Gesundheit, Leben, Hobbys, Beziehungen

ACTIVE COAL (Aktivkohle), ein Material mit einer entwickelten porösen Struktur. Bei 87-97% (nach Gewicht) besteht C aus, enthält auch H, O und In-Inseln, die bei der Aufnahme in die Aktivkohle eingebracht werden. Der Aschegehalt von Aktivkohle kann 1 bis 15% betragen (manchmal ist es Asche bis zu 0,1 bis 0,2%).

Poren in der Aktivkohle werden nach ihren linearen Abmessungen klassifiziert x (Halbwertsbreite - für ein schlitzartiges Porenmodell, Radius - für zylindrisch oder kugelförmig): x 0,6-0,7 nm - Mikroporen; 0,6-0,7 100-200 nm Makroporen.

Für die Adsorption in Mikroporen (sp. Volumen 0,2-0,6 cm 3 / g), die der Größe der adsorbierten Moleküle entsprechen, Kap. arr. Volumenfüllmechanismus. In ähnlicher Weise tritt die Adsorption auch in Supermikroporen (sp. Volumen 0,15-0,2 cm 3 / g) - auf. Bereiche zwischen Mikroporen und Mesoporen. In diesem Bereich degenerieren die Inseln der Mikroporen allmählich, die Inseln der Mesoporen erscheinen.

Der Mechanismus der Adsorption in Mesoporen soll folgen. Bildung von Adsorbentien. Schichten (polymolekulare AdsorptionX, die durch Füllen der Poren durch den Mechanismus der Kapillarkondensation vervollständigt wird. Für herkömmliche Aktivkohlen beträgt das spezifische Volumen der Mesoporen 0,02-0,10 cm3 / g und die spezifische Dichte beträgt 20 bis 70 m2 Für einige Aktivkohlen (z. B. Aufhellen) können diese Indikatoren jedoch 0,7 cm 3 / g bzw. 200-450 m 2 / g erreichen.

Makroporen (sp. Volumen und pov-str. Jeweils 0,2-0,8 cm 3 / g und 0,5-2,0 M i / r) dienen als Transportkanäle, die die in v absorbierten Moleküle zum Adsorbens führen. Raum von Körnern (Granulat) von Aktivkohle. Um den Aktivkohlekatalysator zu geben. Saint-in in den Makro- und Mesoporen tragen in der Regel Specials bei. Ergänzungen.

Im aktiven Winkel existieren oft alle Arten von Poren, und die differentielle Verteilungskurve ihres Volumens in der Größe hat 2-3 Maxima. Abhängig vom Entwicklungsgrad der Supermikroporen werden Aktivkohlen mit einer engen Verteilung (diese Poren sind praktisch nicht vorhanden) und breiten (im wesentlichen entwickelten) unterschieden.

Aktivkohle adsorbiert gut paarweise:mit relativ hohen Siedetemperaturen (z. B. Benzol), schlechter flüchtigen Verbindungen. (ex. NH3). Wenn es sich bezieht. Dampfdruck pp/ puns weniger als 0,10-0,25 (pp-der Gleichgewichtsdruck der adsorbierten Materie, puns-Druck saß. ein Paar). Aktivkohle absorbiert leicht Wasserdampf. Wann jedoch (pp/ puns)> 0,3-0,4 gibt es eine merkliche Adsorption, und im Falle von (pp/ puns) 1 fast alle Mikroporen sind mit Wasserdampf gefüllt. Daher kann ihre Anwesenheit die Absorption der Zielinsel erschweren.

Grundlagen Rohstoffe für die Herstellung von Aktivkohle - Kam.-ug. Kohle, kohlenstoffhaltig wächst. Materialien (zum Beispiel Holzkohle, Torf, Sägemehl, Nussschale, Samen von Früchten von Obstbäumen). Die Produkte der Verkohlung dieses Rohstoffes werden der Aktivierung (in den meisten Fällen, dem Gasdampf - in Anwesenheit von den Dämpfen H2O und CO2, weniger chemische, d.h. in Gegenwart von Metallsalze zum Beispiel. ZnCl2, K2S) bei 850-950 ° C Darüber hinaus erhalten Aktivkohle Thermik. Zersetzung von synthetischem Polymere (z. B. Polyvinylidenchlorid).

Aktivkohle wird weit verbreitet als ein Adsorptionsmittel verwendet, um Dämpfe von Gasemissionen zu absorbieren (z. B. um Luft von CS zu reinigen)2), zum Abfangen von Dämpfen flüchtiger Reaktoren zum Zwecke ihrer Rückgewinnung, zur Reinigung von Wasserlösungen (z. B. Zuckersirupe und Spirituosen), Trink- und Abwasser, in Gasmasken, beispielsweise in der Vakuumtechnik. zur Herstellung von Sorptionspumpen, in der Gas-Adsorptionschromatographie, zum Füllen von Geruchsabsorbern in Kühlschränken, zum Reinigen von Blut, zum Absorbieren von schädlichen Substanzen aus dem Gastrointestinaltrakt usw. Aktive Kohle ist auch ein Träger von katalytischer Säure. Additive und Polymerisationskatalysator.


===
Verwenden Literatur für den Artikel "ACTIVE COAL": Kolyschkin D. A., Michailowa K., Aktive Kohlen. Nachschlagewerk, L., 1972; Butyrin G. M., Hochporöse Kohlenstoffmaterialien, M., 1976; Dubinin MM, "Izv. AN SSSR. Ser. Chemical.", 1979, Nr. 8, p. 1691-96; Kohlen sind aktiv. Katalog, Tscherkassy, ​​1983; Kinle X., Bader E., Aktivkohle und ihre industrielle Anwendung, trans. mit ihm., L., 1984. N. S. Polyakov.

Aktivkohle

Rohstoffe und chemische Zusammensetzung

Struktur

Produktion

Klassifizierung

Hauptmerkmale

Anwendungsbereiche

Regeneration

Geschichte von

Carbonut Aktivkohle

Dokumentation

Rohstoffe und chemische Zusammensetzung

Aktivierte (oder aktive) Kohle (aus lat. Carbo activatus) ist ein Adsorbens - eine Substanz mit einer hoch entwickelten porösen Struktur, die aus verschiedenen kohlenstoffhaltigen Materialien organischen Ursprungs, wie Holzkohle, Kohlenkoks, Petrolkoks, Kokosnussschalen, Walnuss, Samen von Aprikosen, Oliven und anderen Obstarten. Die beste Qualität von Reinigung und Lebensdauer wird als Aktivkohle (Karbol) aus Kokosnussschale angesehen und kann aufgrund seiner hohen Festigkeit mehrfach regeneriert werden.

In Bezug auf die Chemie ist Aktivkohle eine Form von Kohlenstoff mit einer unvollkommenen Struktur, die fast keine Verunreinigungen enthält. 87-97 Gew.-% Aktivkohle bestehen aus Kohlenstoff, sie können auch Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und andere Stoffe enthalten. In seiner chemischen Zusammensetzung ist Aktivkohle ähnlich wie Graphit, das verwendete Material, einschließlich herkömmlicher Stifte. Aktivkohle, Diamant, Graphit sind alle unterschiedlichen Kohlenstoffarten, praktisch frei von Verunreinigungen. Nach ihren strukturellen Eigenschaften gehören Aktivkohlen zu der Gruppe der mikrokristallinen Kohlenstoffarten - das sind Graphitkristallite, die aus Ebenen mit einer Länge von 2-3 nm bestehen, die ihrerseits aus Sechseckringen bestehen. Die für Graphit typische Orientierung der einzelnen Gitterebenen zueinander in Aktivkohlen ist jedoch gebrochen - die Schichten sind zufällig verschoben und fallen nicht in der Richtung senkrecht zu ihrer Ebene zusammen. Aktivkohlen enthalten neben Graphitkristalliten ein bis zwei Drittel amorphen Kohlenstoff und Heteroatome sind ebenfalls vorhanden. Die heterogene Masse aus Kristalliten von Graphit und amorphem Kohlenstoff bestimmt die besondere poröse Struktur von Aktivkohlen sowie ihre Adsorption und ihre physikalisch-mechanischen Eigenschaften. Die Anwesenheit von chemisch gebundenem Sauerstoff in der Struktur von Aktivkohlen, die chemische Oberflächenverbindungen von basischer oder saurer Natur bilden, beeinflusst signifikant ihre Adsorptionseigenschaften. Der Aschegehalt von Aktivkohle kann 1 bis 15% betragen, manchmal ist es Asche bis zu 0,1 bis 0,2%.

Struktur

Aktivkohle hat eine große Anzahl von Poren und hat daher eine sehr große Oberfläche, wodurch sie eine hohe Adsorption aufweist (1 g Aktivkohle, abhängig von der Herstellungstechnologie, hat eine Oberfläche von 500 bis 1500 m 2). Es ist die hohe Porosität, die Aktivkohle "aktiviert" macht. Die Erhöhung der Porosität der Aktivkohle erfolgt während einer speziellen Behandlung - Aktivierung, die die adsorbierende Oberfläche signifikant erhöht.

In Aktivkohlen werden Makro-, Meso- und Mikroporen unterschieden. Abhängig von der Größe der Moleküle, die auf der Oberfläche der Kohle gehalten werden müssen, muss Kohle mit unterschiedlichen Porengrößenverhältnissen hergestellt werden. Poren im aktiven Winkel werden nach ihren linearen Abmessungen klassifiziert - X (halbe Breite - für ein schlitzähnliches Porenmodell, Radius - für zylindrisch oder kugelförmig):

Für die Adsorption in Mikroporen (spezifisches Volumen von 0,2-0,6 cm 3 / g und 800-1000 m 2 / g), die der Größe der adsorbierten Moleküle entsprechen, ist hauptsächlich der Mechanismus der Volumenfüllung charakteristisch. In ähnlicher Weise tritt die Adsorption auch in Supermikroporen (spezifisches Volumen 0,15-0,2 cm 3 / g) auf - zwischen Regionen zwischen Mikroporen und Mesoporen. In diesem Bereich degenerieren die Eigenschaften der Mikroporen allmählich, die Eigenschaften der Mesoporen erscheinen. Der Mechanismus der Adsorption in Mesoporen besteht in der sequentiellen Bildung von Adsorptionsschichten (polymolekulare Adsorption), die durch Füllen der Poren durch den Mechanismus der Kapillarkondensation vervollständigt wird. In herkömmlichen Aktivkohlen beträgt das spezifische Volumen der Mesoporen 0,02-0,10 cm3 / g, die spezifische Oberfläche beträgt 20-70 m2 / g; für einige Aktivkohlen (z. B. Aufhellen) können diese Indikatoren jedoch 0,7 cm 3 / g bzw. 200-450 m 2 / g erreichen. Makroporen (spezifisches Volumen und Oberfläche, jeweils 0,2-0,8 cm 3 / g und 0,5-2,0 m 2 / g) dienen als Transportkanäle, die die Moleküle absorbierter Substanzen zum Adsorptionsraum von Aktivkohlekörnern führen. Mikro- und Mesoporen machen den größten Teil der Oberfläche von Aktivkohlen aus bzw. tragen am meisten zu ihren Adsorptionseigenschaften bei. Mikroporen eignen sich besonders gut für die Adsorption kleiner Moleküle und Mesoporen für die Adsorption größerer organischer Moleküle. Den entscheidenden Einfluß auf die Porenstruktur von Aktivkohlen haben die Rohstoffe, aus denen sie gewonnen werden. Aktivkohle auf der Basis von Kokosnussschalen zeichnet sich durch einen größeren Anteil an Mikroporen und Aktivkohle auf Basis von Steinkohle aus - bei einem größeren Anteil an Mesoporen. Ein großer Anteil von Makroporen ist charakteristisch für Holzaktivkohlen. Im aktiven Winkel gibt es in der Regel alle Arten von Poren, und die differentielle Verteilungskurve ihres Volumens in der Größe hat 2-3 Maxima. Abhängig vom Entwicklungsgrad der Supermikroporen werden Aktivkohlen mit einer engen Verteilung (diese Poren sind praktisch nicht vorhanden) und breiten (im wesentlichen entwickelten) unterschieden.

In den Poren von Aktivkohle besteht eine intermolekulare Anziehung, die zur Entstehung von Adsorptionskräften führt (Van der Waltz-Kräfte), die ihrer Natur nach der Schwerkraft ähnlich sind, mit dem einzigen Unterschied, dass sie auf molekularer und nicht auf astronomischer Ebene wirken. Diese Kräfte bewirken eine Reaktion ähnlich einer Fällungsreaktion, bei der adsorbierbare Substanzen aus Wasser- oder Gasströmen entfernt werden können. Moleküle der entfernten Schadstoffe werden durch intermolekulare Van-der-Waals-Kräfte auf der Oberfläche der Aktivkohle festgehalten. So entfernen aktivierte Kohlenstoffe Verunreinigungen von den zu reinigenden Substanzen (im Gegensatz z. B. zur Verfärbung, wenn Moleküle von farbigen Verunreinigungen nicht entfernt werden, sondern chemisch in farblose Moleküle umgewandelt werden). Chemische Reaktionen können auch zwischen den adsorbierten Substanzen und der Oberfläche der Aktivkohle auftreten. Diese Prozesse werden chemische Adsorption oder Chemisorption genannt, aber grundsätzlich findet der Prozess der physikalischen Adsorption während der Wechselwirkung von Aktivkohle und der adsorbierten Substanz statt. Die Chemisorption wird in der Industrie häufig zur Gasreinigung, Entgasung, Metallabscheidung sowie in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt. Die physikalische Adsorption ist reversibel, dh adsorbierbare Substanzen können von der Oberfläche getrennt und unter bestimmten Bedingungen in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Während der Chemisorption wird die adsorbierte Substanz durch chemische Bindungen an die Oberfläche gebunden und verändert ihre chemischen Eigenschaften. Chemisorption ist nicht reversibel.

Einige Substanzen sind auf der Oberfläche herkömmlicher Aktivkohle schlecht adsorbiert. Solche Substanzen umfassen Ammoniak, Schwefeldioxid, Quecksilberdampf, Schwefelwasserstoff, Formaldehyd, Chlor und Cyanwasserstoff. Für die wirksame Entfernung solcher Substanzen werden Aktivkohlen verwendet, die mit speziellen chemischen Reagenzien imprägniert sind. Imprägnierte Aktivkohlen werden in speziellen Bereichen der Luft- und Wasserreinigung, in Beatmungsgeräten, für militärische Zwecke, in der Nuklearindustrie usw. verwendet.

Produktion

Für die Herstellung von Aktivkohle mit Öfen verschiedener Typen und Ausführungen. Die am weitesten verbreiteten: Mehrboden-, Schacht-, Horizontal- und Vertikaldrehöfen sowie Wirbelschichtreaktoren. Die Haupteigenschaften von Aktivkohlen und vor allem die poröse Struktur werden durch die Art des anfänglichen kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterials und die Art seiner Verarbeitung bestimmt. Zuerst werden kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterialien auf eine Partikelgröße von 3-5 cm zerkleinert, dann einer Carbonisierung (Pyrolyse) unterzogen - Rösten bei einer hohen Temperatur in einer inerten Atmosphäre ohne Zugang von Luft, um flüchtige Substanzen zu entfernen. Auf der Stufe der Carbonisierung wird der Rahmen der zukünftigen Aktivkohle gebildet - die primäre Porosität und Festigkeit.

Der erhaltene carbonisierte Kohlenstoff (Carbonisat) hat jedoch schlechte Adsorptionseigenschaften, da seine Porengrößen klein sind und die innere Oberfläche sehr klein ist. Daher wird das Carbonisat einer Aktivierung unterzogen, um eine spezifische Porenstruktur zu erhalten und die Adsorptionseigenschaften zu verbessern. Das Wesen des Aktivierungsprozesses besteht darin, die Poren im Kohlenstoffmaterial im geschlossenen Zustand zu öffnen. Dies geschieht entweder thermochemisch: Das Material wird mit einer Lösung von Zinkchlorid ZnCl vorimprägniert2, Kaliumcarbonat K2MIT3 oder einige andere Verbindungen und erhitzt auf 400-600 ° C ohne Luft, oder am häufigsten durch Behandlung mit überhitztem Dampf oder Kohlendioxid CO2 oder ihre Mischung bei einer Temperatur von 700 bis 900ºC unter streng kontrollierten Bedingungen. Die Dampfaktivierung ist die Oxidation von carbonisierten Produkten zu gasförmigen gemäß der Reaktion - C + H2Über -> CO + H2; oder mit einem Überschuss an Wasserdampf - C + 2H2Über -> CO2+2H2. Es ist weitgehend akzeptiert, dass die Versorgung der Vorrichtung aktiviert wird, um eine begrenzte Menge an Luft gleichzeitig mit dem gesättigten Dampf zu aktivieren. Ein Teil der Kohle verbrennt und die erforderliche Temperatur wird im Reaktionsraum erreicht. Der Ausstoß an Aktivkohle ist bei dieser Variante des Verfahrens deutlich reduziert. Auch Aktivkohle wird durch thermische Zersetzung von synthetischen Polymeren (z. B. Polyvinylidenchlorid) erhalten.

Die Aktivierung mit Wasserdampf ermöglicht die Herstellung von Kohlen mit einer inneren Oberfläche von bis zu 1500 m 2 pro Gramm Kohle. Dank dieser großen Oberfläche sind Aktivkohlen ausgezeichnete Adsorbentien. Es ist jedoch nicht möglich, dass dieser gesamte Bereich für die Adsorption verfügbar ist, da große Moleküle von adsorbierten Substanzen nicht in die Poren mit geringer Größe eindringen können. Im Prozess der Aktivierung entwickelt sich die notwendige Porosität und spezifische Oberfläche, es tritt eine signifikante Abnahme der Masse der festen Substanz auf, die als Obgar bezeichnet wird.

Durch thermochemische Aktivierung wird grobporöse Aktivkohle gebildet, die zum Bleichen verwendet wird. Als Folge der Dampfaktivierung wird feinporöse Aktivkohle verwendet, die zur Reinigung verwendet wird.

Als nächstes wird die Aktivkohle gekühlt und einem Vorsortieren und Sieben unterzogen, wobei der Schlamm entfernt wird, dann wird die Aktivkohle, abhängig von der Notwendigkeit, die spezifizierten Parameter zu erhalten, einer zusätzlichen Behandlung unterzogen: Waschen mit Säure, Imprägnieren (Imprägnieren mit verschiedenen Chemikalien), Mahlen und Trocknen. Danach wird Aktivkohle in industrielle Verpackungen verpackt: Säcke oder Big Bags.

Klassifizierung

Aktivkohle wird nach der Art des Ausgangsmaterials (Kohle, Holz, Kokosnuss usw.), nach der Methode der Aktivierung (Thermochemie und Dampf), nach Zweck (Gas, Rekuperation, Klärung und Kohlenstoffträger-Katalysatoren - chemische Sorbentien) klassifiziert sowie die Form der Veröffentlichung. Gegenwärtig ist Aktivkohle hauptsächlich in folgenden Formen erhältlich:

  • Aktivkohlepulver
  • granulierte (zerkleinerte, unregelmäßig geformte Teilchen) Aktivkohle,
  • geformte Aktivkohle,
  • extrudierte (zylindrische Granulate) Aktivkohle,
  • Gewebe mit Aktivkohle imprägniert.

Aktivkohlepulver hat eine Teilchengröße von weniger als 0,1 mm (mehr als 90% der gesamten Zusammensetzung). Pulverkohle wird für die industrielle Reinigung von Flüssigkeiten verwendet, einschließlich der Behandlung von Haushalts- und Industrieabwasser. Nach der Adsorption muss pulverförmige Aktivkohle durch Filtration von den zu reinigenden Flüssigkeiten getrennt werden.

Granuläre Aktivkohlepartikel im Größenbereich von 0,1 bis 5 mm (mehr als 90% der Zusammensetzung). Granulare Aktivkohle wird zur Reinigung von Flüssigkeiten hauptsächlich zur Reinigung von Wasser verwendet. Bei der Reinigung von Flüssigkeiten wird Aktivkohle in Filter oder Adsorber gegeben. Aktivkohle mit größeren Partikeln (2-5 mm) wird zur Reinigung von Luft und anderen Gasen verwendet.

Geformte Aktivkohle ist Aktivkohle in Form verschiedener geometrischer Formen, abhängig von der Anwendung (Zylinder, Tabletten, Briketts usw.). Formkohle wird verwendet, um verschiedene Gase und Luft zu reinigen. Bei der Reinigung von Gasen wird Aktivkohle auch in Filtern oder Adsorbern eingesetzt.

Extrudierte Kohle wird mit Partikeln in Form von Zylindern mit einem Durchmesser von 0,8 bis 5 mm hergestellt, in der Regel mit speziellen Chemikalien imprägniert (imprägniert) und in der Katalyse eingesetzt.

Mit Kohle imprägnierte Gewebe weisen verschiedene Formen und Größen auf, die am häufigsten zur Reinigung von Gasen und Luft verwendet werden, beispielsweise in Kraftfahrzeugluftfiltern.

Hauptmerkmale

Granulometrische Größe (Granulometrie) - die Größe des Hauptteils der Granulate von Aktivkohle. Die Maßeinheit: Millimeter (mm), Mesh USS (US) und Mesh BSS (Englisch). Eine zusammenfassende Tabelle der Partikelgrößenumwandlung USS Mesh - Millimeter (mm) ist in der entsprechenden Datei angegeben.

Die Schüttdichte ist die Masse des Materials, die eine Volumeneinheit unter ihrem eigenen Gewicht füllt. Maßeinheit - Gramm pro Zentimeter Kubik (g / cm 3).

Fläche - die Fläche eines festen Körpers bezogen auf seine Masse. Die Maßeinheit ist Quadratmeter zu Gramm Kohle (m 2 / g).

Härte (oder Stärke) - Alle Hersteller und Konsumenten von Aktivkohle verwenden signifikant unterschiedliche Methoden zur Festigkeitsbestimmung. Die meisten Techniken basieren auf dem folgenden Prinzip: Eine Probe von Aktivkohle wird mechanischer Belastung ausgesetzt, und ein Maß für die Festigkeit ist die Menge der Feinstoffe, die bei der Zerstörung von Kohle oder beim Mahlen einer durchschnittlichen Größe erzeugt werden. Für das Maß der Stärke wird die Menge an Kohle nicht in Prozent (%) zerstört.

Feuchtigkeit ist die Menge an Feuchtigkeit, die in der Aktivkohle enthalten ist. Maßeinheit - Prozent (%).

Aschegehalt - die Menge an Asche (manchmal als nur wasserlöslich betrachtet) in Aktivkohle. Maßeinheit - Prozent (%).

Der pH-Wert des wässrigen Extrakts ist der pH-Wert der wässrigen Lösung nach dem Sieden der darin enthaltenen Aktivkohleprobe.

Schutzwirkung - Messung der Zeit der Adsorption eines bestimmten Gases durch Kohle vor Beginn der Übertragung von Mindestgaskonzentrationen durch eine Aktivkohleschicht Dieser Test wird für Kohle verwendet, die zur Luftreinigung verwendet wird. Meistens wird Aktivkohle auf Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff (auch Tetrachlorkohlenstoff genannt) getestet4).

Die ITS-Adsorption (Adsorption an Tetrachlorkohlenstoff) - Tetrachlorkohlenstoff wird durch das Volumen der Aktivkohle geleitet, die Sättigung tritt bis zur Gewichtskonstanz ein, dann wird die Menge an adsorbiertem Dampf, die auf das Gewicht der Kohle in Prozent (%) zurückzuführen ist, erhalten.

Der Iod-Index (Jod-Adsorption, Jodzahl) ist die Menge an Jod in Milligramm, die 1 Gramm Aktivkohle in Pulverform aus einer verdünnten wässrigen Lösung adsorbieren kann. Maßeinheit - mg / g.

Methylenblau-Adsorption ist die Menge an Milligramm Methylenblau, die von einem Gramm Aktivkohle aus einer wässrigen Lösung absorbiert wird. Maßeinheit - mg / g.

Melasseverfärbung (Melassezahl oder Index, bezogen auf Melasse) ist die Menge an Aktivkohle in Milligramm, die für 50% ige Klärung einer Standardmelasselösung erforderlich ist.

Anwendungsbereiche

Aktivkohle absorbiert organische, hochmolekulare Substanzen mit unpolarer Struktur, zB Lösungsmittel (chlorierte Kohlenwasserstoffe), Farbstoffe, Öl usw. Die Adsorptionsmöglichkeiten nehmen mit abnehmender Löslichkeit in Wasser mit mehr unpolarer Struktur und zunehmendem Molekulargewicht zu. Aktivkohle adsorbiert gut Dämpfe von Substanzen mit relativ hohen Siedepunkten (z. B. Benzol C6H6), schlechter flüchtige Verbindungen (z. B. Ammoniak NH3). Bei relativen Dampfdrücken pp/ puns weniger als 0,10-0,25 (pp - Gleichgewichtsdruck der adsorbierten Substanz, puns - Sättigungsdampfdruck) Aktivkohle absorbiert leicht Wasserdampf. Wenn jedoch pp/ puns mehr als 0,3-0,4 gibt es merkliche Adsorption, und im Falle von pp/ puns = 1 fast alle Mikroporen sind mit Wasserdampf gefüllt. Daher kann ihre Anwesenheit die Absorption der Zielsubstanz erschweren.

Aktivkohle wird weit verbreitet als Adsorptionsmittel verwendet, das Dämpfe von Gasemissionen absorbiert (z. B. wenn Luft aus Kohlenstoffdisulfid CS gereinigt wird)2), Dampfrückgewinnung von flüchtigen Lösungsmitteln zwecks Rückgewinnung, zur Reinigung von wässrigen Lösungen (z. B. Zuckersirupe und alkoholische Getränke), Trink- und Abwässern, in Gasmasken, in der Vakuumtechnik, beispielsweise zur Bildung von Sorptionspumpen, in Gasadsorptionschromatographie, zur Füllung von Geruchsabsorbern in Kühlschränken, Blutreinigung, Absorption von schädlichen Substanzen aus dem Magen-Darm-Trakt, etc. Aktivkohle kann auch ein Träger von katalytischen Additiven und ein Polymerisationskatalysator sein. Um den Aktivkohlenstoff in den Makro - und Mesoporen katalytisch wirksam zu machen, werden spezielle Additive eingesetzt.

Mit der Entwicklung der industriellen Produktion von Aktivkohle hat die Verwendung dieses Produkts stetig zugenommen. Gegenwärtig wird Aktivkohle in vielen Wasserreinigungsprozessen, in der Lebensmittelindustrie, in den Prozessen der chemischen Technologie verwendet. Darüber hinaus basiert die Abgas- und Abwasserbehandlung hauptsächlich auf Adsorption durch Aktivkohle. Und mit der Entwicklung der Atomtechnologie ist Aktivkohle das Hauptadsorptionsmittel für radioaktive Gase und Abwasser in Kernkraftwerken. Im 20. Jahrhundert tauchte der Einsatz von Aktivkohle in komplexen medizinischen Prozessen auf, beispielsweise der Hämofiltration (Aufreinigung von Blut auf Aktivkohle). Aktivkohle wird verwendet:

  • für die Wasseraufbereitung (Wasserreinigung von Dioxinen und Xenobiotika, Verkohlung);
  • in der Lebensmittelindustrie bei der Herstellung von alkoholischen Getränken, alkoholarmen Getränken und Bier, Klärung von Weinen, bei der Herstellung von Zigarettenfiltern, Kohlendioxidreinigung bei der Herstellung von kohlensäurehaltigen Getränken, Reinigung von Stärkelösungen, Zuckersirupen, Glucose und Xylitol, Klärung und Desodorierung von Ölen und Fetten, bei der Herstellung von Zitrone, Milch und andere Säuren;
  • in der chemischen, Öl- und Gas- und Verarbeitungsindustrie zur Klärung von Weichmachern, als Träger von Katalysatoren, bei der Herstellung von Mineralölen, chemischen Reagenzien und Farben und Lacken, bei der Herstellung von Gummi, bei der Herstellung von Chemiefasern, zur Reinigung von Aminlösungen, zur Rückgewinnung von organischen Lösungsmitteldämpfen;
  • in Umweltumweltmaßnahmen zur Behandlung von Industrieabwässern, zur Beseitigung von Öl- und Ölverschmutzungen, zur Reinigung von Rauchgasen in Verbrennungsanlagen, zur Reinigung von Gas-Luft-Abgasen;
  • in der Bergbau- und Hüttenindustrie zur Herstellung von Elektroden, zur Flotation von Mineralerzen, zur Gewinnung von Gold aus Lösungen und Schlämmen in der Goldminenindustrie;
  • in der Brennstoff- und Energieindustrie zur Behandlung von Dampfkondensat und Kesselwasser;
  • in der pharmazeutischen Industrie für die Reinigung von Lösungen bei der Herstellung von medizinischen Produkten, bei der Herstellung von Kohle Tabletten, Antibiotika, Blutersatzstoffen, Tabletten "Allohol";
  • in der Medizin zur Reinigung von Organismen von Tieren und Menschen von Toxinen, Bakterien, bei der Reinigung des Blutes;
  • bei der Herstellung von persönlicher Schutzausrüstung (Gasmasken, Atemschutzmasken usw.);
  • in der Nuklearindustrie;
  • zur Wasserreinigung in Schwimmbädern und Aquarien.

Wasser wird als Abfall, Boden und Trinkwasser klassifiziert. Ein charakteristisches Merkmal dieser Klassifizierung ist die Konzentration von Schadstoffen, bei denen es sich um Lösungsmittel, Pestizide und / oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorkohlenwasserstoffe handeln kann. Je nach Löslichkeit gibt es folgende Konzentrationsbereiche:

  • 10-350 g / l für Trinkwasser,
  • 10-1000 g / Liter für Grundwasser,
  • 10-2000 g / Liter für Abwasser.

Die Wasserbehandlung von Schwimmbädern entspricht nicht dieser Klassifizierung, da es sich hier um Dechlorierung und Dezonierung und nicht um reine Adsorptionsentfernung eines Schadstoffes handelt. Dechlorierung und Deozonierung werden effektiv bei der Behandlung von Schwimmbeckenwasser unter Verwendung von Aktivkohle aus Kokosnussschalen verwendet, was aufgrund der großen Adsorptionsfläche Vorteile hat und daher eine ausgezeichnete Entchlorungswirkung mit hoher Dichte aufweist. Eine hohe Dichte ermöglicht einen Rückfluss, ohne dass die Aktivkohle aus dem Filter ausgewaschen wird.

Granuläre Aktivkohle wird in stationären stationären Adsorptionssystemen verwendet. Kontaminiertes Wasser durchströmt eine konstante Aktivkohleschicht (meist von oben nach unten). Für den freien Betrieb dieses Adsorptionssystems muss das Wasser frei von festen Partikeln sein. Dies kann durch entsprechende Vorverarbeitung (z. B. mittels Sandfilter) gewährleistet werden. Partikel, die in den festen Filter fallen, können durch ein Gegenstrom-Adsorptionssystem entfernt werden.

Viele Produktionsprozesse stoßen schädliche Gase aus. Diese giftigen Stoffe dürfen nicht in die Luft gelangen. Die häufigsten toxischen Substanzen in der Luft sind Lösungsmittel, die für die Herstellung von Materialien für den täglichen Gebrauch notwendig sind. Zur Abtrennung von Lösungsmitteln (hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, wie Chlorkohlenwasserstoffe) kann Aktivkohle aufgrund ihrer wasserabweisenden Eigenschaften erfolgreich eingesetzt werden.

Die Luftreinigung unterteilt sich in Luftreinigung von verschmutzter Luft und Lösungsmittelrückgewinnung entsprechend der Menge und Konzentration von Schadstoffen in der Luft. Bei hohen Konzentrationen ist es billiger, Lösungsmittel aus Aktivkohle (z. B. durch Wasserdampf) zu gewinnen. Wenn jedoch toxische Substanzen in einer sehr geringen Konzentration oder in einer Mischung vorliegen, die nicht wiederverwendet werden kann, wird geformte Einweg-Aktivkohle verwendet. Geformte Aktivkohle wird in festen Adsorptionssystemen verwendet. Kontaminierte Luft strömt durch eine konstante Kohlenschicht in einer Richtung (hauptsächlich von unten nach oben).

Eine der Hauptanwendungsgebiete von imprägnierter Aktivkohle ist die Gas- und Luftreinigung. Die durch viele technische Prozesse kontaminierte Luft enthält giftige Stoffe, die mit herkömmlicher Aktivkohle nicht vollständig entfernt werden können. Diese toxischen Substanzen, hauptsächlich anorganische oder instabile, polare Substanzen, können bereits in geringen Konzentrationen sehr toxisch sein. In diesem Fall wird imprägnierte Aktivkohle verwendet. Manchmal kann durch verschiedene chemische Zwischenreaktionen zwischen einer Komponente eines Schadstoffs und einer aktiven Substanz in Aktivkohle der Schadstoff vollständig aus der verunreinigten Luft entfernt werden. Aktivkohlen werden mit Silber (zur Reinigung von Trinkwasser), Jod (zur Reinigung aus Schwefeldioxid), Schwefel (zur Reinigung aus Quecksilber), Alkali (zur Reinigung aus gasförmigen Säuren und Gasen - Chlor, Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoff) imprägniert (imprägniert) d.), Säure (zur Entfernung von gasförmigen Alkalien und Ammoniak).

Regeneration

Da die Adsorption ein reversibler Prozess ist und die Oberfläche oder chemische Zusammensetzung der Aktivkohle nicht verändert, können Verunreinigungen durch Desorption (Freisetzung von adsorbierten Substanzen) aus der Aktivkohle entfernt werden. Die Stärke von van der Waals, die die Hauptantriebskraft bei der Adsorption ist, ist geschwächt, so dass der Schadstoff von der Oberfläche der Kohle entfernt werden kann, drei technische Methoden werden verwendet:

  • Die Methode der Temperaturschwankungen: Die Wirkung der Van-der-Waals-Kraft nimmt mit steigender Temperatur ab. Die Temperatur steigt aufgrund eines heißen Stickstoffstroms oder eines Anstiegs des Dampfdrucks bei einer Temperatur von 110-160 ° C.
  • Druckfluktuationsmethode: Mit einer Abnahme des Partialdrucks nimmt die Wirkung der Van-Der-Waltz-Kraft ab.
  • Extraktion - Desorption in flüssigen Phasen. Adsorbierte Substanzen werden chemisch entfernt.

Alle diese Verfahren sind unbequem, da adsorbierte Substanzen nicht vollständig von der Kohleoberfläche entfernt werden können. In den Poren der Aktivkohle verbleibt eine erhebliche Menge Schadstoff. Bei der Dampfregeneration verbleibt noch 1/3 aller adsorbierten Substanzen in der Aktivkohle.

Unter chemischer Regenerierung versteht man die Verarbeitung der Sorptionsflüssigkeit oder gasförmiger organischer oder anorganischer Reagenzien bei einer Temperatur, die in der Regel nicht höher als 100 ° C ist. Sowohl Kohlenstoff- als auch Nicht-Kohlenstoff-Sorptionsmittel werden chemisch regeneriert. Als Ergebnis dieser Behandlung wird das Sorbat entweder ohne Änderungen desorbiert oder die Produkte seiner Wechselwirkung mit dem Regenerierungsmittel werden desorbiert. Die chemische Regeneration läuft oft direkt in der Adsorptionsapparatur ab. Die meisten chemischen Regenerationsverfahren sind eng auf bestimmte Arten von Sorbaten spezialisiert.

Bei der thermischen Niedertemperaturregeneration handelt es sich um die Behandlung des Sorptionsmittels mit Dampf oder Gas bei 100-400 ° C. Dieses Verfahren ist ziemlich einfach und wird in vielen Fällen direkt in Adsorbern durchgeführt. Wasserdampf wird wegen der hohen Enthalpie am häufigsten für die thermische Niedertemperaturregeneration verwendet. Es ist sicher und in der Produktion verfügbar.

Die chemische Regeneration und die thermische Niedrigtemperaturregeneration gewährleisten keine vollständige Rückgewinnung der Adsorptionskohlen. Der thermische Regenerationsprozess ist sehr komplex, mehrstufig und beeinflusst nicht nur das Sorbat, sondern auch das Sorbens selbst. Die thermische Regeneration ist der Technologie zur Herstellung von Aktivkohlen nahe. Während der Carbonisierung verschiedener Arten von Sorbaten auf Kohle zersetzen sich die meisten Verunreinigungen bei 200 bis 350ºC, und bei 400ºC wird gewöhnlich etwa die Hälfte des gesamten Adsorbats zerstört. CO, CO2, CH4 - Die Hauptabbauprodukte von organischem Sorbat werden freigesetzt, wenn auf 350 - 600 ° C erhitzt wird. Theoretisch betragen die Kosten für eine solche Regeneration 50% der Kosten einer neuen Aktivkohle. Dies legt die Notwendigkeit nahe, die Suche und Entwicklung neuer hocheffizienter Methoden zur Regeneration von Sorbentien fortzusetzen.

Reaktivierung - vollständige Regeneration von Aktivkohle durch Dampf bei einer Temperatur von 600 ° C Der Schadstoff wird bei dieser Temperatur verbrannt, ohne Kohle zu verbrennen. Dies ist aufgrund der geringen Sauerstoffkonzentration und der Anwesenheit einer signifikanten Menge an Dampf möglich. Wasserdampf reagiert selektiv mit adsorbiertem organischem Material, das bei diesen hohen Temperaturen eine hohe Reaktivität in Wasser zeigt, wobei eine vollständige Verbrennung auftritt. Es ist jedoch unmöglich, die minimale Verbrennung von Kohle zu vermeiden. Dieser Verlust sollte durch neue Kohle kompensiert werden. Nach der Reaktivierung zeigt Aktivkohle häufig eine größere innere Oberfläche und eine höhere Reaktivität als die ursprüngliche Kohle. Diese Tatsachen sind auf die Bildung von zusätzlichen Poren und Verkokungsverunreinigungen in Aktivkohle zurückzuführen. Die Struktur der Poren ändert sich auch - sie nehmen zu. Die Reaktivierung wird in einem Reaktivierungsofen durchgeführt. Es gibt drei Arten von Öfen: Rotations-, Schacht- und variable Gasstromöfen. Variable Gasstromöfen haben Vorteile aufgrund geringer Verluste aufgrund von Verbrennung und Reibung. Die Aktivkohle wird in den Luftstrom eingetragen, und in diesem Fall können die Verbrennungsgase durch den Rost befördert werden. Aktivkohle wird aufgrund des intensiven Gasflusses teilweise flüssig. Gase transportieren auch Verbrennungsprodukte, wenn sie von Aktivkohle in die Nachbrennkammer reaktiviert werden. Dem Nachbrenner wird Luft hinzugefügt, so dass nun nicht vollständig entzündete Gase verbrannt werden können. Die Temperatur steigt auf etwa 1200 ° C an. Nach der Verbrennung strömt das Gas zu einem Gaswäscher, in dem das Gas durch Kühlung mit Wasser und Luft auf eine Temperatur zwischen 50-100 ° C abgekühlt wird. In dieser Kammer wird Salzsäure, die von adsorbierten Chlorkohlenwasserstoffen aus gereinigter Aktivkohle gebildet wird, mit Natriumhydroxid neutralisiert. Aufgrund der hohen Temperatur und schnellen Abkühlung entstehen keine toxischen Gase (wie Dioxine und Furane).

Geschichte von

Der früheste der historischen Hinweise auf die Verwendung von Kohle bezieht sich auf das alte Indien, wo in den Sanskrit-Schriften gesagt wurde, dass Trinkwasser zuerst durch Kohle geleitet, in Kupfergefäßen aufbewahrt und dem Sonnenlicht ausgesetzt werden muss.

Die einzigartigen und nützlichen Eigenschaften von Kohle waren auch im alten Ägypten bekannt, wo Kohle bereits 1500 v. Chr. Für medizinische Zwecke verwendet wurde. er

Die alten Römer verwendeten auch Kohle, um Trinkwasser, Bier und Wein zu reinigen.

Am Ende des 18. Jahrhunderts wussten Wissenschaftler, dass Carbolen in der Lage war, verschiedene Gase, Dämpfe und gelöste Stoffe zu absorbieren. Im Alltag beobachten die Menschen: wenn sie Wasser in eine Pfanne köcheln, wo sie vorher gekocht haben, werfen sie ein paar Gluten, dann verschwinden Geschmack und Geruch der Speisen. Im Laufe der Zeit wurde Aktivkohle verwendet, um Zucker zu reinigen, Benzin in natürlichen Gasen einzufangen, Textilien zu färben, Leder zu bräunen.

Im Jahr 1773 berichtete der deutsche Chemiker Karl Scheele über die Adsorption von Gasen auf Holzkohle. Es wurde später gefunden, dass Holzkohle auch Flüssigkeiten verfärben kann.

Im Jahre 1785 machte der Apotheker Lovits T. Ye. Aus St. Petersburg, der später Akademiker wurde, erstmals auf die Fähigkeit von Aktivkohle aufmerksam, Alkohol zu reinigen. Als Ergebnis wiederholter Experimente stellte er fest, dass sogar ein einfaches Schütteln des Weins mit Kohlepulver es möglich macht, ein viel saubereres und qualitativ hochwertigeres Getränk zu erhalten.

Im Jahr 1794 wurde Holzkohle erstmals in einer englischen Zuckerfabrik verwendet.

Im Jahr 1808 wurde Holzkohle zum ersten Mal in Frankreich verwendet, um Zuckersirup aufzuhellen.

Im Jahr 1811 wurde beim Mischen schwarzer Schuhcreme die Bleichfähigkeit von Knochenkohle entdeckt.

1830 nahm ein Apotheker, der ein Experiment an sich selbst durchführte, ein Gramm Strychnin ins Innere und überlebte, weil er gleichzeitig 15 Gramm Aktivkohle verschluckte, die dieses starke Gift adsorbierten.

Im Jahr 1915 wurde in Russland die erste Filter-Kohlengasmaske der Welt von dem russischen Wissenschaftler Nikolai Dmitrijewitsch Selinski erfunden. Im Jahr 1916 wurde es von den Armeen der Entente übernommen. Das hauptsächliche Sorptionsmaterial darin war Aktivkohle.

Die industrielle Produktion von Aktivkohle begann im frühen 20. Jahrhundert. Im Jahr 1909 wurde die erste Charge pulverisierter Aktivkohle in Europa freigegeben.

Während des Ersten Weltkriegs wurde Kokosschalen-Aktivkohle zuerst als Adsorptionsmittel in Gasmasken verwendet.

Derzeit sind Aktivkohlen eines der besten Filtermaterialien.

Carbonut Aktivkohle

Die Firma "Chemical Systems" bietet eine breite Palette von Aktivkohle Carbonut, die sich in einer Vielzahl von technologischen Prozessen und Industrien bestens bewährt haben:

  • Carbonut WT zur Reinigung von Flüssigkeiten und Wasser (Boden, Abfall und Trinken, sowie zur Wasseraufbereitung),
  • Carbonut VP zur Reinigung verschiedener Gase und Luft
  • Carbonut GC zur Extraktion von Gold und anderen Metallen aus Lösungen und Schlämmen in der Bergbau- und Motelindustrie,
  • Carbonut CF für Zigarettenfilter.

Carbonut-Aktivkohlen werden ausschließlich aus Kokosnussschalen hergestellt, weil Kokosnuss-Aktivkohlen die beste Reinigungsqualität und die höchste Aufnahmekapazität (aufgrund einer größeren Anzahl von Poren und folglich größerer Oberfläche), die längste Standzeit (aufgrund der hohen Härte und der Möglichkeit der Mehrfachregeneration) aufweisen., fehlende Desorption absorbierter Substanzen und geringer Aschegehalt.

Carbonut Aktivkohle wird seit 1995 in Indien mit automatisierten und High-Tech-Geräten hergestellt. Die Produktion hat einen strategisch wichtigen Standort, erstens in unmittelbarer Nähe zur Rohstoffquelle Kokos und zweitens in der Nähe von Seehäfen. Kokosnuss wächst das ganze Jahr über und bietet eine ununterbrochene Quelle von hochwertigen Rohstoffen in großen Mengen bei minimalen Lieferkosten. Die Nähe der Seehäfen vermeidet auch die zusätzlichen Kosten der Logistik. Alle Phasen des technologischen Zyklus bei der Herstellung von Carbonut-Aktivkohle werden streng kontrolliert: Dazu gehört die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, die Kontrolle der wichtigsten Parameter nach jeder Zwischenproduktionsphase und die Qualitätskontrolle des fertigen Fertigprodukts nach festgelegten Standards. Aktivkohle Carbonut wird fast weltweit exportiert und ist aufgrund der ausgezeichneten Kombination von Preis und Qualität sehr gefragt.

Dokumentation

Zum Betrachten der Dokumentation benötigen Sie das Programm "Adobe Reader". Wenn Adobe Reader nicht auf Ihrem Computer installiert ist, besuchen Sie die Adobe-Website www.adobe.com, laden Sie die neueste Version dieses Programms herunter und installieren Sie sie (das Programm ist kostenlos). Der Installationsvorgang ist einfach und dauert nur wenige Minuten. Dieses Programm wird Ihnen in Zukunft nützlich sein.

Wenn Sie Aktivkohle in Moskau, Region Moskau, Mytischi, St. Petersburg kaufen möchten - kontaktieren Sie die Geschäftsführer des Unternehmens. Auch Lieferung in andere Regionen der Russischen Föderation.

Aktivkohle-Formel

Definition und Formel von Aktivkohle

Aktivkohle hat aufgrund der Vielzahl von Poren unterschiedlicher Größe eine große spezifische Oberfläche (von 500 bis 1500 m²), wodurch sie sich durch eine hohe Adsorptionskapazität auszeichnet.

Abb. 1. Aktivkohle. Aussehen.

Chemische und Aktivkohleformel

Angesichts der Quellen von Aktivkohle kann man argumentieren, dass es sich um eine der allotropen Modifikationen des chemischen Elements Kohlenstoff (C) handelt (die Struktur des Atoms ist in Abb. 2 dargestellt). Darüber hinaus kann Kohlenstoff in Form von einfachen Substanzen wie Diamant, Graphit, Koks, Ruß, Karabin, Polycumulenrafen, Fulleren, Nanoröhren, Nanofasern, Astralen usw. existieren.

Abb. 2. Die Struktur des Kohlenstoffatoms.

Beispiele zur Problemlösung

Lassen Sie uns die entsprechenden relativen Atommassen der Elemente Stickstoff, Phosphor, Wasserstoff und Sauerstoff finden (die Werte der relativen Atommassen, die dem Periodensystem von DI Mendelejew entnommen sind, sind auf ganze Zahlen gerundet).

Ar (N) = 14; Ar (P) = 31; Ar (H) = 14; Ar (O) = 16.

Wenn die Masse der anorganischen Substanz 100 g ist, dann ist die Masse des Sauerstoffs m (O) = 48,48 g. Finde die Menge der Sauerstoffsubstanz:

n (O) = 48,48 / 16 = 3,03 mol.

Gemäß der Bedingung des Problems ist n (H) = n (O) × 2,25, d.h.

n (H) = 3,03 × 2,25 = 6,82 Mol.

Dann wird die Masse von Wasserstoff gleich sein:

m (H) = 6,82 × 1 = 6,82 g.

Ermitteln Sie die Gesamtmasse der Stickstoff- und Phosphorelemente, aus denen die Verbindung besteht:

m (N + P) = mSubstanz - m (O) - m (H);

m (N + P) = 100 - 48,5 - 6,82 = 44,68 g

Wir schreiben die Gleichung, um die Masse jedes der Elemente getrennt zu finden:

Erstellen Sie ein Gleichungssystem und lösen Sie es:

14 × n (N) + 31 × n (P) = 44,68;

28 n (P) + 31 n (P) = 44,68;

n (N) = 2 × 0,75 = 1,514 mol.

Der Prozentsatz der Elemente geteilt durch die entsprechende relative Atommasse. So finden wir die Verhältnisse zwischen der Anzahl der Atome in einem Molekül einer Verbindung:

x: y: z: k = n (O): n (N): n (P): m (H);

x: y: z: k = 3,03: 1,514: 0,757: 6,82;

x: y: z: k = 4: 2: 1: 9.

Also wird die einfachste zusammengesetzte Formel O sein4N2PH9.

Die Summenformel einer Substanz kann doppelt, dreifach usw. enthalten. Anzahl der Atome. Um sicherzustellen, dass die Molekülformel einer Substanz mit der einfachsten übereinstimmt, berechnen wir die Molmasse:

Aktivkohle: Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungsmethoden

Aktivkohle erhielt ihren Namen während der Produktion im großen industriellen Maßstab. Dies wurde durch die absorbierenden Eigenschaften der Substanz erleichtert, um Moleküle und Verbindungen von Drittanbietern zu absorbieren. Koks oder Kohle wird verwendet (beispielsweise wird Birkenkohle zur Herstellung der Marke BAU-A verwendet), ebenso wie Petroleum oder Kohlekoks.

Zusammensetzung und Arten von Aktivkohle

Aktivkohle ist ein universelles Medikament, das in der Medizin, Chemie, Pharmaindustrie weit verbreitet ist. Filter mit ihrem Inhalt werden in vielen Geräten zur Wasserreinigung eingesetzt, da sie sogar Chlor entfernen. Es ist eine poröse Substanz, die aus kohlenstoffhaltigen Materialien organischen Ursprungs extrahiert wird.

Im Zeitalter der modernen Technologie werden Rohstoffe von der Flamme getrennt oder spezielle Heizmethoden eingesetzt. Um die notwendige Aktivierung zu erreichen, wurde die Kohle in einen geschlossenen Tontopf gegeben. Es fand ein Wärmebehandlungsvorgang statt, der darin bestand, dass kein direkter Kontakt mit Feuer bestand.

Die Zusammensetzung enthält keine Kohle in reiner Form. Gemäß den neuen Methoden wird angepasstes Material verwendet:

  • Kokosnussschale.
  • Fruchtknochen.
  • Holzkohle
  • Silikon Gel.
  • Organische Elemente.

Rohmaterialien haben eine große spezifische Oberfläche pro Masseneinheit und daher eine hohe Adsorptionskapazität. Experten wissen, wie man Aktivkohle sinnvoll und hochwertig macht. Mit Hilfe einer speziellen Behandlung wird ein großer Prozentsatz von Mikrorissen erhalten. Erreiche einen Inhalt von mehr als 100 Pfund pro Gramm.

Modifizierte Rohstoffe werden aus stickstoffhaltigen Substanzen erhalten, Polymere durch Behandlung von Kohle mit Reagenzien. Die Substanz ist in Kontakt mit Chlor, Brom, Fluor. Die Zusammensetzung beschreibt die chemische Formel von Aktivkohle.

In der fertigen Form sieht es wie ein 1-mm-Granulat aus. Nach dem Prozess verbleibt feinkörniger Staub, der saugfähig ist. Der nächste Schritt ist das Brikettieren und Pressen, was die Gebrauchseigenschaften verbessert. Die Substanz in Pulverform wird zum Filtern und Reinigen von Wasser verwendet. Populäre Form der Kohle in der pharmazeutischen Industrie in Form von Tabletten. Viele wissen nicht, was Aktivkohle-Tabletten ausmacht.

Rohmaterialien, die bei hohen Temperaturen verarbeitet werden, werden zu poröser Kohle mit einer Vielzahl von mikroskopischen Spalten, die die Hohlräume mit beliebigen Materialien füllen. Hohe Saugfähigkeit bestimmt ihre Bedeutung. Kleine Körner werden zu einer runden Form gepresst.

Das Prinzip der Pillen

Die Haupteigenschaften von Kohle liegen nicht nur in der Sammlung toxischer Substanzen, sondern auch in der Absorption von nützlichen Spurenelementen aus dem Körper. Eine bekannte Freisetzungsform wird bei Lebensmittelvergiftung, Vergiftung, Durchfall verwendet.

Die medizinische Komponente enthält Substanzen:

  • Aktivkohle;
  • Stärke;
  • "Schwarzes Salz".

Die Anwesenheit von letzterem ist eine zusätzliche Quelle von Spurenelementen. Nicht alle Formen von Tabletten sind mit der gleichen Zusammensetzung hergestellt, so dass es mit dem Apotheker geklärt werden muss. Der Wirkstoff ist Aktivkohle. Seine Funktion wird bestimmt durch die Fähigkeit, rohe Energie zu kombinieren, ohne die chemische Natur zu verändern.

Aufgrund der Struktur wird Kohle schwerelos und 1 Gramm Substanz enthält tausend oder mehr Mikrorisse. Es lötet die aktiven Eigenschaften von Alkaloiden, Toxinen, Barbituraten. Es hat eine schwache Wirkung auf Säuren, alkalische Verbindungen, Eisensalze, Cyanide, Methanol.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Langfristige Einnahme (mehr als 14 Tage) kann die Aufnahme von Proteinen, Fetten, Nährstoffen, Kalzium, Hormonen, anderen Vitaminen stören. Tablet-Form ist nicht für alle Menschen geeignet. Dies gilt für diejenigen, die an chronischen Krankheiten leiden. In der Anmerkung können Sie eine Notiz mit Vorsicht für Kinder sehen. Empfohlenes Alter - ab drei Jahren.

Es gibt Kontraindikationen für den Empfang von Kohle:

  • Ein Magengeschwür.
  • Gastrointestinale Blutung.
  • Die gleichzeitige Ernennung von antimykotischen Komponenten.

Es gibt Nebenwirkungen: Dyspepsie, abnormaler Stuhl, Hypovitaminose, Verringerung der Absorption von Nährstoffen, Thromboembolie, Blutung, Hypotonie.

Vor der Anwendung sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, besonders wenn es Krankheiten gibt.

Gebrauchsanweisung

In jedem Haus gibt es einen Standard von Aktivkohle. Seit ihrer Kindheit haben Eltern mit irgendeiner Vergiftung oder Magenbeschwerden eine schwarze Pille angeboten. Universal-und Naturprodukt hat eine andere Palette von Aktionen.

Multilaterale Verwendung

Kohle wird in der Medizin-, Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie verwendet. Das Sorbens entfernt organische Verbindungen und Gerüche im Aquarium perfekt. Es wird verwendet, um Alkohol, Wodka, in der Produktion von Zucker, in anderen Lebensmittelindustrie zu reinigen. Es ist wichtig zu wissen, wie man das Medikament für ein positives Ergebnis dosiert.

Für die Reinigung von Monden geeignete Kohle, durch Pyrolyse von Holz (in der Apotheke Tabletten verkauft) erhalten. Es gibt eine negative Eigenschaft - Fremdverunreinigungen in Form von Stärke, die den Geschmack des Getränks stören und verändern können, indem sie Bitterkeit hinzufügen.

Natürliches Enterosorbens verhindert, während es mit Alkohol konsumiert wird, dass Alkoholverbindungen in das Blut absorbiert werden. 10 Minuten vor dem Fest wird empfohlen, die Dosierung in Übereinstimmung mit dem Gewicht des Körpers zu nehmen. Am Morgen helfen betrunkene Pillen, Kater zu lindern und schädliche Substanzen zu neutralisieren.

Kohlefilter werden in vielen Geräten zur Reinigung von Trinkwasser verwendet. Ein klassisches Beispiel, wo die Eigenschaften von Kohle verwendet werden, ist mit seiner Verwendung in den Mitteln des individuellen Atemschutzes verbunden.

Der Wirkstoff wirkt enterosorbierend, entgiftend, durchfallhemmend. Es gehört zur Gruppe der Antidote, adsorbiert Gifte und Toxine aus Magen und Darm vor der Aufnahme. Aktiv als Sorbens für die Hämoperfusion. Zeigt eine schwache Wirkung auf Säure, Lauge, Salz. Reizt die Schleimhäute nicht und wirkt sanft.

  • Intoxikation.
  • Dyspepsie.
  • Die Prozesse der Vergärung und Fäulnis im Darm.
  • Sodbrennen.
  • Durchfall, Gastritis, Blähungen, Lebensmittelvergiftung, Ruhr, Salmonellose.
  • Nierenversagen
  • Verschiedene Arten von Hepatitis, Leberzirrhose.
  • Atopische Dermatitis, Allergien.
  • Bronchialasthma.

Das Medikament ist nicht toxisch. Nahrungsmittelmassen im Magen erfordern den Empfang von Aktivkohle in großen Dosen. In einigen Fällen werden Tabletten für mehrere Tage getrunken. Reduziert die Wirksamkeit von Medikamenten, die auf die Schleimhaut des Verdauungstraktes wirken. Im Falle einer Vergiftung vor dem Waschen ist der Magen überfüllt und nach dem Darm.

Dosierung für Erwachsene und Kinder

Die Tabletten enthalten 250 mg Kohle und Kartoffelstärke. Das Medikament wird eine Stunde vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Sie können eine andere Methode verwenden, indem Sie die Tablette in 100 ml Wasser verdünnen. Die Dosierung für einen Erwachsenen reicht von 1-2 Gramm 3-4 mal am Tag. Maximale tägliche Aufnahme von 8 g.

Wenn die Menge an Kohle nicht ausreichend ist, wird der adsorbierende, reinigende Effekt schwächer sein. Kann in Form von lokalen Anwendungen auf die betroffenen Bereiche des Körpers aufgetragen werden. Dies wird helfen, die Wundheilung zu beschleunigen. Die Menge an unverdautem Essen im Magen verzögert den Reinigungsprozess. Es ist notwendig, die Dosis des Arzneimittels zu erhöhen. Im Durchschnitt benötigen 10 kg Gewicht 1 Tablette.

Im akuten Stadium wird die Behandlung bis zu 5 Tagen durchgeführt. Bei Allergien und Krankheiten beträgt der Kurs zwei Wochen. Wiederernennung über einen ähnlichen Zeitraum nur mit Genehmigung des Arztes. Bei Blähungen und Dyspepsie 1-2 Gramm 3-4 mal täglich dosieren. Der Behandlungsverlauf beträgt eine Woche. Während der Fäulnis und Fermentation beträgt die Dosierung für einen Erwachsenen 30 g pro Tag (dreimal 10 g pro Dosis).

Schwangere und stillende Mütter können Aktivkohle nehmen. Um innerhalb von 10 Tagen Gewicht zu verlieren, nehmen Sie 1 Tablette pro 10 kg Gewicht dreimal täglich vor den Mahlzeiten ein.

Bei Kindern unter einem Jahr ist Dysbakteriose, begleitet von Blähungen, Verstopfung, Durchfall und Koliken, ein häufiges Problem. Nach der Geburt ist der Magen-Darm-Trakt des Babys steril. Bei Kontakt mit der Außenwelt werden verschiedene Bakterien besiedelt, darunter auch pathogene. Der regelmäßige Verzehr von Kohlenstaub kann zu einem Mangel an notwendigen Substanzen führen, die sich auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Deshalb verschreiben Kinderärzte spezielle moderne Medikamente, die schonend wirken.

In Notfallsituationen ist es notwendig, ein Sorptionsmittel zu verabreichen, wenn das Volumen des Magens zunimmt, das Kind unruhig wird und keine Möglichkeit besteht, andere Medikamente zu verabreichen. Manchmal wird beim Stillen empfohlen, Mutter zu nehmen, um Koliken zu reduzieren.

Nicht jedes Kind kann eine Pille kauen oder schlucken, also wird die Kohle zerkleinert und mit Wasser verdünnt. Anstelle des Standards können Sie Weißkohle verwenden. Kinder unter 7 Jahren mit Gärung und Fäulnis von Essensdepots sollten 5 Gramm dreimal täglich verordnet werden. Diejenigen, die älter sind - 7 Gramm. Der Eintritt dauert bis zu zwei Wochen. Die moderne Pharmaindustrie hat den Eltern das Leben erleichtert und flüssige Aktivkohle geschaffen.

Im Falle einer akuten Vergiftung wird der Magen mit einer 20% igen Wassersuspension gewaschen und 30 g Sorbens werden im Inneren verschrieben. Die nächsten drei Tage geben dem Kind 1 g pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Wenn eine Person eine zerdrückte Pille nimmt, wird der Effekt in 20 Minuten kommen. Im allgemeinen Zustand - bis zu einer Stunde. Kohle mit einem Glas Wasser heruntergespült.

Allergische Reaktionen werden in einem Komplex behandelt. Ein wichtiges Stadium der Genesung ist die Reinigung des Körpers. Das Medikament reduziert die Verschlackung, stellt das Blut wieder her. Die beste Option wäre die Hälfte der täglichen Dosis auf nüchternen Magen, und der zweite Teil - vor dem Zubettgehen. Zur Vorbeugung von Allergien nehmen Sie 2-4 mal im Jahr. Dauer 1,5 Monate.

Sorbent reinigt den Darm und hilft Verstopfung zu überwinden. Es ist genug, um 2-4 Pillen zu nehmen. Zur komplexen Reinigung des Körpers wird täglich Kohle zweimal verwendet. Für 10 kg Gewicht wird eine Tablette benötigt. Der Kurs dauert einen Monat. Es ist wichtig, einer Diät zu folgen: trinken Sie Wasser und beseitigen Sie Fette. Mahlzeiten sollten leicht sein. Schwarze Tabletten sind in der Lage, Zahnbelag vom Zahnschmelz zu entfernen. Natürliches Schleifmittel löst dunkle Ablagerungen auf.

Die Behandlung von Akne aufgrund von Verdauungsstörungen wird effektiv mit Aktivkohle durchgeführt. Tabletten werden in einer Standarddosis in Abhängigkeit vom Körpergewicht oral eingenommen. Und haben auch eine wohltuende Wirkung auf die Haut der Maske. Billig und erschwinglich bedeutet, verjüngt das Gesicht, reduziert Fett und entfernt schwarze Punkte.

Vergleich mit Analoga

Auf dem Apothekenmarkt gibt es Gruppen von Waren der gleichen Art von sorbierender Wirkung. Andere Drogen haben Vorteile gegenüber Kohle. Zum Beispiel ist Smekta ein Breitband-Sorbens. Erlaubt ist die Verwendung durch Säuglinge und in den Anweisungen für Kohle steht geschrieben, dass Tabletten ab dem Alter von drei Jahren verschrieben werden. "Smekta" entfernt keine Nährstoffe aus dem Körper. Ähnlich wirken Polysorb, Enterosgel und andere.

Aktivkohle - Tabletten, die in jedem Verbandskasten enthalten sind. Dies ist ein einzigartiges verschreibungspflichtiges Medikament für jeden Anlass. Neben der reinigenden, entgiftenden Wirkung ist es ein guter Zahnweißmacher. Anhänger von Naturkosmetika kreieren auf der Basis von Mascara. Das Medikament adsorbiert nicht nur schädliche und toxische Substanzen aus dem Körper, sondern nimmt auch nützliche Spurenelemente, Vitamine mit. Bei unkontrolliertem Gebrauch können Sie dem Körper schaden.