Untersuchung von duodenalen Inhalten. Hinweise und Methoden der Durchführung

Die Hauptsache bei der Formulierung einer Diagnose ist die korrekte Untersuchung des Patienten. Manchmal sind die diagnostischen Prozeduren unangenehm, sie erschrecken mit ihrer Vorbereitung und ihren Methoden. Aber sie helfen, die Ursache einer bestimmten Pathologie zu ermitteln. Dies ermöglicht dem Arzt eine angemessene Behandlung zu verschreiben. Die Untersuchung von duodenalen Inhalten bezieht sich auf minimal-invasive Eingriffe. Es bringt dem Patienten gewisse Unannehmlichkeiten, erlaubt es aber, die Ursache der Pathologie der inneren Organe klar zu bestimmen.

Untersuchung duodenaler Inhalte: Definition und allgemeine Informationen

Die Untersuchung des duodenalen Inhalts wird helfen, die Leistung der Gallenwege zu beurteilen.

Die Untersuchung des duodenalen Inhalts ist eine Technik, die es ermöglicht, die Arbeit und den Zustand der Gallenwege und der angrenzenden Organe des Verdauungssystems zu beurteilen.

Während des Eingriffs werden zusätzlich zu den Gallengängen Leber, Zwölffingerdarm und Magen untersucht.

Diese Studie ermöglicht es, entzündliche Prozesse, duct dyskinesia, zu identifizieren, die Art von Mikroorganismen, die Pathologie der inneren Organe verursachen, diagnostizieren die Beförderung von Infektionserregern, einschließlich Salmonellen. Hinweise für das Verfahren:

  • Zeichen der Helmintheninvasion - Opisthorchiasis, Clonorchosis, Fascioliasis, Strongyloidose,
  • Giardiasis und Ankilostomidose;
  • Zeichen der Schädigung der Leber und der Gallenwege bei Patienten mit Helminthiasis und Infektionskrankheiten;
  • Verdacht oder aufschlussreiche Tatsachen der Beförderung von verschiedenen Arten von Typhus und Salmonellen.

Fälle, in denen das Studium von Zwölffingerdarminhalten vollständig verboten ist:

  1. Infektionskrankheit im akuten Stadium mit Anzeichen eines febrilen Syndroms - Fieber, Schüttelfrost;
  2. Schwangerschaft jederzeit;
  3. Magengeschwür im akuten Stadium und in Remission;
  4. Blutung aus dem Magen jeglicher Ätiologie;
  5. intestinale Divertikulose;
  6. Stenose;
  7. Aortenaneurysma;
  8. kardiovaskuläre Pathologien im akuten oder chronischen dekompensierten Stadium.

Vorbereitung für das Verfahren

Eine spezifische Vorbereitung für das Studium des Gallengangs ist nicht erforderlich. Genug um ein normales Leben zu führen. Der Eingriff sollte morgens auf nüchternen Magen erfolgen.

Die biologische Flüssigkeitsaufnahme erfolgt in sitzender Position mit einer Magensonde.

Klassische Forschungsmethode

Endoskop - ein Gerät für das Studium des Zwölffingerdarms.

Die Sonde zur Untersuchung von Zwölffingerdarminhalten ist eine hohle Röhre. Der Durchmesser der Sonde ist von 30-50 mm, Länge - 1,5 m.

Der Schlauch endet mit einer Metallolive. Diese Spitze steht mit dem inneren hohlen Rohr in Verbindung.

Die Sonde hat 3 Markierungen. Sie geben an, zu welchem ​​Teil des Magens oder Zwölffingerdarms das Endoskop hinabgestiegen ist.

Die Spitze der Sonde wird in den Kehlkopf des Patienten eingeführt und sie werden gebeten, es zu schlucken. Oliva beginnt, die Speiseröhre zu senken. Bei 1 Markierung am Sondenrohr - 45 cm - dringt die Spitze in den Magen ein. Zusätzlich dringt der Mageninhalt in das Endoskop ein. Dies ist eine trübe Flüssigkeit mit einem sauren Reaktionsmedium.

Nachdem festgestellt wurde, dass die Spitze des Endoskops in den Magen eingedrungen ist, sollte der Patient auf dem Rücken liegen, leicht an seiner rechten Seite gelehnt sein und schluckende Bewegungen machen. Dies wird fortgesetzt, bis es 2 Markierungen auf dem Endoskop erreicht - 70 cm. Dies bedeutet, dass die Röhre in den Gatekeeper trat.

Dann sollte der Patient auf die rechte Seite gelegt werden, unter das Gesäß ein Kissen legen und warten, bis die Sonde in den Zwölffingerdarm abgesenkt ist. Dies dauert 1 bis 1,5 Stunden. Wenn die Sonde im Pylorus verzögert ist, darf der Patient 1 Tasse Backpulver trinken. Neben dem Kopfteil sind sterile Reagenzgläser zum Sammeln biologischer Flüssigkeiten installiert.

Sobald die Olive in den Zwölffingerdarm gelangt ist, hebt sich eine gelbe Flüssigkeit von der alkalischen Reaktion des Mediums ab. Zusätzlich kann die Position der Sondenspitze mit Röntgenstrahlen überprüft werden.

Wenn das Einführen der Sonde korrekt erfolgt ist, wird ein Teil der Galle aus der Röhre A aus dem gemeinsamen Gallengang herausragen. Nach 10 Minuten erhält der Patient ein Medikament, das zur Verringerung der Gallenblase beiträgt. Dies geschieht durch eine Sonde oder intravenös.

Magnesiumsulfat, Pflanzenöl, Cholecystokinin werden als Stimulans verwendet.

15 Minuten nach der Verabreichung des Medikaments werden 30 ml des Gallenanteils B. Ausgeschieden wird dann ein hellgelber Teil der Gallenflüssigkeit C. Ein Teil der erhaltenen biologischen Flüssigkeit wird zu Nährmedien geschickt, um Informationen über das Vorhandensein pathogener Mikroflora zu erhalten. Zusätzlich gemessene Volumina von ausgeschiedener Galle. Die Behandlung der biologischen Flüssigkeit erfolgt unmittelbar nach der Probennahme.

Dies ist eine klassische Drei-Fractional-Umfrage-Methode. Wird derzeit extrem selten verwendet. Richtungsweisender ist die "5-Fraktionen" -Methode.

Fünf-Fraktionen-Methode

Die Fünf-Fraktionen-Methode ermöglicht es, Dyskinesien der Gallenwege zu identifizieren.

Gemäß der Methode der Einführung der Sonde unterscheidet sich diese Methode nicht von der klassischen. Aber 5 Gallenzäune werden im Abstand von 5 bis 10 Minuten durchgeführt.

Das Volumen der freigesetzten biologischen Flüssigkeit wird gemessen, die Zeit des Füllens der Röhre ist angezeigt. Das Ergebnis der Gallensammlung:

  • Fraktion A - vor der Einführung einer Reizdroge. Die Dauer des Ablaufs von maximal 40 Minuten und das Volumen der Galle von 15 bis 45 ml.
  • Phase 2 - Eingeführtes Arzneimittelreizmittel. Die Zeit zwischen der Verabreichung des Arzneimittels und dem Beginn der Freisetzung der biologischen Flüssigkeit wird aufgezeichnet. Normale Rate - von 3 bis 6 Minuten.
  • Phase A1 - die Auswahl der biologischen Flüssigkeit aus dem Gallengang. Die Verweilzeit beträgt maximal 4 Minuten und es werden nicht mehr als 5 ml Galle ausgeschieden.
  • Phase B - Entleeren der Gallenblase. Die Dauer der Phase beträgt 30 Minuten, die Menge an Galle beträgt maximal 50 ml.
  • Phase C - Lebergalle - muss kontinuierlich sekretiert werden, während sich die Sonde im Zwölffingerdarm befindet.

Diese Methode ist genauer und ermöglicht es Ihnen, eine solche Diagnose als "biliäre Dyskinesie" zu identifizieren und zu beweisen. Wenn die Gallenflüssigkeit überhaupt nicht ausgeschieden wird und das Endoskop korrekt eingesetzt wird, deutet dies auf das Vorhandensein von massiven Neoplasmen oder Konkrementen hin, die die Gallenwege verstopfen oder die Gallenproduktion aufgrund einer schweren Pathologie des Lebergewebes stören. Die Dauer des Gallenflusses, das Volumen jeder Fraktion, deutet auf die Entwicklung einer Krankheit hin.

Normale Leistung

Die Sondierung hilft dabei, die richtige Diagnose zu stellen.

Referenzwerte können abhängig von der Art der Verarbeitung der Ergebnisse variieren. Daher sollten die genauen Werte im Labor geklärt werden.

Die normalen Ergebnisse der Analyse der duodenalen Inhalte sind in der Tabelle dargestellt. Zusätzliches Sediment von jedem Gallenanteil wird separat untersucht.
Was kann Analyse in einer gesunden Person zeigen:

  1. Leukozyten - nicht mehr als 3 in Sicht;
  2. das Epithel ist klein;
  3. Schleim - signifikantes Volumen;
  4. Cholesterin und Bilirubin - Einkristalle in Charge B;
  5. Urobilin - nicht nachweisbar;
  6. pathogene Mikroflora - nicht nachgewiesen;
  7. Gallensäuren - eine andere Menge;
  8. Parasiten - lamblia, fluke und so weiter - fehlen;
  9. Pilze der Gattung Candida - nicht gefunden.

Manchmal werden Artefakte in einer biologischen Flüssigkeit gefunden. Dies sind Teile der Sonde, kleine Glasstücke, Reste von Magnesiumsulfat. Sondieren ist eine unangenehme Prozedur, eine lange, und in ungeschickten Händen sogar gefährlich. Aber die Dauer der Galleausscheidung, ihre Quantität, Farbe und andere Faktoren erlauben uns, die Funktion der Leber und der Gallengänge zu beurteilen und die richtige Diagnose zu stellen.

Über die Behandlung von Gallen-Dyskinesien wird das Video erzählen:

Untersuchung von duodenalen Inhalten

Die Untersuchung des duodenalen Inhalts erlaubt es, den Zustand der angrenzenden Organe zu beurteilen: Leber, Gallenwege, Pankreas und in gewissem Maße Magen und Zwölffingerdarm. Es gibt zwei Methoden der Duodenal-Sondierung: die klassische Drei-Phasen-Methode und die fraktionale (mehrstufige) Methode der Wahrnehmung. Der Inhalt des Duodenums wird mit einer Duodenalsonde gewonnen.

Die Methode der Einführung der Sonde. Duodenalsonde ist ein Gummirohr mit einem Durchmesser von 3-5 cm, 1,5 m lang, mit einer Metallolive am Ende. Oliva hat Löcher, die mit dem Lumen der Sonde kommunizieren. Die Sonde hat drei Markierungen: die erste ist 45 cm von der Olive entfernt, was einer Entfernung von 90 cm von der Olive entspricht (der Abstand zum Zwölffingerdarm). Es ist wünschenswert, eine duodenale Intubation mit gleichzeitigem Pumpen des Mageninhalts durchzuführen, wofür eine Zwei-Kanal-Sonde verwendet wird. Es besteht aus zwei dünnen Sonden, von denen eine - gastrisch - 12 cm über der Zwölffingerdarmsonde endet. Die Öffnungen der Magensonde öffnen sich im Antrum des Magens. Die Aspiration des Mageninhalts erfolgt mit einem an die Magensonde angeschlossenen Unterdrucksystem. Diese Methode erlaubt es, duodenale Inhalte ohne Beimischung von Magensaft zu erhalten. Darüber hinaus kann der resultierende Magensaft auch einer chemischen Verwendung unterzogen werden. Eine solche Sondierung mit einer Zwei-Kanal-Sonde wird gastroduodenal genannt.

Die Studie wird auf nüchternen Magen durchgeführt. In sitzender Position die Olive in den Mund des Patienten einführen und ihn zum Schlucken anbieten. In der Speiseröhre senkt sich langsam eine Olive mit einer Sonde in den Magen. Die Position der Sonde im Magen wird überprüft, indem der Inhalt mit einer Spritze abgesaugt wird. Mageninhalt sollte der Sonde zugeführt werden - eine leicht unklare saure Flüssigkeit. Die Flüssigkeit kann gelblich sein (wenn der Inhalt des Zwölffingerdarms in den Ventrikel geworfen wird), aber seine Reaktion bleibt sauer. Zusätzlich kann die erste Markierung in einem Abstand von 45 cm von der Olive als Richtlinie dienen. Nachdem die Sonde im Magen installiert wurde, liegt der Patient auf dem Rücken, neigt sich leicht nach rechts oder geht langsam durch den Raum und schluckt die Sonde allmählich bis zur 70 cm-Marke (Eingang zum Tor). Dann wird der Patient auf der rechten Seite platziert, ein weiches Kissen wird unter dem Becken platziert, ein Heizkissen wird unter dem Gallenblasenbereich platziert und die Duodenalsonde wird voraussichtlich in den Zwölffingerdarm gehen, der im Durchschnitt 1-1,5 Stunden und manchmal später auftritt (die Sonde befindet sich im Zwölffingerdarm) drittes Etikett). Das äußere Ende der Zwölffingerdarmsonde wird in das Rohr abgesenkt, das Gestell mit den Rohren auf einer niedrigen Bank am Kopf. Wenn die Olive in den Zwölffingerdarm gelangt ist, beginnt eine gelbe alkalische Flüssigkeit in die Röhre zu fließen. Zu diesem Zeitpunkt fließt eine trübe, saure Flüssigkeit aus der Magensonde. Wenn die Sonde zu lange im Pylorus erschöpft ist, darf der Patient eine warme Natriumbicarbonatlösung trinken. Der genaueste Standort der Olive kann mit Hilfe von Röntgen geprüft werden.

Bei der klassischen Drei-Phasen-Methode werden drei Portionen Galle erhalten (A, B und C). Teil A (Duodelnaya-Galle) tritt unabhängig in die Röhre ein. Eins ist normalerweise rein, goldgelb. Um einen Teil von B (Gallenblasengalle) zu erhalten, wird ein verursachendes Mittel der Kontraktion der Gallenblase (d. H. Cholecystokinetisches Mittel) langsam durch ein Rohr eingeführt. Zu diesem Zweck wird Magnesiumsulfat häufiger verwendet. Nach der Einführung des Cholecystokinetikmittels wird die Sonde 5 Minuten lang mit einer Mora-Klemme festgeklemmt. Dann wird die Sonde geöffnet und Gallenblasengalle beginnt von ihr zu fließen - eine dicke, dunkelolive Farbe. Nach dem Entleeren der Gallenblase beginnt ein Teil von C (Lebergalle) zu fließen. Es ist die Galle der Leberpassagen, transparent, goldbraun. Nach Erhalt des Teils von C wird die Sonde langsam entfernt. Jeder Teil wird einer mikroskopischen Untersuchung unterzogen.

Gegenwärtig wird die klassische Dreiphasenmethode selten verwendet. Viel mehr Informationen über den Zustand des hepatobiliären Systems werden durch fraktionelle Wahrnehmung geliefert. Ein wesentlicher Vorteil der fraktionalen Wahrnehmung gegenüber Dreiphasen ist, dass sie zusätzlich zur qualitativen Untersuchung der Galle den Rhythmus ihres Eintritts in den Zwölffingerdarm verfolgen und somit den Funktionszustand des gesamten Gallensystems untersuchen können. Dies ermöglicht die Identifizierung von Krankheitsgruppen, die unter dem Begriff "Gallen-Dyskinesie" zusammengefasst sind.

Methoden der fraktionierten Zwölffingerdarm-Sondierung.

Die Einführung der Sonde erfolgt in gleicher Weise wie bei der Dreiphasenmethode. Für die fraktionale Abtastung werden 5 Phasen aufgezeichnet.

Phase 1 - Auswahl des Duodenalinhalts von dem Moment an, in dem die Sonde vor der Einführung des Cholecystokinetikums in den Zwölffingerdarm eintritt. Diese sogenannte Zwölffingerdarmgalle (Teil A) ist eine Mischung aus Bauchspeicheldrüsensekretion und Lebergalle, die aus dem Ductus choledochus stammt. Es ist normalerweise klar, Bernstein, neutral oder leicht alkalisch. Es ist ratsam, diese Portion für 20-40 Minuten mit der Registrierung der Menge an Galle alle 5-10 Minuten zu verfolgen. Bei einem gesunden Erwachsenen werden für diesen Zeitraum 20 bis 35 ml Gallenflüssigkeit erhalten, die gleichmäßig und ohne Ruck mit einer Rate von 1 ml pro Minute (im Durchschnitt) ausgeschieden wird, nach 10-12 Minuten wird sie langsamer und kann zeitweise stoppen. In der Pathologie wird eine Hypersektion beobachtet (Ausscheidung von mehr als 45 ml des Inhalts) und Hyposekretion (weniger als 15 ml in 30 Minuten der Beobachtung). Die Hypoerosierung dieser Phase kann mit einer gestörten Durchgängigkeit des großen extrahepatischen und des gemeinsamen Gallengangs sowie mit einer Abnahme der Ausscheidungsfunktion der Leber verbunden sein. Das Fehlen einer Portion A kann in der akuten Phase der Virushepatitis und im Falle einer Obstruktion des Choledochus beobachtet werden. Hypersekretion der ersten Phase ist charakteristisch für die "disconnected Gallenblase" und die postcholezystektomy Zustand, sowie hämolytischen Ikterus. Es kann eine Änderung in der Farbe des Inhaltes von Teil A geben: eine blasse Farbe tritt auf, wenn sie mit pankerischem Saft verdünnt wird, wegen der geringen Zufuhr von Bilirubin zu der Galle mit gebackener und mechanischer Gelbsucht; eine intensive Färbung ist auf den erhöhten Bilirubingehalt in der Galle zurückzuführen und ist besonders charakteristisch für hämolytische Gelbsucht. Der Nachweis von Schleimflocken in den mittleren Fraktionen der Portion A, besonders kleinen, die sich langsam auf dem Boden absetzen, kann auf eine Entzündung des Zwölffingerdarms hinweisen - Duodenitis oder Choledochitis, Entzündung des Schließmuskels von Oddi. Diffuse Trübung zeigt ein Mischen mit den duodenalen Inhalten des Magensaftes an.

Phase II (Phase des geschlossenen Sphinkters von Oddi) ist die Zeit von der Verabreichung des cholecytokinetischen Mittels bis zum Auftreten eines neuen Gallenanteils in der Sonde. Als cholecystokinetisches Mittel, dh als Stimulator der Kontraktion der Gallenblase, wird häufiger eine 33% ige Lösung von Magnesiumsulfat verwendet. Die in einer Menge von 3-50 ml durch eine Sonde in einer erhitzten Form verabreicht wird, langsam, innerhalb von 7 Minuten. Sie können auch eine 10% ige Lösung von Sorbitol (50 ml) oder Olivenöl (10-40 ml) verwenden. Das beste Cholecystokinetikum ist Cholecystokinin-Pankreoimin, das parenteral verabreicht wird. Nach der Einführung der cholecystokinetischen Substanz stoppt die Sekretion der Galle aufgrund von Spasmus des Sphinkter Oddi für 3-6 Minuten (Dauer der Phase II). Eine Verlängerung dieser Phase über 10 Minuten kann auf einen Hypertonus des Sphinkters von Oddi hindeuten, eine Verkürzung zeigt auf dessen Hypotonie hin. Der Hypertonus des Sphinkters von Oddi ist bis zu einem gewissen Grad pathognomonisch für Erkrankungen der Gallenwege (Cholelithiasis, Papillitis).

Phase III (Latenzzeit des Gallenblasenreflexes) - vom Beginn der Öffnung des Schließmuskels von Oddi bis zum Auftreten der dunklen Gallenblase. Während dieser Zeit wird die leichte Galle aus den extrahepatischen Gallengängen in einer Menge von 3-5 ml ausgeschieden. Die Dauer dieser Phase beträgt 3-4 Minuten. Dieser Abschnitt wird als A1 bezeichnet. Eine Zunahme der Galle dieses Anteils wird beobachtet, wenn sich der Choledochus ausdehnt, eine Abnahme - im Falle einer Insuffizienz der Leberfunktion (dies zeigt eine Hyposekretion der Galle aller drei Teile an - A, B, C).

Die Phase IV (Entleerung der Gallenblase) ist durch die Freisetzung einer dickeren dunkelgelben oder olivfarbenen Galle gekennzeichnet. Dies ist die sogenannte Portion B. Bei gesunden Menschen werden 30-40 ml Galle in 30-40 Minuten sezerniert. Die Sekretion der Gallenblase ist mit dem positiven Reflex von Meltzer-Lyon verbunden: eine kombinierte Kontraktion der Gallenblase bei gleichzeitiger Entspannung der Muskeln der Schließmuskeln der Gallenblase und Oddi. Wenn der Blasenreflex für 30 Minuten abwesend ist, ist nötig es krampflösend (subkutan atropin oder durch die Zonen 20 ml der 2% Lösung nowokainow zu injizieren), und dann das nochmalige Cholecystokinetikum zu wiederholen. Das Auftreten des Reflexes nach der Einführung von Atropin oder Novocain deutet auf einen Spasmus der Schließmuskeln und nicht auf das Vorhandensein eines organischen Abflusshindernisses hin. Das anhaltende Fehlen des Gallenblasenreflexes wird bei einer teilweise oder vollständig nicht funktionierenden Gallenblase (einer "getrennten" Gallenblase) beobachtet. Dies kann auf eine Verstopfung des zystischen und des gemeinsamen Gallengangs mit einem Stein, Kompression durch einen Tumor, Faltenbildung der Gallenblase, Atonie usw. zurückzuführen sein. Die Veränderung der Anzahl der Portionen B und die Art des Gallenblasenreflexes werden während der Dyskinesie der Gallenblase beobachtet: eine Zunahme des Gallenblasenvolumens und eine langsame Entleerung der Blase sind charakteristisch für hypomotorische Dyskinesien; ("Stagnierende Gallenblase"); schnelle, aber nicht vollständige Entleerung - Hypermotor-Dyskinesie. Bei hypermotorischer Dyskinesie klagen die Patienten in der Regel über paroxysmale Schmerzen im rechten Hypochondrium. Bei hypomotorischer Dyskinesie mit stetigem Schmerzschmerz, Schweregefühl im rechten Hypochondrium, einem Bitterkeitsgefühl im Mund.

Eine Zunahme der Intensität der Farbe ist charakteristisch für Hämolyse (mit der Zunahme der Farbe von Teil A und B), dunkel mit einer grünlichen Tönung (von der Anwesenheit von Biliverdin) kann auf Stagnation und Entzündung der Gallenblase zurückzuführen sein (die Viskosität der Galle nimmt zu und Schleimstücke werden entdeckt). Die schwache (manchmal weiße) Farbe von Ansatz B erklärt sich durch die Zerstörung von Gallenpigmenten und die Bildung ihrer Leukoverbindungen bei chronisch-kalkulöser Cholezystitis und Gallenblasenblockaden.

Phase V (Teil C) - die Freisetzung der frisch leuchtenden Galle aus den Lebergängen durch die Sonde. Die Galle der C-Portion ist bernsteingelb, etwas heller als die Portion A. Sie fließt mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Portion A. Sie wird portionsweise in Intervallen von 5-10 Minuten für 30 Minuten gesammelt. Langsam (8-30 Tropfen pro Minute) und mit Pausen kann die Trennung der Galle von Teil C von der Verletzung der Ausscheidungsfunktion der Hepatozyten abhängen (wenn sie unzureichend ist, wird eine schlechte Sekretion aller drei Teile festgestellt) und kann auch Veränderungen in den kolloidalen Eigenschaften der Galle zeigen, Verletzung der Durchgängigkeit der extrahepatischen Gallenwege. Stellen Sie Wert darauf, in Portionen C Flocken von Schleim für die Diagnose von Cholangitis zu sein.

So wird es die fraktionierte duodenale Intubation ermöglichen, neben der Art des Inhalts auch die Kapazität einzelner Segmente des Gallensystems und den Tonus seiner Schließmuskeln zu bestimmen. Alle drei Teile der Galle werden durch makroskopische, chemische und manchmal bakteriologische Methoden untersucht.

Die mikroskopische Untersuchung des Duodenalinhalts muss unmittelbar nach der Auswahl jeder Portion unmittelbar nach der Auswahl jeder Portion erfolgen, da alle Zellen sehr schnell in der Galle zerstört werden. Wenn es nicht möglich ist, sofort zu untersuchen, wird empfohlen, der Galle eine Formalinlösung hinzuzufügen, obwohl sie die Zellen verformt und Giardia tötet. Die Schleimflocken werden mit einer Pipette abgesaugt und auf einen Glasobjektträger gegeben (in Flocken werden besser durch Schleim geschützte Zellelemente besser nachgewiesen). Bereiten Sie native Präparate vor und betrachten Sie diese in einem Licht- oder Phasenkontrastmikroskop.

Im normalen Sediment enthält die Portion der Galle fast keine geformten Elemente. Nur gelegentlich gibt es einzelne Leukozyten, Erythrozyten, Epithelzellen und Cholesterinkristalle. Der Erythrozyt hat keinen diagnostischen Wert, da sein Aussehen auf ein Trauma während der Erfassung zurückzuführen ist. Bei entzündlichen Erkrankungen des Gallensystems finden sich im Duodenalinhalt eine Vielzahl von Leukozyten, Epithel und Schleim. Bis vor kurzem wurde dem Vorhandensein von Leukozyten in der Galle eine große diagnostische Bedeutung beigemessen. Beim Nachweis ihrer Ansammlungen in den Teilen B wurde eine Cholezystitis diagnostiziert, und in den Teilen C wurde eine Cholangitis diagnostiziert. Wenn die Leukozyten mit Galle getränkt (imprägniert) wurden, dh durch Bilirubin reduziert wurden, wurde dies als eine Schädigung ihres Ursprungs aus der Gallenblase angesehen. Gegenwärtig wird diese diagnostische Eigenschaft mit mehr Zurückhaltung behandelt. Es wurde festgestellt, dass die geformten Elemente jeglicher Herkunft, die ihre Lebensfähigkeit verloren haben, schnell anfärben, wenn Galle zu ihnen hinzugefügt wird, während Zellen, die durch Schleim geschützt sind, ungefärbt bleiben. Somit hängt die Wahrnehmung von Bilirubin durch Zellen nicht von dem Ort ihrer Entstehung ab, sondern von einer großen oder kleineren Schleimschicht, die sie schützt. Das Hauptkriterium für die Herkunft von Leukozyten aus dem einen oder anderen Abschnitt des Gallensystems sind die Bedingungen und der Hintergrund ihres Nachweises (das heißt, aus welcher Fraktion von Duodenalinhalten sie in Kombination mit welchem ​​Typ von Zylinderepithel identifiziert wurden). Außerdem kommt es vor, dass die Leukozyten fälschlicherweise für Leukozyten gehalten werden. Dies sind runde Zellen, die Leukozyten ähneln, aber sich in größerer Größe und negativer Reaktion auf Peroxidase unterscheiden, während Leukozyten aus dem Epithel des Zwölffingerdarms infolge verschiedener Einflüsse gebildet werden. "Leukozytoide" finden sich in Portionen B und C sowohl bei gesunden als auch bei kranken Menschen in unterschiedlichen Mengen. Mischen Sie sie nicht mit Leukozyten. Daher kann der diagnostische Wert des Vorhandenseins von Leukozyten in der Galle erst nach ihrer Identifizierung durch Färbung mit Peroxidase gegeben werden. Sehr selten (nur bei Patienten mit septischer Cholangitis und Leberabszess) in den Gallenabschnitten von C können Leukozyten in großen Mengen gefunden werden. Häufiger, sogar mit einem offensichtlichen entzündlichen Prozess in der Gallenwege oder Blase, Leukozyten sind nur in einigen der betrachteten Drogen gefunden.

Viel mehr diagnostischen Wert bei der Suche nach dem Epithel. Mit einer gewissen Geschicklichkeit ist es möglich, das Epithel der Gallenwege, die Blase und den Zwölffingerdarm zu unterscheiden und so eine topische Diagnose des Entzündungsprozesses durchzuführen, begleitet von Abschuppung der Epithelzellen. Das Epithel der Lebergallengänge ist niedrigprismatisch, die runden Kerne befinden sich nahe der Basis, es gibt keine Kutikula. Das Epithel der Gallenblase ist hochprismatisch mit einem relativ großen runden Kern nahe der Basis. Das Epithel des Ductus choledochus ist hochprismatisch, sieht besonders lang und schmal aus ("match" -Zellen), hat den gleichen langen und schmalen Kern. Das Epithel des Duodenums ist groß, mit einem großen, großen Kern und einer verdickten Nagelhaut.

Dem Vorhandensein von Cholesterinkristallen, die die Form von dünnen, farblosen vierseitigen Platten und bräunlichen Calcium-Bilirubinat-Klumpen haben, kommt eine gewisse Bedeutung zu. In kleinen Mengen können sie bei gesunden Menschen auftreten. Eine große Anzahl von ihnen zu finden, obwohl es kein direkter Hinweis auf das Vorhandensein von Gallensteinen ist, zeigt aber eine solche Möglichkeit an, was auf einen Verlust der kolloidalen Stabilität der Galle hinweist.

Mikroliths (mikroskopisch kleine Steine) sind dunkle, lichtbrechende runde oder facettenreiche Gebilde. Sie bestehen aus Kalk, Schleim und Cholesterin. Mikroliths werden häufiger in den Abschnitten B und C gefunden. Da Mikrolithen mit dem Prozess der Steinbildung verbunden sind, hat die Suche nach ihnen einen großen diagnostischen Wert.

Gallensäuren sind unter dem Mikroskop in Form von kleinen bräunlichen oder hellgelben Kernen sichtbar. Der Nachweis von reichlichem Sediment von Gallensäuren mit großer Vorsicht (aufgrund der Schwierigkeit, Verunreinigungen des Magensaftes vollständig zu eliminieren) kann als Indikator für Dyscholie angesehen werden.

Fettsäuren - Kristalle, in Form von zarten langen Nadeln oder kurzen Nadeln, in Bündeln gruppiert. Der Nachweis von Fettsäurekristallen in der "sauberen" Gallenblase kann als Hinweis auf eine Abnahme des pH-Wertes der Galle durch den Entzündungsprozess sowie eine Abnahme der Löslichkeit von Fettsäuren in der Galle (mit Ausnahme des Eindringens von Fettsäuren aus dem Magen) interpretiert werden.

Parasiten. Im Zwölffingerdarm-Inhalt findet man Eier von Würmern (hepatisch, katzenartig, chinesisch, lanzettlich), sowie die Larven des Akne-Darms. Die Diagnose der entsprechenden Helminthen basiert darauf. Im duodenalen Inhalt finden sich oft vegetative Formen von Giardia. Giardia sind Protozoen, die im Zwölffingerdarm und Dünndarm (und nicht in den Gallengängen) leben, aber alle Gallefraktionen werden wegen der Reizwirkung der Sonde und Magnesiumsulfat angezogen.

Die bakteriologische Untersuchung der Gallenflüssigkeit erfolgt bei Verdacht auf eine Infektion der Gallenwege, ihre diagnostische Bedeutung wird jedoch nicht von allen erkannt. Galle für die Aussaat wird unter sterilen Bedingungen genommen.

Chemische Studien der Galle.

Für die chemische Forschung der Galle muss man die Regeln für die Aufnahme der Galle beachten: es ist nötig mit Hilfe der zweikanaligen Sonde und der Anwendung des adäquaten Stimulus (cholezestokinina). Die chemische Untersuchung der Galle umfasst die Bestimmung der Konzentration von Bilirubin, Cholesterin und Gallensäuren, Berechnung des Choleretren-Index.

Die Konzentration von Bilirubin kann durch die kolorimetrische Methode oder die Methode von Iendshrak bestimmt werden. Durch das Verhältnis der Bilirubinkonzentration in den Portionen B und C wird die Konzentrationsfähigkeit der Gallenblase beurteilt (unter Berücksichtigung der Möglichkeit, sie in Portion B zu reduzieren, wenn die Galle durch entzündliches Exsudat verdünnt wird). Normalerweise enthält ein Teil von B 3,4-6,8 mmol / l und ein Teil von C enthält 0,17-0,34 mmol / l Bilirubin.

Die quantitative Bestimmung von Cholesterin in der Galle ist die gleiche wie im Blut. Normalerweise ist die Konzentration von Cholesterin in Teil A 1,3-2,8 mmol / l, in Teil B - 5,2-15,6 mmol / l, in Teil C - 1,1-3,1 mmol / l. Hypercholesterincholera wird als eine Cholesterolkonzentration von mehr als 6,5 mmol / l in einer oder mehreren hepatischen Fraktionen (Teile A und C) und Hypocholesterin als eine Cholesterol - Cholesterolkonzentration von weniger als 2 mmol / l in allen Leberportionen angesehen.

Gallensäuren werden durch die kolorimetrische Methode bestimmt. Die Konzentration von Cholaten in der Norm in Teil A beträgt 17,4-52,0 mmol / l, in Teil B - 57,2-184,6 mmol / l, in Teil C - 13,0-57,2 mmol / l.

Von großer praktischer Bedeutung ist der Cholera-Cholesterin-Koeffizient (x / x). Bei gesunden Individuen ist es normalerweise höher als 10. Ein Absenken unter 10 ist ein Indikator für die Tendenz zur Steinbildung im Gallensystem. Bei der Beurteilung dieses Verhältnisses ist es notwendig, sich an die Möglichkeit hoher Ziffern aufgrund der Ausfällung von Cholesterin zu erinnern. Daher sollten die Ergebnisse biochemischer Studien mit den Daten der mikroskopischen Analyse (Nachweis von Cholesterinkristallen, Calciumbilirubinat, Mikrolithen) verglichen werden.

Chromodiagnostische Sondierung. Bei einer schwachen Konzentrationsfähigkeit der Gallenblase ist es schwierig, zwischen dem Teil B und dem Teil A und C zu unterscheiden. In diesem Fall wird Methylenblau zum Testen verwendet (chromodiagnostisches Sondieren). Methylenblau in der Leber wird zu farblosem Leuko- bazuu wiederhergestellt, aber in der Gallenblase wieder oxidiert und seine Farbe wird wieder blau. So färbt es nur Blasengalle.

Art der Anwendung: Am Abend erhält der Patient 0,5 g Methylenblau in einer Kapsel und am Morgen werden diese routinemäßig untersucht. Wenn nach der Einführung von Magnesiumsulfat blaue Galle freigesetzt wird, dann ist es aus der Gallenblase. So erlaubt es diese Methode zum einen, Gallenflüssigkeit, die von der Gallenblase ausgeht, von der von der Leber sekretierten Galle zu unterscheiden, und zum anderen, um die Durchgängigkeit des Cysticus zu beurteilen.

Duodenale Inhaltsanalyse

"A" und "C" - 1,04-2,08 Mmol / l

"B" - 5,2-10,4 Mmol / l

Die Konzentration von Cholesterin "B" und "C" - steigt mit chronischer Cholezystitis und Cholelithiasis.

"A" und "C" - 513,12-1026,24 Mmol / l

"B" - 1710,4-3420,8 Mkmol / l

Eine Zunahme von "A" und "B" zeigt Stagnation und Verdickung von Galle an, und eine Abnahme zeigt eine Verletzung der Konzentrationsfunktion der Gallenblase an.

Mikroskopische Untersuchung der Galle, der Elemente in der Mikroskopie, deren diagnostischer Wert.

Ausstattung: Objekt, Deckgläser, Petrischalen, Pipetten mit Gummiballons, Zentrifuge, Mikroskop.

Nehmen Sie Galle ohne Beimischung von Magensaft.

Galle wird in Petrischalen gegossen: Sie wählen Flocken, Schleimklumpen, Sedimente und bereiten Präparate auf einer Glasplatte vor. Obere Abdeckung mit Deckglas. Dann wird die Galle zentrifugiert und aus dem Präzipitat werden Präparate hergestellt, die zuerst mit einem kleinen (Objektiv 8) und dann mit einer hohen Vergrößerung von 40 mikroskopiert werden. 1) Zellen, 2) kristalline Formationen, 3) Parasiten, 4) Bakterien werden nachgewiesen.

Normale Galle enthält nicht annähernd zelluläre Elemente, manchmal Einheiten. Cholesterinkristalle.

Die Erythrozyten sind gerundete kernfreie Zellen. Sie haben keinen diagnostischen Wert, da ihr Aussehen mit einer Verletzung während der Wahrnehmung verbunden sein kann.

Leukozyten - können aus dem Mund, Magen, Atmungsorgane bekommen. Leukozyten in Kombination mit dem Zylinderepithel sind von diagnostischem Wert (Entzündungsprozess).

In Abschnitt "A" - Duodenitis, "B" - Cholezystitis, "C" - Angiocholitis.

Epithelzellen - Zylinderepithel in Strängen von Schleimeinheiten. oder in Schichten und mit Leukozyten während des Entzündungsprozesses (Cholezystitis, Cholangitis) gefunden.

Kristalle: Cholesterin ist normal - Einheiten, hat die Form von dünnen farblosen viereckigen Platten mit einer gebrochenen Ecke. Eine große Zahl weist auf eine Verletzung der kolloidalen Stabilität der Galle hin und spricht von Gallensand.

Ca-Bilirubinat ist ein goldgelbes, braunes, amorphes Korn. Dies deutet auch auf eine Veränderung des Kolloidwiderstands und der calculösen Cholezystitis hin. Oft mit Cholesterinkristallen gefunden.

Die Kristalle von Fettsäuren und Seife im "B" -Teil (ohne Beimischung von Magensaft) zeigen einen Abfall des pH-Wertes als Folge des Entzündungsprozesses und eine Abnahme der Löslichkeit von Fettsäuren, eine Veränderung der kolloidalen Stabilität (Dyssenenie).

Helminthen: Leber Chinesische Egel (in der Gallenblase und Leber).

Die einfachste: Giardia in Form von birnenförmigen Formen (vegetat. Form) Giardiasis Cholezystitis.

Microliths: kompakte runde und unregelmäßig geformte (facettenreiche) Formationen aus Kalk, Schleim und Cholesterin. In normaler Galle werden nicht erkannt. Es ist auch mit einer Verletzung der kolloidalen Stabilität der Galle verbunden.

Der Begriff "Sand" bezieht sich auf kleine, nur unter dem Mikroskop erkennbare Körner verschiedener Größen und Farben (farblos, lichtbrechend, braun), die sich in kleinen Gruppen in Schleimflocken befinden.

"Sand" wird normalerweise zusammen mit Mikrolithen, Cholesterinkristallen gefunden und ist so wichtig wie Mikrolithen.

Untersuchung von duodenalen Inhalten

Um Erkrankungen der Gallenwege zu erkennen, wird die duodenale Sondierungsmethode mit der nachfolgenden Untersuchung des Duodenuminhalts verwendet.

Mehrere Modifikationen und Verbesserungen dieser Methode wurden entwickelt:

1) chromatisch duodenal klingend (Methylenblau, aufgenommen, in die Gallenblase fallend, befleckt die zystische Galle in blau-grüner Farbe).

2) mehrstufige fraktionierte duodenale Intubation (5-fach) mit genauer Berücksichtigung der Gallenmenge in den Portionen und der Dauer der Gallenausscheidung;

3) die Einführung einer doppelten gastroduodenalen Sonde erlaubt die vollständigste Sammlung von Magen-und Zwölffingerdarm-Inhalt.

Mehrstufige fraktionierte Zwölffingerdarm-Sondierung

Für die duodenale Intubation wird eine dünne Sonde mit metallischer Olive mit Öffnungen verwendet.

Die Studie wird auf nüchternen Magen durchgeführt. Gallen Gallen injizierte Substanz zu erhalten, die Kontraktion der Gallenblase verursacht. Die am häufigsten verwendete Lösung ist 33% Magnesiumsulfat, Sorbitol, Xylitol. Bei Durchführung einer mehrstufigen fraktionellen Erfassung wird die Galle alle 5 oder 10 Minuten in getrennten Röhrchen gesammelt. Bestimme den Ablauf jedes Teils der Galle, ihre Menge.

Phase I - Galle A - der Inhalt des Zwölffingerdarms vor der Einführung des Reizes. Die Zusammensetzung der Galle A besteht aus Darmsaft, Pankreassekretion und Galle, die vor der Messung und während der Wahrnehmungsphase im Duodenum gefangen sind. Gallen A spiegelt den Zustand des Zwölffingerdarms und der Gallenwege wider. Die Dauer der Phase beträgt 20-40 Minuten. Die Menge der Galle 15-45 ml. Die Farbe ist golden. Transparent. Die Konsistenz ist sperrig.

Die relative Dichte beträgt 1.003-1.016. Die Reaktion ist neutral oder alkalisch. Die Abnahme der Gallenzahl in der I-Phase - Hyposekretion, sowie die Freisetzung von heller Galle wird mit der Niederlage des Leberparenchyms, gestörte Durchgängigkeit des gemeinsamen Gallengangs beobachtet. Hyposecretion in dieser Phase wird oft bei Cholezystitis beobachtet. Eine Erhöhung der Sekretion der Gallenflüssigkeit - Hypersekretion - ist nach Cholezystektomie mit einer nicht funktionierenden Gallenblase mit hämolytischer Gelbsucht möglich.

Phase II - der geschlossene Schließmuskel von Oddi - der Zeitpunkt der Abwesenheit von Galle vom Moment der Einführung des Reizes bis zum Auftreten der Gallenflüssigkeit A1. Die Dauer der Phase beträgt 3-6 Minuten. Die Verkürzung der Phase II kann auf eine Hypotonie des Oddi-Schließmuskels oder einen Druckanstieg im Choledochus zurückzuführen sein. Seine Verlängerung kann mit einer Hypertonie des Oddi-Schließmuskels, einer Stenose der Zwölffingerdarmpapille einhergehen. Die Verlangsamung der Galle durch den Cysticus, insbesondere bei der Gallensteinkrankheit, führt ebenfalls zu einer Verlängerung dieser Phase.

Phase III - A1 Gallen - Lebergalle aus Ductus holedochus nach der Einführung eines Reizstoffes vor dem Auftreten von Galle B. Es spiegelt den Zustand der Gallenwege in der Leber wider. Die Dauer der Phase beträgt 3-4 Minuten. Die Menge von 3-5 ml. Die Farbe ist golden. Die Konsistenz ist sperrig. Die relative Dichte beträgt 1.007-1.005. Die Reaktion ist alkalisch. Die Dehnung der III. Phase kann mit der Gallenblase oder ihrer Blockade beobachtet werden. Die Menge an Galle in dieser Fraktion nimmt mit schweren Leberschäden ab und nimmt mit der Ausdehnung des gemeinsamen Gallengangs zu.

Phase IV - Galle B - Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase, die aufgrund der Kontraktion der Gallenblase freigesetzt wird. Reflektiert hauptsächlich den Zustand der Gallenblase. Die Dauer der Phase beträgt 20-30 Minuten. Die Menge von 20-50 ml. Olive Farbe. Die Konsistenz ist sperrig. Relative Dichte 1,016-1,032. Die Reaktion ist alkalisch. Die Verkürzung der Zeit für die Sekretion der dunkelfarbigen Galle B deutet auf eine vorzeitige Schwächung der Gallengangsreduktion hin, oder auf hypermotorische Dyskinesie der Gallenblase unter Beibehaltung ihres normalen Volumens. Bei hypomotorischer Dyskinesie der Gallenblase beobachtet man eine längere Ausscheidung von Galle, intermittierend ihre Ausscheidung mit einer erhöhten Menge. Die Verringerung der Anzahl der sezernierten Galle kann mit einer Abnahme des Volumens der Gallenblase verbunden sein, insbesondere mit Cholelithiasis, sklerotischen Veränderungen in der Gallenblase.

Die Dauer der Phase beträgt 20-35 Minuten. Die Menge hängt von der Dauer der Messung ab. Die Farbe ist golden. Transparent. Die relative Dichte beträgt 1.007-1.011.

Das Fehlen von Galle B wird in folgenden Fällen beobachtet:

1) Verstopfung des Cysticus mit einem Stein oder Neoplasma;

2) Verletzung der kontraktilen Fähigkeit der Gallenblase aufgrund von entzündlichen Veränderungen;

3) Verlust der Fähigkeit der Gallenblase, Galle aufgrund entzündlicher Veränderungen zu konzentrieren;

4) das Fehlen eines "sprudelnden" Reflexes, d. H. Das Entleeren der Gallenblase als Reaktion auf die Einführung allgemein akzeptierter Stimuli.

Phase V - "Leber" Galle C - Galle, die während der Wahrnehmungsperiode in den Zwölffingerdarm eintritt. Reflektiert den Zustand der kleinen Gallenwege in der Leber.

Die mikroskopische Untersuchung sollte unmittelbar nach Erhalt der duodenalen Inhalte durchgeführt werden. Die Galle aus der Röhre wird in eine Petrischale gegossen und auf einem weißen und schwarzen Hintergrund untersucht. Mit einer Pasteurpipette sammeln sie Schleimflocken, übertragen sie auf einen Objektträger, decken sie mit einem Deckglas ab und studieren unter dem Mikroskop (Okular Yux, Objektiv 40x).

Nachweis von Schleim, Leukozyten, Cholesterinkristallen, Bilirubin, Calcium-Bilirubinat, Epithelzellen ist in verschiedenen Teilen der Galle möglich. Normalerweise sind zelluläre Elemente entweder nicht vorhanden oder einzelne Leukozyten, Erythrozyten werden gefunden.

Eine große Anzahl von Leukozyten in den Teilen B und C kann auf das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses in den Gallenwegen hinweisen (Cholezystitis, Cholecystocholangitis). Es ist auch möglich, dass sie nicht geleeartig sind (Beimischung von Magen- und Pankreassäften, Migration von der Zwölffingerdarmschleimhaut - Nahrungsleukopedie).

Die Anwesenheit einer großen Anzahl von runden Epithelzellen in den Abschnitten B und C (Leukozyten) kann auf pathologische Veränderungen im Zwölffingerdarm, die Wirkung von injizierten choleretischen Mitteln (Magnesiumsulfat) zurückzuführen sein. Der Nachweis von zylindrischen Epithelzellen ist für die Überprüfung der Entzündung der Gallenwege diagnostisch bedeutsamer.

Die Entdeckung der kristallinen und amorphen sedimentären Galleformen im duodenalen Inhalt weist darauf hin, dass sie ihre kolloidale Stabilität verloren hat. Die Ursache ihres Auftretens kann eine Entzündung in den Gallenwegen sein, eine Verletzung der kolloidalen Stabilität als Folge eines längeren Stehens oder Eindringens von Mageninhalt in die Galle. Die folgenden Kristallformationen sind von diagnostischem Wert: Mikrolithen, Cholesterinkristalle, Gallen- und Fettsäuren, Calciumbilirubinat.

Mikroliths sind dunkle, runde oder vielseitige kompakte Formationen, manchmal mit konzentrischer Streifenbildung; bestehen aus Kalk, Schleim und einer kleinen Menge Cholesterin.

Cholesterinkristalle sind dünne, farblose vierseitige Platten, manchmal mit einem "gebrochenen" Winkel. Calciumbilirubinat ist ein amorphes Korn von braunem, schwarzem, braunem oder goldgelbem Pigment. Oft in Kombination mit Cholesterinkristallen gefunden.

Fettsäurekristalle

Sanfte, dünne, farblose Nadeln, die beim Aufheizen des Alkohols auf der Flamme zu einem Tröpfchen werden, haben nur dann einen diagnostischen Wert, wenn ausgeschlossen wird, dass Mageninhalt in die Galle gelangt.

Einfachste und Helminthen

Es wird empfohlen, bei Verdacht auf Helmintheninfektionen der Leber und der Gallenblase (Opisthorchiasis, Fascioliasis, Clonorchose, Dicroceliose) und des Zwölffingerdarms (Strongyloidose, Trichostrongyloidose) den Duodenalinhalt zu untersuchen. Von den einfachsten im Duodenal werden die Inhalte am häufigsten durch Giardien bestimmt.

Die bakteriologische Untersuchung der Gallenflüssigkeit wird durchgeführt, um die Zusammensetzung der Mikroflora und ihre Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen.

Die biochemische Untersuchung der Galle gibt eine Vorstellung von der Konzentrationsfunktion der Gallenblase und der kolloidalen Stabilität der Galle sowie von einem entzündlichen Prozess. In diesem Zusammenhang werden Bilirubin, Cholesterin, Gallensäuren, Lipidkomplexe, Protein und CRP bestimmt. Meistens werden diese Studien für wissenschaftliche Zwecke durchgeführt. Die hohe Prävalenz der Gallensteinkrankheit in der Welt erfordert jedoch die Lösung des Problems der Diagnose dieser Krankheit in der frühen physikochemischen Phase ihrer Entwicklung.

Untersuchung von Zwölffingerdarminhalten;

Die Untersuchung des Duodenuminhalts erfolgt mit dem Ziel, die Zusammensetzung der Galle zu untersuchen, um Läsionen der Gallenwege und der Gallenblase zu identifizieren sowie die Arbeit der Bauchspeicheldrüse zu beurteilen.

Methode der Zwölffingerdarmintubation.Der duodenale Inhalt wird unter Verwendung einer Sonde erhalten, die eine Röhre mit einem Durchmesser von 3-5 mm aus elastischem Gummi ist. Eine ovale Metall- oder Kunststoffolive ist am Ende der Sonde angebracht, wobei Löcher mit dem Lumen der Sonde in Verbindung stehen. Die Sondenlänge beträgt ca. 1,5 m In einem Abstand von 45 cm von der Olive befindet sich eine Markierung (der Abstand zum Bauch), sowie Markierungen in einem Abstand von 70 und 80 cm.

Forschen Sie auf nüchternen Magen. Der Patient sitzt, leicht geöffnet einen Mund; Die Sonde wird so eingeführt, dass sich die Olive an der Wurzel der Zunge befindet, und sie bieten eine schluckende Bewegung an, die der unabhängigen Bewegung der Sonde nur wenig hilft. Beim Erbrechen wird dem Patienten empfohlen, tief durch die Nase zu atmen. Selten muss auf die Anästhesie des Pharynx und den Eintritt in die Speiseröhre zurückgegriffen werden. Wenn die Sonde nach den Markierungen im Magen sein sollte, wird ihre Position durch Ansaugen mit einer Spritze überprüft, die in das äußere Ende der Sonde getrieben wird: Die Sonde sollte Mageninhalt erhalten - eine leicht trübe saure Flüssigkeit. Die Flüssigkeit kann auch gelb sein, wenn ein Zwölffingerdarm in den Magen geworfen wird, aber die Reaktion bleibt sauer. Wenn das Vorhandensein der Sonde im Magen festgestellt wird, wird der Patient auf der rechten Seite platziert, so dass sich die Olive mit ihrem eigenen Gewicht zum Pförtner bewegt und eine weiche Rolle unter das Becken legt. Danach schluckt der Patient die Sonde langsam bis zur 70-cm-Marke und atmet durch den Mund; dann warte auf die Passage der Olive in den Zwölffingerdarm. Das äußere Ende der Sonde wird in das Rohr abgesenkt, das Stativ mit den Rohren auf einen niedrigen Stuhl am Kopf gelegt. Manchmal geht die Sonde schnell durch den Pförtner, wenn der Patient 15-20 Minuten langsam durch den Raum läuft und ihn allmählich bis zur 70-cm-Marke verschluckt, und erst danach auf der rechten Seite. Wenn die Olive in den Zwölffingerdarm gelangt ist, beginnt eine gelbe alkalische Flüssigkeit in die Röhre zu fließen. Es ist zu beachten, dass bei Blockade des Ductus choledochus (schwerer Ikterus!) Der Inhalt des Darms farblos und die Reaktion alkalisch ist. Um die Position der Olive zu überprüfen (wenn der Saft nicht geliefert wird), können Sie mit einer Spritze Luft in die Sonde blasen. Wenn es im Magen ist, fühlt der Patient die Einführung von Luft und die Blasenbildung ist hörbar; im Duodenum verursacht die Luft kein ähnliches Gefühl oder Geräusch. Die genaueste Position der Olive wird durch Fluoroskopie bestimmt. Oliva muss zwischen den absteigenden und unteren horizontalen Teilen des Zwölffingerdarms liegen. Wenn sich die Sonde vor dem Pylorus verspätet, darf der Patient eine warme Lösung von 2-3 g Natriumbicarbonat in 10 ml Wasser trinken.

Die erste Phase der Studie. Der normale Duodenalgehalt, der durch die Sonde kommt, hat eine goldgelbe Farbe, eine leicht viskose Konsistenz; es ist transparent und opalisierend, Wenn jedoch Magensaft damit vermischt wird, wird er trübe aufgrund des Verlusts von Gallensäuren und Cholesterin. Dieser Teil, der mit dem Buchstaben A bezeichnet ist, ist eine Mischung aus Galle, Pankreas und Darmsaft in unbekannten Proportionen und hat daher keinen besonderen diagnostischen Wert. Teil A wird innerhalb von 10-20 Minuten gesammelt. Dann wird ein Stimulator der Gallenblasenkontraktion durch eine Sonde verabreicht: am häufigsten eine warme Lösung von Magnesiumsulfat (25-50 ml einer 25-33% igen Lösung) oder 40% ige Lösung von Sorbitol, sowie das Hormon Cholecystocinin subkutan.

Die zweite Phase der Studie. Nach Einleitung eines Reizes in den Zwölffingerdarm des Reizes hört die Sekretion der Galle auf aufgrund eines Spasmus des Sphinkters der hepato-pankreatischen Ampulle (Oddi). Diese Phase der Studie dauert in der Regel 4-6 Minuten nach der Einnahme von Magnesiumsulfat und etwa 10 Minuten nach der Einnahme von Olivenöl; es verlängert sich mit einer Zunahme des Tonus des Schließmuskels von Oddi und verkürzt sich mit seiner Hypotonie.

Die dritte Phase der Studie. Die Auswahl des goldgelben Inhalts von Gallengang und Gallenblasenhals beginnt (Abschnitt A).

Die vierte Phase der Studie. Es gibt eine Entleerung der Gallenblase, begleitet von der Freisetzung eines dickeren dunkelgelb, braun oder oliv, und mit Gallenstauung in der Gallenblase oder Entzündung - eine grünliche Farbe der Galle. Dies ist die sogenannte B-Portion - Gallenblase Galle, deren Sekretion mit dem Meltzer-Lyon-positiven Reflex verbunden ist: eine kombinierte Kontraktion der Gallenblase mit Entspannung der Schließmuskeln - die Gallenblase und Oddi. Gallenblase ist ein Konzentrat von Lebergalle. Die Wand der Gallenblase hat eine selektive Saugfähigkeit. Als Ergebnis erhöht sich der Gehalt an Gallensäuren und ihren Salzen um das 5- bis 8fache, Bilirubin und Cholesterin - 10-mal im Vergleich zur Lebergalle. Entsprechend der Kapazität der Gallenblase beträgt die Anzahl der Portionen B 30-60 ml in 20-30 Minuten. Der zystische Reflex nach dem Einbringen von Magnesiumsulfat kann bei Gesunden manchmal fehlen, tritt aber in der Regel in solchen Fällen bei wiederholter Forschung oder bei zusätzlicher Gabe von Pituitrin, Atropin subkutan auf. Das Auftreten des Reflexes nach der Einführung von Novocain oder Atropin weist auf einen Spasmus des Schließmuskels hin und beseitigt Annahmen über das organische Hindernis. Das fortwährende Fehlen des Gallenblasenreflexes wird bei Cholelithiasis, Faltenbildung der Gallenblase, Verstopfung des Cysticus mit einem Stein oder entzündlicher Schwellung seiner Schleimhaut, bei Verletzung der kontraktilen Funktion der Gallenblase etc. beobachtet. Wege. Eine Zunahme nur der Farbintensität wird während der Hämolyse (übermäßige Bilirubinbildung) beobachtet.

Die fünfte Phase der Studie. Nach der Extraktion von Teil B fließt die goldgelbe Farbe der Galle aus der Sonde - Teil C, der als hepatisch betrachtet wird, obwohl etwas Zwölffingerdarmsaft darin enthalten ist. Während der gesamten Studie werden die Portionen für jeweils 5 Minuten getrennt gesammelt. Eine solche partielle duodenale Intubation erlaubt es, neben der Art des Inhalts auch die Kapazität einzelner Segmente des Gallensystems und den Tonus seiner Schließmuskeln zu bestimmen. Alle drei Teile der Galle werden mikroskopisch, chemisch und manchmal bakteriologisch untersucht.

Mikroskopische Untersuchung des Duodenalinhalts. Es ist notwendig, unmittelbar nach der Zuteilung jedes der Teile zu produzieren.. Leukozyten werden in der Galle innerhalb von 5-10 Minuten zerstört, andere Zellen - etwas langsamer. Wenn es nicht möglich ist, sofort zu untersuchen, wird empfohlen, 10% Formalinlösung (mit Erwärmung) oder Quecksilberchlorid in die Galle zu geben, aber sie verformen die Zellen und töten die Giardia ab. Ein Tröpfchen Schleim wird mit einer Gallenpipette abgesaugt und auf eine Glasplatte gelegt. Die verbleibende Flüssigkeit wird zentrifugiert, und der Niederschlag wird wie Flocken in nativen Präparaten untersucht. Bis vor kurzem wurde dem Vorhandensein von Leukozyten in der Galle eine große diagnostische Bedeutung beigemessen; wenn ihre Cluster in den Portionen B gefunden wurden, wurde Cholezystitis diagnostiziert, in Portionen C - Cholangitis. Wenn Leukozyten mit Galle getränkt (imprägniert), das heißt, mit Bilirubin gefärbt wurden, wurde dies als Bestätigung ihrer Herkunft aus der Gallenblase angesehen. Gegenwärtig betrachten viele Forscher Cluster von runden Zellen, die in der Galle gefunden werden, als modifizierte und gerundete Kerne des Darmepithels. Die Wahrnehmung von Bilirubin durch die Zellen hängt offenbar nicht von ihrem Ursprungsort ab, sondern von einer größeren oder kleineren Schleimschicht, die sie schützt. Daher kann der diagnostische Wert des Vorhandenseins von Leukozyten in der Galle nur nach ihrer Identifizierung (Peroxidasefärbung) angegeben werden.

Das Vorhandensein von Epithel kann von großer diagnostischer Bedeutung sein, wenn es ausreichend konserviert ist, um seinen Ursprungsort von Natur aus zu bestimmen.: kleines prismatisches Epithel der Gallengänge; längliche zylindrische Zellen mit länglichen Kernen der Gallengänge; große Zellen mit einem großen runden Kern und Vakuolisierung Zytoplasma von der Schleimhaut der Gallenblase; ein großes Epithel mit einem runden Kern, der das untere Drittel der Zelle hervorragt, und eine verdickte Kutikula aus dem Zwölffingerdarm. Es ist am bequemsten, Zellen in der nativen Präparation durch Phasenkontrastmikroskopie zu erkennen.

Der Nachweis von Tumorzellen in der Galle kann von großer diagnostischer Bedeutung sein., was mit der Mikroskopie von nativen Präparaten nur selten möglich ist. Zuverlässigere histologische Untersuchung verdichteter duodenaler Sedimente.

Die Wichtigkeit, die Kristalle von Cholesterin und bräunlichen Klumpen von Calcium-Bilirubinat zu finden. In kleinen Mengen können sie bei gesunden Menschen auftreten, aber die Anwesenheit einer großen Anzahl von ihnen deutet auf eine Cholelithiasis hin.

Wichtig beim Nachweis von Gallenparasiten:am häufigsten sind Lamblia intestinalis, manchmal Eier der Leber, Katzen- oder Chinaglunke, Eier des Duodenalkopfes und die Larven des intestinalen Aalkopfes Strongyloides stercolaris.

Chemische Analyse von duodenalen Inhalten.Die chemischen Bestandteile in der Galle bestimmen den Gehalt an Bilirubin, Cholesterin, Gallensäuren, Protein. In Bezug auf Bilirubin ist es nicht so sehr seine absolute Menge, als das Verhältnis zwischen seinem Inhalt in den Teilen C und B wichtig, der verwendet wird, um die Konzentrationsfähigkeit der Gallenblase zu beurteilen. Normalerweise enthält ein Teil von B 3,4-5,8 mmol / l (200-400 mg%) Bilirubin und ein Teil von C enthält 0,17-0,34 mmol / l (10-20 mg%). Eine Abnahme seiner Konzentration in der Gallenblase kann auch von der Verdünnung der Galle durch entzündliches Exsudat abhängen. Die Konzentration von Bilirubin wird anhand des Ikterus-Index bestimmt: Die Gallenflüssigkeit wird verdünnt, um ihre Farbe der Farbe der Standardlösung von Kalium-2-Kalium anzupassen. Je nach Grad der erforderlichen Verdünnung werden "Bilirubin-Einheiten" beurteilt. Cholesterin wird auf die gleiche Weise wie im Blut bestimmt. In Teil A beträgt sein Gehalt im Mittel 0,5 mmol / l (20 mg%), in Teil B etwa 2,6-23,4 mmol / l (100-900 mg%) in Teil C, 2,0 -2,6 mmol / l (80-100 mg%). Protein in normaler Galle fehlt. Seine Anwesenheit (Proteinneid) deutet auf einen Entzündungsprozess hin.

Die Bestimmung von Gallensäuren in der Galle erfolgt durch ein kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung der Pettenkofer-Reaktion und ihrer Modifikationen., basierend auf der Wechselwirkung von Gallensäuren mit Glucose in Gegenwart von Schwefelsäure, Bildung von Furfanol und Färbung der Lösung in kirschroter Farbe; Chromatographische, Lumineszenz- und andere Methoden sind komplexer, aber genau. Eine Abnahme des Cholesterol- und Cholesterinkonzentrats in der Galle (Cholera-Cholesterin-Verhältnis) unter 10 deutet auf eine Prädisposition für die Bildung von Gallensteinen hin.

Zu diagnostischen Zwecken wird die Fähigkeit der Leber zur Ausscheidung einiger Fremdstoffe mit der Galle genutzt: Farbstoffe, Arzneistoffe, Jodverbindungen, Salze von Schwermetallen Die Gallenwege werden auf die Ausscheidungsrate von Bromsulfhalein untersucht, das intravenös mit Galle verabreicht wird. Bei einer schwachen Konzentrationsfähigkeit der Gallenblase ist es schwierig, einen Teil B von einem Teil A oder C zu unterscheiden.In diesem Fall wird Methylenblau entnommen (chromodiagnostisches Sondieren), das in der Leber zu einer farblosen "Leukobase" wiederhergestellt wird, aber in der Gallenblase wieder oxidiert wird, und seine Farbe ist wiederhergestellt. Der Patient erhält am Abend 0,15 g Methylenblau in der Kapsel und am Morgen machen sie die übliche Wahrnehmung. Wenn nach der Einführung von Magnesiumsulfat blaue Galle abgesondert wird, dann kommt es aus der Gallenblase.

Bakteriologische Untersuchung der Galle Es hat nur einen relativen Wert, da es schwierig ist, den Ursprung der geimpften Mikroflora festzustellen: aus dem Mund, dem Darm oder den Gallenwegen. Das Vorhandensein von wiederholten Untersuchungen der gleichen Mikroflora im gleichen Galle-Bereich lässt jedoch vermuten, dass die gefundenen Mikroorganismen aus dem Gallentrakt isoliert sind.

Intragastrische pH-Metrie In den letzten Jahrzehnten wurde die Methode der intragastrischen pH-Metrie in der klinischen Praxis weit verbreitet verwendet. Während dieser Studie wird die Konzentration von Wasserstoff (H +) - Ionen im Lumen des Gastrointestinaltrakts auf verschiedenen Ebenen bestimmt, abhängig vom Zweck dieses Verfahrens. Im Gegensatz zu Aspirationsmethoden zur Untersuchung von Mageninhalt, wenn die Entfernung von Magensaft zu einer reflexartigen Steigerung seiner Produktion führt und die Säure überschätzt, liefert intragastrischen pH-Meter genauere Informationen. Der Mangel an pH-Metrie ist, dass diese Methode nur die Konzentration von Wasserstoffionen schätzt und keine Daten über die Menge an Sekretion liefert.

Die Elektroden der pH-Metrik-Sonde (üblicherweise 3, seltener 2 oder 5) befinden sich im Zwölffingerdarm, Antrum und Körper des Magens. Diese Anordnung der Elektroden ermöglicht es, das Ausmaß der Säureproduktion im Körper des Magens, den Alkalisierungsgrad im Antrum und Zwölffingerdarm, die Anwesenheit von duodenogastrischem Reflux zu bestimmen. Weniger verbreitet ist die Radio-Kapsel-Methode, die Umweltinformationen im Lumen des Gastrointestinaltraktes in Radiosignale umwandelt. Die Radiokapsel verringert die mechanische Reizung der Magenwände im Vergleich zur Sonde signifikant, was zu mehr physiologischen Bedingungen führt, aber ein wesentlicher Nachteil des Verfahrens ist die Unmöglichkeit einer genauen Kontrolle der Position der Radiokapsel. Am weitesten verbreitet ist eine 2-stündige pH-Metrie, bei der der pH-Wert während der ersten Stunde in basalen Bedingungen und dann nach der Verabreichung von Stimulanzien (Histamin, Pentagastrin usw.) beurteilt wird. Zusätzlich werden Informationen durch Durchführen eines alkalischen Tests gegeben, wenn eine Lösung von Natriumbicarbonat durch einen speziellen Sondenkanal in den Grundzustand und nach der Stimulation in den Magen injiziert wird. Die Basiszeit und die Differenz zwischen dem Anfangswert und dem maximalen pH-Wert werden dann bewertet. In den letzten Jahren wird die 24-Stunden-pH-Metrie immer beliebter (eine dünne Kunststoffsonde wird transnasal in einen Patienten eingeführt). Es ermöglicht Ihnen, die Abhängigkeit des pH-Wertes von der Position des Körpers des Patienten (die sehr wichtig für gastroösophagealen Reflux ist), Nahrungsaufnahme, Drogen zu beurteilen.

Moderne Geräte erlauben es gleichzeitig mit der Registrierung des pH-Wertes den Druck im Lumen des Gastrointestinaltraktes zu messen, was für die Identifizierung von Motilitätsstörungen von großer Bedeutung ist.