Die Hauptsache bei der Formulierung einer Diagnose ist die korrekte Untersuchung des Patienten. Manchmal sind die diagnostischen Prozeduren unangenehm, sie erschrecken mit ihrer Vorbereitung und ihren Methoden. Aber sie helfen, die Ursache einer bestimmten Pathologie zu ermitteln. Dies ermöglicht dem Arzt eine angemessene Behandlung zu verschreiben. Die Untersuchung von duodenalen Inhalten bezieht sich auf minimal-invasive Eingriffe. Es bringt dem Patienten gewisse Unannehmlichkeiten, erlaubt es aber, die Ursache der Pathologie der inneren Organe klar zu bestimmen.
Untersuchung duodenaler Inhalte: Definition und allgemeine Informationen
Die Untersuchung des duodenalen Inhalts wird helfen, die Leistung der Gallenwege zu beurteilen.
Die Untersuchung des duodenalen Inhalts ist eine Technik, die es ermöglicht, die Arbeit und den Zustand der Gallenwege und der angrenzenden Organe des Verdauungssystems zu beurteilen.
Während des Eingriffs werden zusätzlich zu den Gallengängen Leber, Zwölffingerdarm und Magen untersucht.
Diese Studie ermöglicht es, entzündliche Prozesse, duct dyskinesia, zu identifizieren, die Art von Mikroorganismen, die Pathologie der inneren Organe verursachen, diagnostizieren die Beförderung von Infektionserregern, einschließlich Salmonellen. Hinweise für das Verfahren:
- Zeichen der Helmintheninvasion - Opisthorchiasis, Clonorchosis, Fascioliasis, Strongyloidose,
- Giardiasis und Ankilostomidose;
- Zeichen der Schädigung der Leber und der Gallenwege bei Patienten mit Helminthiasis und Infektionskrankheiten;
- Verdacht oder aufschlussreiche Tatsachen der Beförderung von verschiedenen Arten von Typhus und Salmonellen.
Fälle, in denen das Studium von Zwölffingerdarminhalten vollständig verboten ist:
- Infektionskrankheit im akuten Stadium mit Anzeichen eines febrilen Syndroms - Fieber, Schüttelfrost;
- Schwangerschaft jederzeit;
- Magengeschwür im akuten Stadium und in Remission;
- Blutung aus dem Magen jeglicher Ätiologie;
- intestinale Divertikulose;
- Stenose;
- Aortenaneurysma;
- kardiovaskuläre Pathologien im akuten oder chronischen dekompensierten Stadium.
Vorbereitung für das Verfahren
Eine spezifische Vorbereitung für das Studium des Gallengangs ist nicht erforderlich. Genug um ein normales Leben zu führen. Der Eingriff sollte morgens auf nüchternen Magen erfolgen.
Die biologische Flüssigkeitsaufnahme erfolgt in sitzender Position mit einer Magensonde.
Klassische Forschungsmethode
Endoskop - ein Gerät für das Studium des Zwölffingerdarms.
Die Sonde zur Untersuchung von Zwölffingerdarminhalten ist eine hohle Röhre. Der Durchmesser der Sonde ist von 30-50 mm, Länge - 1,5 m.
Der Schlauch endet mit einer Metallolive. Diese Spitze steht mit dem inneren hohlen Rohr in Verbindung.
Die Sonde hat 3 Markierungen. Sie geben an, zu welchem Teil des Magens oder Zwölffingerdarms das Endoskop hinabgestiegen ist.
Die Spitze der Sonde wird in den Kehlkopf des Patienten eingeführt und sie werden gebeten, es zu schlucken. Oliva beginnt, die Speiseröhre zu senken. Bei 1 Markierung am Sondenrohr - 45 cm - dringt die Spitze in den Magen ein. Zusätzlich dringt der Mageninhalt in das Endoskop ein. Dies ist eine trübe Flüssigkeit mit einem sauren Reaktionsmedium.
Nachdem festgestellt wurde, dass die Spitze des Endoskops in den Magen eingedrungen ist, sollte der Patient auf dem Rücken liegen, leicht an seiner rechten Seite gelehnt sein und schluckende Bewegungen machen. Dies wird fortgesetzt, bis es 2 Markierungen auf dem Endoskop erreicht - 70 cm. Dies bedeutet, dass die Röhre in den Gatekeeper trat.
Dann sollte der Patient auf die rechte Seite gelegt werden, unter das Gesäß ein Kissen legen und warten, bis die Sonde in den Zwölffingerdarm abgesenkt ist. Dies dauert 1 bis 1,5 Stunden. Wenn die Sonde im Pylorus verzögert ist, darf der Patient 1 Tasse Backpulver trinken. Neben dem Kopfteil sind sterile Reagenzgläser zum Sammeln biologischer Flüssigkeiten installiert.
Sobald die Olive in den Zwölffingerdarm gelangt ist, hebt sich eine gelbe Flüssigkeit von der alkalischen Reaktion des Mediums ab. Zusätzlich kann die Position der Sondenspitze mit Röntgenstrahlen überprüft werden.
Wenn das Einführen der Sonde korrekt erfolgt ist, wird ein Teil der Galle aus der Röhre A aus dem gemeinsamen Gallengang herausragen. Nach 10 Minuten erhält der Patient ein Medikament, das zur Verringerung der Gallenblase beiträgt. Dies geschieht durch eine Sonde oder intravenös.
Magnesiumsulfat, Pflanzenöl, Cholecystokinin werden als Stimulans verwendet.
15 Minuten nach der Verabreichung des Medikaments werden 30 ml des Gallenanteils B. Ausgeschieden wird dann ein hellgelber Teil der Gallenflüssigkeit C. Ein Teil der erhaltenen biologischen Flüssigkeit wird zu Nährmedien geschickt, um Informationen über das Vorhandensein pathogener Mikroflora zu erhalten. Zusätzlich gemessene Volumina von ausgeschiedener Galle. Die Behandlung der biologischen Flüssigkeit erfolgt unmittelbar nach der Probennahme.
Dies ist eine klassische Drei-Fractional-Umfrage-Methode. Wird derzeit extrem selten verwendet. Richtungsweisender ist die "5-Fraktionen" -Methode.
Fünf-Fraktionen-Methode
Die Fünf-Fraktionen-Methode ermöglicht es, Dyskinesien der Gallenwege zu identifizieren.
Gemäß der Methode der Einführung der Sonde unterscheidet sich diese Methode nicht von der klassischen. Aber 5 Gallenzäune werden im Abstand von 5 bis 10 Minuten durchgeführt.
Das Volumen der freigesetzten biologischen Flüssigkeit wird gemessen, die Zeit des Füllens der Röhre ist angezeigt. Das Ergebnis der Gallensammlung:
- Fraktion A - vor der Einführung einer Reizdroge. Die Dauer des Ablaufs von maximal 40 Minuten und das Volumen der Galle von 15 bis 45 ml.
- Phase 2 - Eingeführtes Arzneimittelreizmittel. Die Zeit zwischen der Verabreichung des Arzneimittels und dem Beginn der Freisetzung der biologischen Flüssigkeit wird aufgezeichnet. Normale Rate - von 3 bis 6 Minuten.
- Phase A1 - die Auswahl der biologischen Flüssigkeit aus dem Gallengang. Die Verweilzeit beträgt maximal 4 Minuten und es werden nicht mehr als 5 ml Galle ausgeschieden.
- Phase B - Entleeren der Gallenblase. Die Dauer der Phase beträgt 30 Minuten, die Menge an Galle beträgt maximal 50 ml.
- Phase C - Lebergalle - muss kontinuierlich sekretiert werden, während sich die Sonde im Zwölffingerdarm befindet.
Diese Methode ist genauer und ermöglicht es Ihnen, eine solche Diagnose als "biliäre Dyskinesie" zu identifizieren und zu beweisen. Wenn die Gallenflüssigkeit überhaupt nicht ausgeschieden wird und das Endoskop korrekt eingesetzt wird, deutet dies auf das Vorhandensein von massiven Neoplasmen oder Konkrementen hin, die die Gallenwege verstopfen oder die Gallenproduktion aufgrund einer schweren Pathologie des Lebergewebes stören. Die Dauer des Gallenflusses, das Volumen jeder Fraktion, deutet auf die Entwicklung einer Krankheit hin.
Normale Leistung
Die Sondierung hilft dabei, die richtige Diagnose zu stellen.
Referenzwerte können abhängig von der Art der Verarbeitung der Ergebnisse variieren. Daher sollten die genauen Werte im Labor geklärt werden.
Die normalen Ergebnisse der Analyse der duodenalen Inhalte sind in der Tabelle dargestellt. Zusätzliches Sediment von jedem Gallenanteil wird separat untersucht.
Was kann Analyse in einer gesunden Person zeigen:
- Leukozyten - nicht mehr als 3 in Sicht;
- das Epithel ist klein;
- Schleim - signifikantes Volumen;
- Cholesterin und Bilirubin - Einkristalle in Charge B;
- Urobilin - nicht nachweisbar;
- pathogene Mikroflora - nicht nachgewiesen;
- Gallensäuren - eine andere Menge;
- Parasiten - lamblia, fluke und so weiter - fehlen;
- Pilze der Gattung Candida - nicht gefunden.
Manchmal werden Artefakte in einer biologischen Flüssigkeit gefunden. Dies sind Teile der Sonde, kleine Glasstücke, Reste von Magnesiumsulfat. Sondieren ist eine unangenehme Prozedur, eine lange, und in ungeschickten Händen sogar gefährlich. Aber die Dauer der Galleausscheidung, ihre Quantität, Farbe und andere Faktoren erlauben uns, die Funktion der Leber und der Gallengänge zu beurteilen und die richtige Diagnose zu stellen.
Über die Behandlung von Gallen-Dyskinesien wird das Video erzählen:
Untersuchung von duodenalen Inhalten
Die Untersuchung des duodenalen Inhalts erlaubt es, den Zustand der angrenzenden Organe zu beurteilen: Leber, Gallenwege, Pankreas und in gewissem Maße Magen und Zwölffingerdarm. Es gibt zwei Methoden der Duodenal-Sondierung: die klassische Drei-Phasen-Methode und die fraktionale (mehrstufige) Methode der Wahrnehmung. Der Inhalt des Duodenums wird mit einer Duodenalsonde gewonnen.
Die Methode der Einführung der Sonde. Duodenalsonde ist ein Gummirohr mit einem Durchmesser von 3-5 cm, 1,5 m lang, mit einer Metallolive am Ende. Oliva hat Löcher, die mit dem Lumen der Sonde kommunizieren. Die Sonde hat drei Markierungen: die erste ist 45 cm von der Olive entfernt, was einer Entfernung von 90 cm von der Olive entspricht (der Abstand zum Zwölffingerdarm). Es ist wünschenswert, eine duodenale Intubation mit gleichzeitigem Pumpen des Mageninhalts durchzuführen, wofür eine Zwei-Kanal-Sonde verwendet wird. Es besteht aus zwei dünnen Sonden, von denen eine - gastrisch - 12 cm über der Zwölffingerdarmsonde endet. Die Öffnungen der Magensonde öffnen sich im Antrum des Magens. Die Aspiration des Mageninhalts erfolgt mit einem an die Magensonde angeschlossenen Unterdrucksystem. Diese Methode erlaubt es, duodenale Inhalte ohne Beimischung von Magensaft zu erhalten. Darüber hinaus kann der resultierende Magensaft auch einer chemischen Verwendung unterzogen werden. Eine solche Sondierung mit einer Zwei-Kanal-Sonde wird gastroduodenal genannt.
Die Studie wird auf nüchternen Magen durchgeführt. In sitzender Position die Olive in den Mund des Patienten einführen und ihn zum Schlucken anbieten. In der Speiseröhre senkt sich langsam eine Olive mit einer Sonde in den Magen. Die Position der Sonde im Magen wird überprüft, indem der Inhalt mit einer Spritze abgesaugt wird. Mageninhalt sollte der Sonde zugeführt werden - eine leicht unklare saure Flüssigkeit. Die Flüssigkeit kann gelblich sein (wenn der Inhalt des Zwölffingerdarms in den Ventrikel geworfen wird), aber seine Reaktion bleibt sauer. Zusätzlich kann die erste Markierung in einem Abstand von 45 cm von der Olive als Richtlinie dienen. Nachdem die Sonde im Magen installiert wurde, liegt der Patient auf dem Rücken, neigt sich leicht nach rechts oder geht langsam durch den Raum und schluckt die Sonde allmählich bis zur 70 cm-Marke (Eingang zum Tor). Dann wird der Patient auf der rechten Seite platziert, ein weiches Kissen wird unter dem Becken platziert, ein Heizkissen wird unter dem Gallenblasenbereich platziert und die Duodenalsonde wird voraussichtlich in den Zwölffingerdarm gehen, der im Durchschnitt 1-1,5 Stunden und manchmal später auftritt (die Sonde befindet sich im Zwölffingerdarm) drittes Etikett). Das äußere Ende der Zwölffingerdarmsonde wird in das Rohr abgesenkt, das Gestell mit den Rohren auf einer niedrigen Bank am Kopf. Wenn die Olive in den Zwölffingerdarm gelangt ist, beginnt eine gelbe alkalische Flüssigkeit in die Röhre zu fließen. Zu diesem Zeitpunkt fließt eine trübe, saure Flüssigkeit aus der Magensonde. Wenn die Sonde zu lange im Pylorus erschöpft ist, darf der Patient eine warme Natriumbicarbonatlösung trinken. Der genaueste Standort der Olive kann mit Hilfe von Röntgen geprüft werden.
Bei der klassischen Drei-Phasen-Methode werden drei Portionen Galle erhalten (A, B und C). Teil A (Duodelnaya-Galle) tritt unabhängig in die Röhre ein. Eins ist normalerweise rein, goldgelb. Um einen Teil von B (Gallenblasengalle) zu erhalten, wird ein verursachendes Mittel der Kontraktion der Gallenblase (d. H. Cholecystokinetisches Mittel) langsam durch ein Rohr eingeführt. Zu diesem Zweck wird Magnesiumsulfat häufiger verwendet. Nach der Einführung des Cholecystokinetikmittels wird die Sonde 5 Minuten lang mit einer Mora-Klemme festgeklemmt. Dann wird die Sonde geöffnet und Gallenblasengalle beginnt von ihr zu fließen - eine dicke, dunkelolive Farbe. Nach dem Entleeren der Gallenblase beginnt ein Teil von C (Lebergalle) zu fließen. Es ist die Galle der Leberpassagen, transparent, goldbraun. Nach Erhalt des Teils von C wird die Sonde langsam entfernt. Jeder Teil wird einer mikroskopischen Untersuchung unterzogen.
Gegenwärtig wird die klassische Dreiphasenmethode selten verwendet. Viel mehr Informationen über den Zustand des hepatobiliären Systems werden durch fraktionelle Wahrnehmung geliefert. Ein wesentlicher Vorteil der fraktionalen Wahrnehmung gegenüber Dreiphasen ist, dass sie zusätzlich zur qualitativen Untersuchung der Galle den Rhythmus ihres Eintritts in den Zwölffingerdarm verfolgen und somit den Funktionszustand des gesamten Gallensystems untersuchen können. Dies ermöglicht die Identifizierung von Krankheitsgruppen, die unter dem Begriff "Gallen-Dyskinesie" zusammengefasst sind.
Methoden der fraktionierten Zwölffingerdarm-Sondierung.
Die Einführung der Sonde erfolgt in gleicher Weise wie bei der Dreiphasenmethode. Für die fraktionale Abtastung werden 5 Phasen aufgezeichnet.
Phase 1 - Auswahl des Duodenalinhalts von dem Moment an, in dem die Sonde vor der Einführung des Cholecystokinetikums in den Zwölffingerdarm eintritt. Diese sogenannte Zwölffingerdarmgalle (Teil A) ist eine Mischung aus Bauchspeicheldrüsensekretion und Lebergalle, die aus dem Ductus choledochus stammt. Es ist normalerweise klar, Bernstein, neutral oder leicht alkalisch. Es ist ratsam, diese Portion für 20-40 Minuten mit der Registrierung der Menge an Galle alle 5-10 Minuten zu verfolgen. Bei einem gesunden Erwachsenen werden für diesen Zeitraum 20 bis 35 ml Gallenflüssigkeit erhalten, die gleichmäßig und ohne Ruck mit einer Rate von 1 ml pro Minute (im Durchschnitt) ausgeschieden wird, nach 10-12 Minuten wird sie langsamer und kann zeitweise stoppen. In der Pathologie wird eine Hypersektion beobachtet (Ausscheidung von mehr als 45 ml des Inhalts) und Hyposekretion (weniger als 15 ml in 30 Minuten der Beobachtung). Die Hypoerosierung dieser Phase kann mit einer gestörten Durchgängigkeit des großen extrahepatischen und des gemeinsamen Gallengangs sowie mit einer Abnahme der Ausscheidungsfunktion der Leber verbunden sein. Das Fehlen einer Portion A kann in der akuten Phase der Virushepatitis und im Falle einer Obstruktion des Choledochus beobachtet werden. Hypersekretion der ersten Phase ist charakteristisch für die "disconnected Gallenblase" und die postcholezystektomy Zustand, sowie hämolytischen Ikterus. Es kann eine Änderung in der Farbe des Inhaltes von Teil A geben: eine blasse Farbe tritt auf, wenn sie mit pankerischem Saft verdünnt wird, wegen der geringen Zufuhr von Bilirubin zu der Galle mit gebackener und mechanischer Gelbsucht; eine intensive Färbung ist auf den erhöhten Bilirubingehalt in der Galle zurückzuführen und ist besonders charakteristisch für hämolytische Gelbsucht. Der Nachweis von Schleimflocken in den mittleren Fraktionen der Portion A, besonders kleinen, die sich langsam auf dem Boden absetzen, kann auf eine Entzündung des Zwölffingerdarms hinweisen - Duodenitis oder Choledochitis, Entzündung des Schließmuskels von Oddi. Diffuse Trübung zeigt ein Mischen mit den duodenalen Inhalten des Magensaftes an.
Phase II (Phase des geschlossenen Sphinkters von Oddi) ist die Zeit von der Verabreichung des cholecytokinetischen Mittels bis zum Auftreten eines neuen Gallenanteils in der Sonde. Als cholecystokinetisches Mittel, dh als Stimulator der Kontraktion der Gallenblase, wird häufiger eine 33% ige Lösung von Magnesiumsulfat verwendet. Die in einer Menge von 3-50 ml durch eine Sonde in einer erhitzten Form verabreicht wird, langsam, innerhalb von 7 Minuten. Sie können auch eine 10% ige Lösung von Sorbitol (50 ml) oder Olivenöl (10-40 ml) verwenden. Das beste Cholecystokinetikum ist Cholecystokinin-Pankreoimin, das parenteral verabreicht wird. Nach der Einführung der cholecystokinetischen Substanz stoppt die Sekretion der Galle aufgrund von Spasmus des Sphinkter Oddi für 3-6 Minuten (Dauer der Phase II). Eine Verlängerung dieser Phase über 10 Minuten kann auf einen Hypertonus des Sphinkters von Oddi hindeuten, eine Verkürzung zeigt auf dessen Hypotonie hin. Der Hypertonus des Sphinkters von Oddi ist bis zu einem gewissen Grad pathognomonisch für Erkrankungen der Gallenwege (Cholelithiasis, Papillitis).
Phase III (Latenzzeit des Gallenblasenreflexes) - vom Beginn der Öffnung des Schließmuskels von Oddi bis zum Auftreten der dunklen Gallenblase. Während dieser Zeit wird die leichte Galle aus den extrahepatischen Gallengängen in einer Menge von 3-5 ml ausgeschieden. Die Dauer dieser Phase beträgt 3-4 Minuten. Dieser Abschnitt wird als A1 bezeichnet. Eine Zunahme der Galle dieses Anteils wird beobachtet, wenn sich der Choledochus ausdehnt, eine Abnahme - im Falle einer Insuffizienz der Leberfunktion (dies zeigt eine Hyposekretion der Galle aller drei Teile an - A, B, C).
Die Phase IV (Entleerung der Gallenblase) ist durch die Freisetzung einer dickeren dunkelgelben oder olivfarbenen Galle gekennzeichnet. Dies ist die sogenannte Portion B. Bei gesunden Menschen werden 30-40 ml Galle in 30-40 Minuten sezerniert. Die Sekretion der Gallenblase ist mit dem positiven Reflex von Meltzer-Lyon verbunden: eine kombinierte Kontraktion der Gallenblase bei gleichzeitiger Entspannung der Muskeln der Schließmuskeln der Gallenblase und Oddi. Wenn der Blasenreflex für 30 Minuten abwesend ist, ist nötig es krampflösend (subkutan atropin oder durch die Zonen 20 ml der 2% Lösung nowokainow zu injizieren), und dann das nochmalige Cholecystokinetikum zu wiederholen. Das Auftreten des Reflexes nach der Einführung von Atropin oder Novocain deutet auf einen Spasmus der Schließmuskeln und nicht auf das Vorhandensein eines organischen Abflusshindernisses hin. Das anhaltende Fehlen des Gallenblasenreflexes wird bei einer teilweise oder vollständig nicht funktionierenden Gallenblase (einer "getrennten" Gallenblase) beobachtet. Dies kann auf eine Verstopfung des zystischen und des gemeinsamen Gallengangs mit einem Stein, Kompression durch einen Tumor, Faltenbildung der Gallenblase, Atonie usw. zurückzuführen sein. Die Veränderung der Anzahl der Portionen B und die Art des Gallenblasenreflexes werden während der Dyskinesie der Gallenblase beobachtet: eine Zunahme des Gallenblasenvolumens und eine langsame Entleerung der Blase sind charakteristisch für hypomotorische Dyskinesien; ("Stagnierende Gallenblase"); schnelle, aber nicht vollständige Entleerung - Hypermotor-Dyskinesie. Bei hypermotorischer Dyskinesie klagen die Patienten in der Regel über paroxysmale Schmerzen im rechten Hypochondrium. Bei hypomotorischer Dyskinesie mit stetigem Schmerzschmerz, Schweregefühl im rechten Hypochondrium, einem Bitterkeitsgefühl im Mund.
Eine Zunahme der Intensität der Farbe ist charakteristisch für Hämolyse (mit der Zunahme der Farbe von Teil A und B), dunkel mit einer grünlichen Tönung (von der Anwesenheit von Biliverdin) kann auf Stagnation und Entzündung der Gallenblase zurückzuführen sein (die Viskosität der Galle nimmt zu und Schleimstücke werden entdeckt). Die schwache (manchmal weiße) Farbe von Ansatz B erklärt sich durch die Zerstörung von Gallenpigmenten und die Bildung ihrer Leukoverbindungen bei chronisch-kalkulöser Cholezystitis und Gallenblasenblockaden.
Phase V (Teil C) - die Freisetzung der frisch leuchtenden Galle aus den Lebergängen durch die Sonde. Die Galle der C-Portion ist bernsteingelb, etwas heller als die Portion A. Sie fließt mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Portion A. Sie wird portionsweise in Intervallen von 5-10 Minuten für 30 Minuten gesammelt. Langsam (8-30 Tropfen pro Minute) und mit Pausen kann die Trennung der Galle von Teil C von der Verletzung der Ausscheidungsfunktion der Hepatozyten abhängen (wenn sie unzureichend ist, wird eine schlechte Sekretion aller drei Teile festgestellt) und kann auch Veränderungen in den kolloidalen Eigenschaften der Galle zeigen, Verletzung der Durchgängigkeit der extrahepatischen Gallenwege. Stellen Sie Wert darauf, in Portionen C Flocken von Schleim für die Diagnose von Cholangitis zu sein.
So wird es die fraktionierte duodenale Intubation ermöglichen, neben der Art des Inhalts auch die Kapazität einzelner Segmente des Gallensystems und den Tonus seiner Schließmuskeln zu bestimmen. Alle drei Teile der Galle werden durch makroskopische, chemische und manchmal bakteriologische Methoden untersucht.
Die mikroskopische Untersuchung des Duodenalinhalts muss unmittelbar nach der Auswahl jeder Portion unmittelbar nach der Auswahl jeder Portion erfolgen, da alle Zellen sehr schnell in der Galle zerstört werden. Wenn es nicht möglich ist, sofort zu untersuchen, wird empfohlen, der Galle eine Formalinlösung hinzuzufügen, obwohl sie die Zellen verformt und Giardia tötet. Die Schleimflocken werden mit einer Pipette abgesaugt und auf einen Glasobjektträger gegeben (in Flocken werden besser durch Schleim geschützte Zellelemente besser nachgewiesen). Bereiten Sie native Präparate vor und betrachten Sie diese in einem Licht- oder Phasenkontrastmikroskop.
Im normalen Sediment enthält die Portion der Galle fast keine geformten Elemente. Nur gelegentlich gibt es einzelne Leukozyten, Erythrozyten, Epithelzellen und Cholesterinkristalle. Der Erythrozyt hat keinen diagnostischen Wert, da sein Aussehen auf ein Trauma während der Erfassung zurückzuführen ist. Bei entzündlichen Erkrankungen des Gallensystems finden sich im Duodenalinhalt eine Vielzahl von Leukozyten, Epithel und Schleim. Bis vor kurzem wurde dem Vorhandensein von Leukozyten in der Galle eine große diagnostische Bedeutung beigemessen. Beim Nachweis ihrer Ansammlungen in den Teilen B wurde eine Cholezystitis diagnostiziert, und in den Teilen C wurde eine Cholangitis diagnostiziert. Wenn die Leukozyten mit Galle getränkt (imprägniert) wurden, dh durch Bilirubin reduziert wurden, wurde dies als eine Schädigung ihres Ursprungs aus der Gallenblase angesehen. Gegenwärtig wird diese diagnostische Eigenschaft mit mehr Zurückhaltung behandelt. Es wurde festgestellt, dass die geformten Elemente jeglicher Herkunft, die ihre Lebensfähigkeit verloren haben, schnell anfärben, wenn Galle zu ihnen hinzugefügt wird, während Zellen, die durch Schleim geschützt sind, ungefärbt bleiben. Somit hängt die Wahrnehmung von Bilirubin durch Zellen nicht von dem Ort ihrer Entstehung ab, sondern von einer großen oder kleineren Schleimschicht, die sie schützt. Das Hauptkriterium für die Herkunft von Leukozyten aus dem einen oder anderen Abschnitt des Gallensystems sind die Bedingungen und der Hintergrund ihres Nachweises (das heißt, aus welcher Fraktion von Duodenalinhalten sie in Kombination mit welchem Typ von Zylinderepithel identifiziert wurden). Außerdem kommt es vor, dass die Leukozyten fälschlicherweise für Leukozyten gehalten werden. Dies sind runde Zellen, die Leukozyten ähneln, aber sich in größerer Größe und negativer Reaktion auf Peroxidase unterscheiden, während Leukozyten aus dem Epithel des Zwölffingerdarms infolge verschiedener Einflüsse gebildet werden. "Leukozytoide" finden sich in Portionen B und C sowohl bei gesunden als auch bei kranken Menschen in unterschiedlichen Mengen. Mischen Sie sie nicht mit Leukozyten. Daher kann der diagnostische Wert des Vorhandenseins von Leukozyten in der Galle erst nach ihrer Identifizierung durch Färbung mit Peroxidase gegeben werden. Sehr selten (nur bei Patienten mit septischer Cholangitis und Leberabszess) in den Gallenabschnitten von C können Leukozyten in großen Mengen gefunden werden. Häufiger, sogar mit einem offensichtlichen entzündlichen Prozess in der Gallenwege oder Blase, Leukozyten sind nur in einigen der betrachteten Drogen gefunden.
Viel mehr diagnostischen Wert bei der Suche nach dem Epithel. Mit einer gewissen Geschicklichkeit ist es möglich, das Epithel der Gallenwege, die Blase und den Zwölffingerdarm zu unterscheiden und so eine topische Diagnose des Entzündungsprozesses durchzuführen, begleitet von Abschuppung der Epithelzellen. Das Epithel der Lebergallengänge ist niedrigprismatisch, die runden Kerne befinden sich nahe der Basis, es gibt keine Kutikula. Das Epithel der Gallenblase ist hochprismatisch mit einem relativ großen runden Kern nahe der Basis. Das Epithel des Ductus choledochus ist hochprismatisch, sieht besonders lang und schmal aus ("match" -Zellen), hat den gleichen langen und schmalen Kern. Das Epithel des Duodenums ist groß, mit einem großen, großen Kern und einer verdickten Nagelhaut.
Dem Vorhandensein von Cholesterinkristallen, die die Form von dünnen, farblosen vierseitigen Platten und bräunlichen Calcium-Bilirubinat-Klumpen haben, kommt eine gewisse Bedeutung zu. In kleinen Mengen können sie bei gesunden Menschen auftreten. Eine große Anzahl von ihnen zu finden, obwohl es kein direkter Hinweis auf das Vorhandensein von Gallensteinen ist, zeigt aber eine solche Möglichkeit an, was auf einen Verlust der kolloidalen Stabilität der Galle hinweist.
Mikroliths (mikroskopisch kleine Steine) sind dunkle, lichtbrechende runde oder facettenreiche Gebilde. Sie bestehen aus Kalk, Schleim und Cholesterin. Mikroliths werden häufiger in den Abschnitten B und C gefunden. Da Mikrolithen mit dem Prozess der Steinbildung verbunden sind, hat die Suche nach ihnen einen großen diagnostischen Wert.
Gallensäuren sind unter dem Mikroskop in Form von kleinen bräunlichen oder hellgelben Kernen sichtbar. Der Nachweis von reichlichem Sediment von Gallensäuren mit großer Vorsicht (aufgrund der Schwierigkeit, Verunreinigungen des Magensaftes vollständig zu eliminieren) kann als Indikator für Dyscholie angesehen werden.
Fettsäuren - Kristalle, in Form von zarten langen Nadeln oder kurzen Nadeln, in Bündeln gruppiert. Der Nachweis von Fettsäurekristallen in der "sauberen" Gallenblase kann als Hinweis auf eine Abnahme des pH-Wertes der Galle durch den Entzündungsprozess sowie eine Abnahme der Löslichkeit von Fettsäuren in der Galle (mit Ausnahme des Eindringens von Fettsäuren aus dem Magen) interpretiert werden.
Parasiten. Im Zwölffingerdarm-Inhalt findet man Eier von Würmern (hepatisch, katzenartig, chinesisch, lanzettlich), sowie die Larven des Akne-Darms. Die Diagnose der entsprechenden Helminthen basiert darauf. Im duodenalen Inhalt finden sich oft vegetative Formen von Giardia. Giardia sind Protozoen, die im Zwölffingerdarm und Dünndarm (und nicht in den Gallengängen) leben, aber alle Gallefraktionen werden wegen der Reizwirkung der Sonde und Magnesiumsulfat angezogen.
Die bakteriologische Untersuchung der Gallenflüssigkeit erfolgt bei Verdacht auf eine Infektion der Gallenwege, ihre diagnostische Bedeutung wird jedoch nicht von allen erkannt. Galle für die Aussaat wird unter sterilen Bedingungen genommen.
Chemische Studien der Galle.
Für die chemische Forschung der Galle muss man die Regeln für die Aufnahme der Galle beachten: es ist nötig mit Hilfe der zweikanaligen Sonde und der Anwendung des adäquaten Stimulus (cholezestokinina). Die chemische Untersuchung der Galle umfasst die Bestimmung der Konzentration von Bilirubin, Cholesterin und Gallensäuren, Berechnung des Choleretren-Index.
Die Konzentration von Bilirubin kann durch die kolorimetrische Methode oder die Methode von Iendshrak bestimmt werden. Durch das Verhältnis der Bilirubinkonzentration in den Portionen B und C wird die Konzentrationsfähigkeit der Gallenblase beurteilt (unter Berücksichtigung der Möglichkeit, sie in Portion B zu reduzieren, wenn die Galle durch entzündliches Exsudat verdünnt wird). Normalerweise enthält ein Teil von B 3,4-6,8 mmol / l und ein Teil von C enthält 0,17-0,34 mmol / l Bilirubin.
Die quantitative Bestimmung von Cholesterin in der Galle ist die gleiche wie im Blut. Normalerweise ist die Konzentration von Cholesterin in Teil A 1,3-2,8 mmol / l, in Teil B - 5,2-15,6 mmol / l, in Teil C - 1,1-3,1 mmol / l. Hypercholesterincholera wird als eine Cholesterolkonzentration von mehr als 6,5 mmol / l in einer oder mehreren hepatischen Fraktionen (Teile A und C) und Hypocholesterin als eine Cholesterol - Cholesterolkonzentration von weniger als 2 mmol / l in allen Leberportionen angesehen.
Gallensäuren werden durch die kolorimetrische Methode bestimmt. Die Konzentration von Cholaten in der Norm in Teil A beträgt 17,4-52,0 mmol / l, in Teil B - 57,2-184,6 mmol / l, in Teil C - 13,0-57,2 mmol / l.
Von großer praktischer Bedeutung ist der Cholera-Cholesterin-Koeffizient (x / x). Bei gesunden Individuen ist es normalerweise höher als 10. Ein Absenken unter 10 ist ein Indikator für die Tendenz zur Steinbildung im Gallensystem. Bei der Beurteilung dieses Verhältnisses ist es notwendig, sich an die Möglichkeit hoher Ziffern aufgrund der Ausfällung von Cholesterin zu erinnern. Daher sollten die Ergebnisse biochemischer Studien mit den Daten der mikroskopischen Analyse (Nachweis von Cholesterinkristallen, Calciumbilirubinat, Mikrolithen) verglichen werden.
Chromodiagnostische Sondierung. Bei einer schwachen Konzentrationsfähigkeit der Gallenblase ist es schwierig, zwischen dem Teil B und dem Teil A und C zu unterscheiden. In diesem Fall wird Methylenblau zum Testen verwendet (chromodiagnostisches Sondieren). Methylenblau in der Leber wird zu farblosem Leuko- bazuu wiederhergestellt, aber in der Gallenblase wieder oxidiert und seine Farbe wird wieder blau. So färbt es nur Blasengalle.
Art der Anwendung: Am Abend erhält der Patient 0,5 g Methylenblau in einer Kapsel und am Morgen werden diese routinemäßig untersucht. Wenn nach der Einführung von Magnesiumsulfat blaue Galle freigesetzt wird, dann ist es aus der Gallenblase. So erlaubt es diese Methode zum einen, Gallenflüssigkeit, die von der Gallenblase ausgeht, von der von der Leber sekretierten Galle zu unterscheiden, und zum anderen, um die Durchgängigkeit des Cysticus zu beurteilen.
Untersuchung von duodenalen Inhalten
Duodenal Inhalt - der Inhalt des Lumens des Zwölffingerdarms, eine Mischung aus Galle, Bauchspeicheldrüsensekret, Zwölffingerdarm und Magensaft.
Untersuchungsmaterial ist der Inhalt des Zwölffingerdarms auf nüchternen Magen, extrahiert durch Sondieren.
Um den duodenalen Inhalt des Magens zu untersuchen, wird eine fünfstufige Sonde verwendet:
- Gallenanteile "A" - der Inhalt des Zwölffingerdarms (20-35 ml) vom Moment der Einführung der Sonde bis zur Infusion der Lösung wird innerhalb von 20-30 Minuten freigesetzt.
- es gibt keine Galle - die Schließphase des Schließmuskels von Oddi, von der Einführung einer Lösung, die die Kontraktion der Gallenblase verursacht - die Dauer von 2-6 Minuten, bis eine neue Galle in der Sonde erscheint.
- Galle aus den extrahepatischen Gallengängen (3-5 ml) - die Latenzzeit vom Beginn der Öffnung des Schließmuskels von Oddi bis zum Auftreten von zystischer Galle beträgt die Entlassungszeit 3-4 Minuten.
- Gallenanteile "B" - Gallenblase Galle (35-60 ml) - dunkelbraune Galle wird innerhalb von 20-30 Minuten ausgeschieden.
- Gallenanteile "C" - Lebergalle, die Freisetzung von Lichtgalle, für 20-30 Minuten übersteigt die Menge an Galle den Teil "B".
12 Pathologien, die das Studium der Gallen- und Zwölffingerdarminhalte erkennen können
Die Gallenanalyse ist eine Methode der Labordiagnostik, mit der Sie die Krankheit bestimmen und die richtige Behandlung verschreiben können. Diese Studie wird gleichzeitig mit anderen Untersuchungen des Patienten durchgeführt. Die Analyse der Gallenflüssigkeit ist sehr wichtig und informativ, aber zeitaufwendig. Es kann in jedem Labor durchgeführt werden, in dem klinische, bakteriologische, biochemische Analysen durchgeführt werden. Gleichzeitig wird das Material anhand der physikalischen, mikroskopischen, biochemischen und bakteriologischen Parameter untersucht.
Untersuchung des Inhalts des Gallenreservoirs
Die Analyse der Gallensekretion erfolgt nach der Methode der Untersuchung der duodenalen Inhalte.
- der Inhalt des Zwölffingerdarms;
- Galle;
- pankreatische Sekrete;
- Magensaft.
Um das Material richtig zu sammeln, sollte der Patient nicht am Morgen essen.
Die fraktionierte Duodenaluntersuchung mit der Sonde erfolgt in mehreren Schritten:
- Basale Sekretion von Galle. Wählen Sie eine Auswahl von Sekreten aus dem Lumen des Zwölffingerdarms und Gallengangcholedochus. Die Dauer der Auswahl beträgt etwa eine Viertelstunde. Die Galle mit leichtem Strohton mit einem Dichte-Index von 1007 bis 1015 hat eine schwach alkalische Umgebung.
- Die Schließphase des Schließmuskels von Oddi dauert 3 bis 5 Minuten. Der Inhalt wird von dem Moment an, an dem die cytokinetische Injektion eingeführt wird, was eine Verringerung des Gallenreservoirs bewirkt, bis eine neue Chargenkomponente in der Sonde erscheint.
- Die Sekretion des Gallenanteils A erfolgt innerhalb von 5 Minuten. Der Anfang der Auswahl ist die Öffnung des Schließmuskels von Oddi, und die Schlussfolgerung ist die Öffnung des Schließmuskels von Lutkens. Die Flüssigkeit hat eine goldgelbe Farbe.
- Die Einnahme von Teil B beginnt zum Zeitpunkt der Öffnung des Schließmuskels von Lutkens mit der Entleerung des Organs zur Akkumulation von Bitterkeit und der Freisetzung der zystischen Flüssigkeit von dunkelbrauner (dunkeloliv) Farbe und dauert etwa eine halbe Stunde. Die Dichte der Galle beträgt 1016 bis 1035, die Acidität beträgt 7 pH (+/- 0,5 Einheiten).
- Die Auswahl eines Teils der Lebergalle beginnt zum Zeitpunkt der Beendigung der Freisetzung von dunkelbrauner Galle. Gallenflüssigkeit mit hellgelber (goldener) Farbe steht für 20 Minuten. Die Dichte der Flüssigkeit beträgt 1007-1011, die Acidität beträgt 7,5 bis 8,2 pH.
Es sollte beachtet werden, dass normalerweise jeder Teil der Galle trotz des Unterschieds in der Farbe durch Transparenz gekennzeichnet ist. Eine mikroskopische Untersuchung ermöglicht es, eine kleine Menge Epithel und Schleim nachzuweisen - das ist normal. Die Norm ist auch die Abwesenheit des Kristallgitters von Cholesterin und Calcium-Bilirubinat, nur in vereinzelten Fällen wird ihre Anwesenheit in Abschnitt C beobachtet.
Was sagen die Ergebnisse?
Mit dieser Methode gewonnene Gallenflüssigkeit wird sofort einer Laboruntersuchung und -analyse unterzogen:
- biochemisch;
- histologisch;
- mikroskopisch;
- auf Mikroflora;
- auf die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika.
Studien werden innerhalb von 1,5 Stunden nach der Messung durchgeführt, da die Enzyme die für die Analyse notwendigen Substanzen schnell zerstören. Die Ergebnisse der fraktionellen Studie liefern Informationen über funktionelle Störungen im Gallensystem: Dyskinesie der Gallenwege, Hypo- oder Hypertonie des Gallenspeichers, Oddi-Sphincter und Cysticus.
Nach den Ergebnissen der durchgeführten Messung ist es möglich zu bestimmen:
- Entzündung der inneren Organe. Dies wird durch eine Verletzung der Transparenz eines der Teile der Gallensekretion belegt. Trübung und das Vorhandensein von Flocken in Teil A ist ein Zeichen für das Vorhandensein von Duodenitis, in Teil B Entzündung des Gallenspeichers und in Teil C Cholangitis.
- Entzündung im Reservoir für die Ansammlung von Gallen- und Gallengängen. Dies wird durch einen Anstieg der Leukozyten in den Teilen B und C angezeigt.
- Störungen des Darms. Begleitet von der Anwesenheit einer überschüssigen Epithelmenge in den Portionen B und C.
- Entzündung der Gallenwege. Dies wird durch zylindrische Zellen angezeigt.
- Gallensteinkrankheit und Stagnation der bitteren Flüssigkeit. Manifestiert durch einen Überschuss an Cholesterinkristallgittern und Bilirubinkalziumkristallen.
- Helminthiasis (Opisthorchiasis, Fascioliasis, Clonorchosis) des Darms und der Gallengänge. Bestimmt durch das Vorhandensein von Lamblia-Aktivität in der Gallenflüssigkeit.
- Gallenstau im Speicher und in den Kanälen. Mit zunehmender Galledichte beobachtet.
- Zwölffingerdarmgeschwür, hämorrhagische Diathese, onkologische Tumore und Versiegelungen in der Bauchspeicheldrüse und im Pylorusmagen. Diagnostiziert durch Färben der Gallenflüssigkeit mit Blutsekreten.
- Virale Hepatitis und Zirrhose. Das Vorhandensein dieser Krankheiten wird durch die hellgelbe Farbe des Teils A und die blasse Farbe des Teils C angezeigt.
- Hämolytische (adhepatische) Gelbsucht ist durch die dunkelgelbe Farbe von Teil A und die dunkle Farbe von Teil C gekennzeichnet.
- Entzündliche Prozesse, die chronisch sind, mit einer Atrophie der Schleimhaut des Gallenorgans werden in Gegenwart von leicht gefärbten Teilen B nachgewiesen.
- Diabetes mellitus und Pankreatitis. Bei diesen Erkrankungen ist ein erhöhter Cholesterinspiegel inhärent. Die Reduzierung der Gallensäuren ist charakteristisch für die Pankreatitis.
Bakteriologische Aussaat von Galle zeigt Infektion mit Escherichia coli, Klebsiella spp., Enterobacter spp., Peptostreptococcus, Bakteroide, Clostridium perfringens. Aussaatbakterien (Proteus, Escherichia Collie, Klebsiella) und Pseudomonas aeruginosa haben eine schlechte Prognose und benötigen die Verschreibung antibakterieller Medikamente. Galle ist steril, bakteriologische Verbreitung verursacht entzündliche Prozesse im Gallenorgan und seinen Gängen: Cholezystitis, Cholangitis, Gallensteinkrankheit, Leberabszess.
Parasitäre Erkrankungen des hepatobiliären Systems
Bei Verdacht auf parasitischen Befall des Duodenums und des hepatobiliären Systems wird eine Analyse des Gallenblaseninhaltes empfohlen. Parasiten sind in der Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase und ihren Kanälen lokalisiert. Die vitale Aktivität der Helminthen provoziert Funktionsstörungen der gelisteten Organe, unterbricht die Bewegung der Galle und verstopft die Leber mit toxischen Substanzen.
Einer der häufigsten Parasiten ist ein Plattwurm, der Opistorchiasis verursacht. Eine menschliche Infektion tritt auf, wenn Flussfische verzehrt werden, die keiner geeigneten Wärmebehandlung unterzogen wurden.
- Allergie in Form von Hautausschlägen;
- Bronchialasthma;
- allergische Bronchitis;
- Erhöhung der Körpertemperatur auf 37,5 Grad und seine ständige Anwesenheit;
- Störungen des Magen-Darm-Traktes;
- Stoffwechselstörungen;
- Schädigung des Zentralnervensystems, die sich in Schlafstörungen, chronischer Erschöpfung, Kopfschmerzen äußert;
- Intoxikation des Körpers, ausgedrückt durch Schmerzen in den Gelenken und Muskeln.
Die Symptome der chronischen Opisthorchiasis sind den Symptomen der Erkrankungen des Gallensystems ähnlich:
- chronische Cholezystitis;
- Pankreatitis;
- Hepatitis;
- Gastroduodenitis.
Diagnose von Opisthorchiasis durch die Methode der Zwölffingerdarmuntersuchung von Galle, Blut und Kot durchgeführt.
Das Vorhandensein von opisthalischen Eiern in den Exkrementen des Patienten bestätigt die Infektion und erfordert eine antihelminthische Therapie, die darin besteht, die folgenden Medikamente einzunehmen:
Diese Medikamente haben eine hohe Toxizität und eine Reihe von Nebenwirkungen, so dass die Behandlung unter der Aufsicht des behandelnden Arztes erfolgen sollte.
Analyse der duodenalen Inhaltsdekodierung
Die Untersuchung von Zwölffingerdarminhalten bei Infektionskrankheiten ist eine diagnostische Hilfsmethode zur Diagnose von Infektionskrankheiten mit Schädigung des Leber- und Pankreasganges, Diagnose von Dyskinesien, entzündlichen Läsionen der Gallenwege, Komplikation des Verlaufs von Infektionskrankheiten, Diagnose von Bakteriokarriern bei Typhusparathyphus und anderen Infektionen..
Hinweise
Indikationen für Zwölffingerdarm-Sondierung:
- Verfügbarkeit klinischer und epidemiologischer Daten, die auf Opisthorchiasis, Clonorchose, Fascioliasis, Ankilostomidose, Strongyloidose, Giardiasis hinweisen;
- das Vorhandensein von Symptomen bei Patienten mit viraler Hepatitis und manchmal auch anderen Infektionskrankheiten, die auf die Niederlage des hepatobiliären Systems hindeuten (Übelkeit, Schweregefühl und Schmerzen im rechten Hypochondrium, bitterer Geschmack im Mund usw.);
- Nachweis von Bakteriocarrier bei Rekonvaleszenten von Typhus, Paratyphus A und B und generalisierten Formen der Salmonellose.
Kontraindikationen für die Analyse von Galle
• Akute Periode einer Infektionskrankheit mit fieberhaften Intoxikationssyndrom.
• Colitis Läsion des Darms (Typhus vor dem 10. Tag der normalen Temperatur).
• Magenblutung, Stenose und Divertikulose der Speiseröhre, Aortenaneurysma, dekompensierte Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Schwangerschaft.
Vorbereitung für das Studium
Die Studie wird morgens auf nüchternen Magen in sitzender Position durchgeführt.
Forschungsmethodik
Ausrüstung: Zwölffingerdarm-Gummi (Kunststoff) Sonde mit einer Länge von 1500 mm und einem Lumen Durchmesser von 2-3 mm mit einem Metall Olive am Ende mit Öffnungen für die Passage der Galle (die Sonde hat drei Löcher: in der Höhe von 400-450 mm - der Abstand von den Zähnen zum Herzen Teil des Magens; auf der Höhe von 700 mm - der Abstand von den Zähnen zum Eingang des Pförtners, auf der Höhe von 800 mm - der Abstand von den Zähnen zum Vater Nippel; ein Stativ mit drei konventionellen und drei sterilen Tuben; Messzylinder.
Der Patient schluckt die Sonde mit aktiven Schluckbewegungen. Oliva erreicht den Magen (erste Markierung) in 5-10 min. Dann wird der Patient auf die rechte Seite gelegt, darunter schließt die Rolle auf der Höhe des Hypochondriums ein. Danach schluckt der Patient die Sonde bis zur zweiten Markierung. Ein weiterer Fortschritt der Sonde wird dank Peristaltik im Durchschnitt in 1,5 Stunden erreicht, die korrekte Lage der Olive wird radiologisch überwacht. Wenn die Sonde richtig positioniert ist, fließt die Gallenflüssigkeit aus dem Gallengang (Teil A), nach 10-20 Minuten wird ein Stimulator der Kontraktion der Gallenblase durch eine Sonde (erhitztes Magnesiumsulfat, Sorbitol, Olivenöl in einer Dosis von 30-50 ml) oder intravenös (Cholecystokinin) verabreicht. Sekretin). Nach 15-25 Minuten werden 30-60 ml Zysten ausgeschieden
Galle (Teil B). Dann kommt hellere Galle aus den Kanälen (Abschnitt C).
Aus jeder Portion der Galle produzieren Samen in sterilen Röhrchen. Das Volumen jeder Portion wird gemessen. Alle Studien werden unmittelbar nach Abschluss des Verfahrens durchgeführt.
Interpretation der Galle-Testergebnisse
Normale Indikatoren sind in der Tabelle dargestellt. 5-2.
Tabelle 5-2. Normale Indikatoren der Studien duodenal Inhalt
Decoding der Ergebnisse der Analyse der Zwölffingerdarm-Sondierung
Die duodenale Sondierung ist angezeigt bei Verdacht auf parasitäre Erkrankungen der Leber und des Zwölffingerdarms sowie bei der Diagnose von Krankheiten wie Virushepatitis, Leberzirrhose und Gallensteinleiden. Wenn Sie diese Krankheiten vermuten, stellt sich die Frage: wo duodenal Intubation tun.
Die Sondierung erfolgt in einer stationären Abteilung oder in speziellen Poliklinik-Kliniken.
Technik und Hauptindikatoren
Das Sondieren besteht aus mehreren Phasen, in denen das notwendige Material für die Studie gewonnen wird:
- Die erste Stufe dauert 20 Minuten, während welcher Zeit ein Teil A aus dem Zwölffingerdarm gewonnen wird.
- Das zweite Stadium - der Patient wird mit zystokinetischen, Sphincter Oddi Krampf injiziert.
- In der dritten Phase wird Galle freigesetzt, die nicht zur Analyse gesammelt wird.
- Während der vierten Phase wird ein Teil von B gesammelt - die Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase.
- Im fünften Stadium wird ein Teil von C aus der Leber gesammelt.
Die Schlussfolgerung über den Zustand des Patienten wird auf der Grundlage der Dauer jeder Phase getroffen. Die Menge der produzierten Galle und ihre Eigenschaften zeigen auch das Vorhandensein von Anomalien im hepatobiliären System an. Die Analyse der Ergebnisse der Duodenal-Sondierung wird von einem Arzt etwa einen Tag nach dem Eingriff vorgenommen.
Ein wichtiger Indikator ist die Zeit jeder Phase des Verfahrens. Wenn die Zeit zunimmt, deutet dies auf einen Spasmus des Gallengangs oder der glatten Muskulatur hin und zeigt auch die wahrscheinliche Anwesenheit eines Steins oder eines Neoplasmas. Die Reduktion der zweiten Phase kann ein Symptom der Sphinkter Oddi Hypotonie sein. Hypertonie der Gallenblase oder des Cysticus ist durch intermittierende Sekretion von Galle in der vierten und fünften Stufe gekennzeichnet. Der Patient kann Schmerzen haben.
Während des Fühlens wird eine Organreaktion auf die Zystokinetik bemerkt. Teile der Galle werden im Labor getestet.
In der Laboranalyse wird die relative Dichte des Materials gemessen und es wird auch auf das Vorhandensein von Zellelementen geprüft. Die Analyse wird unmittelbar nach dem Sammeln des Materials durchgeführt, da die Zellen aufgrund der Anwesenheit von Enzymen schnell zerstört werden.
Um sie zu untersuchen, werden Teile der Galle auf Eis gekühlt. Wenn der Zweck der Analyse darin besteht, lamblia zu identifizieren, sollten die Röhren im Gegenteil warm gehalten werden. Bakteriologische Untersuchungen werden durchgeführt, um die Zusammensetzung der Mikroflora und ihre Anfälligkeit für Antibiotika zu bestimmen.
Entschlüsselung von Analysen
In der Laborforschung werden mehrere Galle-Indikatoren gemessen, aus denen auf eine Reihe von Erkrankungen geschlossen werden kann.
Normal bei duodenaler Intubation sollten die Indikatoren wie folgt aussehen:
- Die Farbe der Galle sollte ihrem Anteil entsprechen: Teil A - goldgelb, B - von sattgelb bis braun, C - hellgelb.
- Transparenz aller Teile.
- Die Reaktion von Material A ist basisch oder neutral, die Materialien B und C sind alkalisch.
- Die Dichte der Portion A überschreitet nicht 1016, B - von 1016 bis 1032, C - von 1007 bis 1011.
- Der maximale Wert von Cholesterin in den Teilen A, B und C beträgt 2,8 mmol / l; 15,6 mmol / l und 57,2 mmol / l.
- Bilirubin in A und C ist nicht höher als 0,34 mmol / l und in B kann es bis zu 3 sein.
- Fehlen von Schleimhautzellen.
- Schleimmangel.
- Mangel an Leukozyten.
- Sterilität
Die Veränderung in jedem Indikator weist auf eine Verletzung der Funktionen von Organen hin. Das Vorhandensein einer kleinen Anzahl von roten Blutkörperchen im Testmaterial sollte kein Grund zur Besorgnis sein, da sie aufgrund einer Verletzung der Schleimhaut während des Vorschubs der Sonde auftreten können.
Schlammige Flüssigkeit zu Beginn der Messung zeigt keine Entzündung an, da sie mit dem Eindringen von Salzsäure verbunden ist.
Eine Überschreitung der Leukozytenrate während der duodenalen Intubation weist auf einen Entzündungsprozess hin. Seine Lage kann an dem Teil der Flüssigkeit erkannt werden, in dem Leukozyten gefunden werden. Die Entzündung wird auch durch Schleim angezeigt. Durch das Vorhandensein von Epithel in einem der Teile kann man von der Niederlage des einen oder anderen Organs sprechen.
Die Sterilität des Materials wird beeinträchtigt, wenn eine parasitäre Läsion der Leber oder des Zwölffingerdarms vorliegt. In diesem Fall können Sie einige Formen von Giardia oder Helminth Eier finden.
Damit das Ergebnis der Analyse am genauesten und zuverlässigsten ist, muss sich der Patient im Voraus auf das Verfahren vorbereiten. Die Hauptindikatoren werden durch den Verzehr von frittierten fetthaltigen Lebensmitteln, die Einnahme von Antispasmodika, Abführmitteln und choleretischen Arzneimitteln, körperliche Aktivität negativ beeinflusst. Die duodenale Intubation mit Inhaltsanalyse wird notwendigerweise auf nüchternen Magen durchgeführt.
Was zeigen die Testergebnisse?
Die Ergebnisse können auf das Vorhandensein bestimmter Krankheiten hinweisen. Die Cholezystitis wird durch die Anzahl der Leukozyten im zweiten und dritten Teil der Galle bestimmt. Sie haben auch Schleim, Flocken und Epithelzellen.
Die Prädisposition für Cholezystitis aufgrund der Stagnation der Galle wird durch die Anwesenheit von Cholesterinkristallen und Calcium-Bilirubinat bestimmt. Die eingeschränkte Funktion der Kontraktion der Gallenblase manifestiert sich in Abwesenheit der zweiten Portion. Reduzieren der Menge der ersten Portion zeigt ein frühes Stadium der Cholezystitis oder Hepatitis.
Der Mangel an Galle A weist auf virale Hepatitis, Zirrhose oder Leberkrebs hin. Bei Hepatitis oder Zirrhose nimmt die Dichte dieses Anteils ab, die Farbe verändert sich.
Diese Krankheiten können durch den weißlichen Schatten der dritten Portion identifiziert werden. Ein Rückgang des Cholesterins ist auch charakteristisch für Zirrhose und Virushepatitis.
Steine im zystischen und Gallengang sind als das Fehlen der Teile B bzw. C definiert. Die Dichte B nimmt zu. Neubildungen in der Bauchspeicheldrüse können auch die Abwesenheit einer dritten Portion verursachen.
Erhöhte Cholesterinwerte weisen manchmal auf Diabetes, Pankreatitis, hämolytische Gelbsucht hin. Die Pankreatitis kann durch Verringerung der Gallensäurenmenge bestimmt werden.
Jedoch kann keine Krankheit nur auf der Grundlage der Entschlüsselung der Analyse der Duodenal-Sondierung genau bestimmt werden. Um den Patienten zu bestätigen, zusätzliche Bluttests, Ultraschall und andere Studien ernannt.
Die duodenale Intubation wird jetzt weniger häufig angewendet, wird aber manchmal bei der Diagnose von Erkrankungen des hepatobiliären Systems vorgeschrieben. Vor dem Eingriff sollte der Patient über die grundlegende Technik seiner Durchführung und die Konsequenzen informiert werden und Empfehlungen für weitere Maßnahmen geben. Nach dem Eingriff braucht der Patient Ruhe.
Unabhängig von der Vorbereitung auf die Studie können nach dem Vortag Empfehlungen zu Ernährung und Stress folgen. Wenn es Angst vor Sondieren gibt, können Sie einen Arzt über seine Sicherheit befragen.
Duodenalsondierung: Auswertung der Ergebnisse
Duodenale Intubation wird verwendet, um den Zustand des Zwölffingerdarms (Duodenum) und des Gallensystems zu untersuchen. In dieser Laborstudie wird eine spezielle Sonde mit einer Olive am Ende in den Zwölffingerdarm durch den Mund injiziert, und die Galle wird von der Sonde sezerniert, die in Reagenzgläsern in einer bestimmten Reihenfolge gesammelt wird.
Die Studie wird nur auf nüchternen Magen in spezialisierten Kliniken von Kliniken oder Krankenhäusern, diagnostischen Zentren durchgeführt.
Häufiger bei der Analyse von Galle, die durch Sondieren erhalten wird, beschreiben drei Teile der Galle - A, B und C. In einigen Laboratorien wird eine mehrstufige fraktionelle Erfassung durchgeführt, wobei die Galle alle 5 bis 10 Minuten in getrennte Röhrchen gesammelt wird. Um einen Teil der Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase (Teil B) zu erhalten, werden Magnesiumsulfatlösung, Sorbitol oder andere Mittel als Stimulans verwendet.
Verwandte Krankheiten:
Physikalische und chemische Eigenschaften der Galle
Die Farbe der Galle ist normal: Teil A (aus dem Zwölffingerdarm) ist goldgelb, bernsteinfarben. Portion B (aus der Gallenblase) - reich gelb, dunkeloliv, braun. Teil C ("hepatisch") - hellgelb.
Die Farbveränderung tritt bei entzündlichen Prozessen im Zwölffingerdarm auf, Gallenflussstörungen aufgrund von Dyskinesien oder Knicken der Blase, Steine, Tumore, vergrößerter Pankreaskopf usw.
Transparenz. Normalerweise sind alle Teile der Galle transparent. Eine leichte Trübung in den ersten Minuten der Wahrnehmung ist mit einer Beimischung von Salzsäure verbunden und deutet nicht auf einen Entzündungsprozess hin.
Reaktion (pH). Normalerweise hat Teil A eine neutrale oder basische Reaktion; Portionen B und C - basisch (alkalisch).
Dichte Teil A - 1002-1016 (manchmal schreiben sie 1.002-1.016). Teil B - 1016-1032. Teil C - 1007-1011. Die Änderung in der Dichte kann auf eine Verdickung der Gallenflüssigkeit, Cholelithiasis, Leberfunktionsstörungen hinweisen.
Gallensäuren. Bei einer gesunden Person beträgt der Gehalt an Gallensäuren in Teil A 17,4-52,0 mmol / l, in Teil B - 57,2-184,6 mmol / l, in Teil C - 13,0-57,2 mmol / l.
Cholesterin. Die Norm in Teil A beträgt 1,3-2,8 mmol / l, in B - 5,2-15,6 mmol / l, in C - 1,1-3,1 mmol / l.
Bilirubin (nach Yendrashek-Methode, mmol / l): in A - 0,17-0,34, in B 6-8, in C - 0,17-0,34.
Mikroskopische Untersuchung der Galle
Normale Galle enthält keine Schleimhautzellen. Manchmal gibt es eine kleine Menge von Cholesterin-Kristallen und Calcium-Bilirubinat.
Schleim in Form von kleinen Flocken weist auf Entzündungszeichen hin.
Rote Blutzellen haben keinen großen diagnostischen Wert, da sie mit einer Traumatisierung der Schleimhaut während der Passage der Sonde in Verbindung gebracht werden können.
Weiße Blutkörperchen
Ihr erhöhter Gehalt erlaubt es Ihnen, die Lokalisation des Entzündungsprozesses klar zu definieren, je nachdem, welchen Teil der Galle sie dominieren.
Epithel (Schleimhautzellen)
Ein erhöhter Epithelgehalt einer bestimmten Art zeigt ebenfalls den Ort der Läsion an.
Cholesterinkristalle. Präsentieren unter Verletzung der kolloidalen Eigenschaften der Galle und der Tendenz zur Bildung von Steinen in der Gallenblase.
Sterilität
Normale Galle ist steril. Wenn parasitäre Krankheit in der Galle vegetative Formen von Giardia, Helminth Eier gefunden.
(nach Nazarenko GI, Kiskun AA Klinische Auswertung der Ergebnisse der Laborforschung. -M.: Medicine.-2000.-P.100-102)
Analyse der duodenalen Inhaltsdekodierung
In der Pathologie sind möglich: Eier von Ascaris, Leber und Katzenegel, Aal-Larven, Lamblia vegetative Formen usw.
Interpretation der zellulären Elemente in der Zusammensetzung der Galle ist schwierig, weil Sie können aus dem Magen, der Mundhöhle, aus dem Respirationstrakt in den Zwölffingerdarm gelangen. Ihr Vorhandensein zusammen mit Cholesterinkristallen, Bilirubin in einem Schleimklumpen, weist auf die biliäre Herkunft dieses Klumpens hin. Die Interpretation duodenalnych der Inhalte ist nur möglich, wenn die richtige Technologie duodenalnoj der Methodik beobachtet wird.
Einige Konzepte aus der Physiologie und Pathologie des Gallensystems
Cholelithiasis (Cholelithiasis) (Cholelithiasis) ist eine Krankheit, die durch Entwicklung der Gallenblase und (seltener) der Gallengänge von Steinen gekennzeichnet ist. Gallensteine sind in 10% der Menschen gefunden, aber nur 10% von ihnen (wiederum) entwickeln JCB. Klinik: Schmerzen im rechten oberen Quadranten bis hin zur Leberkolik, Fieber, Übelkeit, Erbrechen; Leukozytose.
Gallensäuren - synthetisiert durch die Leber ≈ 0,5 g / Tag - die Endprodukte des Cholesterinstoffwechsels. In der Galle finden sich hauptsächlich glykocholische und taurocholische Gallensäuren. Normale Cholsäuren in Portionen B = 12-33 mg / l; in Portionen von C = 3,9-6,3 mg / l. Gallensäuren, die bis zu 3-5 mal täglich vorkommen, passieren den enterohepatischen Kreislauf und ersetzen die Notwendigkeit ihrer Sekretion mit 15-17 g / Tag. Eine Erhöhung der Gallensäurespiegel im Blut verursacht eine Hämolyse der roten Blutkörperchen. Die Toxizität von Gallensäuren hängt vom Grad ihrer Lipophilie ab.Hepatotoxische Säuren umfassen: Chenodesoxycholsäure, Lithocholsäure, Desoxycholsäure. Chenodeoxycholic wird in der Leber aus Cholesterin synthetisiert. Litocholische und Desoxycholsäure bilden sich im Darm aus der primären unter Einwirkung von Bakterien (sekundäre Gallensäuren). Hepatozyten-Apoptose ist mit dem Einfluss von Gallensäuren sowie der Entwicklung von Autoimmunreaktionen gegen Hepatozyten und Gallengänge assoziiert.
Cholesterin-Index (HHI) oder Litogennoti Index (IL) ist das Verhältnis von Gallensäuren zu Cholesterin in zystischer Galle. Normalerweise ist HHI = 25. Wenn es erhöht wird, heißt es, dass die Galle lithogener ist, über eine erhöhte Neigung zu Cholelithiasis.
Cholestase - eine Abnahme des Gallenflusses in den Zwölffingerdarm aufgrund einer Verletzung seiner Bildung und / oder Ausscheidung.
Der pathologische Prozess, der Cholestase verursacht, kann auf jeder Ebene des Gallensystems lokalisiert werden - von der sinusoidalen Membran der Hepatozyte bis zur Zwölffingerdarmpapille. Bei Cholestase nimmt der röhrenförmige Gallenfluss ab, die Geschwindigkeit der hepatischen Ausscheidung von Wasser, organische Anionen (Bilirubin, Gallensäuren); Galle akkumuliert in den Hepatozyten und Gallenwegen; Bestandteile der Galle bleiben im Blut erhalten (Bilirubin, Gallensäuren, Lipide). Längere Cholestase (Monate - Jahre) führt zur Entwicklung von Gallenzirrhose (Schrumpfung) der Leber.
Ätiologie der Cholestase: Drogen, Viren, Alkohol, etc.
Marker einer schweren chronischen Cholestase sind Xanthome um die Augen herum, in den Palmarfalten, unter den Brustdrüsen, am Hals, der Brust oder am Rücken. Eine Hypercholesterinämie von mehr als 450 mg / dL (> 28 mmol / L) geht der Bildung von Xanthomen für ≥3 Monate voraus. Tritt auf, wenn Cholestase Steatorrhoe dem Grad der Gelbsucht entspricht. Die Farbe des Stuhls ist ein zuverlässiger Indikator für Cholestase. Mit extrahepatischer Cholestase beginnt in 36 Stunden Gallensäure und Bilirubin ins Blut zu pushen. Nach etwa 2 Wochen Cholestase erreicht der Grad der morpho-funktionellen Veränderungen einen Höhepunkt. Bei einer Dauer von cholestatischem Ikterus = 3-5 Jahre entwickelt sich ein schweres Leberzellversagen.
Das Fehlen von Gallensäuren im Darm führt zu einer Verletzung der Resorption der Vitamine A, D, K, E (und des entsprechenden Krankheitsbildes).
Die enterohepatische Zirkulation wird wiederholt (2-5 mal) Resorption aus dem Darm in das Blut einiger gepaarten Verbindungen und Glucuroniden. Verbunden mit ihrer Fähigkeit, intestinale und bakterielle Enzyme zu hydrolysieren und zu lipidlöslichen Substanzen zu werden.
Biotransformation von Drogen - die Umwandlung von Arzneimitteln im Körper mit der Bildung von Metaboliten, die in der ersten Stufe größere, gleiche oder weniger pharmakologische Aktivität als die der ursprünglichen Verbindung haben, und in der zweiten Stufe werden sie in wasserlösliche (polar) Konjugate, die leicht aus dem Körper (mit Urin, Galle, dann). Der Prozess der Biotransformation der Präparate für 90-95% findet in der Leber statt. Präparate mit hoher Leberclearance werden von Hepatozyten extrahiert, abhängig von der Geschwindigkeit des intrahepatischen Blutflusses; Der Metabolismus von Arzneimitteln mit niedriger hepatischer Clearance hängt hauptsächlich von der Geschwindigkeit ihrer Bindung an Proteine ab und wird durch die Aktivität der Enzymsysteme der Leber bestimmt. Die mikrosomale Biotransformation erfolgt in den Lebermikrosomen. Die Konjugation mit Glucuronsäure wird ebenfalls unter dem Einfluss mikrosomaler Enzyme durchgeführt. Neben der Leber findet die nicht mikrosomale Biotransformation in den Nieren, im Blutplasma und in einigen anderen Organen (in der Darmwand) statt.
Mittel, die die Aktivität von mikrosomalen Enzymen der Leber beeinflussen