Behandlung.
Die Bauchabszesse umfassen subphrenischen Abszess, Beckenabszess, periartikulären Abszess und inter-intestinale Abszesse (Einzel- und Multiple).
1. Der subphrenische Abszess arretiert im rechten oder linken subphrenischen Raum und ist eine Komplikation verschiedener akuter chirurgischer Erkrankungen der Bauchorgane: Appendizitis, Fr. Cholezystitis, perforierte Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, akute Pankreatitis usw.
Klinik und Diagnose. ständiger Schmerz, im rechten oder linken Hypochondrium, der nach hinten, Schulterblatt, Schultergürtel aufgrund der Reizung der Enden des Nervus phrenicus ausstrahlen kann. Darüber hinaus sind die Patienten besorgt über Übelkeit, Schluckauf. Typisch ist das Vorhandensein von anhaltendem Fieber, Schüttelfrost. Puls 100-110 Schläge pro Minute. Kurzatmigkeit.
Bei der Untersuchung wird der Patient gezwungen, auf seinem Rücken oder auf seiner Seite zu sitzen, manchmal halb sitzend. Die Zunge ist ziemlich trocken, bedeckt mit einer schmutzig-grauen Blüte. Das Abdomen ist etwas angeschwollen, schmerzhaft bei der Palpation Bei signifikanten Größen des subphrenischen Abszesses wird die Asymmetrie der Brust durch Protrusion der unteren Rippen und Interkostalraum bestimmt. Rumpeln entlang des Rippenbogens ist sehr schmerzhaft. eine Zunahme der oberen Grenze der Leber; Leukozytose mit einer Verschiebung nach links, Neutrophilie und beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit werden in der UCK nachgewiesen.
Röntgen - hoher Stand der rechten Kuppel des Zwerchfells, Verlust der kuppelförmigen Form, Abflachung und starke Einschränkung der Beweglichkeit. das Vorhandensein eines Flüssigkeitsspiegels mit einer darüber liegenden Gasblase.
Behandlung - chirurgische Öffnung und Drainage des Abszesses. Die chirurgische Behandlung ist aufgrund der Gefahr, die Pleurahöhle oder das Peritoneum zu öffnen und sie zu infizieren, mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. 2 Zugang zum subphrenischen Raum: Abdominal; extraperitonealer Zugang von A. V. Melnikov oder von hinten mit Resektion der Rippen. Letzteres ist vorzuziehen, da eine massive bakterielle Kontamination der Bauchhöhle vermieden werden kann. Bei dieser Methode wird die Inzision entlang der XI-XII-Rippen von der paravertebralen zur mittleren Axillarlinie durchgeführt. Die Übergangsfalte der Pleura löst sich vom Zwerchfell stumpf ab, worauf sich das Zwerchfell öffnet und der Abszess sich entleert.
Inter-intestinale Abszesse entwickeln sich auf einem begrenzten Teil des Peritoneums, das durch Darmschlingen (gewöhnlich der Dünndarm), sein Mesenterium und manchmal die Drüse verschlossen ist. Sie entwickeln sich als Folge einer destruktiven Appendizitis, eines perforierten Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs, nachdem sie an einer diffusen eitrigen Peritonitis erkrankt sind.
Klinik und Diagnostik: dumpfe Bauchschmerzen mäßiger Intensität, periodische Blähungen. Am Abend steigt die Körpertemperatur auf 38 ° C und darüber an. Das Abdomen bleibt weich, es gibt keine Anzeichen einer peritonealen Reizung, nur bei enger Lokalisation des Abszesses zur vorderen Bauchwand und wird durch seine große Größe durch die schützende Spannung der Muskeln der vorderen Bauchwand bestimmt. moderate Leukozytose, erhöhte ESR. Bei einer ausreichend großen Abszessgröße wird ein Verdunkelungszentrum radiographisch, viel seltener bei einem Flüssigkeits- und Gasspiegel detektiert. Die Diagnose von inter-intestinalen Abszessen ist ziemlich schwierig. Ultraschall kann helfen.
Chirurgische Behandlung: Eröffnung und Drainage der Abszesshöhle. Der Zugang erfolgt ausschließlich an der Stelle der Projektion des Abszesses auf die Bauchdecke.
Bauchabszess
Ein Abszeß der Bauchhöhle kann sich unter dem Zwerchfell, in der Beckenhöhle und auch in der Niere, Milz, Bauchspeicheldrüse, Leber und anderen Organen bilden. Typischerweise ist diese Pathologie eine Folge von Verletzung, Entzündung oder Perforation des Darms.
In der Bauchhöhle kann solche Abszesse - intraperitoneal, retroperitoneal, intraorganisch bilden. Die ersten beiden Krankheitstypen bilden sich im Bereich der anatomischen Kanäle, Taschen, Peritonealtaschen und Interorganen. Aber in den Organen selbst werden intraorganische Organe gebildet, wie der Name des Abszesses sagt.
Ätiologie
Ärzte haben festgestellt, dass ein Abszess im menschlichen Körper beginnt nach Verletzungen, Infektionskrankheiten, Perforationen und Entzündungen auftreten. Der subphrenische Typ entwickelt sich, wenn sich eine infizierte Flüssigkeit aus dem betroffenen Organ in die Bauchhöhle bewegt. Neoplasmen in der Mitte des Raumes sind wegen Bruch oder Beschädigung des Anhangs, Entzündung im Darm oder Divertikulose fortschreitend. Abszesse der Beckenhöhle bilden sich aus den gleichen Gründen wie oben aufgeführt, ebenso wie bei Erkrankungen der Organe, die sich in diesem Bereich befinden.
Die Entstehung und das Fortschreiten der Krankheit tragen zur Anwesenheit solcher Bakterien bei:
- aerob - E. coli, Proteus, Streptococcus, Staphylococcus;
- anaerobe - Clostridien, Bakteroide, Fusobakterien.
Zusätzlich zu Bakterien, kann eine Quelle von eitrigen Prozess das Vorhandensein von Parasiten im Körper sein.
Das Auftreten eines Abszesses im Blinddarm oder Pankreas wird durch einen infektiösen Effekt ausgelöst. Im Inter-intestinalen Raum entwickelt sich nach einer destruktiven Blinddarmentzündung, Perforation der Colitis ulcerosa und eitriger Peritonitis ein Abszess.
Abszesse im Beckenbereich bei Frauen entstehen durch gynäkologische Pathologien. Die Gründe für die Bildung eines Tumors in anderen Organen der Bauchhöhle können folgende sein:
- in den Nieren - ausgelöst durch Bakterien oder infektiöse Prozesse;
- in der Milz - die Infektion durchdringt das Organ mit dem Blutstrom und schädigt die Milz;
- in der Bauchspeicheldrüse - manifestiert nach einem Anfall von akuter Pankreatitis;
- in der Leber - maligne Bakterien gelangen aus dem Darm in die Leber durch Lymphgefäße, aus einer infizierten Gallenblase, aus einer Infektionsstelle im Peritoneum oder aus einem anderen Organ.
Oft ist ein Abszess keine primäre Pathologie, sondern nur eine Komplikation verschiedener Beschwerden. Ärzte diagnostizieren, dass sich nach einer Operation in der Bauchhöhle eine solche eitrige Formation bilden kann.
Klassifizierung
In der medizinischen Praxis sind Ärzte wiederholt auf verschiedene Krankheitsformen gestoßen. In dieser Hinsicht sind Bauchabszesse in die folgenden Arten unterteilt:
- intraperitoneal;
- retroperitoneal;
- Intraorgan
Laut der ursprünglichen Quelle ist der Abszess nach folgenden Merkmalen unterteilt:
- nach Verletzungen;
- nach der Operation;
- metastasierend;
- perforiert.
Abhängig von dem Erreger, der den eitrigen Prozess provoziert hat, gliedert sich in:
- bakteriell;
- parasitär;
- nekrotisch.
Abszesse können unterschiedlich sein, nämlich:
Beachten Sie auch den Unterschied eitrigen Prozess, abhängig vom Standort:
- parietal;
- Intraorgan;
- intermuskulär;
- subphrenisch;
- appendikulär;
- Becken.
Symptomatologie
Grundsätzlich manifestieren sich Krankheitsanzeichen auf unterschiedliche Weise. Am häufigsten ist der Bauchabszess durch Fieber und Beschwerden im Bauchbereich gekennzeichnet. Auch das Fortschreiten der Krankheit ist durch Übelkeit, abnormalen Stuhlgang, häufiges Wasserlassen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust gekennzeichnet.
Auch die Pathologie hat charakteristische Symptome:
- beschleunigter Herzschlag;
- angespannte Muskeln der vorderen Bauchwand.
Wenn sich die Krankheit in der subphrenischen Zone entwickelt hat, werden andere Indikatoren zu den oben genannten Hauptmerkmalen hinzugefügt:
- schmerzhafte Attacken in der Hypochondriumzone, die mit Inhalation und Transfer zum Schulterblatt fortschreiten;
- Veränderung beim Gehen des Patienten - der Körper lehnt sich zur Seite;
- hohe Körpertemperatur.
Diagnose
Bei der Erstuntersuchung des Patienten ist es wichtig, dass der Arzt die Hauptsymptome feststellt. Bei einer horizontalen Position fühlt sich der Patient im Bereich des eitrigen Prozesses unwohl. Auch bei der Diagnose eines Abszesses ist es wichtig, den Zustand der Zunge zu berücksichtigen - eine gräuliche Plaque und trockene Mundschleimhaut erscheinen. Magen mit Entzündung schwillt ein wenig an. Der Arzt führt notwendigerweise eine Palpation der vorderen Bauchwand durch, während der der Patient den entzündeten Bereich fühlt. Wenn ein Geschwür entdeckt wird, wird der Patient starke Schmerzen empfinden.
Nach einer körperlichen Untersuchung wird der Patient zur Durchführung von allgemeinem klinischem und biochemischem Blut, Urin und Stuhlgang geschickt.
Während der Diagnose der Krankheit müssen noch solche instrumentellen Studien durchführen:
- Ultraschall;
- Röntgen
- CT und Magnetresonanztomographie;
- Punktion.
Röntgenstrahlen können eine Wölbung des Zwerchfells im Körper eines Patienten von der betroffenen Seite aus erkennen, die leicht angestiegen ist, wobei in der Pleurahöhle ein Strahlerguss erkennbar ist. Und bei einem subphrenischen Typ von Abszess ist eine Gasblase mit einem bestimmten Flüssigkeitsniveau darunter auf dem Bild sichtbar.
In der Medizin gilt Ultraschall als beste Untersuchungsmethode. Während einer solchen Untersuchung ist es möglich, das Leiden genau zu diagnostizieren, den Zustand des Organs zu untersuchen und die Lokalisierung, Größe und Dichte des Abszesses zu bestimmen.
Im Falle einer komplizierten Diagnose der Krankheit und um eine Differentialdiagnose zu stellen, verschreiben Ärzte Computertomographie und Laparoskopie.
Behandlung
Nachdem eine Ultraschalluntersuchung von einem Arzt durchgeführt wurde und die Diagnose eines Abszesses der Bauchhöhle durch CT bestätigt wurde, kann ein Behandlungsschema verordnet werden. Die effektivste und wichtigste Behandlung ist die Operation.
Die Methode und das Ausmaß des chirurgischen Eingriffs hängt vom Ort des pathologischen Prozesses ab. Im Falle eines eitrigen Prozesses von großer Größe wird eine vordere Bauchwand mit einer weiteren Entfernung des Abszesses eingeschnitten.
Wenn ein Patient mehrere kleine Abszesse hat, wird eine Drainage-Methode verwendet. Gleichzeitig mehrere kleine Einstiche durch die Haut vornehmen und unter Kontrolle des Ultraschallgeräts den Eiter entfernen.
Bei der Behandlung eines Patienten versuchen Ärzte, adäquatere und konservativere Wege zu finden, die Krankheit zu beseitigen, um verschiedene Komplikationen zu verhindern. Antibiotika werden dem Patienten in jedem Stadium verschrieben. Solche Medikamente werden verwendet, um die hämatogene Vermehrung der Infektion zu reduzieren, daher wird eine medikamentöse Therapie vor und nach der Operation durchgeführt. Der Arzt kann auch Medikamente zur Unterdrückung der Darmflora verschreiben.
Prognose
Da ein Abszess in der Bauchhöhle eine Erkrankung ist, die auch nach der Operation und Reinigung des Organs wiederkehren kann, hängt die Prognose für das Leben von vielen Faktoren ab. Um die geschätzte Lebenserwartung zu ermitteln, berücksichtigt der Arzt die Indikatoren der Untersuchung, den Allgemeinzustand des Patienten, sein Alter, das Ausmaß der Infektion des Organs und den Ort des Abszesses.
Laut Statistik der Ärzte sterben 10-35% der Patienten an Abszessen. Wenn der Patient mehrere Geschwüre entwickelt hat, wird die Prognose ungünstig sein.
Prävention
Um der Entwicklung einer starken eitrigen Pathologie vorzubeugen, rät der Arzt, sich rechtzeitig einer Untersuchung zu unterziehen und solche Krankheiten rechtzeitig zu beseitigen:
- gastroenterologische Erkrankungen;
- akute chirurgische Pathologie;
- Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane.
Die Bildung eines Abszesses zu verhindern ist ganz einfach, wenn Sie die Ursache rechtzeitig erkennen und rechtzeitig beseitigen.
Bauchabszess: Symptome, Diagnose und Operation
Ein Abszess der Bauchhöhle ist ein unspezifischer Entzündungsprozess, bei dem eine mit eitrigem Inhalt gefüllte Höhle zwischen den inneren Organen gebildet wird. Die Wände der Formation können anatomische Rillen, "Taschen", Stopfbüchsen oder Bänder sein. Die Krankheit wird normalerweise von Körpervergiftung und starken Schmerzen begleitet.
Symptome
Das Krankheitsbild hängt von der Lokalisation, Art und Dauer des Abszesses ab. Art und Intensität der Beschwerden stehen in direktem Zusammenhang mit dem allgemeinen Zustand des menschlichen Körpers, der Schmerzgrenze. Es gibt Fälle, in denen sich der Patient nur um kleine Bauchschmerzen und leichtes Fieber sorgt.
Unspezifische (allgemeine) Manifestationen
- Wellenfieber von 37,5 ° C auf 39-40 ° C mit Schüttelfrost und Schwitzen;
- Herzklopfen (Tachykardie) auf dem Hintergrund der Hyperthermie;
- allgemeine Intoxikation (Kopfschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwäche);
- Blässe oder Marmorierung der Haut;
- Bauchschmerzen unterschiedlicher Intensität und Lokalisation, die sich auf die Brust, Lendengegend ausbreiten können;
- lokale Spannung der Muskeln der vorderen Bauchwand.
Es ist möglich, Anzeichen einer Darmparese hinzuzufügen: Verstopfung, starke Blähungen, Erbrechen. In der klinischen Analyse des Blutes werden die für den akuten entzündlichen Prozess charakteristischen Veränderungen gefunden: die erhöhten ESR-Werte, die Leukozytose mit der Neutrophilie.
Spezifische Manifestationen
Die Besonderheit des klinischen Bildes eines Abszesses hängt auch von seinem Standort ab:
- Subphrenischer Abszess. Am häufigsten nach Operationen an der Bauchhöhle als Folge von Verletzungen gebildet. Die typische Lokalisation ist rechts im Bereich der Leber. Bei dieser Anordnung treten Schmerzen im rechten Hypochondrium auf und können auf die Brust, den rechten Schultergürtel, während des Gehens und beim Husten ausstrahlen.
- Leberabszesse. Oft haben mehrere Charaktere, entwickeln sich auf dem Hintergrund von Verletzungen, Infektionen der Gallenwege. Schmerzhafte Empfindungen lokalisiert im rechten Hypochondrium, seltener im epigastrischen Bereich, charakterisiert durch ständige Übelkeit. Schnelles Gehen, starkes Vorbeugen kann Schmerzen verstärken.
- Appendixabszess. Erscheint auf dem Hintergrund von entzündlichem Infiltrat um den modifizierten Appendix. In den ersten Stadien ist eine Abnahme der Schmerzen im Ileum, eine Abnahme der Körpertemperatur charakteristisch. Nach 6-7 Tagen kehren die Symptome mit einer neuen Kraft zurück und die schmerzhafte undichte Formation wird palpiert.
- Abszess Douglas Tasche. Es ist durch die Ansammlung von Eiter im unteren Raum als Folge von entzündlichen Erkrankungen der Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter oder Appendix-Prozess gekennzeichnet. Neben heftigen Schmerzen im Unterbauch kann eine Frau durch häufigen Harndrang, eine Defäkationsstörung, Völlegefühl in diesem Bereich, Durchfall gestört sein.
- Inter-intestinale Abszesse. Erscheinen wegen der Ansammlung von Eiter zwischen den Schleifen des kleinen, Dickdarms; am häufigsten multiple. Der Patient macht sich Sorgen über ständige Schmerzen oder starke Bauchschmerzen ohne genaue Lokalisation, Übelkeit, Erbrechen. Die Darmparese wird begleitet von Blähungen, Verstopfung, Abdominalasymmetrie.
Höhlen mit Eiter in der Bauchspeicheldrüse, Milz sind weniger häufig und haben ähnliche Symptome mit akuter Entzündung dieser Organe (destruktive Pankreatitis, Splenitis).
Krankheitsursachen
Die Bildung von Abszessen in der Bauchhöhle kann dazu führen:
- chirurgischer Eingriff bei Nichteinhaltung der Regeln der Antiseptika, "vergessene" Werkzeuge, Servietten;
- Messer, stumpfe Bauchverletzungen, Schusswunden;
- akute Cholezystitis, destruktive Pankreatitis, perforiertes Ulcus duodeni oder Magengeschwür;
- akute phlegmonöse Appendizitis, Entzündung des Uterus;
- diffuse Peritonitis.
Bei der Bildung von eitrigen Höhlen spielen Mikrobeninfektion, Gewebenekrose und eine etwas kleinere - parasitische Invasionen - eine große Rolle.
Diagnostische Methoden
Bei Beschwerden, die typisch für eitrige Entzündungen sind, sollten Sie sich an den Therapeuten wenden, der den Patienten nach Untersuchung und Befragung an den entsprechenden Spezialisten weiterleiten sollte. Dies kann ein Chirurg oder ein Gynäkologe sein. Im Falle der akuten Entwicklung der Symptome oder der scharfen Verschlechterung des Zustandes, wird empfohlen, das Krankenwagen-Team zu rufen, das den Patienten zu einer spezialisierten Einheit bringen wird.
Um die Diagnose zu bestätigen und nach der Ursache zu suchen, können folgende Studien zugeordnet werden:
- Ultraschalldiagnostik von Bauchorganen. Die Technik eignet sich hervorragend zum Auffinden von eingeschlossenem Eiter im Bereich der Leber, Milz, unter dem Zwerchfell im Douglas-Raum. Ultraschall kann auch helfen, die Ursache der Krankheit (akute Appendizitis oder Pankreatitis, eitrige Salpingoophoritis, etc.) zu bestimmen.
- Computertomographie. Die Studie wird im Fall von Low-Informability-Ultraschall zur Untersuchung von schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt. CT ermöglicht es, nicht nur die Lokalisierung von Bildung, sondern auch die Anzahl der Abszesse, ihre Größe zu identifizieren.
- Umfrage Radiographie der Bauchhöhle. Die Technik erlaubt es, subphrenischen Abszess von hepatisch oder interintestinal zu unterscheiden. Höhlen mit Eiter kommen in Form von runden Formationen mit einem Flüssigkeitsspiegel zum Vorschein.
- Klinische, biochemische Bluttests, Bluttest auf Sterilität. Hohe Leukozytose mit einer neutrophilen Verschiebung der Formel, hohe ESR-Werte, erhöhte Leberenzyme, das Auftreten von C-reaktivem Protein, Procalcitonin sprechen für den Entzündungsprozess.
- Diagnostische Laparoskopie. Die Studie der Bauchhöhle wird durch eine Punktion in der Bauchwand mit Hilfe einer speziellen Ausrüstung - ein Endoskop durchgeführt. Bei Bedarf kann eine solche Diagnose zu einer vollwertigen Operation führen.
Behandlung
Die Hauptmethode der Behandlung von Abszessen, die in der Bauchhöhle gebildet werden, ist chirurgisch. Ein oder mehrere antibakterielle Medikamente mit einer breiten Palette von Wirkungen sind obligatorisch. Verwenden Sie bei Bedarf Antiparasitika, Inhibitoren von proteolytischen Enzymen, menschliche Immunglobuline.
Chirurgische Therapie
In den meisten Fällen wird eine minimalinvasive Technik verwendet - Drainage der Punktionsnadel mit Aspiration und Einbringen eines speziellen Gummischlauches in die Kavität. Dadurch wird die Entzündungsstelle durch Verabreichung von antiseptischen Lösungen und Antibiotika reorganisiert.
Bei den subphrenischen, subhepatischen und inter-intestinalen Abszessen erfolgt die Drainage unter Ultraschallkontrolle durch die vordere Bauchwand. Wenn sich Eiter im Becken angesammelt hat, erfolgt der Zugang durch das Rektum oder hinter der Wirbelsäule.
Bei der Unwirksamkeit des vorhergehenden Verfahrens wird im Falle einer unzugänglichen Stelle des Abszesses der allgemeine Zugang durch einen medianen Einschnitt durchgeführt. Unbedingt in der Bauchhöhle die Drainage für den weiteren Abfluss des Eiters, das regelmäßige Waschen mit den antiseptischen Lösungen verlassen.
Medikamentöse Therapie
Ohne die rechtzeitige Einführung einer systemischen Antibiotikatherapie bringt eine Operation nicht die gewünschte Wirkung. Verwenden Sie dazu Antibiotika mit einer breiten Palette von Wirkungen (geschützte Penicilline, Cephalosporine 3 Generationen, Fluorchinolone). In einigen Fällen greifen Sie auf die Ernennung von Antibiotika zurück. Die optimale Verabreichungsmethode ist intramuskulär oder intravenös.
Proteolyse-Inhibitoren ("Gordox", "Contrycal") helfen, den Prozess des Gewebezusammenbruchs zu stoppen, sowie das Eindringen von antibakteriellen Medikamenten in die Entzündungsstelle zu verbessern. Bei unzureichender Reaktion des Patienten auf systemische antimikrobielle Therapie werden Immunglobuline zur Behandlung hinzugefügt, die Antikörper gegen eine große Anzahl von Mikroorganismen enthalten.
Mögliche Komplikationen und Prognosen für das Leben
In Ermangelung einer angemessenen Behandlung erhöht das Risiko, solche Komplikationen zu entwickeln:
- Verschüttete Peritonitis durch Ruptur der Abszesskapsel. Es äußert sich durch akute Schmerzen, Verschlechterung, das Auftreten von starken Spannungen in den Bauchmuskeln, Tachykardie, Fieber.
- Sepsis ist eine systemische Reaktion des Körpers auf eitrige Entzündung. Es ist gekennzeichnet durch schwere Intoxikation, die Bildung von Nekrosen in den inneren Organen und Multiorganversagen.
Im Falle einer Operation, Absaugen von Eiter und Verabredung einer adäquaten Antibiotikatherapie ist die Prognose der Erkrankung günstig - eine vollständige Heilung ist möglich.
Bauchabszess
Abdominaler Abszess - ein begrenzter Abszess in der Bauchhöhle, eingeschlossen in einer pyogenen Kapsel. Klinische Merkmale hängen von der Lokalisation und Größe des eitrigen Fokus ab; häufige Manifestationen von Bauchabszess sind Schmerzen und lokale Spannung der Bauchmuskeln, Fieber, Darmverschluss, Übelkeit, etc. Die Diagnose eines Abszesses umfasst eine abdominale Röntgenaufnahme, Ultraschall und CT-Scan der Bauchhöhle. Die Behandlung eines Abszesses in der Bauchhöhle besteht darin, einen Abszess zu öffnen, zu entwässern und zu desinfizieren; massive antibiotische Therapie.
Bauchabszess
In einem weiteren Sinn klassifiziert die operative Gastroenterologie intraperitoneale (intraperitoneale), retroperitoneale (retroperitoneale) und intraorganische (Intraorgan-) Abszesse zu Abszessen der Bauchhöhle. Intraperitoneale und retroperitoneale Abszesse befinden sich in der Regel im Bereich der anatomischen Kanäle, Taschen, Taschen der Bauchhöhle und der Zellräume des retroperitonealen Gewebes. Intraorganische Abszesse der Bauchhöhle werden häufiger im Parenchym der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Organwände gebildet.
Die plastischen Eigenschaften des Peritoneums sowie das Vorhandensein von Adhäsionen zwischen parietalen Blättchen, Epiploon und Organen tragen zur Abgrenzung der Entzündung und zur Bildung einer Art pyogenen Kapsel bei, die die Ausbreitung des eitrigen Prozesses verhindert. Daher wird ein Abszess der Bauchhöhle auch als "abgegrenzte Peritonitis" bezeichnet.
Ursachen von Bauchabszessen
In den meisten Fällen ist die Bildung von Bauchabszessen mit einer sekundären Peritonitis verbunden, die sich infolge der Penetration von Darminhalt in die freie Bauchhöhle während einer perforierten Appendizitis entwickelt; Blut, Erguss und Eiter während des Abflusses von Hämatomen, Versagen von Anastomosen, postoperative Pankreasnekrose, Verletzungen, etc.
In 75% der Fälle sind Bauchabszesse intra- oder retroperitoneal lokalisiert; in 25% - intraorganisiert. In der Regel wird ein Bauchabszess mehrere Wochen nach der Entwicklung der Peritonitis gebildet. Typische Lokalisationen der Abdominalabszesslokalisation sind das Omentum majus, das Mesenterium, das kleine Becken, die Lumbalregion, der subphrenische Raum, die Oberfläche oder Dicke von Geweben von Parenchymorganen.
Eitrige Entzündungen der weiblichen Genitalien wie akute Salpingitis, Adnexitis, Parametritis, Pyovar, Pyosalpinx und tubo-ovarian Abszess können die Ursache eines abdominalen Abszesses sein. Es gibt Abszesse der Bauchhöhle aufgrund von Pankreatitis: in diesem Fall ist ihre Entwicklung mit der Wirkung von Pankreas-Enzymen auf das umliegende Gewebe verbunden, was zu einer ausgeprägten Entzündungsreaktion führt. In einigen Fällen entwickelt sich ein abdominaler Abszess als Komplikation einer akuten Cholezystitis oder Perforation von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Morbus Crohn.
Psoasabszess (oder Abszess des Ileum psoas) kann eine Folge von spinaler Osteomyelitis, tuberkulöser Spondylitis, Paranephritis sein. Die pyogene Flora von abdominalen Abszessen ist häufig polymikrobiell und kombiniert aerobe (E. coli, Proteus, Staphylococcus, Streptococcus, etc.) und anaerobe (Clostridien, Bakteroide, Fusobakterien) mikrobielle Assoziationen.
Klassifikation von Bauchabszessen
Nach dem führenden Etiofaktor werden mikrobielle (bakterielle), parasitäre und nekrotische (abakterielle) Abszesse der Bauchhöhle unterschieden. In Übereinstimmung mit dem pathogenetischen Mechanismus werden posttraumatische, postoperative, perforative, metastatische Abszesse der Bauchhöhle unterschieden.
Nach Lage relativ zum Peritoneum werden Bauchabszesse in retroperitoneal, intraperitoneal und kombiniert unterteilt; die Anzahl der Geschwüre - einzeln oder mehrfach. Lokalisation umfasst subphrenisch, interdarm, appendikulär, Becken (Douglas Abszesse), parietale und intra-Organ Abszesse (Intra-Mesenterial, Abszesse der Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz).
Symptome von Abszess Bauchhöhle
Zu Beginn der Krankheit überwiegt jede Art von Bauchabszess häufige Symptome: Intoxikation, intermittierende (intermittierende) Fieber mit hektischer Temperatur, Schüttelfrost, Tachykardie. Oft mit Bauchabszess Übelkeit, Anorexie, Erbrechen; lähmender Darmverschluss, ausgeprägter Schmerz im Bereich des Abszesses, Spannung der Bauchmuskeln.
Das Symptom der Spannung der Bauchmuskeln ist am ausgeprägtesten bei Bauchabszessen, lokalisiert in Mesogaster; die Geschwüre der subphrenischen Lokalisation gehen mit der gelöschten lokalen Symptomatologie in der Regel vor. Bei subphrenischen Abszessen können Schmerzen im Hypochondrium während der Inhalation mit Bestrahlung des Schulter- und Schulterblattes, Husten und Kurzatmigkeit stören.
Symptome von Beckenabszessen sind Bauchschmerzen, vermehrtes Wasserlassen, Durchfall und Tenesmus aufgrund von Reflexirritation der Blase und des Darms. Für retroperitoneale Abszesse, gekennzeichnet durch eine Lokalisation von Schmerzen im unteren Rückenbereich; gleichzeitig steigt die Intensität des Schmerzes mit der Beugung der unteren Extremität im Hüftgelenk. Die Schwere der Symptome bei Abszessen der Bauchhöhle hängt mit der Größe und Lokalisation des Abszesses sowie der Intensität der antimikrobiellen Therapie zusammen.
Diagnose von Bauchabszessen
In der Regel wird der Patient bei der Erstuntersuchung zwangsweise gezwungen, seinen Zustand zu erleichtern: auf der Seite oder auf dem Rücken liegend, halb sitzend, gebeugt usw. Die Zunge ist trocken, bedeckt mit einer gräulichen Blüte, der Bauch ist leicht angeschwollen. Palpation des Abdomens mit Abszess der Bauchhöhle zeigt Schmerzen in den Bereichen, die der Lokalisation der eitrigen Bildung entsprechen (im Hypochondrium, der Tiefe des Beckens usw.). Das Vorliegen eines subdiaphragmatischen Abszesses ist durch Asymmetrie der Brust, Ausbeulung des Interkostalraumes und der unteren Rippen gekennzeichnet.
Im Allgemeinen zeigte die Analyse von Blut im Abszess der Bauchhöhle Leukozytose, Neutrophilie, beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit. Eine entscheidende Rolle bei der Diagnose eines Abszesses der Bauchhöhle wird der Röntgenuntersuchung zugeordnet. In der Regel ermöglicht eine Umfrage Radiographie der Bauchhöhle, zusätzliche Bildung mit dem Niveau der Flüssigkeit zu identifizieren. Bei einer Kontraststudie wird der Magen-Darm-Trakt (Röntgenaufnahme von Speiseröhre und Magen, Irrigoskopie, Fistulographie) durch Drücken des Magens oder der Darmschlingen durch Infiltration bestimmt. Bei Inkonsistenz von postoperativen Nähten fließt das Kontrastmittel aus dem Darm in die Abszesshöhle.
Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle ist für den Abszess seiner oberen Teile am informativsten. Mit den Schwierigkeiten der Differentialdiagnostik des Abszesses der Bauchhöhle sind Computertomographie und diagnostische Laparoskopie indiziert.
Behandlung von Bauchabszessen
Chirurgische Behandlung von Abszess der Bauchhöhle wird unter dem Deckmantel der antibakteriellen Therapie (Aminoglycoside, Cephalosporine, Fluorchinolone, Imidazolderivate) durchgeführt, um aerobe und anaerobe Mikroflora zu unterdrücken.
Die Prinzipien der chirurgischen Behandlung aller Arten von Abszessen in der Bauchhöhle bestehen aus Dissektion und Drainage und adäquater Rehabilitation. Der Zugang zum Abszess der Bauchhöhle wird durch seine Lokalisation bestimmt: Subphrenische Abszesse öffnen sich extraperitoneal oder intraperitoneal; Abszesse von Douglas Space - transrektal oder transvaginal; psoas Abszess - von Lumbotomic Zugang, etc. In Gegenwart von mehreren Abszessen, eine breite Bauchöffnung durchgeführt wird. Nach der Operation bleibt die Drainage für aktives Absaugen und Waschen.
Kleine einzelne subphrenische Abszesse können perkutan unter Ultraschallkontrolle drainiert werden. Im Falle einer unvollständigen Entleerung von Eiter ist jedoch die Wahrscheinlichkeit eines Abszessrezidivs oder dessen Entwicklung an anderer Stelle im subdiaphragmatischen Raum hoch.
Vorhersage und Prävention von Bauchabszessen
Bei einem einzelnen Abszess der Bauchhöhle ist die Prognose oft günstig. Komplikationen des Abszesses können ein Durchbruch von Eiter in der freien Pleura oder Bauchhöhle, Peritonitis, Sepsis sein.
Die Vorbeugung von abdominellen Abszessen erfordert die rechtzeitige Beseitigung akuter chirurgischer Pathologien, gastroenterologischer Erkrankungen, Entzündungen der weiblichen Genitalien und eine adäquate Behandlung der postoperativen Phase nach Eingriffen an den Bauchorganen.
Bauchabszesse: Typen, warum sie erscheinen und wie sie erscheinen
Die Wände der Bauchhöhle sind vom parietalen Peritoneum ausgekleidet, und auf der äusseren Oberfläche der hier befindlichen inneren Organe liegt das viszerale Peritoneum. Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich eine kleine Menge Flüssigkeit, die während ihrer Kontraktionen ein freies Gleiten der Organe ermöglicht. Die Blätter des Bauchfells sind sehr gut mit Gefäßen versorgt und reagieren mit Entzündungen auf jede Infektion.
Das Peritoneum hat hohe plastische Eigenschaften. Dies bedeutet, dass es schnell um den primären infektiösen Fokus zusammenkleben kann und die Ausbreitung von Eiter in der Bauchhöhle stoppt. Oft entwickelt Adhäsionen zwischen den Darmschlingen, Omentum, inneren Organen. Dies schafft die Voraussetzungen für die Bildung von begrenzten Bereichen der eitrigen Entzündung - Abszesse der Bauchhöhle.
Arten von Bauchabszessen
In der Tat ist ein solcher Abszess eine begrenzte Peritonitis. Es ist umgeben von einer dichten Kapsel aus Peritoneum und den Organwänden. Die Lokalisation dieses Fokus hängt von der primären Lokalisation des pathologischen Prozesses (Gallenblase, Appendix, usw.) ab, sowie vom Grad der Migration von eitrigem Inhalt unter dem Einfluss der Schwerkraft oder der Ausbreitung der Infektion durch lymphatische oder venöse Wege.
Es gibt 4 Hauptarten von Bauchabszessen:
- subphrenisch;
- kleines Becken;
- perpendikulär;
- inter-intestinal (einzeln und multipel).
Trotz der gemeinsamen Pathogenese unterscheiden sich die klinischen Manifestationen dieser Erkrankungen. Der Chirurg muss umfangreiche Erfahrung haben, um solche Abszesse in einem frühen Stadium zu erkennen.
Subphrenischer Abszess
Das Zwerchfell ist eine Muskelwand, die die Bauchhöhle von der Brust trennt. Es hat die Form von zwei Kuppeln, die in Umfangsrichtung an den Rippen und der Wirbelsäule befestigt sind und über den inneren Organen in der Mitte erhoben sind. In diesen Bereichen die höchste Wahrscheinlichkeit für die Bildung von subphrenischen Abszess. Pathologie tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf und in der Hälfte der Fälle wird sie durch Operationen an den Bauchorganen verursacht.
Gründe
Krankheiten, die durch subphrenischen Abszess kompliziert sein können:
In seltenen Fällen ist es nicht möglich, die Ursache des Abszesses festzustellen, und dann wird der primäre subphrenische Abszess genannt.
Symptome
Viel häufiger beobachtete akute Abszesse, begleitet von klinischen Symptomen. Chronische eitrige Herde bleiben länger als sechs Monate in den Geweben unter dem Zwerchfell und sind nicht von offensichtlichen Manifestationen begleitet.
Der Patient ist besorgt über die ständigen Schmerzen im rechten oder linken Hypochondrium. Aufgrund von Reizung der Enden des Zwerchfellnervs können diese Empfindungen auf den oberen Rücken, Schulterblatt, Deltamuskel ausstrahlen (streuen). Aus der gleichen Ursache treten häufige Übelkeit und Schluckauf.
Erbrechen, Appetitlosigkeit, anhaltender Husten, Atemnot, Schwitzen, in schweren Fällen, insbesondere bei älteren Menschen, - Verwirrung.
Bei einem subphrenischen Abszess ist verlängertes Fieber mit Schüttelfrost typisch. Herzklopfen und Atmung nehmen zu.
Bei der Untersuchung notiert der Arzt die erzwungene Position des Patienten: Der Patient liegt auf dem Rücken oder der Seite, seltener halb sitzend. Es gibt eine trockene Zunge und Schleimhäute, die Zunge ist mit grauer Blüte überzogen. Häufig aufgezeichnet trockener Husten. Der Magen ist etwas geschwollen. Bei seiner Palpation kommt rechts oder links Schmerz im Hypochondrium vor. Interkostalräume im Bereich der VIII-XII-Rippen können schmerzhaft sein.
Wenn der Abszess sehr groß ist, gibt es eine Ausbuchtung der unteren Rippen und Interkostalräume auf der entsprechenden Seite. Die Brust wird asymmetrisch. Rumpeln entlang des Rippenbogens ist schmerzhaft. Der Abszess bewegt die Leber nach unten, so dass die untere Kante palpatorisch zugänglich wird. Wenn die Oberkante der Leber nicht bestimmt wird, kann eine falsche Annahme über ihren Anstieg erstellt werden.
In schweren Fällen tritt eine Kompression des Venensystems der Bauchhöhle auf. Als Folge davon Schwellungen der Beine, eine Zunahme des Bauches (Aszites). Beeinträchtigte Leberfunktion wird von Gelbfärbung der Haut begleitet. Darmperistaltik verlangsamt sich.
Der Patient ist oft verwirrt, ängstlich und versteht die Gründe für seinen schlechten Gesundheitszustand nicht.
- Sepsis und Sepsis, wenn Mikroben in den Blutkreislauf gelangen;
- allgemeine Schwäche, Erschöpfung;
- Abszesse des Gehirns, der Lunge oder der Leber;
- Bruch des Zwerchfells;
- Perikarditis, Mediastinitis, Lungenentzündung;
- Obstruktion der Vena cava inferior, durch die das Blut zum Herzen zurückkehrt;
- Thrombophlebitis;
- Pleuritis, Aszites, Ödem;
- Meningitis;
- hämorrhagisches Syndrom.
Diagnose
In der Analyse von Blutveränderungen entsprechen die entzündlichen Prozesse. ESR, die Zahl der Leukozyten steigt, die Neutrophilie tritt auf und die Leukoformula verschiebt sich nach links.
Wichtig bei der Schnelldiagnostik des subphrenischen Abszesses ist die Röntgenuntersuchung. Die rechte Kuppel des Zwerchfells ist angehoben und abgeflacht. Wenn die Fluoroskopie durch die Verringerung ihrer Mobilität bestimmt wird.
Der untere Teil der rechten Lunge kann schrumpfen, dort ist seine Atelektase. In einigen Fällen besteht eine Reaktion der Pleura auf eine Entzündung auf der anderen Seite des Zwerchfells, und ein Erguss entwickelt sich in die Pleurahöhle. Diese Prozesse führen zu einer Abnahme der Transparenz des Lungenfeldes auf der betroffenen Seite.
Ein für einen subphrenischen Abszeß spezifisches Symptom ist eine Blase mit einer horizontalen Flüssigkeitsebene und einer darüberliegenden Gashalbkugel.
Radiokontrast Methoden der Erforschung der Verdauungsorgane werden ebenfalls verwendet.
Die beste Darstellung des Abszesses wird mittels Ultraschall, Computertomografie oder Magnetresonanztomographie der Bauchhöhle erreicht.
Behandlung
Der subphrenische Abszess muss geöffnet und gereinigt (drainiert) werden. Eine solche Operation ist technisch sehr schwierig, da sie die Gefahr birgt, dass Mikroben in die offene Bauch- oder Brustraumhöhle gelangen. Aus diesem Grund verwenden Chirurgen in der Regel Zugang zurück. Von der Wirbelsäule bis zur Axillarlinie wird ein Schnitt gemacht, ein Teil der XI-XII-Rippen wird entfernt, die Pleura wird abgeschält und dann wird das Diaphragma geöffnet und ein Abszess erreicht. Es wird gereinigt und hinterlässt einen dünnen Schlauch in seinem Hohlraum, durch den der Inhalt des Abszesses fließt.
In einigen Fällen, bei kleinen oberflächlichen Abszessen, ist ihre perkutane Drainage mit einer speziellen langen Nadel möglich, die unter der Kontrolle von Röntgenstrahlen oder Ultraschall eingesetzt wird.
Im Falle einer unvollständigen Reinigung der Abszesshöhle ist deren Wiederauftreten möglich.
Gleichzeitig wird dem Patienten eine massive Antibiotikatherapie verschrieben, die darauf abzielt, Mikroben zu zerstören, die versehentlich ins Blut gelangen könnten. Bei einem langen Prozess ist die sogenannte Ernährungsunterstützung notwendig - die intravenöse Verabreichung von Nährstoffmischungen zur schnellen Wiederherstellung der Energiebilanz des Körpers.
Wird ein solcher Abszess nicht behandelt, ist er in den meisten Fällen vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Intoxikation tödlich. Die besten Behandlungsergebnisse werden mit einer Kombination aus offener Operation und massivem Einsatz von Antibiotika erzielt.
Zur Vorbeugung von subphrenischen Abszessen sollte jeder Patient, der an den Organen der Brust oder des Bauches operiert wurde, in den ersten 2 Tagen mit Atemübungen beginnen. Aktive Atemzüge und Ausatmungen bewirken, dass sich das Zwerchfell bewegt, was die Bildung eines begrenzten Abszesses verhindert.
Inter-intestinaler Abszess
Ein solcher Abszess tritt zwischen den Darmschlingen, dem Omentum und dem Mesenterium auf. Die Größe der Abszesse ist normalerweise klein, aber es kann mehrere geben. Hauptgründe:
- zerstörende Appendizitis;
- perforiertes Magen- oder Darmgeschwür;
- Residualeffekte nach diffuser Peritonitis;
- Auswirkungen von chirurgischen Eingriffen auf die Bauchorgane.
Symptome
Mit dem Auftreten eines inter-intestinalen Abszesses in der postoperativen Phase verschlechtert sich der Zustand des Patienten. Die Vergiftung steigt, was zu Appetitlosigkeit, Schwäche und Schwitzen führt. Übelkeit und Erbrechen sind möglich. Die Temperatur steigt unterschiedlich an und erreicht am Abend Fieber.
Der Patient klagt über leichte dumpfe Bauchschmerzen, die intermittierend sein können. Schmerzen sind oft im Nabel lokalisiert. Manchmal gibt es Blähungen. Bei Kindern tritt Durchfall auf, Schleim im Stuhl erscheint, weniger Blut.
Im Gegensatz zu akuten chirurgischen Erkrankungen ist das Abdomen mit inter-intestinalem Abszess mild, es treten keine peritonealen Reizsymptome auf. Nur an der Stelle der Lokalisation des Abszesses zeigt sich immer ein deutlicher Palpationsschmerz.
Wenn der Abszess groß ist und sich in der Nähe der vorderen Bauchwand befindet, können Anzeichen einer schützenden Spannung festgestellt werden - eine erhöhte Dichte der Bauchmuskeln. Chance für Schwellung und Rötung der Haut in diesem Bereich.
Inter-intestinalen Abszess kann durch obstruktive (verursacht durch Kompression) Darmverschluss kompliziert sein. In diesem Fall gibt es eine Verzögerung des Stuhlgangs, Gasmangel, Blähungen und Bauchschmerzen.
Diagnose
Inter-intestinale Abszesse zu erkennen ist ziemlich schwierig. Veränderungen im Blut sind unspezifisch und reflektieren eine Entzündung: Die ESR nimmt zu, die Zahl der Leukozyten steigt aufgrund der neutrophilen Formen an. Radiologisch wird durch das Zentrum der Verdunkelung bestimmt. Füllstand und Gas sind sehr selten zu sehen. Die Ultraschalluntersuchung, mit deren Hilfe der Arzt Größe und Lokalisation des Abszesses bestimmt, ist eine große Hilfe bei der Diagnose. Normalerweise können eitrige Herde durch Tomographie der Bauchorgane gesehen werden.
In zweifelhaften Fällen wird die Laparoskopie zur Suche nach Abszessen zwischen Darmschlingen eingesetzt. Manchmal ist eine diagnostische Laparotomie erforderlich.
Behandlung
Antibakterielle Therapie, Stärkungsmittel, intravenöse Verabreichung von Lösungen sind vorgeschrieben. Wenn sich der Zustand des Patienten nach 1-2 Tagen nicht bessert, wird der inter-intestinale Abszess chirurgisch behandelt. Der Bereich der exakten Projektion des Abszesses auf die Bauchdecke wird bestimmt, der Einschnitt, die Entfernung von Eiter und die Drainage der Abscesshöhle werden durchgeführt. Mehrmals täglich wird es mit medizinischen Lösungen gewaschen, nach einer Woche wird die Drainage entfernt.
Beckenabszess
Dieser pathologische Zustand entwickelt sich am häufigsten nach akuter Appendizitis oder gynäkologischen Eingriffen. Es kann auch den Verlauf von Morbus Crohn, Divertikulitis oder eine Operation der Bauchorgane komplizieren. Beckenabszess ist für eine lange Zeit asymptomatisch und erreicht manchmal große Größen.
Bei Männern akkumuliert Eiter zwischen der Blase und dem Rektum bei Frauen - zwischen der Gebärmutter und dem hinteren Vaginalfornix auf der einen Seite und dem Rektum auf der anderen Seite. Eine Art von Beckenabszess ist tubo-ovarian. Es entwickelt sich bei Frauen im gebärfähigen Alter und kann den Verlauf von entzündlichen Erkrankungen der Geschlechtsorgane (Eierstöcke, Eileiter) verkomplizieren.
Prädisponierende Faktoren sind Diabetes, Schwangerschaft, Morbus Crohn und Immunschwäche.
Symptome
Mögliche Anzeichen eines Beckenabszesses:
- allgemeine Intoxikation: Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit;
- lokale Symptome: Unterleibsschmerzen, Durchfall, schmerzhafter Stuhldrang, Schleim aus dem Enddarm, häufiges Wasserlassen, Ausfluss;
- Wundsein und Auswölben der vorderen Rektumwand während der rektalen oder vaginalen Untersuchung;
- manchmal gibt es Anzeichen einer partiellen Obstruktion des Dünndarms (Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlgang).
Weitere Studien umfassen das komplette Blutbild (bestimmt durch unspezifische Entzündungszeichen), Ultraschall, Computertomographie der Beckenorgane.
Behandlung
Die Hospitalisierung des Patienten ist notwendig. Nach der Bestimmung der Lokalisation des eitrigen Fokus wird er mit einer speziellen Nadel durch die Wand der Vagina oder des Rektums unter der Kontrolle eines Ultraschall- oder CT-Scans punktiert. In einigen Fällen besteht die Notwendigkeit, einen Abszess im Bereich oberhalb des Schambeins zu punktieren. Manchmal ist eine Operation erforderlich - Laparoskopie oder Laparotomie. Antibiotika werden gleichzeitig verschrieben.
Nach der Beseitigung eines Abszesses wird seine Ursache beseitigt, zum Beispiel Blinddarmentzündung oder Entzündung der Nebenhoden.
Peripedikulärer Abszess
Dies ist eine Komplikation des appendikulären Infiltrats, die wenige Tage nach Beginn der akuten Appendizitis auftritt. Infiltrat umfasst die Kuppel des Blinddarms, Appendix, Darmschlingen, Drüse. Mit seiner Eiterung tritt ein peripedikulärer Abscess auf.
Symptome
Die Bildung eines solchen Abszesses geht einher mit einer wiederholten Verschlechterung des Zustandes des Patienten. Es gibt beträchtliches Fieber und Schüttelfrost. Die zuvor nachgelassenen Schmerzen in der rechten Iliakalregion werden verstärkt. Palpation (Palpation) wird durch eine schmerzhafte Formation bestimmt, die allmählich wächst und erweicht. Positive Symptome einer peritonealen Reizung treten auf.
Der Bluttest zeigt Anzeichen einer Entzündung. Computertomographie oder Magnetresonanztomographie kann für die Diagnose verwendet werden.
Behandlung
Peripetallele Abszesse müssen chirurgisch behandelt werden. Wenn dies nicht getan wird, wird der Eiter unvermeidlich entweder in das Darmlumen oder in die Bauchhöhle platzen. Im ersten Fall wird sich der Zustand des Patienten verbessern, der Schmerz wird abnehmen, Durchfall wird mit der Beimischung einer großen Menge von Eiter mit einem unangenehmen Geruch auftreten.
Wenn der Abszess in die Bauchhöhle einbricht, dringen Mikroorganismen aus ihm in die Blutbahn ein und verursachen die Bildung von multiplen Abszessen in der Leber, Lunge und anderen Organen. Zeichen der Peritonitis erscheinen. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich.
Der Zugang zum Abszess erfolgt extraperitoneal. Seine Höhle wird geöffnet und abgelassen, antibakterielle Präparate werden vorgeschrieben. Nachdem sich die Temperatur normalisiert hat, wird die Drainage entfernt.
Nach 2 Monaten wird der Patient erneut einer Untersuchung unterzogen. Wenn der Appendix während dieser Zeit nicht geschmolzen ist, wird eine routinemäßige Appendektomie durchgeführt.
Erholung nach der Operation
Die Dauer der Behinderung hängt von der Art der Operation ab (perkutane Drainage eines Abszesses oder Laparotomie). Ältere Menschen haben eine längere Erholungszeit. Auch die Dauer der Behinderung wird durch die Mikroflora beeinflusst, die Eiterung verursacht. Mit seiner Medikamentenresistenz verlängert sich die Dauer der Behandlung und Rehabilitation.
Nach der Operation erhält der Patient eine medikamentöse Therapie, insbesondere Antibiotika, für mehrere Wochen. Er wird nicht empfohlen, schwere Gegenstände zu heben und lange Strecken zu gehen. Während der Rehabilitationszeit ist die Arbeitsfähigkeit des Patienten begrenzt, aber in Zukunft kann er in ein normales Leben zurückkehren.
Empfohlene häufige Mahlzeiten in kleinen Portionen. In den ersten Tagen des Patienten geben Brühen, flüssige Getreide, Fruchtgetränke, dann allmählich zu pürierten, gedämpften und gebackenen Gerichten. Die Nahrung sollte reich an Proteinen und Vitaminen für die schnelle Wiederherstellung der Abwehrkräfte sein.
Welchen Arzt kontaktieren?
Wenn ein Bauchabszess vermutet wird, ist es notwendig, einen Chirurgen zu kontaktieren. Es ist besser, wenn dies der Arzt ist, der zuvor die Operation an den Bauchorganen durchgeführt hat. In der Diagnose hilft der Radiologe oft, die Daten von CT oder MRI der inneren Organe zu analysieren.