Wann ist die Blutlipase erhöht?

Biochemische Analyse von Blut, Blutenzymen. Amylase, Lipase, ALT, AST, Lactatdehydrogenase, alkalische Phosphatase - erhöhen, verringern. Ursachen von Verstößen, Entschlüsselungsanalyse.

Blut-Amylase

Amylase wird vom Pankreas produziert und ist am Abbau von Stärke und Glykogen zu Glukose beteiligt. Amylase ist eines der Enzyme, die an der Verdauung beteiligt sind. Der höchste Gehalt an Amylase wird in den Pankreas- und Speicheldrüsen bestimmt.

Es gibt verschiedene Arten von Amylase - & alpha; -Amylase, & beta; -Amylase, & gamma; -Amylase, von denen die Definition der & alpha; -Amylase-Aktivität am häufigsten ist. Die Konzentration dieser Art von Amylase wird im Labor im Blut bestimmt.

Menschliches Blut enthält zwei Arten von α-Amylase - den P-Typ und S-Typ. 65% der p-Typ-α-Amylase sind im Urin vorhanden, und im Blut sind bis zu 60% vom S-Typ. P-Typ-Urin-α-Amylase wird in biochemischen Studien als Diastase bezeichnet, um Verwechslungen zu vermeiden.

Die Aktivität von & alpha; -Amylase im Urin ist 10 mal höher als die Aktivität von & alpha; -Amylase im Blut. Die Bestimmung der Aktivität von α-Amylase und Diastase wird verwendet, um Pankreatitis und einige andere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zu diagnostizieren. Bei der chronischen und subakuten Pankreatitis wird die Bestimmung der α-Amylase-Aktivität im Duodenalsaft verwendet.

Blut-Amylase-Rate

Blut-Amylase-Anstieg

Die erhöhte Aktivität von & alpha; -Amylase im Blut wird Hyperamylasämie genannt, und die erhöhte Aktivität der Urindiastase wird Hyperamylase genannt.

Ein Anstieg der Blutamylase wird unter den folgenden Bedingungen festgestellt:

· Zu Beginn der akuten Pankreatitis ist das Maximum nach 4 Stunden seit Beginn des Anfalls erreicht und sinkt 2-6 Tage nach Beginn des Anfalls auf die Norm (eine Erhöhung der Aktivität von α-Amylase ist 8-mal möglich)

· Bei Exazerbation der chronischen Pankreatitis (gleichzeitig erhöht sich die Aktivität der α-Amylase 3-5 mal)

· In Gegenwart von Tumoren oder Steinen in der Bauchspeicheldrüse

· Akute Virusinfektion - Mumps

Wann ist die Amylase im Urin erhöht?
Eine Erhöhung der Amylasekonzentration im Urin entwickelt sich in folgenden Fällen:

· Bei akuter Pankreatitis erhöht sich die Diastasenaktivität um das 10- bis 30-fache

· Während der Exazerbation der chronischen Pankreatitis erhöht sich die Diastaseaktivität 3-5 mal

· Bei entzündlichen Lebererkrankungen ist die Aktivität der Diastase um 1,5-2 mal moderat erhöht

· Blutungen aus Magengeschwüren

· Bei der Behandlung von Sulfonamid, Morphin, Diuretika und oralen Kontrazeptiva

Mit der Entwicklung von Gesamtpankreasnekrose, Pankreaskrebs und chronischer Pankreatitis kann die & alpha; -Amylase-Aktivität nicht zunehmen.

Verminderte Blut- und Urin-Amylase

Es gibt Zustände des Körpers, in denen die Aktivität von & alpha; -Amylase abnehmen kann. Bei schwerer Erbkrankheit - Mukoviszidose - ist eine geringe Urin-Diastase-Aktivität nachweisbar.

Im Blut ist nach einem Anfall einer akuten Pankreatitis mit Pankreasnekrose sowie mit zystischer Fibrose eine Abnahme der α-Amylase-Aktivität möglich.

Trotz der Tatsache, dass & agr; -Amylase in den Nieren, der Leber und der Bauchspeicheldrüse vorhanden ist, wird die Bestimmung ihrer Aktivität hauptsächlich bei der Diagnose von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verwendet.

Lipase

Struktur, Arten und Funktionen der Lipase
Lipase ist eines der Verdauungsenzyme, die am Abbau von Fetten beteiligt sind, und für das Funktionieren dieses Enzyms sind die Anwesenheit von Gallensäuren und eines Coenzyms, genannt Colipase, notwendig. Lipase wird von verschiedenen menschlichen Organen - Pankreas, Lungen und Leukozyten - produziert.

Der größte diagnostische Wert hat Lipase, die in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird. Daher wird die Bestimmung der Lipaseaktivität hauptsächlich bei der Diagnose von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verwendet.

Blut-Lipase-Rate


Im Urin eines gesunden Menschen gibt es keine Lipase!


Lipase bei der Diagnose von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Für die Diagnose von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ist Lipase ein spezifischerer Test als Amylase, da ihre Aktivität bei Eileiterschwangerschaften, akuter Appendizitis, Mumps und Lebererkrankungen normal bleibt. Daher ist es bei Verdacht auf Pankreatitis ratsam, die Aktivität von Lipase und Amylase gleichzeitig zu bestimmen, eine Erhöhung der Aktivität der Serumlipase bei akuter Pankreatitis ist vom 2- bis 50-fachen der Norm möglich. Um genau die akute alkoholische Pankreatitis zu identifizieren, wird das Verhältnis der Aktivität von Lipase und Amylase verwendet, und wenn dieses Verhältnis größer als 2 ist, dann ist dieser Fall von Pankreatitis zweifellos alkoholischen Ursprungs. -24 Stunden und bleibt für 8-12 Tage erhöht. Bei der Entwicklung einer akuten Pankreatitis kann die Lipaseaktivität im Serum früher und signifikanter zunehmen als die Amylaseaktivität.

Wann ist die Blutlipase erhöht?

Unter welchen Bedingungen erhöht sich die Serum-Lipaseaktivität:

· Verschiedene Tumoren und tumorähnliche Pankreasbildungen

· Stoffwechselerkrankungen - Diabetes, Gicht, Fettleibigkeit

· Medikamente (Heparin, narkotische Schmerzmittel, barbarische Hypnotika, Indomethacin)

Auch bei Verletzungen, Wunden, Operationen, Frakturen und akutem Nierenversagen ist eine Steigerung der Lipaseaktivität möglich. Jedoch ist die erhöhte Aktivität der Lipase unter diesen Bedingungen nicht spezifisch für sie, deshalb wird sie nicht bei der Diagnose dieser Krankheiten verwendet.

Pankreaslipase und Amylase: Blutbild

Die Bauchspeicheldrüse sondert den Saft ab, sie enthält ein spezielles Enzym, die Pankreasamylase, die dazu dient, komplexe Bestandteile in leicht verdauliche Verbindungen zu zerlegen. Amylasemoleküle transformieren Stärke und Pektine in Saccharose und Maltose, während sie an der Faserhydrolyse nicht teilnehmen.

Der biologische Wert des Enzyms ist groß genug, insbesondere für die Organe des Magen-Darm-Systems. Das Niveau dieser Substanz, der Arzt kann bestimmen, wie gesund die Person die Bauchspeicheldrüse hat. In der Diagnose einer Reihe von pathologischen Zuständen und Störungen hilft eine detaillierte Analyse der Indikatoren der Amylase (erhöht oder erhöht).

Um die genauesten Daten für die Erkennung von Krankheiten zu erhalten, werden die Parameter von zwei Studien verwendet, die die Menge an Amylase im Urin und Blutkreislauf zeigen. Die Etablierung von Diastase im Urin ist ein zeitaufwendiger Prozess, biologisches Material wird alle 3 Stunden in Teilen entnommen. Ein einfacher Test für Amylase ist eine Untersuchung von Blut, das aus der Cubitalvene entnommen wurde.

Eine solche Studie ist berechtigt, den Grad der Enzymaktivität, die Diagnose verschiedener Formen des Entzündungsprozesses in der Bauchspeicheldrüse zu bestimmen. Es ist 40% informativer als ein Lipase-Assay. Das diagnostische Verfahren wird auch angewendet, um Krankheiten bei Tieren, beispielsweise Katzen, nachzuweisen.

Indikatoren der Abweichung von der Norm

Amylase im akuten Entzündungsverlauf steigt mehrmals auf, gewöhnlich deuten solche Veränderungen auf das Auftreten eines pathologischen Zustands oder einer Verschlimmerung einer Krankheit hin. Indikatoren wachsen innerhalb von 3-5 Stunden, sie erreichen ihren Höhepunkt nach 10-24 Stunden. Nach der Abnahme sinkt am 6. Tag die Menge der Amylase auf die Norm.

Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, ist es erforderlich, die Aktivität von Amylase im täglichen Urin zu analysieren, was für eine Diagnose wichtig ist, aber das Ergebnis ist nicht spezifisch für die akute Form der Krankheit.

Bei einer chronischen Pankreatitis ohne Exazerbation kann die Amylasemenge leicht reduziert werden, bei einem Rezidiv erhöht sich die Anzahl der Pankreasenzyme. Bei einigen Patienten ist die normale Konzentration der Substanz auch während einer Exazerbation nicht ausgeschlossen.

Pankreaslipase und Amylase sind in solchen Fällen erhöht:

  1. Abtreibung;
  2. Bauchverletzungen;
  3. andere Krankheiten.

Die Gründe für die schnelle Leistungssteigerung sind auch mit Steinen in der Gallenblase, Nieren, Krebstumoren, Gallenstauung verbunden.

Es kommt vor, dass die biochemische Analyse ein Nullresultat ergibt, das passiert, wenn die Bauchspeicheldrüse unzureichend ist, die akute und chronische Phase der Hepatitis. Niedrige Amylase ist ein Symptom der Blutvergiftung während der Schwangerschaft.

Um eine genaue Diagnose zu stellen, müssen Sie zusätzliche Tests bestehen, eine gründliche Untersuchung des Körpers durchführen.Das Standardniveau des Stoffes ist dies: bei Kindern unter einem Jahr ist die Amylase-Rate unter 8, bei einem Kind 1-10 Jahre alt - unter 31, in der Adoleszenz - unter 39, in einem Erwachsenen - darunter 53 U / l Es macht keinen Unterschied, welches Geschlecht der Patient hat.

Ein leichter Überschuss - wenn die Analyse nur wenige Einheiten mehr als die Norm zeigte, ist die Person nicht gestört, er klagen nicht über die Gesundheit. In solchen Fällen verschreibt der Arzt einfach Pankreatin oder ähnliche Pankreasenzympräparate.

Alert sollte Indikatoren in zwei oder mehrere Male höher (unten) normal sein.

Wann wird das Ergebnis erhöht oder gesenkt?

Bei der Pankreatitis wird Amylase durch einen umfangreichen biochemischen Bluttest bestimmt, anschließend werden verschiedene Veränderungen ausgewertet, eine Schlussfolgerung gezogen und eine adäquate Therapie verordnet. Blutprobenahme auf nüchternen Magen nach Überprüfung der Zusammensetzung des Serums. Zur Urinanalyse wird täglich biologisches Material gesammelt, Morgenharn wird ausgeschüttet, der Rest wird tagsüber gesammelt, die Sammlung wird am nächsten Tag mit Morgenurin abgeschlossen.

Ein Bluttest auf Pankreasamylase sollte seine Abwesenheit zeigen, dieses Enzym ist normalerweise nicht in der Blutbahn vorhanden.

Wenn der Stoff in die ungewöhnliche Umgebung (Blut, Urin) gelangt, sagt er über das Auftreten bestimmter Verletzungen.

Bei erhöhten Blutwerten überschreitet die Menge an Amylase im Urin auch die Norm, dies ist ein Marker für die Bestimmung der Pathologien der inneren Organe. Das Wachstum von Pankreas-Amylase im Blut kann ein Zeichen werden:

  • Mumps;
  • Erkrankungen der Speicheldrüse;
  • Cholezystitis.

Der zulässige Wert sollte im Bereich von 28-125 U / l (Blut), 1-17 U / l (Urin) liegen. Die Analyse der Pankreas-Amylase wird in der komplexen Diagnose gezeigt, es ermöglicht Ihnen, die Krankheit schnell zu etablieren und die Behandlung zu beginnen.

Der Arzt verschreibt eine Analyse auf Amylase vor allem zur Feststellung der akuten Form der Pankreatitis und anderer Pankreaspathologien, aber auch zur Diagnose:

  1. Eileiterschwangerschaft;
  2. Hyperamylasämie;
  3. Niveau von P-Isoenzym;
  4. Nierenversagen;
  5. Magengeschwüre des Magens und des Zwölffingerdarms.

Darüber hinaus zeigt die Analyse eine eingeschränkte Nierenfunktion, Nierenversagen, Darmverschluss, entzündliche Prozesse in der Bauchhöhle, insbesondere Peritonitis, eine akute Form von Alkoholismus und Drüsenversagen nach chirurgischer Behandlung.

Ein reduzierter Anteil an Amylase wird oft nicht sehr beachtet, niedrige Raten sollten jedoch auch zu einem diagnostischen Zeichen werden, das auf eine unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse hinweist. Die Krankheit kann durch Mukoviszidose verursacht werden und betrifft fast alle inneren Organe. Ein ähnliches Bild wird in den letzten Stadien des Krebses beobachtet, was anzeigt, dass der Patient bald sterben wird.

Hoher Blutcholesterin, Homocystein kann Blut Amylase erhöhen oder verringern.Dies wird beobachtet, wenn ein Patient bestimmte Medikamente vor der Diagnose nahm: Kontrazeptivum, Narkotikum, Diuretikum, Ibuprofen und seine Derivate.

Es muss berücksichtigt werden, dass eine Veränderung des Gesamtwerts von Amylase mit einer niedrigen Rate von Pankreasamylase auf Verletzungen der Bauchspeicheldrüse, Atmungsorgane und Pathologien der Eierstöcke hinweist.

Wie bereite ich mich auf die Analyse vor?

Um das genaueste Ergebnis zu erhalten, müssen Sie sich richtig auf die Studie vorbereiten. Am Morgen, bevor Blut gegeben wird, sollte der Patient sich weigern, Essen und verschiedene Getränke zu sich zu nehmen, hauptsächlich Kaffee und Tee. Gereinigtes und nicht kohlensäurehaltiges Wasser ist in unbegrenzten Mengen erlaubt.

Vor der Untersuchung sollte die letzte Mahlzeit nicht später als 12 Stunden durchgeführt werden. Es gibt Regeln, die die Einnahme von Medikamenten begrenzen, in der Regel raten Ärzte 1-2 Wochen vor der Analyse, die Einnahme von Medikamenten zu verweigern. Wenn der Patient diese Empfehlung immer noch ignoriert, sollten Sie unbedingt den Arzt darüber informieren.

Ein Tag vor der Lieferung des Materials schließen intensive körperliche Anstrengung, die Verwendung von alkoholischen Getränken aus. Physiotherapeutische Behandlung, einschließlich rektale und fluorographische Fluoroskopie, Ultraschall (US) kann das Ergebnis der Analyse beeinflussen.

Einige Krankheiten können die Leistung der Pankreas-Amylase verringern, das Ergebnis kann bei Verstößen abweichen:

  • Hepatitis;
  • unzureichender Kohlenhydratstoffwechsel;
  • vierte Stufe von bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse;
  • Tumoren in Pankreasgewebe;
  • totale Zerstörung der Bauchspeicheldrüse;
  • Hoher Cholesterinspiegel im Blut mit niedriger Dichte.

Wenn eine Krankheit mit einem entzündlichen Prozess in Verbindung gebracht wird, wird Pankreas-Amylase in großen Mengen produziert, wodurch pankreatische Amylase dutzende Male erhöht wird. Große Konzentrationen sind mit Krankheiten verbunden: chronische und akute Pankreatitis, Verstopfung der Gänge, Tumore, Darmverschluss, chronische und akute Gallensteinleiden, Leberentzündung, das Vorhandensein einer parasitären Infektion im Organ, akute Appendizitis.

Bekannte Krankheiten der Bauchspeicheldrüse sind gefährlich, ohne die Teilnahme eines Arztes zu behandeln, jede Initiative wird die Gesundheit beeinträchtigen. Der Schlüssel zur langfristigen Remission ist die strikte Einhaltung der ärztlichen Verschreibungen, die Verbesserung der Lebensqualität, die Einnahme von verschriebenen Medikamenten.

Informationen zu Pankreasenzymen finden Sie im Video in diesem Artikel.

Alle Enzyme sind in drei Hauptgruppen unterteilt: Amylase, Lipase und Protease.


Das Enzym Amylase ist für die Verarbeitung von Kohlenhydraten notwendig. Unter dem Einfluss von Amylase werden Kohlenhydrate zerstört und leicht in das Blut aufgenommen. Amylase ist sowohl im Speichel als auch im Darm vorhanden. Amylase kann auch anders sein. Für jede Art von Zucker gibt es eine bestimmte Art dieses Enzyms.

Lipasen sind Enzyme, die im Magensaft vorhanden sind und von der Bauchspeicheldrüse produziert werden. Lipase ist ein Enzym, das Fette abbaut. Eine Menge Lipase in Avocado-Früchten.

. Frucht- und Gemüsesäfte, Naturjoghurts, Sauerkraut und anderes saures Gemüse und Kräuter sind reich an Enzymen.

Protease ist eine Gruppe von Enzymen, die im Magensaft vorhanden sind und auch von der Bauchspeicheldrüse produziert werden. Darüber hinaus ist Protease auch im Darm vorhanden. Protease ist notwendig für den Abbau von Proteinen.

.Die meisten Ärzte, die nie Lebensmittelhygiene studiert haben, werden Ihnen versichern, dass es egal ist, welche Kombination Sie essen sollten.

"Unsinn", sagen sie, "dein Magen ist in der Lage, mit jedem Essen und in jeder Kombination fertig zu werden. Der Mensch ist Allesfresser. Ja, unser Magen ist wirklich in der Lage, jede Kombination von Lebensmitteln zu verkraften, aber zu welchem ​​Preis ist er gegeben? Werfen wir nur einen kurzen Blick auf die Folgen eines solchen "Allzwecks".

  1. Die richtige Kombination von Lebensmitteln gibt viel Energie frei. Die dabei freigesetzte Energie hilft, die eigenen Enzyme zu schonen.
  2. Zusammen genommen dauert es im Vergleich zu den einzelnen Komponenten doppelt so lange. Und eine Erhöhung der Verdauungszeit bedeutet doppelte Kosten für Energie und Enzyme (und damit für die Arbeit der Zellen).
  3. Die Kombination von inkompatiblen Lebensmitteln führt zu einer Azidose (Oxidation) des Blutes. Wenn Nahrungsmittelproteine ​​wie Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte in einer Mahlzeit mit Kohlenhydraten aus Brot, Reis, Kartoffeln oder Teigwaren (die fast immer vorhanden sind) kombiniert werden, wird die Verdauung gestört und der Säuregehalt des Mageninhaltes nimmt signifikant zu. Schlecht verdautes Protein verfault und unverdaute Stärke wird fermentiert. Fette in solchen Bedingungen sind ranzig.
  4. Sie werden erfahren, dass es in der Natur keine Produkte gibt, die nur Proteine ​​und nur Kohlenhydrate enthalten. Wirklich nicht. In Fleisch, Fisch, Käse, Milch und Eiweiß sind jedoch mehr als 20% des Inhalts enthalten, und Getreide, Getreide, Kartoffeln, Zucker enthalten 20% oder mehr Kohlenhydrate.

In der Natur enthalten nur Erbsen, Sojabohnen, Bohnen, Linsen und Erdnüsse annähernd gleichen Gehalt an Proteinen und Kohlenhydraten. Aber erinnere dich an die "musikalischen" Effekte dieses Essens, was eindeutig auf die Unverträglichkeit von Proteinen und Kohlenhydraten hinweist!

  1. Denken Sie daran, dass 99,99% der Berater selbst nie versucht haben, das Stromversorgungssystem selbst zu testen. Alles von jemandes Mund.

Der pH-Wert des Blutes einer gesunden Person variiert in einem sehr engen Bereich: von 7,35 bis 7,45.

Azidose (Verschiebung des pH-Wertes des Blutes zur sauren Seite) ist die Hauptursache für die meisten Krankheiten. Übermäßige Säure im Körper führt zur Wiederherstellung der Säure-Basen-Balance durch die Konzentration von Säure in den Gelenken, die zu ihrer Entzündung, Arthritis führt.

Eines der ersten Symptome der Azidose sind dunkle Ringe unter den Augen!

Die Hauptursachen der Azidose:

  • eine Kombination von inkompatiblen Lebensmitteln;
  • übermäßiger Verzehr von tierisch verdauten Proteinen;
  • übermäßiger Verzehr von raffinierten Kohlenhydraten: überkochtes Gemüse (insbesondere Kartoffeln), Produkte aus raffiniertem Weißmehl, Zucker;
  • unzureichende Menge an Obst und Gemüse in der Ernährung.

Um die Säurekonzentration zu reduzieren, speichert der Körper gezielt Wasser, was zu Schwellungen, Gewebsschwellungen und Schmerzen führt.

Wenn das Blut zu sauer wird, reduziert der Körper es mit seinen alkalischen Reserven: Natrium in der Leber und an anderen Orten, Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen.

Wenn Bluteisen (Hämoglobin) verwendet wird, um Säure zu neutralisieren, erscheint Ermüdung. Calciumverlust führt zu Reizbarkeit, Schlaflosigkeit. Calciumauslaugung aus den Knochen führt zu Parodontitis und Osteoporose. Die alkalische Reserve der Gewebe nimmt ab - die geistige Aktivität ist gestört.

In einer sauren Umgebung ist die Aktivität der meisten Enzyme stark reduziert.

Symptome der Azidose: Verlust der Gelenksflexibilität und Muskelelastizität, Schmerzen im unteren Rücken, Wirbel, Verspannungen der Nacken- und Schultermuskulatur (oft mit Schmerzen), Osteoporose und Arthritis, unangemessene Reizbarkeit, Verstopfung, Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen Brüste usw.

In einer sauren Umgebung fühlen sich nur Krebszellen gut (und gesunde sterben).

Erhöhung der Säure: Fleisch, Eier, Fisch, pasteurisierte Backwaren, Mehlprodukte und Getreide (außer Buchweizen und Hirse), fast alle Hülsenfrüchte, Erdnüsse und Öl daraus, Alkohol. Alle Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte wirken jedoch nach dem Einweichen und Keimen alkalisierend. Es wird empfohlen, alle Nüsse vor dem Essen für 30-60 Minuten einweichen.

Einweichen von Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen fördert den Abbau von Fetten zu Fettsäuren, Proteinen zu Aminosäuren und Kohlenhydraten zu einfachen Zuckern durch die Wirkung von Enzymen.

Bevorzugen Sie rohes geriebenes Gemüse: Rüben, Karotten, Sellerie, Pastinaken, Rotkohl, Zwiebeln, Knoblauch. Essen Sie mehr natürliche Säfte aus Gemüse. Kräutertees trinken - das ist viel nützlicher als schwarzer Tee und Kaffee. In der Diät sollten alkalische Nahrungsmittel 55-60% sein.

Achtung! In allen modischen ausländischen Ausgaben werden Sie die Empfehlungen im Bratenrezept lesen und viele Produkte in gutem Olivenöl löschen. Beachten Sie: Jede Erwärmung von Fett führt zur Produktion von Cholesterin, das für die Eigenschaften von Blutgefäßen giftig ist. Es zerstört Blutgefäße und Zellmembranen.

Fügen Sie alle Pflanzenöle zu den kalten Salaten hinzu, braten Sie und braten Sie Produkte besser in der Butter mit der Hinzufügung des Gemüsesaftes oder des Wassers.

Lipase

Lipase ist eines der Enzyme des Verdauungssaftes, der von der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und an der Fettverdauung beteiligt ist.

Russische Synonyme

Lipase, Esterase, Steapsin, Glycerinesterhydrolase.

Englische Synonyme

LPS, Lipase, Serumlipase.

Forschungsmethode

Enzymatische kolorimetrische Methode.

Maßeinheiten

IE / L (internationale Einheit pro Liter).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden?

Wie bereite ich mich auf das Studium vor?

  • Essen Sie nicht innerhalb von 12 Stunden vor dem Test.
  • Beseitigen Sie körperlichen und emotionalen Stress 30 Minuten vor dem Studium.
  • Rauche 30 Minuten lang nicht, bevor du Blut spendest.

Allgemeine Informationen zur Studie

Normalerweise zirkuliert nur eine kleine Menge Lipase im Blutstrom (aufgrund der natürlichen Erneuerung von Pankreaszellen). Wenn eine Pankreasschädigung auftritt, wie bei einer Pankreatitis, oder der Pankreasgang durch einen Stein oder einen Tumor blockiert wird, beginnt die Lipase in großen Mengen in den Blutstrom und dann in den Urin zu fließen.

Wofür wird Forschung eingesetzt?

Der Lipasetest (häufig mit einem Amylasetest - ein anderes Pankreasenzym) wird verwendet, um akute oder chronische Pankreatitis und andere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zu diagnostizieren.

Wann ist eine Studie geplant?

Diese Studie wird durchgeführt, wenn Anzeichen einer Pankreaspathologie vorliegen:

  • starke Schmerzen im Bauch und Rücken ("Gürtelrose-Schmerz"),
  • Temperaturanstieg
  • Appetitlosigkeit
  • Erbrechen.

Der Lipasetest kann verschrieben werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen, und um herauszufinden, ob die Aktivität der Lipase bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zunimmt oder abnimmt.

Was bedeuten die Ergebnisse?

Alter

Referenzwerte

Ursachen für erhöhte Lipaseaktivität

  • Akute Pankreatitis. Die Lipase beginnt nach 2-6 Stunden nach Schädigung der Bauchspeicheldrüse aufzusteigen, erreicht nach 12-30 Stunden ein Maximum und nimmt über einen Zeitraum von 2-4 Tagen üblicherweise allmählich ab.
  • Akute Pankreatitis tritt hauptsächlich aufgrund von Gallensteinen und Alkoholmissbrauch auf.
  • Chronische Pankreatitis. Bei chronischer Pankreatitis ist die Aktivität der Lipase zunächst mäßig erhöht, kann dann jedoch abnehmen und sich normalisieren, wenn sich die Schädigung der Bauchspeicheldrüse verschlechtert. Der Hauptgrund für chronische Pankreatitis ist chronischer Alkoholismus.
  • Trauma der Bauchspeicheldrüse.
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Okklusion (Stein, Narbe) des Pankreasganges.

Ursachen für Lipase-Senkung

  • Reduzierte Pankreasfunktion.
  • Die zystische Fibrose (Mukoviszidose) der Bauchspeicheldrüse ist eine schwere Erbkrankheit, die mit einer Schädigung der äußeren Sekretionsdrüsen (Lunge, Gastrointestinaltrakt) einhergeht.
  • Entfernung der Bauchspeicheldrüse.

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

  • Captopril, Kortikosteroide, orale Kontrazeptiva, Furosemid, Ibuprofen, narkotische Analgetika, Heparin kann die Aktivität der Lipase erhöhen.
  • Chronisches Nierenversagen kann die Aktivität der Lipase im Blut erhöhen.
  • Ausgeprägte Hämolyse erschwert die Interpretation des Ergebnisses.

Wichtige Hinweise

  • Die Lipaseaktivität bei Kindern in den ersten zwei Lebensmonaten ist gering, sie steigt bis zum Ende des ersten Lebensjahres auf ein Erwachsenenniveau an.
  • Lipase kommt nur in der Bauchspeicheldrüse vor und ist daher ein spezifischerer Indikator für Pankreasschäden als Amylase. Bei akuter Parotitis ändert sich die Lipaseaktivität nicht.

Auch empfohlen

Wer macht das Studium?

Allgemeinmediziner, Therapeut, Kinderarzt, Gastroenterologe, Chirurg.

Lipase im Blut ist erhöht - was heißt das?

Die biochemische Analyse von Blut ermöglicht es, die Funktion vieler menschlicher Organe und Systeme zu beurteilen. Für den Nachweis von Pankreaspathologien ist Lipase von besonderem Wert. Dieses Enzym ist verantwortlich für die Verarbeitung von Fetten und deren Zersetzung. Die Zunahme und Abnahme des Index zeigt die Entwicklung von Erkrankungen dieses Organs an.

Lipase im Blut - was ist der Indikator?

Lipase ist ein Enzym, das Triglyceride abbaut

Lipase ist ein Verdauungsenzym, das den Abbau und die Auflösung von Fett fördert. Die Produktion dieses Enzyms erfolgt in verschiedenen Organen.

Die wichtigsten Organe, in denen dieses Enzym produziert wird: Leber, Bauchspeicheldrüse, Darmwand, Lunge. Eines der wichtigen Organe ist die Bauchspeicheldrüse. In ihm wird Pankreaslipase produziert.

Die Funktion dieses Enzyms ist der Abbau von Fetten. Lipase, die in der Leber gebildet wird, ist verantwortlich für die konstante Konzentration von Lipiden im Plasma.

Lipase führt folgende Funktionen aus:

  1. Fördert die Aufnahme von Vitaminen.
  2. Hilft, Fettsäuren zu absorbieren.
  3. Nimmt am Energieaustausch teil.

Mit der normalen Funktion des Magen-Darm-Traktes ändert sich der Gehalt dieses Enzyms nicht. Bei den Erkrankungen des Verdauungssystems kommt es zu einer intensiven Freisetzung von Lipase ins Blut und somit zu einer erhöhten Konzentration.

Ordnen Sie einen Bluttest für den Inhalt des Verdauungsenzyms bei akuter und chronischer Pankreatitis, Mumps, bei Verdacht auf Tumorbildung, bei Problemen mit der Gallenblase zu.

Diagnose und Enzymrate

In der Diagnose von besonderer Bedeutung ist Pankreaslipase.

Ein Bluttest wird durchgeführt, um das Niveau der Lipasekonzentration im Blut zu bestimmen. Bei Problemen mit der Bauchspeicheldrüse wird eine Analyse zur Bestimmung der Lipase verordnet. Andere Lipasetypen werden in kleinen Mengen konzentriert und andere Forschungsmethoden werden benötigt.

Für die Studie wird venöses Blut benötigt. Blutproben werden auf nüchternen Magen aus einer peripheren Vene entnommen. Es gibt 2 Methoden der Blutanalyse für den Lipase-Gehalt: enzymatisch und immunochemisch. Die erste Methode wird verwendet, um schnelle Ergebnisse zu erhalten. Wird normalerweise zur Diagnose von akuten Zuständen verwendet.

Um genauere Informationen zu erhalten, sollte Blut am Tag 3 nach dem Entzündungsprozess gespendet werden. Ein erhöhter Lipase-Index wird für 14 Tage diagnostiziert, danach wird er reduziert. Wenn der Indikator länger als zwei Wochen die Norm überschreitet, deutet dies auf negative Auswirkungen hin.

Das Niveau der Lipase im Blut hängt vom Alter der Person ab, aber der Indikator hängt nicht vom Geschlecht ab.

Der normale Gehalt an Lipase im Blut sollte 130 Einheiten / ml betragen und die angegebene Rate für Kinder unter 17 Jahren nicht überschreiten. Die Höhe des Enzyms bei Personen, die älter als 18 Jahre sind, sollte 190 Einheiten / ml nicht überschreiten.

Die Hauptgründe für den Anstiegsindikator?

Erhöhte Pankreaslipase weist auf Pankreaspathologie hin

Pankreaslipase bei der Bestimmung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse hat einen hohen diagnostischen Wert. Bei pathologischen Prozessen in der Bauchspeicheldrüse erhöht sich die Konzentration dieses Enzyms mehrfach.

Im frühen Stadium der Entwicklung der Pankreatitis nimmt der Lipase-Spiegel leicht zu, so dass die Diagnose der Erkrankung schwierig ist und das Studium zusätzlicher Marker notwendig ist.

Erhöhte Lipasespiegel können in folgenden Fällen auftreten:

  • Pathologie der Gallenblase.
  • Perforation des Magens.
  • Intrahepatische Cholestase.
  • Darmkrankheit.
  • Nierenversagen
  • Tumorprozesse.
  • Peritonitis
  • Autoimmunkrankheiten.
  • Diabetes mellitus.

Der hohe Gehalt an Lipase im Blut weist auf einen entzündlichen Prozess im Verdauungssystem hin, nämlich in der Bauchspeicheldrüse, der in einer akuten Form auftritt.

Aus dem Video können Sie die wichtigsten Symptome der Pankreatitis herausfinden:

Der Grund für den Anstieg des Enzyms in einigen Fällen kann eine Fraktur des Röhrenknochens und verschiedene Verletzungen sein. Bei Menschen, die Analgetika oder Barbiturate einnehmen, wird eine Erhöhung der Konzentration des Verdauungsenzyms festgestellt. In diesem Fall wird der Indikator nicht überbewertet.

Warum ist eine hohe Lipase gefährlich?

Die Verstopfung des Pankreasganges provoziert einen Druckanstieg, die Gewebe des Körpers werden zerstört und die Verdauungsenzyme gelangen in den Blutkreislauf. Ein mehrfacher Anstieg der Lipase ist ein ziemlich gefährlicher Zustand und kann schwerwiegende Folgen haben.

Es gibt eine schnelle Aktivierung des Enzyms und seine eigenen Enzyme schädigen die Körpergewebe und führen sie zum Tod. Auf dem Hintergrund der Pankreatitis in der akuten Form von geschädigten inneren Organen und Geweben. Die häufigste Folge davon ist Nieren- oder Leberversagen, Intoxikationsschock, akutes Herzversagen, Sepsis.

Merkmale der Behandlung und Prognose

Um die Ursache zu ermitteln, müssen Sie zusätzliche Prüfungen bestehen!

In vielen Fällen deutet ein Anstieg der Blutlipase auf eine Pankreaserkrankung hin. Die Behandlung wird sein, die Ursache zu beseitigen, die den Anstieg ausgelöst hat. Bei Pankreaspathologien werden entzündungshemmende Medikamente, Spasmolytika, antisekretorische Medikamente sowie Medikamente zur Normalisierung der Produktion von Pankreasenzymen verschrieben.

Bei Erkrankungen der Gallenblase und einer Erhöhung dieses Lipasenspiegels wird eine etiotrope und pathogenetische Therapie durchgeführt. Dem Patienten werden Antibiotika sowie Präparate mit Enzymen verschrieben: Mezim, Festal, Pankreatin.

Für Tumorprozesse wird eine chirurgische Behandlung durchgeführt.

Im konkreten Fall verschreibt der Arzt ein Behandlungsschema, das auf dem Zustand und den Symptomen des Patienten basiert. Wenn zum Zeitpunkt der Behandlung der Lipase-Spiegel 10-mal höher als normal ist und nach der medikamentösen Therapie der Indikator nicht abnimmt, dann ist die Prognose schlecht.

Lipase

Lipase ist ein Enzym, dessen Hauptzweck darin besteht, Fette im menschlichen Verdauungstrakt aufzulösen, zu teilen und zu verdauen.

Lipase wird von der Bauchspeicheldrüse, der Lunge, der Leber und im Darm produziert. Es gibt auch so etwas wie linguale Lipase - eine Substanz, die bei Neugeborenen im Mund produziert wird.

Jedes dieser Enzyme ist für die Spaltung einer separaten Gruppe von Fetten verantwortlich.

Eine weitere wichtige Funktion der Lipase ist die Beteiligung am Energiestoffwechsel, dem Prozess der Assimilation der Vitamine A, D, E, K, mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

Norm Lipase

Es gibt bestimmte Standards für den Lipase-Gehalt im Blut.

Kinder unter 17 Jahren sollten 0 bis 130 Einheiten Lipase in 1 ml Blut enthalten.

Die annehmbare Lipase-Rate für Erwachsene, ungeachtet des Geschlechts, beträgt 0-190 Einheiten Enzym pro 1 ml Blut.

Lipase-Spiegel werden mit einem Bluttest nachgewiesen. Es wird normalerweise Patienten mit chronischer oder akuter Pankreatitis, Leberzirrhose, akuter Cholezystitis, diabetischer Ketoazidose, chronischem und akutem Nierenversagen, akutem Darmverschluss, Magengeschwüren und solchen, die eine Organtransplantation erhalten haben, verschrieben.

Besonders wichtig ist die Analyse der Lipase-Spiegel bei Patienten mit der betroffenen Bauchspeicheldrüse. Ein Bluttest für Lipase und ein anderes Enzym, Amylase, liefert in 98% ein genaues Ergebnis und weist auf eine Pankreaserkrankung hin.

Wie man sich auf einen Bluttest für Lipase vorbereitet

Blut zur Analyse aus einer Vene auf nüchternen Magen. Eine Person 12 Stunden vor der Blutentnahme kann in der Nahrung nichts Fettes, Scharfes und Scharfes essen. Nur in extremen Fällen wird die Lipaseanalyse zu jeder Tageszeit ohne Vorbereitung durchgeführt.

Heute gibt es zwei Methoden, um Blut auf Lipase zu testen: immunochemisch und enzymatisch. Die zweite wird häufiger verwendet, weil das Ergebnis damit schneller erhalten werden kann.

Was bedeutet erhöhte Lipase?

Wenn Lipase erhöht ist, können Ärzte eine Person solcher Krankheiten vermuten:

  • Gallenkolik;
  • Pankreatitis im akuten Stadium oder exazerbierte chronische Pankreatitis;
  • Tumore in der Bauchspeicheldrüse, inkl. Zysten oder Pseudozysten;
  • Stoffwechselstörungen (Fettleibigkeit, Gicht, Diabetes, etc.);
  • Herzinfarkt oder Darmverschluss;
  • Perforation der inneren Geschlechtsorgane;
  • Peritonitis;
  • intrahepatische Cholestase;
  • perforiertes Magengeschwür;
  • Epidemie Parotitis - wenn es von einer Läsion der Bauchspeicheldrüse begleitet wird.

Die Tatsache, dass die Lipase erhöht ist, kann auch darauf hinweisen, dass eine Person Heparin, Indomethacin, narkotische Analgetika, Barbiturate einnimmt.

Obwohl es für physikalische Verletzungen nicht üblich ist, einen Bluttest für Lipase durchzuführen, kann bei Menschen mit gebrochenen Knochen und anderen ernsthaften Verletzungen eine Zunahme des Spiegels dieses Enzyms beobachtet werden.

Das Niveau der Pankreaslipase ist sehr wichtig für die Diagnose von Krankheiten, aber es ist schwierig, eine genaue Diagnose nur durch einen solchen Bluttest zu machen - am ersten Tag der Exazerbation der Pankreatitis steigt die Lipase mäßig an und erst am dritten Tag kann eine ernste Enzymaktivität nachgewiesen werden. Wenn also eine Pankreasläsion mit einem Ödem einhergeht, liegt der Lipasewert im normalen Bereich. Wenn ein Patient eine hämorrhagische Pankreasnekrose (eine der Komplikationen einer akuten Pankreatitis) hat, wird die Lipasemenge die Norm dreimal oder öfter überschreiten. Und wenn eine Person fettige Pankreasnekrose hat, wird es keinen signifikanten Anstieg des Lipasespiegels geben.

Die Prognose von Pankreasläsionen wird als ungünstig angesehen, wenn der Lipase-Spiegel 10 oder mehr erhöht wird und wenn er nicht innerhalb von drei Tagen auf das Dreifache abfällt.

Eine erhöhte Lipaseaktivität hält üblicherweise 3-7 Tage nach dem Beginn der Entzündung an, und die Lipasespiegel beginnen sich erst nach 7-14 Tagen zu erholen.

Was bedeutet niedrige Lipase?

Die Tatsache, dass Lipase reduziert ist, kann auf das Vorhandensein von Krebs hinweisen. Die Ausnahme ist Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Darüber hinaus kann Lipase mit hereditären Hyperlipidämie (erhöhte Blutfette), schlechte Ernährung, in denen Fette vorherrschen reduziert werden.

Ein Mangel an Lipase kann auch darauf hinweisen, dass die Pankreatitis von akut zu chronisch übergegangen ist.

Lipase - was ist das? Protease, Amylase, Lipase

Veröffentlichungsdatum: 26. April 2017.

Labordiagnostiker
(Leiter der klinischen
diagnostisches Labor)
Lavitskaya T.V.

Eine Lipase-Analyse wird bei Verdacht auf Magen-Darm-Erkrankungen verschrieben. Schauen wir uns ein Enzym namens "Lipase" genauer an - was ist das? Welche Funktionen hat der Körper und welche Krankheiten zeigt seine Abweichung von der Norm in den Testergebnissen?

Lipase ist ein Enzym, das von bestimmten Organen des menschlichen Körpers produziert wird. Es löst, teilt und verdaut verschiedene Fraktionen von Fetten und erfüllt auch eine Reihe anderer wichtiger Aufgaben. Von primärer Bedeutung ist Lipase Pankreas. Seine Aktivität kann beurteilt werden, wenn Fett in den Körper gelangt.

Das Enzym "arbeitet" zusammen mit Colipase (Coenzym) und Gallensäuren. Es wird produziert, neben der Bauchspeicheldrüse, Lunge, Magen, Darm und sogar weißen Blutkörperchen - weiße Blutkörperchen des Immunsystems. Es gibt auch so etwas wie "linguale Lipase". Was ist das?

Dies ist ein Enzym, das in der Mundhöhle bei Neugeborenen für den primären Abbau von Nahrung, dh für den Abbau von Muttermilch produziert wird. Pankreaslipase.

Sein Gehalt im Blut ist viel höher als das Niveau anderer Lipasetypen. Bei der Pankreasektomie (Entfernung der Bauchspeicheldrüse) wird jedoch ein geringer Prozentsatz der Lipase durch die Sekretion durch andere Organe verursacht. In Urinanalysen ist Lipase normalerweise nicht vorhanden. Nach der "Geburt" in der Bauchspeicheldrüse gelangt es in den Darm, wo es seine Hauptfunktion erfüllt - es baut Fette ab. Die Pankreaslipase spielt eine besonders wichtige Rolle. Nach ihrer Definition wird Blut gespendet, da Veränderungen dieses Indikators bei der Diagnose vieler Krankheiten helfen können. Welche, siehe unten.

Lipase funktioniert im Körper

Neben dem Abbau von Fetten ist Lipase am Energiestoffwechsel beteiligt und beteiligt sich auch an der Assimilation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und sogar einigen Vitaminen - insbesondere A, D, E, K. Die hepatische Lipase ist für die Regulation von Plasmalipiden verantwortlich. Es fördert die Absorption von Chylomikronen und Lipoproteinen niedriger Dichte.

Lipase-Analyse

Die Analyse der Lipase wird in zwei Fällen durchgeführt:

-Um Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) zu erkennen.

- Um die Wirksamkeit der Behandlung von Pankreatitis zu beurteilen.

Ein Bluttest für Lipase gilt als aussagekräftiger für die Diagnose einer akuten Pankreatitis als die Definition von Amylase im Blut. In den späten Stadien der akuten Pankreatitis kann der Lipase-Spiegel jedoch abnehmen.

Wie bereite ich mich auf die Analyse vor?

Blut wird streng auf nüchternen Magen abgegeben, nur Wasser kann vor dem Test getrunken werden. Nach der letzten Mahlzeit sollten mindestens 8-12 Stunden vergehen. Es ist besser, dies vor dem Beginn der Medikation oder 1-2 Wochen nach ihrer Absage zu tun. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie vor der Blutspende darüber informieren, welche Medikamente verwendet werden. Am Tag vor der Blutentnahme sollte eine leichte Diät durchgeführt werden - fettes, gebratenes, scharfes Essen, Alkohol und starke körperliche Anstrengung sollten vermieden werden. Es wird empfohlen, Blut vor anderen Studien - Fluorographie, Radiographie - oder Physiotherapie zu spenden.

Das Niveau der Lipase im Blut

Ein Indikator für viele Krankheiten ist das Enzym Lipase, dessen Rate bei erwachsenen Männern und Frauen fast gleich ist. Bei Erwachsenen, also Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben - von 0 bis 190 Einheiten. Bei Kindern (bis 17 Jahre) gelten Lipase-Werte von 0 bis 130 Einheiten als akzeptabel.

Was bedeutet eine Erhöhung des Niveaus eines Enzyms, das Lipase genannt wird?

Die Rate seines Inhalts zeigt an, dass alles mit der Bauchspeicheldrüse in Ordnung ist, aber wenn die Indikatoren erhöht werden, kann dies die folgenden Krankheiten anzeigen:

Akute Pankreatitis oder Exazerbation einer chronischen Krankheit.

Chronische Pathologien der Gallenblase.

Bauchspeicheldrüsenverletzungen.

Das Vorhandensein von Tumoren in der Bauchspeicheldrüse.

Verstopfung der Pankreasgänge (Stein oder Narbe).

Intrahepatische Cholestase (und eine Abnahme des Gallenflusses in den Zwölffingerdarm).

Akuter Darmverschluss.

Peritonitis (Entzündung des Peritoneums).

Perforiertes Magengeschwür. Perforation eines Hohlorgans.

Hepatische Pathologie, akut oder chronisch.

Epidemische Parotitis ("Mumps"), die eine Komplikation der Bauchspeicheldrüse ergibt. Stoffwechselstörungen, die in der Regel bei Gicht, Diabetes, Fettleibigkeit beobachtet wird.

Ursachen für niedrige Blutlipase

Wenn die Lipase erniedrigt ist, werden folgende Probleme gemeldet:

-Die Entwicklung von Krebs mit Ausnahme der Pankreas-Onkologie. - - Überschüssige Triglyceride, die bei unsachgemäßer Diät, insbesondere übermäßigem Fettkonsum, auftreten.

-Übergang von Pankreatitis in das chronische Stadium.

Unser Körper produziert Enzyme für die Verdauung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten (die wichtigsten sind Amylase, Lipase und Protease). Im Falle einer Abnahme der Produktion von Enzymen (enzymatischer Mangel), Pankreatitis und anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verschreiben Ärzte Präparate, die tierische Enzyme enthalten - sie befinden sich in der Schale, daher sind sie sogar vor einer erhöhten Säuregehalt des Magensaftes geschützt. Sie erreichen den Zwölffingerdarm und werden darin aktiviert. Oft werden Enzymen kurze Gänge verordnet, aber es gibt Fälle, in denen sie lange trinken müssen. Längere Verwendung von Enzymen kann von einer gewissen Abnahme der Pankreasfunktion begleitet sein, aber nachdem das Medikament abgesetzt ist, wird das Organ wiederhergestellt.

Von den Pankreasenzymen werden üblicherweise "Creon", "Festal", "Mezim", "Pankreasmus", "Panzinorm" und andere Arzneimittel verschrieben, deren Hauptwirkstoff Pankreatin ist.

Es enthält Protease, Lipase, Amylase. Das Niveau der Lipase in einer Tablette ist höher als das Niveau anderer Enzyme. Dies liegt daran, dass Lipase, verglichen mit anderen Enzymen, mit der vom Körper in der kleinsten Menge produzierten Krankheit zusammenhängt. Wenn man bedenkt, dass die Lipase im Körper niedrig ist, ist ihr Gehalt in den Präparaten nicht geringer

10.000 Einheiten Aktion (ED).

Enzympräparate sind in den meisten Fällen unbedenklich für den Körper. Sie spielen oft die Rolle der Begleittherapie bei der antibiotischen Behandlung, zusammen mit Prä- und Probiotika sowie Vitaminen und anderen Mitteln.

Aufzeichnung beim Arzt: +7 (499) 116-79-45

Lipase ist ein wasserlösliches Enzym, das vom menschlichen Körper synthetisiert wird und die Hydrolyse von unlöslichen Estern (Lipidsubstraten) katalysiert und die Verdauung, Auflösung und Fraktionierung von Neutralfetten fördert.

Zusammen mit der Galle stimuliert die Lipase die Verdauung von Fetten, Fettsäuren, fettlöslichen Vitaminen A, E, D, K und wandelt sie in Energie und Wärme um.

Der Zweck der Lipoproteinlipase ist der Abbau von Triglyceriden (Lipiden) in Blutlipoproteinen, wodurch die Zufuhr von Fettsäuren zu den Geweben sichergestellt wird.

  • Bauchspeicheldrüse;
  • Leber;
  • Lungen;
  • Darm
  • spezielle Drüsen in der Mundhöhle von Säuglingen.

Im letzteren Fall wird die sogenannte linguale Lipase synthetisiert. Jedes dieser Enzyme trägt zum Abbau einer bestimmten Gruppe von Fetten bei.

Lipase funktioniert im Körper

Die Hauptfunktion jeder Art von Lipase ist die Verarbeitung von Fetten, deren Abbau und Fraktionierung. Darüber hinaus ist dieses Enzym am Energiestoffwechsel, den Assimilationsprozessen mehrfach ungesättigter Fettsäuren und bestimmten Vitaminen beteiligt.

Das wichtigste Enzym, das die vollständige und rechtzeitige Aufnahme von Lipiden sicherstellt, ist die Pankreaslipase (produziert von der Bauchspeicheldrüse). Das Enzym gelangt in Form eines inaktiven Enzyms, Prolipase, in den Verdauungstrakt, wo es unter dem Einfluss von Colipase (ein anderes Enzym der Bauchspeicheldrüse) und Gallensäuren in aktive Form umgewandelt wird. Pankreaslipase spaltet emulgierte hepatische Gallenfette. Es ist ein Katalysator für den Abbau von Triglyceriden (Neutralfetten) in Produkten in höhere Fettsäuren und Glycerin.

  • Hepatische Lipase fördert die Absorption von Chylomikronen und Low-Density-Lipoproteinen und reguliert auch den Gehalt an Plasmalipiden.
  • Magenlipase stimuliert den Abbau von Tributyrinöl.
  • Die linguale Lipase spaltet die in der Muttermilch enthaltenen Fette.

Es gibt bestimmte Kriterien für den normalen Lipase-Gehalt im Blut.

  • Bei Erwachsenen, sowohl weiblichen als auch männlichen (über 17 Jahre alt), liegt der Index zwischen 0 und 190 Einheiten pro 1 Milliliter Blut.
  • Bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren gilt der Lipasegehalt im Bereich von 0 bis 130 Einheiten pro 1 Milliliter als Norm.
  • Genau wie für Pankreaslipase wird der Gehalt von 13 bis 60 Einheiten Pankreasenzym pro 1 ml Blut als normal angesehen.

Was bedeutet eine Erhöhung des Blutlipasespiegels?

Unter dem Gesichtspunkt der diagnostischen Aussagekraft spielt die vom Pankreas produzierte Lipase eine wichtige Rolle. Fluktuationen seines Spiegels in der Zusammensetzung des Blutserums in die eine oder andere Richtung sind ein Indikator für das Vorhandensein bestimmter Störungen in der Bauchspeicheldrüse.

Eine Erhöhung des Enzymniveaus wird beobachtet, wenn:

  • Pankreatitis, die in akuter Form oder während einer Exazerbation des chronischen Prozesses auftritt;
  • Gallenkolik;
  • Pankreas-Verletzung;
  • das Vorhandensein von Tumoren in der Bauchspeicheldrüse;
  • chronische Pathologien der Gallenblase;
  • die Bildung von Zysten oder Pseudozysten in der Bauchspeicheldrüse;
  • Obstruktion des Pankreasganges mit Narbe oder Stein;
  • intrahepatische Cholestase;
  • akuter Darmverschluss;
  • Darminfarkt;
  • Peritonitis;
  • Perforation von Magengeschwüren;
  • Perforation des inneren (hohlen) Organs;
  • akute oder chronische Nierenpathologie;
  • epidemische Parotitis, bei der eine Pankreasläsion vorliegt;
  • Stoffwechselstörungen, die bei Diabetes, Fettleibigkeit oder Gicht auftreten;
  • Zirrhose der Leber;
  • Langzeitmedikation - insbesondere Barbiturate, narkotische Analgetika, Heparin, Indomethacin;
  • Organtransplantationen.

In seltenen Fällen ist der Prozess der Aktivierung der Lipase mit bestimmten Verletzungen verbunden - zum Beispiel mit Brüchen der Röhrenknochen. In diesem Fall können Schwankungen des Enzymspiegels im Blut jedoch nicht als spezifischer Indikator für das Vorliegen eines physischen Schadens angesehen werden. Aus diesem Grund werden Lipasetests bei der Diagnose von Verletzungen unterschiedlicher Herkunft nicht berücksichtigt.

Die Bestimmung des Lipase-Spiegels im Serum ist besonders wichtig für Schäden an der Bauchspeicheldrüse. In diesem Fall zeigt ein Bluttest auf den Gehalt dieses Enzyms zusammen mit einer Analyse auf Amylase (ein Enzym, das den Abbau von Stärke zu Oligosacchariden fördert) mit hoher Wahrscheinlichkeit an, dass ein pathologischer Prozess in den Pankreasgeweben vorliegt: beide Indikatoren liegen über der Norm. Im Verlauf der Normalisierung des Zustands des Patienten kehren diese Enzyme nicht gleichzeitig zu adäquaten Indikatoren zurück: In der Regel bleibt die Lipase auf einem hohen Niveau länger als die Amylase.

Im Verlauf der Forschung wurde festgestellt, dass der Lipase-Spiegel bei der Pankreatitis am ersten Tag nur auf ein moderates Niveau ansteigt und in sehr seltenen Fällen ein Niveau erreicht, bei dem eine Diagnose mit einem hohen Grad an Vertrauen erstellt werden kann. Grundsätzlich kann das Vorhandensein der Krankheit auf Lipaseaktivität nur am dritten Tag festgestellt werden. Es sollte einige Punkte berücksichtigen:

  • bei einer ödematösen Erkrankung bleibt der Lipase-Spiegel im normalen Bereich;
  • der durchschnittliche Anstieg des Enzymspiegels wird in Gegenwart von Fettpankreasnekrose beobachtet;
  • Die Lipaseaktivität erhöht sich 3,5-mal in der hämorrhagischen Form der Pankreasnekrose.

Ein hoher Lipase-Spiegel besteht 3 bis 7 Tage nach Beginn der Entzündung. Der Abwärtstrend wird erst nach 7-14 Tagen registriert.

Wenn das Niveau der Lipase 10 oder mehr erhöht wird, wird die Prognose der Krankheit als äußerst ungünstig angesehen, insbesondere wenn die Aktivität mehrere Tage andauert und nicht das Dreifache der normalen Rate unterschreitet.

Das erhöhte Niveau der Pankreaslipase hat ihre eigenen Besonderheiten, abhängig von der spezifischen Ursache, die sie verursacht hat:

  1. In der akuten Form der Pankreatitis beginnt der Spiegel des Enzyms einige Stunden später (von 2 auf 6) nach der Pankreasschwäche anzusteigen. Nach 12-30 Stunden erreicht es die maximale Markierung und beginnt zu sinken. Die Normalisierung der Enzymaktivität wird nach 2-4 Tagen beobachtet.
  2. Bei chronischer Pankreatitis wird zunächst eine mäßige Erhöhung des Lipase-Spiegels festgestellt. Aber während sich die Pathologie entwickelt, kehrt der Indikator zum Normalzustand zurück.

Ursachen für niedrige Serumlipase

Niedrige Lipasespiegel sind festgelegt:

  • in Gegenwart eines bösartigen Neoplasmas in irgendeinem Teil des Körpers, außer der Bauchspeicheldrüse selbst;
  • aufgrund einer Abnahme der Pankreasfunktion;
  • bei der Mukoviszidose (Mukoviszidose) - einer Erbkrankheit mit schwerem Verlauf infolge der pathologischen Schädigung der äußeren Sekretionsdrüsen (GIT, Lunge).
  • nach der Operation, um die Bauchspeicheldrüse zu entfernen;
  • mit übermäßigen Triglyceriden im Blut, die aus Unterernährung mit einer Fülle von fettigen Lebensmitteln in der Ernährung oder aufgrund erblicher Hyperlipidämie resultieren.

In einigen Fällen ist eine Abnahme der Lipase ein Marker für den Übergang von der Pankreatitis zur chronischen Form.

Alle Informationen über das Enzym Lipase

Ärzte achten sehr auf die Analyse von Blut nicht nur. Wenn nicht alle, dann werden die meisten bekannten Pathologien auf die eine oder andere Weise im Blut reflektiert. Heute werden wir über Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sprechen, die mit Hilfe eines Enzyms namens "Lipase" nachgewiesen werden können, dessen Zunahme oder Abnahme anzeigt, dass der Verdauungsprozess nicht nach Plan verläuft.

Funktion und Rolle im Körper

Bevor die Rolle der Lipase als Enzym erklärt wird, sollte man erklären, was "Enzyme" sind und warum sie benötigt werden. Ein Enzym (Synonym: Enzym) ist ein spezielles Molekül, das eine chemische Verbindung in einfachere Komponenten zerlegt. Es gibt eine große Anzahl von Enzymen, von denen jedes für ein bestimmtes Molekül verantwortlich ist, das abgebaut werden muss. Sie sehen wie Vertiefungen für Moleküle aus: Wenn Wasser zum Beispiel wie ein Quadrat aussieht und zwei Kreise (1 Wasserstoffmolekül und 2 Sauerstoffmoleküle), dann wird das Enzym, das es aufbricht, wie eine Vertiefung für ein Quadrat und zwei Kreise aussehen. Dies erklärt die Tatsache, dass ein bestimmtes Enzym nur eine Art von Molekül abbauen kann: die anderen sind physikalisch nicht dafür geeignet.

Lipase ist der gebräuchliche Name für eine Gruppe von Enzymen (wir werden uns einige der Arten im nächsten Abschnitt ansehen). Lipase-Funktionen: Abbau von Fetten, Phosphorverbindungen und bestimmten Vitaminen. Lipase wird von vielen Körpergeweben produziert, der Hauptanteil liegt jedoch in der Bauchspeicheldrüse. Hinter ihr durch "Bewertung" steht die Leber, nach der Leber: Lunge, Speichel, Darm. Blut-Lipase-Rate: 0 bis 190 Einheiten / Liter.

Arten von Lipase

Lipase ist unterteilt in:

  • Lipoprotein-Lipase. Diese Spezies wird von vielen Geweben produziert, die größte Konzentration findet sich im Herzen, in den Muskeln und im Fettgewebe. Lipoprotein-Lipase baut Lipide (Fette) ab, die im Blut zirkulieren. Wenn diese Art von Lipase nicht ausreicht, hat der Patient ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose, weil sich ungeteiltes Fett an den Innenwänden der Blutgefäße anreichert.
  • Pankreaslipase. Dieses Enzym ist das wichtigste unter den Lipasen, es wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und gelangt in den Darm, wo es Fette abbaut. Erkrankungen des Pankreas führen zu einer erhöhten Produktion des Enzyms und er beginnt in den Blutkreislauf zu fallen, was sich in den Analysen widerspiegelt.
  • Hepatische Lipase. Diese Lipase ist in ihrer Wirkung fast identisch mit Pankreas, aber sie dringt nicht in den Darm ein, sondern sofort in das Blut. Zusammen mit der Lipoprotein-Lipase bauen sie die im Blutstrom zirkulierenden Fette ab.
  • Phospholipase. Dieser Typ zerstört Fette, die Phosphor enthalten. Phospholipase wird vom Körper dringend benötigt, weil Phosphor, der aus der Nahrung kommt, in ATP umgewandelt wird - ein Molekül, das Energie in sich speichert und an andere Zellen abgibt. Phospholipase ist in mehrere Typen unterteilt (A1, A2, B, C, D), aber der Unterschied zwischen ihnen wird nur von denjenigen verstanden werden, die mit der biologischen Chemie gut vertraut sind.

Welche Analyse ist festgelegt?

Um den Gehalt dieses Enzyms im Blut zu bestimmen, wird Biochemie benötigt, die durch Entnahme von Blut aus einer Vene erhalten wird.

Wie bereite ich mich auf die Analyse vor?

Die Hauptbedingung: nichts essen Fett. 12 Stunden bevor ein Bluttest für Lipase gemacht wird, ist es wünschenswert, überhaupt nichts zu essen (dieser Zustand ist leichter zu erfüllen, wenn Sie morgens Blut spenden).

Fühlen Sie sich frei, Ihre Fragen an den Mitarbeiter Hämatologen direkt auf der Website in den Kommentaren zu stellen. Wir werden antworten Stellen Sie eine Frage >>

Gibt es einen Fehler in der Studie?

Unwahrscheinlich, aber möglich.

Ursachen:

  • Essen fetthaltige Lebensmittel vor der Analyse. Wenn Sie etwas Fett essen, dann wird Lipase im Blut zu den ankommenden Fetten stürzen und anfangen, sie zu brechen, die seine Konzentration verringern werden.
  • Frakturen der Röhrenknochen. Bei Frakturen wird das in diesen Knochen enthaltene Enzym in die Blutbahn freigesetzt, was zu einer unnötig hohen Rate führt.

Erhöhte Werte

Lipase ist erhöht, wenn mehr als 190 Einheiten in einem Liter Blut gefunden werden. In den meisten Fällen geschieht dies aus einem von zwei Gründen: Entweder produziert die Bauchspeicheldrüse mehr Lipase als benötigt wird, oder der Körper hat keine Zeit, den Überschuss zu entsorgen.

Mögliche Gründe:

  • akute oder chronische Pankreatitis;
  • ein bösartiger Tumor oder Zyste in der Bauchspeicheldrüse;
  • Darmverschluss;
  • Peritonitis;
  • Knochenbrüche, Weichteilverletzungen;
  • Nierenversagen;
  • Fettleibigkeit, Diabetes;
  • Empfang von Barbituraten.
An sich hat der Anstieg keinen Einfluss auf das Wohlbefinden des Patienten, aber seine Gründe sind deutlich zu spüren (es ist ziemlich schwierig, einen Darmverschluss oder eine Fraktur nicht zu bemerken).

Um das Niveau der Lipase wieder auf den Normalwert zu bringen, müssen Sie die Ursachen für den Anstieg beseitigen. Dies sollte so schnell wie möglich geschehen, da alle Ursachen (außer Fettleibigkeit, Weichteilverletzungen und chronische Pankreatitis) hier und jetzt die Gesundheit und das Leben des Patienten bedrohen. Die Behandlungsmethoden hängen von der spezifischen Pathologie ab, der Arzt soll das Schema der Behandlung wählen.

Niedrige Werte

Wenn es keine Fragen mit erhöhten Spiegeln gibt, dann ist mit einer Abnahme der Lipase im Blut alles nicht sehr einfach. Wie oben erwähnt, die Rate: von 0 bis 190 Einheiten pro Liter. Also was ist ein Sturz? Der Lipase-Spiegel darf nicht negativ sein.

Eine Abnahme ist eine Zahl, die kleiner als die individuelle Rate des Patienten ist.

Zum Beispiel, wenn die Analyse eines Patienten konsistent 80 Einheiten pro Liter zeigte, und die letzte Untersuchung ergab 20 Einheiten / l, gibt es eine Abnahme.

Dieses Symptom hat einige Gründe:

  • Krebstumore (mit Ausnahme des Pankreaskarzinoms, bei dem der Parameter ansteigt);
  • chronische Pankreatitis mit einer Abnahme der sekretorischen Funktion;
  • falsche Ernährung (große Mengen an Fett in der Nahrung).

Der Krebs wird sehr selten zur Ursache der Pathologie, meistens für die chronische Pankreatitis und Unterernährung verantwortlich (die oft zusammen passen).

Wenn der Arzt das Problem bestätigt, müssen Sie Ihre Diät machen und einen Kurs von Pillen trinken, die das Niveau der Lipase erhöhen.

Zubereitungen, die Lipase enthalten

Bei einer erhöhten Lipase sollte die Grundursache behandelt werden, bei einer reduzierten, kann die Situation mit Pillen behoben werden. Vorbereitungen:

Vorbeugung von normalen Niveaus

Um keine Angst vor den Ergebnissen von Lipase-Studien zu haben, sollten die folgenden vorbeugenden Maßnahmen beachtet werden:

  • Richtige Ernährung. Diese Maßnahme ist die wichtigste. Sie müssen nicht zu viel fetthaltige Nahrungsmittel essen, Vitamine sollten in der Diät anwesend sein. Vermeiden Sie Fast Food so viel wie möglich.
  • Sportliche Aktivitäten. Fettleibigkeit kann zu Problemen führen und kann am effektivsten durch körperliche Anstrengung vermieden oder beseitigt werden.
  • Rechtzeitige Behandlung von Krankheiten. Vor allem - Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, weil die Krankheit, die den Darm oder die Gallenblase getroffen hat, in die Bauchspeicheldrüse gelangen kann.
  • Präventive Untersuchung. Einmal im Jahr lohnt es sich, alle Prüfungen zu bestehen und sich einer Prüfung zu unterziehen, um Abweichungen zu erkennen und zu beseitigen.

Sehen Sie ein interessantes Video über die Wirkung des Enzyms auf den Prozess des Abnehmens.

Wohin mit der Analyse in Moskau und St. Petersburg?

Moskau

  • Klinik: Frauenmedizinisches Zentrum. Preis: 300 Rubel.
  • Klinik: Labor 4 U. Preis: 420 Rub.
  • Klinik: Hämatost. Preis: 420 Rubel.

St. Petersburg

  • Klinik: Garantmed. Preis: 250 Rubel.
  • Klinik: Abia. Preis: 320 Rubel.
  • Klinik: ONNI. Preis: 340 Rubel.
Lipase - ein Enzym, das Fette abbaut.

Der Lipase-Spiegel ist der sicherste Indikator für Pankreas-Probleme (sowie deren Fehlen). Um dieses Niveau zu bestimmen, führen Sie eine biochemische Analyse von Blut (aus einer Vene) durch. Abweichungen von der Norm treten am häufigsten bei Pankreatitis und unsachgemäßer Ernährung auf. Bei einem Versagen der Indikatoren sollten Sofortmaßnahmen ergriffen werden, da eine Abweichung von der Norm meist eine akute Erkrankung anzeigt, die das Wohlbefinden des Patienten gefährdet.