Amylase - was ist es: die Höhe des Enzyms im Blut und Urin

Der Verdauungsprozess ist eine mechanische und chemische Verarbeitung von Lebensmitteln. Komplexe organische Substanzen, die eine Person mit Nahrung erhält, werden in einfache Bestandteile zerlegt. Diese biochemischen Reaktionen finden unter Beteiligung von Verdauungsenzymen statt, bei denen es sich um Katalysatoren handelt. Das Enzym Amylase sorgt für den Abbau komplexer Kohlenhydrate. Sein Name kommt von "amilon", was übersetzt bedeutet "Stärke".

Amylase funktioniert

Der Abbau von Kohlenhydraten erfolgt in der Mundhöhle und im Zwölffingerdarm. Amylase ist ein Verdauungsenzym, das Polysaccharide zu Oligosacchariden und dann zu Monosacchariden abbaut. Mit anderen Worten, komplexe Kohlenhydrate (z. B. Stärke) werden unter Einwirkung des Wirkstoffs in einfache Bestandteile (z. B. bis zu Glucose) zerlegt. Eine kleine Menge einer Substanz wird von den Speicheldrüsen, dem Darm, der Leber, den Nieren, den Lungen, dem Fettgewebe und den Eileitern gebildet. Die Bauchspeicheldrüse sondert die Hauptmenge des Enzyms ab.

Polysaccharidmoleküle haben eine komplexe Struktur, die vom Dünndarm schlecht absorbiert wird. Der Prozess der Verdauung von komplexen Kohlenhydraten (Polysacchariden) unter der Wirkung von Amylase beginnt, wenn Nahrung in den Mund gelangt, so dass stärkehaltige Nahrungsmittel (Kartoffeln, Reis, Brot) gründlich gekaut werden müssen, um mit Speichel gut zu befeuchten. Dies erleichtert ihre Verdauung der anfänglichen Teilung des Dünndarms erheblich. Unter der Wirkung von Amylase wird der Metabolismus von komplexen Kohlenhydraten beschleunigt, ihre Absorption wird verbessert.

Das Enzym hat mehrere Namen - α-Amylase, Diastase, Pankreas. Es gibt Sorten: Alpha, Beta, Gamma. Der menschliche Körper synthetisiert nur Alpha-Amylase. Dies ist ein häufiger Indikator für das Verdauungsenzym. Darunter unterscheiden sich die Pankreasamylase. Es wird von der Bauchspeicheldrüse produziert, die zu den endokrinen Drüsen gehört. Ihre Hormone und Enzyme gelangen nicht nur in den Darm, sondern auch in das Blut. Biochemische Analyse von Blut (oder Urin) bestimmt zwei Indikatoren: Pankreas und α-Amylase.

Analyse für α-Amylase

Verletzung von Stoffwechselprozessen, Entzündungen unterschiedlicher Herkunft verursachen Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes. Blutamylase wird vorwiegend bei Verdacht auf akute oder chronische Pankreatitis (Pankreasentzündung) identifiziert. Die Anfälle der Krankheit werden von Schmerzen um den Nabel, Übelkeit, Würgen, Fieber begleitet. Abweichungen von den Normen der Höhe des Enzyms verursachen Tumore, Steine ​​in den Pankreasgängen.

Die Enzymindizes sind bei Diabetes mellitus, Hepatitis, epidemischer Parotitis (Mumps), entzündlichem Prozess der Bauchhöhle (oder Peritonitis) gestört.Für die biochemische Analyse am Morgen wird venöses Blut auf dünnem Magen gesammelt. Um zuverlässige Ergebnisse am Vorabend zu erhalten, ist es unmöglich, scharfes und fettiges Essen, Alkohol zu essen. Es ist notwendig, körperliche und emotionale Überlastung auszuschließen.

Bei normaler Verdauung enthält der flüssige Teil des Blutes etwa 60% Alpha-Amylase und 40% Pankreas. Die Aktivität des Enzyms beeinflusst die Tageszeit. In der Nacht ist Amylase weniger aktiv, so dass Liebhaber von nächtlichem Essen ein hohes Risiko haben, eine Pankreatitis zu entwickeln. Für die Diagnose von Krankheiten ist die Bestimmung des Enzymgehalts in Plasma und Serum entscheidend. Die Nieren scheiden die Pankreasamylase aus, daher werden mit der Analyse Pankreatitis-Manifestationen in späteren Stadien nachgewiesen.

Venöses Blut für die Studie wird innerhalb einer Stunde an das Labor geschickt. Zur Bestimmung des Enzymspiegels ist eine inakzeptabel lange Leerlaufzeit des Materials genommen. In Abwesenheit von Bedingungen für die Analyse nach der Abtrennung des Gerinnsels wird das Serum eingefroren und später getestet. Die Methoden zur Bestimmung des Enzyms sind unterschiedlich und hängen vom verwendeten Reagenz ab, daher enthält das Analyseformular Informationen über die etablierten Indikatoren und zulässigen Normen.

Der diagnostische Wert hat die Dynamik des Enzymlevels. In bestimmten Stadien der Erkrankung kann die Enzymmenge in 6-12 Stunden um das 30-fache erhöht sein. Nach einer akuten Erkrankung normalisieren sich die Indikatoren innerhalb von 2-6 Tagen. Wenn die Enzymindizes für 5 Tage hoch bleiben, zeigen sie das Fortschreiten des Entzündungsprozesses und das hohe Risiko der Entwicklung einer vollständigen Pankreasnekrose an.

Amylase-Rate

Biochemische Analyse von Blut für den Inhalt des Enzyms führt jedes biochemische Labor. Es zeigt den Inhalt der bedingten Einheiten des Verdauungsenzyms in 1 Liter Blut. Die Konzentration der Substanz hängt vom Alter des Patienten ab. Die Enzymrate im Blut hängt nicht vom Geschlecht ab:

Amylase: was ist es, Arten von Enzym und Normen.

In der Medizin gibt es viele Begriffe, deren Name dem Durchschnittsmenschen nicht klar ist, solange er bei gesundheitlichen Problemen nicht sofort mit ihnen umgehen muss.

Es gibt keine Ausnahme in diesem Fall und Amylase, die als eine der gärenden Substanzen im Verdauungssystem wirkt.

Amylase: Was ist das?

Der Begriff "Amylase" ist mit einer ganzen Gruppe von Enzymen verbunden, die durch die ersten drei Buchstaben des alten griechischen Alphabets bezeichnet werden. Das Verdauungssystem des menschlichen Körpers wird durch Amylase mit dem Präfix alpha dargestellt. Übersetzt aus der alten griechischen Sprache wird der Name des Enzyms als "Stärke" übersetzt.

Die Synthese einer kleinen Menge des Wirkstoffes erfolgt in den Speicheldrüsen. In dieser Hinsicht gibt es im Mund einen süßlichen Geschmack, der als Ergebnis eines verlängerten Kauens von beispielsweise stärkehaltigen Produkten, wie Kartoffeln und Reis, gebildet wird.

So beginnt die Entwicklung von Speichel im menschlichen Körper den Prozess der Verdauung. In der Bauchspeicheldrüse, in die das Enzym über Pankreasströme in den Zwölffingerdarm gelangt, wird jedoch eine höhere Amylasekonzentration beobachtet, die die Funktion der Spaltung komplexer Kohlenhydrate übernimmt.

Stärkemoleküle haben eine ziemlich komplexe Struktur, die zu einer schlechten Absorption in die Darmschlingen führt.

Wie ist das Niveau bestimmt?

Infolge einer reichlichen Blutversorgung der Bauchspeicheldrüse wird ein unbedeutender Teil der Amylase durch die Blutbahn durch die Nieren in den Urin geschickt. Dieses Merkmal des menschlichen Körpers hilft, seinen Zustand mit zwei Methoden optimal zu beurteilen: durch die Sammlung von Urin und Blut. Wenn eine Erkrankung irgendeiner Form von Pankreatitis vermutet wird, wird eine biochemische Analyse von venösem Blut vorgeschrieben.

Es sollte beachtet werden, dass der Grad der Amylasekonzentration im Blut beurteilt wird und die Veränderungen, die das Vorhandensein von Entzündungsprozessen im Zusammenhang mit Krankheiten wie Diabetes und einigen Arten von Hepatitis charakterisieren können.

Wenn es dringend notwendig ist, die Amylasekonzentration zu bestimmen, und dies zum Beispiel geschieht, wenn die chronische Pankreatitis akut wird, werden die Tests trotz der Tageszeit dringend durchgeführt.

Zu diesem Zweck wird eine Methode hoher Genauigkeit und Effizienz verwendet - enzymatische Diagnostik der Aktivität einer biologischen Substanz. Bei der Untersuchung einer Reihe von verschiedenen Krankheiten wird viel Aufmerksamkeit einer anderen Methode geschenkt - der Analyse der Harndiastase.

Die Geschwindigkeit der gärenden Substanz

Biochemische Analyse von Blut ermöglicht es Ihnen, zwei Indikatoren für Amylase auszuwählen. Einer von ihnen, bezeichnet mit dem Buchstaben des griechischen Alphabets "α", stellt die Gesamtmenge dieses Enzyms dar, das im allgemeinen für den menschlichen Körper charakteristisch ist. Die andere wird Pankreas-Amylase genannt und dient als wichtiger Bestandteil des ersten Indikators.

Laborspezialisten untersuchen das Ausgangsmaterial und interpretieren die Forschungsergebnisse nach allgemein anerkannten Standards. Es ist allgemein akzeptiert, den Gehalt an Kohlenhydrat-spaltendem Enzym quantitativ pro 1 Liter Blut zu betrachten. In Abhängigkeit von den Alterskategorien werden normative Indikatoren sowohl der Alpha- als auch der Pankreasamylase festgelegt. In diesem Fall sind die Normen nicht nach Geschlecht unterteilt. Somit können die folgenden Werte für Alpha-Amylase festgestellt werden:

  • Bei Kindern ab 2 Jahren und erwachsenen Patienten variiert der normale Gehalt des Enzyms im Blut innerhalb von 25 - 125 Einheiten / l vom minimalen zum maximalen Wert.
  • Für Menschen mit einem solideren Alter, die die 70-jährige Grenze überschritten haben, haben die Normen eine größere Reichweite - 20-160 Einheiten / l.
  • Kleinkinder unter zwei Jahren werden auf einer Skala von 5-65 Einheiten / l untersucht.

In besonderer Weise emittieren Sie den Gehalt an Pankreasamylase in den oben genannten Raten. In diesem Fall wird die quantitative Berechnung dieses Enzyms in einer Menge von 1 ml durchgeführt. Der normale Wert eines solchen Enzyms ist:

  • Babys (bis 6 Monate) - 8 E / ml;
  • Babys von 6 Monaten bis 1 Jahr - 23 Einheiten / ml;
  • Kinder ab 1 Jahr und Erwachsene aller Altersklassen - 50 Einheiten / ml.

Wenn im Fall von Alpha-Amylase eine Reihe von Normen vom minimalen bis zum maximalen Wert gegeben ist, dann wird der am meisten annehmbare Wert für Pankreasamylase akzeptiert. Bei der Untersuchung des Ausgangsmaterials aus der Vene des Patienten werden Abweichungen vom Standardwert berechnet.

Angst kann zu Ergebnissen führen, die zwei oder mehr Male größer als der maximale Standardwert sind.

Es ist bekannt, dass bei Auftreten einer akuten Pankreatitis ein hundertfacher Anstieg der Amylasemenge beobachtet wird. In diesem Zusammenhang verspürt der Patient schwere schmerzhafte Attacken mit Übelkeit und Erbrechen. Solche Symptome verpflichten die Beschäftigten im Gesundheitswesen, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um den Patienten ins Krankenhaus zu bringen.

Wenn es bei der Identifizierung einer pathologischen Abweichung der Amylase von der Norm unmöglich ist, sofort eine genaue Diagnose zu stellen, werden dem Forscher eine Reihe von diagnostischen Verfahren vorgeschrieben, die zu einer detaillierteren Analyse der Ursachen dieses Phänomens beitragen.

Was sind die Gründe für Abweichungen von der Norm?

Bei der Untersuchung von Blut auf Amylase gibt es nicht nur einen Überschuß der festgestellten Rate, sondern auch einen ziemlich niedrigen Wert, der manchmal an eine Nullschwelle grenzt. Eine solche Situation kann während des letzten, vierten Stadiums der Pankreas-Onkologie oder ihrer totalen Nekrose auftreten. Dies ist auf den Ersatz von Organgewebe durch Tumor oder tote Zellen zurückzuführen.

Niedrige Konzentrationen des Verdauungsenzyms im Blut werden auch bei Patienten mit angeborenen Anomalien, die als "zystische Fibrose" bezeichnet werden, bestimmt. Bei Patienten, bei denen ein Teil der Drüse während einer Operation entfernt wurde, nimmt auch der Gehalt an Amylase drastisch ab. Gleichzeitig führt eine Krankheit wie akute Pankreatitis in einem Zustand maximaler Exazerbation zu einem starken Anstieg der Amylaseaktivität. Im Blut gibt es eine ausgeprägte Konzentration dieses Enzyms und andere mit der Funktionalität des Pankreas zusammenhängende Fälle (Entwicklungsphänologie oder Verletzung des Organs selbst, verstärkte Produktion von Pankreassaft, Onkologie und andere). Amylase-Aktivität wird auch durch andere Faktoren und Krankheiten beeinflusst:

  • Verletzung der Ernährung;
  • konstanter Konsum von Alkohol in großen Dosen;
  • Diabetes mellitus;
  • entzündliche Prozesse in den Speicheldrüsen;
  • pathologische Veränderungen in der Bauchwand;
  • Nierenfunktionsstörung.

Urin-Amylase-Level

Wie bereits berichtet, ist es möglich, aus einer Untersuchung sowohl von Blut als auch von Urin etwas über das Ausmaß der Amylase im menschlichen Körper zu erfahren. Die Anwesenheit des Verdauungsenzyms in Harnstoff wird durch die mikroskopische Größe seiner Moleküle erklärt, die die Fähigkeit besitzen, die Nierenfiltrationsbarriere zu passieren.

Labortests von Urin helfen, nicht nur akute oder chronische Pankreatitis zu identifizieren, sondern auch eine Reihe anderer Krankheiten, die Pankreasbeteiligung im pathologischen Prozess verursachen. Die Urin-Diastase und die Blut-Amylase sind gleichermaßen aktiv, jedoch behält das durch die Nieren laufende Enzym im Vergleich beider Substanzen seine Funktionalität mit einer Verzögerung von mehreren Stunden bei.

Wenn Urin von schwangeren Frauen gesammelt wird und eine entsprechende Analyse durchgeführt wird, wird eine erhöhte Amylaseaktivität beobachtet. Das Enzym ist auch anfällig für die Wirkungen von oralen Kontrazeptiva, Kortikosteroiden, narkotischen Analgetika, Ibuprofen. Vor dem Durchlaufen der kinetischen kolorimetrischen Diagnosemethode sollte der Patient daher bei der Aufnahme von täglichem Urin auf die Verwendung ähnlicher und harntreibender Arzneimittel sowie alkoholischer, würziger und salziger Lebensmittel verzichten, die die Farbänderung der analysierten Flüssigkeit beeinflussen (Karotte, Rüben).

Im Allgemeinen wird Urin auf Diastase untersucht, wenn der Patient über starke Schmerzen im Bauch- und Rückenbereich des Gürtels klagt. Darüber hinaus verschwindet sein Appetit und Erbrechen wird kontinuierlich verursacht. Hohe Körpertemperatur verschwindet nicht für lange Zeit. Eine solche Diagnose ist erforderlich, wenn es erforderlich ist, die Wirksamkeit von Medikamenten zu überwachen, die zur Behandlung der Bauchspeicheldrüse verschrieben werden.

Amylase

Amylase ist ein Verdauungsenzym, das Stärken in Oligosaccharide aufspaltet, dh aktiv an der Reaktion mit Kohlenhydraten beteiligt ist. Amylase ist das erste offene Enzym, das nach verschiedenen Quellen von einem französischen oder russischen Chemiker identifiziert wurde.

Dieses Enzym wird hauptsächlich von der Bauchspeicheldrüse produziert, auch ein kleiner Teil der Speicheldrüsen und anderer Organe. Daher kann Amylase in Speichel Amylase und Pankreas, dh von der Bauchspeicheldrüse produziert werden.

Da der Hauptzweck der Amylase Verdauungsprozesse ist, sollte sie ausschließlich im menschlichen Magen sein, nicht in das Blut gelangen oder in sehr kleine Mengen gelangen. Durch das Blut gelangt Amylase in den Urin, so dass ihr Inhalt in der ersten Flüssigkeit zum Inhalt in der zweiten führt.

Amylase-Test

Die Analyse des Gehalts an Amylase im Blut (das Material ist Serum) und des Urins erfolgt bei Verdacht auf folgende Krankheiten:

  • Pankreaserkrankungen, zum Beispiel akute Pankreatitis. Im Falle der Entwicklung dieser Krankheit beginnen die Pankreaszellen aktiv zusammenzubrechen, wodurch eine aktive Freisetzung von Amylase in das Blut auftritt. Die Hauptsymptome der Krankheit sind: Bauchschmerzen, hauptsächlich um den Bauchnabel, Fieber, Übelkeit usw.
  • Bauchschmerzen-Syndrom
  • Peritonitis ist eine Erkrankung, die hauptsächlich bei Appendizitis sowie bei Perforationen des Magens oder Darms auftritt. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber sind Symptome der Peritonitis.
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen, wie Mumps. Diese Viruserkrankung führt zur Zerstörung von Zellen der Speicheldrüsen, was wiederum die Freisetzung des Enzyms im Blut hervorruft. Trockener Mund, Schmerzen in den Ohren, besonders beim Sprechen oder Kauen, sowie die Bildung von großen zeigen an, dass es höchstwahrscheinlich eine Krankheit wie Mumps (Mumps) gibt.
  • Zystische Fibrose. Bei dieser Krankheit tritt eine Verletzung der Aktivität der Drüsen des Körpers auf, die die Ursache für einen Amylase-Anstieg ist. Normalerweise manifestiert sich diese Krankheit in der Kindheit und ist erblich.

In solchen stressigen Zuständen des Körpers wie der Schwangerschaft kann eine akute Alkoholvergiftung und ein komplizierter Diabetes mellitus auch die Ursache für eine erhöhte Amylasemenge im Blut sein.
Niedrige Enzymspiegel können während der Toxikose bei Schwangeren, Pankreasinsuffizienz, Pankreasnekrose usw. beobachtet werden.

Ein erhöhter Gehalt an Amylase im Urin weist gewöhnlich auf einen erhöhten Spiegel im Blut hin und zeigt auch das mögliche Vorhandensein ähnlicher Erkrankungen an.

Eine Urinanalyse für Amylase wird üblicherweise auf der Basis von täglichem Material durchgeführt. Der Urin wird den ganzen Tag gesammelt, beginnend mit dem zweiten, den ersten überspringend, den ersten Urin des nächsten Tages nicht nehmen. Der Standardinhalt beträgt bis zu 17 Einheiten / h.

Ein Bluttest auf den Inhalt dieses Enzyms erfolgt ausschließlich auf nüchternen Magen.

Für jedes Alter sind die Blutamylasestandards unterschiedlich, aber meistens sehen sie so aus:

  • Kinder bis zu einem Jahr - bis zu 60 U / l;
  • Kinder älter als ein Jahr und Erwachsene bis zum Alter - 20 - 120 U / l;
  • Erwachsene über 70 Jahre alt - von 30 U / l bis 160 U / l.
  • Die Raten für Männer und Frauen sind identisch.

Interessante Fakten

Mit längerem Kauen von Produkten, die Stärke in ihrer Zusammensetzung haben, aber fast keinen Zucker, gibt Amylase ihnen einen süßlichen Geschmack.

Wenn man bedenkt, dass Amylase am Verdauungsprozess beteiligt ist, der im Mund durch Speichel beginnt, enthält es eine kleine Menge Amylase, die für die schnellste Verdauung der Nahrung sorgt.

Amylase

Bluttests helfen, viele pathologische Prozesse im Körper zu identifizieren. Mit der Pathologie der Organe des Verdauungssystems ist die biochemische Analyse von Blut sehr informativ.

Einer der wichtigen Indikatoren der Biochemie ist Amylase. Es ist der Hauptmarker für den Zustand der Bauchspeicheldrüse. Seine Abweichungen von der Norm weisen immer auf die Pathologie des Organismus hin.

Was ist Amylase in der biochemischen Analyse von Blut

Amylase ist ein Enzym, das am Verdauungsprozess beteiligt ist.

Es gibt 2 Arten von Amylase:

  • Alpha-Amylase. Seine Produktion wird in der Bauchspeicheldrüse (in einem größeren Ausmaß) und den Speicheldrüsen durchgeführt;
  • Pankreas-Amylase ist eine Komponente der Alpha-Amylase, die ausschließlich von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und aktiv am Verdauungsprozess im Zwölffingerdarm beteiligt ist.

Amylase wird von den Drüsenzellen der Bauchspeicheldrüse produziert und ist Teil des Pankreassaftes.

Das Enzym Amylase ist für den menschlichen Körper von großer Bedeutung.

Alpha-Amylase im Blut erfüllt folgende Funktionen:

  • Stärke Verdauung während der Verdauung. Dieser Prozess beginnt in der Mundhöhle aufgrund der Tatsache, dass Amylase in der Zusammensetzung des Speichels vorhanden ist. Stärke wird in einfachere Substanzen umgewandelt, die Oligosaccharide genannt werden;
  • Die Aufnahme von Kohlenhydraten im Körper;
  • Spaltung von Glykogen zu Glukose, welche die Hauptenergiereserve darstellt. Es versorgt alle Zellen und Organe mit der für ihre vitale Aktivität notwendigen Energie.

Das Enzym Amylase ist sehr wichtig für das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems, so dass das Studium seiner Höhe am häufigsten für vermutete Krankheiten und Störungen des Verdauungstraktes vorgeschrieben ist.

In Ermangelung irgendeiner Pathologie sollte Amylase nur im Darm sein. Bei verschiedenen Krankheiten gelangt es jedoch in den Blutkreislauf.

Indikationen für die Analyse

Amylase ist ein Indikator für die Entwicklung von entzündlichen und endokrinen Erkrankungen beim Menschen. Die Hauptindikationen für die Durchführung von Bluttests für Amylase sind:

  • Verdacht auf akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung). Die Analyse wird durchgeführt, falls solche Symptome auftreten:
    • Übelkeit;
    • Erbrechen;
    • Häufiger weicher Stuhl;
    • Bauchschmerzen, oft in der Umgebung;
    • Allgemeine Schwäche.
  • Exazerbation der chronischen Pankreatitis. Beschwerden wie im akuten Verlauf der Krankheit;
  • Hepatitis (Entzündung des Leberparenchyms). Symptome der Krankheit:
    • Schmerzen im rechten Hypochondrium ziehen;
    • Hepatomegalie (vergrößerte Leber);
    • Bitterkeit im Mund;
    • Übelkeit;
    • Schwäche
  • Der Verdacht auf Diabetes kann ebenfalls ein Indiz für diese Studie sein. Diese endokrine Pathologie der Bauchspeicheldrüse, die sich manifestiert:
    • Intensiver Durst;
    • Polyurie (Ausscheidung von großen Mengen Urin);
    • Trockene Haut und Schleimhäute;
    • Pruritus;
    • In schweren Fällen kommt es zu Bewusstlosigkeit und Koma.
  • Gutartige und bösartige Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Ihre Symptomatologie kann vielfältig sein. Bösartige Prozesse können lange Zeit asymptomatisch sein. Wenn Beschwerden von diesem Gremium festgestellt werden, ist es daher unerlässlich, das Amylasespiegel zu bestimmen;
  • Mumps - Entzündung der Speicheldrüsen mit ihrer Blockade;
  • Zysten in der Bauchspeicheldrüse.

Vorbereitung für das Studium

Zur Bestimmung der Amylasemenge wird ein biochemischer Bluttest zugeordnet. Damit das Ergebnis zuverlässig ist, müssen Sie sich gut vorbereiten.

Experten geben mehrere Empfehlungen für die Vorbereitung der Analyse der Alpha-Amylase, die genau befolgt werden sollte:

  • Ein paar Tage vor dem Studium sollten Sie fetthaltige, frittierte und würzige Speisen aufgeben;
  • Am Vorabend der Blutentnahme sollten Sie aufhören, Tee und Kaffee zu trinken. Es wird empfohlen, an diesem Tag nur kohlensäurefreies Wasser zu trinken.
  • Wenn der Patient irgendwelche Medikamente einnimmt, ist es notwendig, mit Ihrem Arzt über die Möglichkeit einer Unterbrechung der Behandlung zum Zeitpunkt der Laboruntersuchung zu sprechen;
  • Während des Tages verweigern Sie sich zu trainieren, da exzessive Bewegung die Leistung verzerrt;
  • Vermeiden Sie Stress und emotionale Störungen;
  • Einen Tag vor der Analyse aufhören, alkoholische Getränke zu trinken;
  • Am Morgen des Blutspendentages kann nichts gegessen werden, da die Studie auf nüchternen Magen durchgeführt wird. Erlaubt, nur eine kleine Menge Wasser zu trinken (nicht mehr als 200 Milliliter).

Empfehlungen für Bluttests:

  • Bereiten Sie einen Einstichpunkt vor (Blutentnahme). In der Regel ist es die ulnare Armfalte. Wenn es notwendig ist, die Hand von der Kleidung zu befreien;
  • Legen Sie ein Venengeschirr auf den Unterarm, bitten Sie den Patienten, mit seiner Faust zu "arbeiten";
  • Behandeln Sie die Haut mit einer antiseptischen Lösung (medizinischer Alkohol);
  • Injiziere eine Nadel und ziehe die erforderliche Menge Blut in ein Teströhrchen oder eine Spritze;
  • Am Ende der Manipulation einen mit Alkohol angefeuchteten Wattebausch auf die Wunde auftragen, den Arm am Ellenbogengelenk beugen und 10 Minuten in dieser Position belassen. Es ist notwendig, die Blutung zu stoppen.

Das Blut, das dem Patienten entnommen wurde, wird zum Labor geschickt. Dort fügen sie Kohlenhydrate hinzu und bestimmen den Zeitpunkt ihres Zusammenbruchs. Basierend auf diesem Indikator, und das Ergebnis wird entschlüsselt.

Es sollte daran erinnert werden, dass nur ein Arzt das Ergebnis unter Berücksichtigung aller Faktoren entziffern kann.

Norm Amylase im Blut

Es sollte daran erinnert werden, dass im Blut genommen wird, um 2 Arten dieses Enzyms zuzuordnen. Es ist Pankreas und Alpha-Amylase. Dementsprechend haben sie unterschiedliche Normen. In jedem Labor können die Werte geringfügig abweichen, da unterschiedliche Reagenzien verwendet werden. Deshalb in der Form mit dem Ergebnis gibt es eine Säule, in der die Grenzen der Norm des gegebenen Labors angezeigt werden. Es gibt jedoch allgemein anerkannte Standards für Indikatoren, die auf Daten eines unabhängigen Labors beruhen.

Tabelle der Norm der Alpha-Amylase (Gesamtamylase im Blut) bei Erwachsenen und Kindern:

Die Pankreasamylase-Norm, die zur Alpha-Amylase gehört, ist in der Tabelle aufgeführt:

Ursachen für Abweichungen

Abweichung von der Norm, sowohl nach oben als auch nach unten, ist ein Anzeichen für den Beginn oder den längeren Verlauf bestimmter Krankheiten, insbesondere des Magen-Darm-Trakts.

Alpha-Amylase erhöht

Erhöhte Pankreas- und Alpha-Amylase kann auftreten, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:

  • Akute und chronische Pankreatitis. In diesem Fall produzieren die Zellen des Organs Amylase in größeren Mengen als notwendig;
  • Tumor- und zystische Veränderungen der Gewebe des Organs, sowie das Vorhandensein von Zahnstein in den Gallengängen. In diesem Fall tritt eine sekundäre Entzündung auf, die zu einer erhöhten Produktion von Amylase beiträgt. Indikatoren steigen auf 200 U / l;
  • Diabetes mellitus. Diese Krankheit ist durch eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels gekennzeichnet. In diesem Fall wird ein Teil der Amylase an das Blut abgegeben und erfüllt ihre direkten Aufgaben nicht, dh sie nimmt nicht am Abbau der Kohlenhydrate teil;
  • Peritonitis - Entzündung des Peritoneums. Dieser Prozess trägt zur Ausbreitung der Entzündung auf alle Organe der Bauchhöhle einschließlich der Bauchspeicheldrüse bei;
  • Mumps - eine Entzündung der Speicheldrüsen. Es trägt zu einer leichten Leistungssteigerung bei;
  • Nierenversagen Es ist bekannt, dass Amylase den menschlichen Körper durch die Nieren verlässt. Wenn jedoch ihre Funktion beeinträchtigt ist, wird dieses Enzym nicht vollständig aus dem Blut eliminiert, was zu einer Zunahme seiner Indikatoren führt;
  • Eileiterschwangerschaft;
  • Bauchtrauma;
  • Alkoholmissbrauch kann auch zu einer verbesserten Leistung führen;
  • Essen "falsches" Essen, das heißt fettes, geräuchertes, gebratenes, salziges Essen in großen Mengen.

Niedriger Amylase-Gehalt

Die Gründe für die Senkung der Alpha-Amylase im Blut können sein:

  • Pankreatinekrose - der Tod eines bedeutenden Teils der Bauchspeicheldrüse;
  • Akute oder chronische Hepatitis. Dieser Zustand verursacht eine Verletzung von Stoffwechselprozessen, einschließlich Kohlenhydraten. Gleichzeitig reduziert die Bauchspeicheldrüse die Menge an produzierten Enzymen im Laufe der Zeit;
  • Zirrhose der Leber;
  • Tumorprozess in der Bauchspeicheldrüse. Dazu gehören nur solche Tumore (maligne), die zu Veränderungen im Gewebe des Organs führen. In diesem Fall können veränderte Gewebe kein Enzym produzieren;
  • Resektion (Entfernung) eines signifikanten Teils der Bauchspeicheldrüse.

Amylase und Pankreatitis

Bekanntlich ist Amylase ein Marker für Pankreaserkrankungen, insbesondere für Pankreatitis. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine Entzündung der Organe des Gastrointestinaltraktes die Ursache für eine leichte Leistungssteigerung sein kann.

In diesem Fall, wenn die Indikatoren der Pankreasamylase 6-10 mal höher als normal sind, deutet dies auf die Entwicklung einer schweren Entzündung im Organ hin. Das heißt, wenn relevante Symptome vorliegen, wird eine akute Pankreatitis oder Verschlimmerung des chronischen Prozesses diagnostiziert.

Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass bei einem langen Verlauf der chronischen Pankreatitis in der Phase der Exazerbation die Indikatoren leicht ansteigen können. Dies liegt an der Anpassung des Körpers.

In den frühen Stunden nach Beginn der Krankheit wird ein signifikanter Anstieg der Alpha-Amylase festgestellt. Nach 48 bis 72 Stunden ist sein Pegel normalisiert.

Wie dieser Artikel? Teile es mit deinen Freunden in sozialen Netzwerken:

Amylase

Amylase (altgriechisch. Ἄμυλον - Stärke) - ein Enzym, Glykosyl-Hydrolase, Spaltung von Stärke in Oligosaccharide, bezieht sich auf die Enzyme der Verdauung. In der Geschichte der Amylase wurde es das erste offene Enzym, als der französische Chemiker Ansel Payen die Diastase 1833 [en] * beschrieb - ein Enzym (tatsächlich eine Mischung von Enzymen), das Stärke in Maltose aufspaltet. Nach anderen Angaben entdeckte K. S. Kirchhoff, Akademiker der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, Amylase im Jahre 1814. Es ist Amylase, die beim Langzeitkauen von stärkehaltigen Produkten (z. B. aus Reis oder Kartoffeln) zu einem süßlichen Geschmack führt, jedoch ohne Zuckerzusatz. Amylase ist in Speichel (Ptyalin), wo es den Prozess der Verdauung beginnt. Spaltet α-1,4-glycosidische Bindung.

Inhalt

Je nach Substratspezifität werden Amylasen in Alpha, Beta und Gamma Amylase eingeteilt.

α-Amylase

α-Amylase (1,4-α-d-Glucan-Glucanohydrolase, Glycogenase; Chiffre CF - 3.2.1.1) ist ein Calcium-abhängiges Enzym. Zu dieser Art gehören Speichelamylase und Pankreasamylase [1]. Es ist in der Lage, die Polysaccharidkette von Stärke und anderen langkettigen Kohlenhydraten überall zu hydrolysieren. Somit wird der Hydrolyseprozess beschleunigt und führt zur Bildung von Oligosacchariden verschiedener Länge. In Tieren ist α-Amylase ein wichtiges Verdauungsenzym. Α-Amylase-Aktivität ist optimal in einem neutralen Medium (pH = 6,7-7,0). Das Enzym kommt auch in Pflanzen (zum Beispiel in Hafer), in Pilzen (in Ascomyceten und Basidiomyceten) und in Bakterien (Bacillus) vor.

β-Amylase

β-Amylase (1,4-α-d-Glucan-Maltohydrolase; Chiffre CF - 3.2.1.2) ist in Bakterien, Pilzen und Pflanzen vorhanden, fehlt jedoch bei Tieren. Es spaltet die zweite α-1,4-glycosidische Bindung vom Ende ab und bildet so das Disaccharid Maltose. Wenn Früchte reifen, baut die β-Amylase Fruchtstärke in Zucker auf, was den süßen Geschmack reifer Früchte ergibt. In Samen ist β-Amylase im Vorkeimungsstadium aktiv, während α-Amylase für die direkte Keimung des Samens wichtig ist.

Weizen-β-Amylase ist eine Schlüsselkomponente bei der Malzbildung. Bakterielle β-Amylase ist an der Zersetzung von extrazellulärer Stärke beteiligt.

γ-Amylase

γ-Amylase (1,4-α-d-Glycan-Glucohydrolase, Glucan-1,4-α-Glucosidase, Amyloglucosidase, Exo-1,4-α-Glucosidase, Glucoamylase, lysosomale α-Glucosidase; KF-Chiffre - 3.2. 1.3) spaltet die letzte α-1,4-glycosidische Bindung, was zur Bildung von Glucose führt. Außerdem ist γ-Amylase in der Lage, α-1,6-glykosidische Bindungen zu hydrolysieren. Im Gegensatz zu anderen Amylasen ist γ-Amylase unter sauren Bedingungen am aktivsten (bei pH = 3).

Einige Arten von Hefe sind in der Lage, Stärke unter Verwendung von Amylase zu Di - und Trisacchariden zu zersetzen, die dann im Leben verwendet werden, was zu Ethanol, Kohlendioxid (CO2) und andere Metaboliten, die dem Brot einen spezifischen Geschmack verleihen und den Teig "aufziehen". Aber Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) kann das nicht, deshalb wird in modernen Backtechnologien Amylase als eine der wichtigen Komponenten eines speziellen Additivs verwendet. Das Hinzufügen von Amylase zu dem Teig ermöglicht es, einen Teil des Stärkemehls für die lebenswichtige Aktivität der Hefe zu verwenden, wodurch der Fermentationsprozess beschleunigt wird, und gleichzeitig ermöglicht es der Brotbackmaschine, Geld zu sparen, indem die Menge an verwendetem Zucker reduziert wird. [Quelle nicht angegeben 224 Tage]

Bakterielle Amylase wird in einem Waschmittel verwendet, um in der Wäsche vorhandene Stärke zu zersetzen.

In der Lebensmittelindustrie wird Amylase als Lebensmittelzusatzstoff E1100 als Verbesserer für Mehl und Brot registriert.

Amylase

Amylase (der alte Name ist Diastase) ist ein Enzym, das Polysaccharide (Stärke, Glycogen) hydrolytisch spaltet; sind in den Geweben von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen vorhanden. Die Art der Aktion unterscheidet Alpha-, Beta- und Gamma-Amylase. Beim Abbau von Polysacchariden (siehe) unter dem Einfluß von α-Amylasen werden Dextrine gebildet; β-Amylase spaltet die Disaccharidmaltose von dem Polysaccharidmolekül und γ-Amylase spaltet Glucose.

Normalerweise werden Amylasen in kleinen Mengen im Urin gefunden (16-64 Einheiten). Wenn die Krankheit der Bauchspeicheldrüse oder Leber, der Gehalt an Amylase im Urin erreicht 128 Einheiten. und mehr. Die Bestimmung des Amylasegehalts in der Galle kann auch einen diagnostischen Wert haben. Siehe auch Enzyme.

Amylase findet sich in vielen Organen (Leber, Pankreas etc.) und in verschiedenen Pilzen. Sie bauen Stärke und Glykogen ab und verwandeln sie in Maltose; Der optimale pH-Wert beträgt etwa 6,5-7,2.

Die am meisten untersuchten α- und β-Amylasen, deren Molekulargewicht etwa 45.000 beträgt.

Amylase (Synonym Diastase) - Enzyme, die Stärke, Glykogen und einige Produkte ihrer teilweisen Zersetzung hydrolytisch abbauen. Amylasen sind in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen weit verbreitet und spielen eine wichtige Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel.

Es gibt Endoamylasen (alpha-Amylasen) und exo-Amylasen (β- und Amylasen). Alpha-Amylasen spalten Glykogen- und Stärkemoleküle in verschiedene α-Dextrine auf. β-Amylasen spalten Maltose von den nicht-reduzierenden Enden von Glycogen- und Stärkemolekülen und ¹ & sup8; -Amylasen - Glucose; das zweite Produkt unter der Wirkung von β-Amylase und π-Amylase sind hochmolekulare β- und π-Dextrine.

Die Aktivität der α-Amylase wird durch Änderung der Farbe des Polysaccharids mit Jod (verschiedene Modifikationen der Wolgemuth-Methode) und der Aktivität der β- und Ami Amylase durch die Bildung von Maltose bzw. Glucose bestimmt. Alle Amylasen wurden in kristalliner Form erhalten. Der optimale pH-Wert von alpha-Amylase liegt bei pH = 6-7, in einem sauren Medium wird er inaktiviert. Die Wirkung von Alpha-Amylase wird durch Natriumchlorid aktiviert und durch Ethylendiamintetraacetat inhibiert.

Der optimale pH-Wert von β- und Amylase liegt bei pH = 3-5; In einer neutralen Umgebung werden sie inaktiviert. Die Wirkung von β- und Amiy-Amylase wird durch n-Chloromercurobenzoat und andere Sulfhydryl-Gifte gehemmt. Alpha-Amylase ist ein Metall-Enzym, es enthält Ca und Zn. Von den verschiedenen alpha-Amylasen bei Tieren und Menschen haben die alpha-Amylasen der Bauchspeicheldrüse und der Speicheldrüsen die höchste Aktivität (die Speichel-alpha-Amylase wurde früher Ptyalin genannt).

Die Definition von Alpha-Amylase in Serum und Urin wird für diagnostische Zwecke verwendet. Bei Erkrankungen, die mit einer beeinträchtigten Leberfunktion einhergehen, ist die Aktivität der & alpha; -Amylase verringert, und bei einer akuten Pankreatitis steigt sie stark an (10- bis 30-mal). In menschlichen Organen mit generalisierter Glykogenose fehlt π-Amylase. Die Verwendung von Hefe Ami-Amylase ist sehr wirksam bei einigen Krankheiten bei Kindern mit Unverträglichkeit gegenüber Stärke und Maltose verbunden. Siehe auch Enzyme.

Amylase

α - Amylase (Diastase, 1,4 - a - D - Glucanhydrolase, EC 3.2.1.1.) katalysiert die Hydrolyse von α - 1,4 - glucosidischen Bindungen von Stärke, Glycogen und ihren verwandten Polysacchariden zu Maltose, Dextrinen und anderen Polymeren. Die Molekülmasse des Enzyms beträgt etwa 48.000 D. Das Molekül enthält ein Calciumatom, das nicht nur das Enzym aktiviert, sondern es auch vor der Wirkung von Proteasen schützt, und die Aktivität von Amylase nimmt mit dem Einfluss von Chlorionen zu. Im Blut wird es durch zwei Isoenzyme vertreten: Pankreas - P-Typ und Speichel - S-Typ, von denen jeder in mehrere Fraktionen unterteilt ist. Das Isoenzym vom S-Typ beträgt im Allgemeinen 45 bis 70% (im Durchschnitt 57%), der Rest ist im P-Typ. Beide Isoenzyme haben fast identische katalytische und immunologische Eigenschaften, unterscheiden sich geringfügig in der elektrophoretischen Mobilität, sind aber durch Gelfiltration auf DEAE - Sephadex gut getrennt. Es gibt auch eine Makro-Amylase, die nicht von den Nieren ausgeschieden wird, aber in normalem Blutserum (etwa 1% der gesunden Menschen) und Pathologie (2,5%) gefunden werden kann.

Hohe Amylase-Aktivität wird in der Parotis und Pankreas beobachtet. Seine Aktivität, obwohl viel niedriger, ist in den großen und kleinen Därmen, Skelettmuskeln, Leber, Nieren, Lungen, Eileiter, Fettgewebe gefunden. Im Blut ist das Enzym sowohl mit Plasmaproteinen als auch mit gebildeten Elementen assoziiert. Die Enzymaktivität ist bei Männern und Frauen gleich und hängt nicht von der Art der aufgenommenen Nahrung und der Tageszeit ab.

Existierende Verfahren zum Untersuchen der Aktivität von a-Amylase in biologischen Flüssigkeiten sind in zwei große Gruppen unterteilt:

1. Verzuckerung (Reduktometrie) basierend auf der Untersuchung von Zuckern, die durch die reduzierende Wirkung von Glucose und Maltose aus Stärke gebildet werden.

2. Amyloclastic, basierend auf der Bestimmung des Rückstandes von ungespaltener Stärke:

  • nach dem Grad der Intensität seiner Reaktion mit Jod. Diese Methoden sind empfindlicher und spezifischer, aber ihre Genauigkeit hängt weitgehend von der Stärkequalität und der Optimierung der Bestimmungsbedingungen ab.
  • Viskositätssuspension von Stärke, haben keine hohe Genauigkeit und werden jetzt nicht verwendet.

3. Methoden, die chromogene Substrate verwenden - basieren auf der Verwendung von Substrat - Farbstoffkomplexen, die sich unter Einwirkung von α - Amylase zu einem wasserlöslichen Farbstoff zersetzen.

4. Methoden basierend auf gekoppelten enzymatischen Reaktionen:

Stärke + H2Über Maltose + Maltotrioza + Dextrin

Maltose + N2Über 2 Glucose

Glucose + ATP Glucose - 6 - F + ATP

Glucose-6-F + NADF-Gluconat-6-F + NADFN

Die Aktivität des Enzyms wird durch die Akkumulationsrate von NADPH bestimmt.

Zwei amyloclastische Methoden wurden als einheitlich genehmigt: Karavey (mit einem resistenten Stärkesubstrat) und Smith-Rohe.

Bestimmung der Amylaseaktivität mit gefärbt
Substrat für die Firma "Lachema"

Prinzip

α-Amylase katalysiert die Hydrolyse eines unlöslichen gefärbten Stärkesubstrats unter Bildung eines blauen wasserlöslichen Farbstoffs. Die Menge an freigesetztem Farbstoff ist proportional zur katalytischen Aktivität des Enzyms.

Alpha-Amylase: erhöht im Blut, die Norm bei Erwachsenen

Die Verdauung von Kohlenhydraten in Säugetieren beginnt im Mund, weil der Speichel eines dieser Enzyme enthält, und es wird Alpha-Amylase genannt. Bezeichnen Sie dieses Enzym auch korrekt als α-Amylase.

Die Aufnahme von Kohlenhydraten, Zuckern und Stärke im menschlichen Körper erfolgt mit Hilfe von Enzymen. Sie katalysieren oder beschleunigen signifikant die Hydrolysereaktion oder Spaltung der speziellen Bindungen komplexer Kohlenhydrate. Diese Enzyme arbeiten in einem Medium mit erhöhtem pH-Wert oder in einem alkalischen Medium.

Blut-Alpha-Amylase: Was ist das?

Dieses Enzym wird mit dem griechischen Buchstaben bezeichnet, weil mit seiner Hilfe alpha 1 - 4 Bindungen von komplexen Zuckern - Kohlenhydraten zerstört werden. Die Funktion von Amylase besteht darin, Tierstärke, die Glykogen genannt wird, zu lysieren oder zu zerstören und Stärke selbst zu Glukose, Maltose, Galaktose, Saccharose und anderen leicht absorbierbaren Substraten zu pflanzen, abhängig von den Arten der wiederkehrenden Reste.

Der Abbau von Zuckern in der Mundhöhle ist der Anfang des Prozesses, dann dringt die Nahrung in den Magen ein, wo sie von einem stark sauren Medium angegriffen wird, und dann gelangt die Nahrung in den Zwölffingerdarm, wo das neu gebildete günstige alkalische Medium und wieder das Amylaseenzym seine Arbeit am Abbau von Kohlenhydraten beginnt. Nur dieses Mal kommt das Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, ins Spiel.

Da das Enzym eine sehr geringe Größe des Moleküls aufweist, wird es, nachdem es seine Arbeit beendet hat, in das Blut im Zwölffingerdarm absorbiert. Daher werden diese Enzyme, sowohl Pankreas (die als P-Typ bezeichnet wird) als auch Speichel (der als S-Typ bezeichnet wird), leicht in einem Bluttest nachgewiesen.

Plasmamylase-Normen zeigen genau die Bedeutung der Sekretion der Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse an. Es gibt andere Proben von Drüsengewebe, die in der Lage sind, diese Verbindung zu produzieren, und die eine Erhöhung der Amylase verursachen - das sind die Milchdrüsen während der Fütterung des Babys, Darmabschnitte und Leber, sowie die Eierstöcke und Eileiter. Aber die Aktivität der Amylase, die von diesen Organen produziert wird, ist so unbedeutend, dass sie vollständig vernachlässigt werden kann. Warum sollte ich einen Amylase-Test machen, und was ist die Norm in der Amylase für erwachsenes Blut?

Übrigens gibt es historisch einen anderen Namen für dieses Enzym - nämlich die Diastase. Aber in der Klinik ist es so, dass eine Diastase Alpha-Amylase genannt wird, die in den Urin gelangt, und das Enzym im Blut wird einfach Amylase genannt.

Warum die Amylase in der biochemischen Analyse von Blut bestimmen?

Ein Blutamylase-Test ist erforderlich, um die normale Funktion der Bauchspeicheldrüse zu beurteilen. In akuten entzündlichen Läsionen davon, wenn Selbstverdauung von Geweben dieses Organs auftritt, bereits nach 2 Stunden seit Beginn des umgebenden Schmerzes, kann eine Erhöhung der Aktivität dieser Substanz in der Studie von Blutserum nachgewiesen werden.

Die Werte kehren nach einigen Tagen wieder zurück, normalerweise am 3. oder 4. Tag. Bei akuter Pankreatitis ist es charakteristisch, dass ein Anstieg der Konzentration dieses Enzyms im Durchschnitt das 5-fache der Norm erreicht und die maximale Konzentration in den ersten drei Tagen nach Beginn der Erkrankung bestimmt wird.

Deshalb ist die Hauptindikation für die Untersuchung der Amylasekonzentration eine wahrscheinliche Diagnose - akute Pankreatitis und das Vorhandensein von Umgebungsschmerz, der mit einem Fehler in der Nahrung oder der Verwendung von Alkohol in Verbindung steht.

Für Ärzte ist es wichtig, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen den Indikatoren für die Analyse von Amylase (eine Zunahme des Enzyms) und der Schwere der Pankreasläsion gibt. Diese Analyse ist nicht 100% zuverlässig, und es ist besser, sie als Erstscreening zu verwenden: Jeder fünfte Patient mit einer bestätigten Diagnose einer akuten Pankreatitis hat einen normalen Amylase-Spiegel im Blut. Dies tritt am häufigsten bei adipösen Pankreasnekrosen auf, wenn eine signifikante Menge Pankreaslipase, ein Enzym, das Fette abbaut, ebenfalls in das Blut freigesetzt wird.

Über Urin-Diastase

Wir haben gelernt, was Amylase in einem biochemischen Bluttest ist. Jetzt muss man etwas über den Urin erzählen. Erhöhte Blut-Amylase wird allmählich von den Nieren gefiltert und aus dem Körper ausgeschieden, daher ist es im Falle eines akuten Entzündungsprozesses in der Bauchspeicheldrüse unbedingt erforderlich, die Harn-Diastase zu untersuchen. Es ist wichtig, dass die Konzentration des Enzyms im Urin noch stärker ansteigt als seine Aktivität im Blut, und erhöhte Amylase wird für längere Zeit im Urin gefunden als in anderen Flüssigkeiten.

Es kann auch einige Krankheiten geben, die nicht mit der Pathologie des Pankreas-Systems zusammenhängen, aber sie werden auch von erhöhter Blut-Alpha-Amylase begleitet.

Die Indikationen für die Analyse der Amylase-Forschung im Blut und Urin sind also:

  1. verschiedene Läsionen der Bauchspeicheldrüse;
  2. Erkrankungen der Speicheldrüsen - von Sialolithiasis zu Mumps (eine bekannte infektiöse Viruserkrankung - Mumps);
  3. zystische Fibrose;
  4. akute und umgebende Rücken- und Bauchschmerzen.

Norm Amylase im Blut: das Ergebnis und die Abweichungen

Blut-Alpha-Amylase ist die Norm bei einem Erwachsenen

Vor allem korreliert die Amylasegeschwindigkeit nicht mit dem Geschlecht: die Rate der Amylase im Blut von Frauen ist absolut dieselbe wie die der Männer. Es gibt eine andere Abhängigkeit, nämlich - im Alter:

  • Die Rate der Amylase im Blut von Kindern liegt in einem signifikanten Bereich von 5 bis 65 Einheiten / ml;
  • Während des gesamten Lebens von 1 Jahr bis 72 Jahre reicht der Wert von 25 - 26 bis 125 - 126 Einheiten / ml;
  • bei älteren und älteren Menschen über 70 - 75 Jahren steigt der Wertebereich unter normalen Bedingungen von 20 - 22 auf 160 - 165 Einheiten / ml.

Wie zu sehen ist, können Fluktuationen in der Konzentration der Verbindung im Blutplasma bei gesunden Menschen signifikant sein. Wenn also ein Patient einen normalen Wert von 30 Einheiten pro Milliliter hat, dann wird, wenn die Amylase vervierfacht wird (was für eine akute Pankreatitis typisch ist), ihre Konzentration immer noch 120 Einheiten / ml betragen, was als obere Grenze des Normalen angesehen werden kann. Und wenn dieser Patient mit akuten Umgebungsschmerzen in die chirurgische Abteilung kommt, denkt der Chirurg gar nicht daran, dass seine pankreatische Amylase erhöht ist.

Diese außergewöhnliche Hoffnung für die Diagnose einer Pankreatitis allein mit dem Enzym kann eine fatale Rolle bei der Beurteilung der Pankreaspathologie spielen. Berücksichtigen Sie die Hauptgründe für Abweichungen von den Referenzwerten. Am häufigsten ist eine Zunahme der Konzentration von Pankreas-Alpha-Amylase oder Speichel. Unter welchen Krankheiten und Bedingungen tritt es auf?

Alpha-Amylase ist im Blut erhöht - Ursachen und Krankheiten

Wenn Amylase erhöht ist, was bedeutet das? Zusammenfassend fassen wir die wichtigsten Krankheiten und Zustände zusammen:

  • Dies sind verschiedene Arten von Pankreatitis, sowohl akut als auch durch den chronischen Prozess verschlimmert;
  • in Pankreaszysten;
  • während der Einnahme bestimmter Medikamente, und ihre Liste ist ziemlich umfangreich: Dies ist Zytostatika Azathioprin, das sind Steroidhormone, das sind ACE-Hemmer, das sind Östrogene, dies ist ein Diuretikum, Furosemid, das sind entzündungshemmende Medikamente - Ibuprofen, Indomethacin, das Antibiotikum Tetracyclin und viele andere Drogen;
  • Pankreas-Amylase ist aufgrund von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, wie Verstopfung des Pankreasganges, Stein-, Tumor- oder Adhäsiv-Prozesses erhöht;
  • bei akuter Peritonitis oder Darmobstruktion;
  • vor dem Hintergrund einer ausgeprägten Ketoazidose bei Typ-1-Diabetes mellitus;
  • mit verschiedenen bösartigen Tumoren, am häufigsten - wenn der Tumor im Lungengewebe oder in den Eierstöcken ist.

Hohe Amylase kann bei Erkrankungen der Gallenwege, bei Bauchtrauma, bei chronischem Alkoholismus und sogar bei Schädigungen des Schädels auftreten. Unabhängig davon ist daran zu erinnern, dass eine Erhöhung der Speichelamylase nicht nur bei Parotitis, sondern auch bei Tumoren der Speicheldrüsen auftreten kann.

Aus der obigen eindrucksvollen Liste ist ersichtlich, daß dieses Enzym nicht auf entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse beschränkt ist, und trotz seines signifikanten Anstiegs des Blutplasmas ist es erforderlich, die diagnostische Suche fortzusetzen, da ein einzelnes Analyseergebnis kein pathognomonisches Anzeichen für irgendeine Krankheit ist.

Alpha-Amylase verringert - Ursachen

Gibt es Situationen, in denen die Alpha-Amylase reduziert ist? Natürlich ist dieses Enzym in der klinischen Praxis häufiger erhöht, manchmal werden jedoch auch Werte nahe Null gefunden. Dies kann sein, wenn:

  • ein Zustand chronischer, träger Pankreatitis, wenn sehr wenig gesundes Drüsengewebe von der Bauchspeicheldrüse übrig ist;
  • Dieser Zustand ist charakteristisch für ausgeprägte zystische Fibrose und tritt in der frühen Kindheit auf.

Amylase wird auch reduziert, wenn ein signifikanter Teil der Bauchspeicheldrüse nach der Operation von einem Patienten entfernt wird.

In jedem Fall, egal welche Analyse ein Arzt in seine Hände bekommt, sollte er sich von anderen Ergebnissen von Laboruntersuchungen, instrumentellen Untersuchungsmethoden leiten lassen. Vor allem aber sollte er den Patienten fragen und eine gründliche Untersuchung durchführen. Nur dieser scheinbar einfache Weg ist die Grundlage des klinischen Denkens und ermöglicht es Ihnen, die Diagnose richtig zu stellen und rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen.

Amylase

1. Die kleine medizinische Enzyklopädie. - M.: Medizinische Enzyklopädie. 1991-96 2. Erste Hilfe. - M.: Die große russische Enzyklopädie. 1994 3. Enzyklopädisches Wörterbuch medizinischer Begriffe. - M.: Sowjetische Enzyklopädie. - 1982-1984

Sehen Sie, was Amylase in anderen Wörterbüchern ist:

AMYLASEN sind Enzyme der Klasse der Hydrolasen, die die hydrolytische Spaltung von Polysacchariden (Stärke, Glykogen usw.) in allen lebenden Organismen katalysieren. Beteilige dich am Verdauungsprozess bei Menschen und Tieren. Verwendet in der Alkoholindustrie und in...... großem enzyklopädischem Wörterbuch

AMYLASEN - Enzyme der Klasse der Hydrolasen; katalysieren die Hydrolyse von Reservepolysacchariden (Stärke, Glykogen). A. gefunden in Tieren (Speichel, Pankreas), in höheren Pflanzen (gekeimte Körner) und in Mikroorganismen. Abhängig von der Natur der Handlung auf... Biologisches enzyklopädisches Wörterbuch

Amylasen sind Enzyme, die die Hydrolyse von Stärke und Glykogen katalysieren und sie in Dextrine und Maltose (Glukose) umwandeln. Sie werden von vielen Pilzen (zB Rhizopus, Aspergillus) und Bakterien (Bacillus) gebildet. Produziert Abschlussball. Weg mit tiefer Kultivierung... Wörterbuch der Mikrobiologie

Amylasen - Enzyme, die den hydrolytischen Abbau von Stärke, Glykogen und anderen verwandten Polysacchariden katalysieren, einschließlich der Produkte ihrer partiellen Hydrolyse; auch Glucoamylase gehört zu A., die sich von A. in der Fähigkeit unterscheidet, nicht nur 1,4 zu spalten...... Technisches Nachschlagewerk des Übersetzers

Amylasen sind Enzyme der Klasse der Hydrolasen, die die hydrolytische Spaltung von Polysacchariden (Stärke, Glykogen usw.) in allen lebenden Organismen katalysieren. Beteilige dich am Verdauungsprozess bei Menschen und Tieren. Verwendet in der Alkoholindustrie und in...... Enzyklopädisches Wörterbuch

Amylasen - Amylase-Amylasen [KF 3.2.1.1 α A.; 3.2.1.2 β A.]. Enzyme, die den hydrolytischen Abbau von Stärke, Glycogen und anderen verwandten Polysacchariden katalysieren, einschließlich der Produkte ihrer partiellen Hydrolyse; auch zu A....... Molekularbiologie und Genetik. Erklärendes Wörterbuch.

Amylasen sind Enzyme, die die Hydrolyse von Stärke, Glykogen und verwandten Polysacchariden katalysieren, indem sie die glucosidischen Bindungen zwischen 1 m und 4 m Kohlenstoffatomen spalten. Es gibt drei Arten von A.: Amylase kommt in Tieren, Pflanzen und...... der Großen Sowjetischen Enzyklopädie vor

AMYLASEN - (aus lateinischer Amylumstärke), Enzyme der Klasse der Hydrolasen, die die Hydrolyse von Stärke, Glycogen und anderen verwandten Oligos und Polysacchariden katalysieren, Kap. arr. über 1,4-glucosidische Kommunikation (siehe z. B. das Schema in Art. O Glykosidhydrolase). A. (mol. M. 50 Tausend)...... Chemische Enzyklopädie

AMYLASEN - CL. Hydrolasen, die hydrolytisch katalysieren. die Spaltung von Polysacchariden (Stärke, Glykogen usw.) in allen lebenden Organismen. Beteilige dich am Verdauungsprozess bei Menschen und Frauen. Verwendet in der Spirituosenindustrie und beim Brotbacken, sowie im Falle von...... Naturgeschichte. Enzyklopädisches Wörterbuch

Amylasen - (gr.) Enzyme, die die Hydrolyse von Stärke und Glycogen katalysieren und sie in Dextrine und Maltose (oder Glucose) umwandeln; in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen enthalten (im Speichel, Pankreassaft, Malz, etc.). Neues Wörterbuch...... Wörterbuch der Fremdwörter der russischen Sprache

Amylase - Amyl Aza, Az, Einheit h. aza, s... Russisches Rechtschreibwörterbuch

Wenn Alpha-Amylase im Blut erhöht ist, Ursachen und Empfehlungen

Blutamylase in diagnostischen Verfahren kann eine Vorstellung vom Zustand der Bauchspeicheldrüse und der Speicheldrüsen geben, da diese Drüsen Amylase produzieren. Wenn wir über Pathologien sprechen, dann ist die Analyse auf Amylase zuverlässig bei Pankreatitis.

Wenn man den Ausdruck Alpha-Amylase als Ergebnis eines Bluttests betrachtet, kann man sich fragen, wie einfach Amylase und Alpha-Amylase miteinander verwandt sind. Im Leben befasst sich die Medizin mit drei Arten von Amylasen: Alpha, Beta und Gamma.

Beta-Amylase ist charakteristisch für Bakterien und Pilze und kommt auch in Pflanzen vor. Gamma-Amylase arbeitet in sauren Umgebungen bei einem pH-Wert von etwa 3. Alpha-Amylase ist jedoch auf die Bedingungen abgestimmt, die im menschlichen Körper aufrechterhalten werden. Insbesondere ist es bei einem pH-Wert von etwa 7 aktiv. Erinnern Sie sich daran, dass der pH-Wert im menschlichen Blut sehr streng auf dem Niveau von 7,4 mit einer sehr kleinen Abweichung gehalten wird.

Was ist Amylase?

Denn der menschliche Körper zeichnet sich durch die Arbeit einer der Amylasetypen aus. Ohne auf unnötige Details des biochemischen Prozesses einzugehen, stellen wir fest, dass wir Alpha-Amylase sprechen, was Amylase für Menschen bedeutet, die größtenteils identisch ist (obwohl es Nuancen gibt).

Funktionen

Die Bauchspeicheldrüse ist verantwortlich für die Produktion von Alpha-Amylase (diese Art von Amylase ist eine der Komponenten des Verdauungssaftes) und die Speicheldrüsen (das Enzym wird von drei Paaren von Drüsen in die Mundhöhle abgesondert). Amylase ist nur im Verdauungstrakt und unter Bedingungen eines engen optimalen pH-Wertes (7,1) aktiv.

Die Hauptfunktion der Amylase ist die Stärkehydrolyse.

Der Prozess seiner enzymatischen Spaltung beginnt in der Mundhöhle unter der Wirkung der Speichelamylase. Nachdem die Nahrung den Magen erreicht hat, stoppt die Arbeit der Speichelamylase, da der pH-Wert des Magens 2-3 ist (unter diesen Bedingungen ist das Enzym inaktiv).

Für Menschen, die gerne unterwegs "naschen", schlecht kauen, ist Speichelamylase praktisch nicht am Stärkeverdauungsprozess beteiligt. Daher findet seine Hydrolyse vorwiegend im Zwölffingerdarm und Jejunum unter der Wirkung von Pankreas-alpha-Amylase statt.

Eine weitere Sache sollte berücksichtigt werden - die Zeit der Aktivität. Tatsache ist, dass Alpha-Amylase während des Tages aktiv ist, weil die Mahlzeiten dieser Tageszeit entsprechen, aber in der Nacht ruht der Körper, und mit ihm zeigt auch das Verdauungsenzym keine Aktivität.

Blut-Amylase

Im Blut funktioniert Amylase nicht. Es wird in der Analyse in minimalen Mengen nachgewiesen, als Ergebnis der natürlichen Erneuerung der Zellen der Bauchspeicheldrüse und der Speicheldrüsen. Etwa 60 Prozent der Amylase, die im Blut zirkuliert, sind Speichel, die restlichen 40 Prozent sind Pankreas-Amylase.

Aus dem Körper wird das Enzym hauptsächlich über die Nieren mit Urin ausgeschieden. Angesichts der geringen Größe des Amylasemoleküls (im Vergleich mit anderen Enzymen) passiert es frei die Glomeruli. In dieser Hinsicht kann es normalerweise im Urin nachgewiesen werden. Die Enzymspiegel im Urin steigen mit steigendem Blutspiegel an.

Amylase-Test

Zwei Tage vor der Studie ist es notwendig zu begrenzen, und es ist besser, aufzuhören, fettige, gebratene Nahrungsmittel zu essen. Für den Tag ausgeschlossen starker Tee und Kaffee.

Das Trinken von Alkohol führt zu einem deutlichen Anstieg der Blut-Alpha-Amylase. Wenn die Untersuchung planmäßig durchgeführt wird, ist es ratsam, den Alkoholkonsum mindestens eine Woche vor der Analyse zu unterbrechen.

Auch führt die Behandlung zu einem Anstieg der Amylase:

  • nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente
  • Goldmedikamente
  • Captopril,
  • Furosemid,
  • Tetracyclin-Antibiotika,
  • die Einführung von Adrenalin und narkotischen Analgetika.

Bei Frauen kann eine Erhöhung des Enzymspiegels auf die Einnahme von Östrogen-haltigen Tablettenkontrazeptiva zurückzuführen sein.

Norm Amylase im Blut

Bei der Durchführung einer Studie wird geschätzt:

  • Gesamtmenge an Alpha-Amylase (Speichel und Pankreas);
  • das Niveau von Alpha-Amylase-Schlamm.

Die Ergebnisse der Studie werden in Einheiten / l aufgezeichnet.

Die Rate der Gesamt-Alpha-Amylase:

  • bei Kindern bis zu zwei Jahren von fünf bis 65;
  • von zwei bis siebzig Jahren - von 25 bis 125;
  • bei Patienten älter als siebzig Jahre, von 20 bis 160.

Indikatoren der Pankreas-Amylase:

  • bei Babys bis zu sechs Monaten ist die Rate der Amylase weniger als 8;
  • von sechs Monaten bis zu einem Jahr - bis zu 23;
  • von einem Jahr bis zu zehn Jahren - bis zum 31.;
  • von 10 bis zu achtzehn Jahren - bis zu 39 Jahren;
  • bei Patienten über 18 Jahren liegt die Rate bei 53.

Amylase-Raten für Frauen und Männer sind gleich.

Wenn es notwendig ist zu analysieren

Bei verschiedenen Pathologien des Pankreas (Pankreatitis, Obturation des Pankreasganges durch einen Stein, Metastasen oder Primärtumor) wird Pankreasamylase in den allgemeinen Kreislauf freigesetzt. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Anstieg der Speichel-Alpha-Amylase nicht auftritt. Bei akuten Pankreasläsionen kann die Aktivität des Pankreasenzyms bis zu 90% betragen.

Bei der Interpretation der Analysen ist zu berücksichtigen, dass eine Erhöhung der Gesamtaktivität des Enzyms mit einer Abnahme des Pankreas-Amylase-Indexes darauf hindeutet, dass eine Pankreas-Infektion unwahrscheinlich ist. In einer solchen Situation ist es notwendig, die Pathologie des Darms, Eierstöcke, Skelettmuskulatur auszuschließen (sie enthalten auch Alpha-Amylase, aber in minimalen Mengen).

Meistens wird die Analyse von Alpha-Amylase durchgeführt bei:

  • Entzündung der Ohrspeicheldrüse (epidemische Parotitis-Mumps oder nicht-epidemische, als Folge der Obstruktion des Kanals mit einem Stein, etc.);
  • Läsionen der Bauchspeicheldrüse (akut und chronisch, im akuten Stadium der Pankreatitis, dekompensierter Diabetes mellitus (Ketoazidose));
  • Differentialdiagnose der Ursachen von "akutem Abdomen";
  • Virusinfektionen;
  • zystische Fibrose (zystische Fibrose der Bauchspeicheldrüse).

Amylase erhöht. Gründe

Meistens nimmt das Enzym mit Läsionen der Bauchspeicheldrüse zu. Die Aktivität des Enzyms bei akuter Pankreatitis kann sich gegenüber dem Noma verzehnfachen. In einigen Fällen kann Blutamylase bei Patienten nur leicht ansteigen oder innerhalb normaler Grenzen bleiben.

Dies liegt an der Tatsache, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Schwere des Pankreasgewebeschadens und dem Wachstum von Amylase gibt. Als Folge der massiven Zerstörung der Gewebe eines Organs sterben die meisten Zellen, die dieses Enzym produzieren. Daher kann Amylase innerhalb des normalen Bereichs bleiben.

Bei einer chronischen Pankreatitis steigt die Amylase zuerst an, und dann, wenn eine signifikante Anzahl von Drüsenzellen abstirbt, nimmt das Niveau des Enzyms ab.

Bei Patienten mit dekompensiertem Diabetes mellitus steigt die Amylase aufgrund von:

  • Ketoazidose (aufgrund hoher Zuckerspiegel);
  • Läsionen (RV).

Die Gründe für den Anstieg der Amylase in der Analyse können auch Trauma, Zysten und bösartige Tumoren der Bauchspeicheldrüse, metastatische Organschäden, Verstopfung des Pankreasganges mit einem Stein (Metastase oder Primärtumor) sein.

Es ist wichtig daran zu denken, dass Amylase auch erhöht werden kann durch:

  • Papagei;
  • akute Appendizitis;
  • Darmverschluss;
  • intestinale Ischämie;
  • Peritonitis;
  • bösartige Ovarialtumoren;
  • OPN und CKD (akutes und chronisches Nierenversagen);
  • akute Cholezystitis;
  • Eileiterschwangerschaft;
  • TBI (Schädel-Hirn-Trauma);
  • Perforation von Magengeschwüren;
  • Alkoholvergiftung;
  • Aortenaneurysma Bruch.

Eine seltene Ursache für einen Anstieg der Alpha-Amylase ist Makroamilasämie. Diese Krankheit, begleitet von der Kombination von Amylase mit großen Plasmaproteinen in Makroamylase, die nicht durch die Nierenglomeruli (aufgrund der großen Größe der Verbindung) verläuft und als Folge davon im Blut akkumuliert.

Die genauen Ursachen der Erkrankung sind unbekannt, jedoch spielen die chronische Pankreatitis, die Langzeitbehandlung mit Glukokortikosteroiden und die Salicylat-Verabreichung die größte Rolle in der Pathogenese der Makroamylasämie.

Wenn Amylase abgesenkt wird

Niedrige Enzymkonzentrationen sind viel seltener als erhöht. Solche Veränderungen in der Analyse sind charakteristisch für die Insuffizienz der Bauchspeicheldrüse, zystische Fibrose, schwere Leberschäden (Leberversagen), Pankreektomie (Entfernung der Bauchspeicheldrüse).

Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut kann zu einer Unterschätzung der Pankreasamylase führen.

Bei Kindern im ersten Lebensjahr ist das Enzymniveau viel niedriger als bei Erwachsenen. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass die Nahrung, die sie erhalten, eine ausreichende Menge an komplexen Kohlenhydraten fehlt.

Was ist gefährlich bei der Veränderung des Enzymniveaus?

Der Zustand, in dem Amylase erhöht ist, hat an sich keine klinischen Konsequenzen für den Körper, ist jedoch ein wichtiger Marker für die Pankreasläsion. Wenn eine Erhöhung des Enzymindexes festgestellt wird, wird die Analyse in der Regel während des Tages überwacht, was es ermöglicht, die Dynamik des pathologischen Prozesses zu bewerten.

Die Abnahme des Niveaus des Enzyms vor dem Hintergrund der Verschlechterung des Wohlbefindens des Patienten zeigt eine schwere Zerstörung des Pankreasgewebes an. Sollte genau auf die Situation achten. Sie müssen nur den Arzt belästigen, bis die Gründe klar sind.