Analyse von Fäkalien für Enzyme in einem Kind

Enzymmangel bei Neugeborenen und älteren Kindern ist das Fehlen bestimmter biologisch aktiver Substanzen (biologisch aktive Substanzen oder Enzyme), die an Verdauungsprozessen beteiligt sind. Für die vollständige Verdauung von Nahrung im Speichel, Magensaft und Galle, die von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, ist die Anwesenheit von Enzymen - Teilnehmern von Stoffwechselvorgängen notwendig. Es gibt verschiedene Pathologien, die mit einem Mangel an Pankreasenzymen assoziiert sind, aber im Allgemeinen sind sie als Nahrungsmittelintoleranz definiert.

Warum nicht genug Enzyme?

Durch den Ursprung wird Enzymmangel in angeborene und erworbene unterteilt. Im ersten Fall entwickelt es sich aufgrund von genetischen Defekten oder auf dem Hintergrund von Pankreaserkrankungen. Die Behandlung erfolgt je nach provozierendem Faktor unterschiedlich.

Erworbener Mangel an Enzymen tritt bei Kindern auf, die verschiedene Pathologien erfahren haben:

  1. Pankreas-Erkrankungen;
  2. Infektionskrankheiten;
  3. jede schwere Krankheit;
  4. Verletzung der Darmflora;
  5. Drogenvergiftung;
  6. in ungünstigen Umweltbedingungen bleiben;
  7. Erschöpfung aufgrund von Protein- und Vitaminmangel in der Ernährung.

Häufige Ursachen für Enzymmangel bei Kindern sind Infektionen des Körpers und schlechte Ernährung, aber auch andere Faktoren können Störungen verursachen. Sie werden zu einer Situation, die sich auf die Entwicklung biologisch aktiver Substanzen auswirkt.

Häufige Symptome von Enzymmangel

Als Krankheit wirkt sich Enzymmangel negativ auf Verdauungsprozesse aus. Jede Manifestation spiegelt das Wohlbefinden der Kinder und die Art des Stuhls wider. Folgende Symptome signalisieren über Nahrungsmittelintoleranz:

  • flüssiger Stuhl;
  • verringerter Appetit;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • plötzlicher Gewichtsverlust;
  • körperliche Verzögerung;
  • Blähungen und Schmerzen durch Lebensmittelrotteprozesse.

Der Beginn der Entwicklung der Krankheit wird leicht durch das Auftreten von Babys erkannt. Sie werden lethargisch, essen schlecht, entleeren aber gleichzeitig mehr als 8 p. pro Tag. Diese Symptome ähneln der Klinik eines infizierten Darms, aber der Gastroenterologe erkennt die Krankheit entsprechend den Reaktionen der Stuhluntersuchung.

Der Mangel an Enzymen beeinflusst die Stuhleigenschaften. Auf dieser Seite werden die Symptome durch schaumigen Kot ausgedrückt, die einen scharfen sauren Geruch verströmen und in einem reichen flüssigen Medium emittiert werden. Modifizierte Defäkationsprodukte sprechen von einem Kohlenhydratüberschuss. Daher zeigt sich der Mangel an Enzymen durch irgendwelche Probleme mit der Verdauung und seltsamen Exkrementen. Stetig weicher Stuhl, schlaffe Haut und Blähungen sind charakteristische Symptome der Pathologie. Aufgrund der Ähnlichkeit mit einer Darminfektion sollte die Nahrungsmittelunverträglichkeit nach der Kotanalyse differenziert werden.

Erkrankungen des Pankreasenzym-Mangels

Enzymmangel wird in mehreren Varianten diagnostiziert. Pathologien werden von einer bestimmten Substanz bestimmt, deren Mangel der Körper des Kindes erfährt.

Lactose-Mangel bei Kindern

Das Problem des Laktasemangels ist bei Säuglingen unter einem Jahr häufig. Seine Gefahr besteht darin, dass in der Muttermilch enthaltener Zucker (Kohlenhydrat "Laktose") vom Magen des Kindes nicht verdaut wird. Der Prozess des Lactoseabbaus verläuft ohne Laktase nicht.

Mom kann in den ersten Lebenstagen ihres Babys an Laktosemangel leiden. Hungrige Kleinkinder fallen gierig auf ihre Brüste, doch schnell kommen sie davon. Der Stuhl nimmt eine flüssige Konsistenz und einen abnormen grünlichen Farbton an. Bei Kindern nimmt die Gasbildung zu und der Magen schwillt an. Hungrig und vom Schmerz gequält, sind sie unartig, weinen, schlafen schlecht.

Die Behandlung von Laktosemangel beinhaltet die Einhaltung einer Diät durch die Mutter mit dem Ausschluss von Milchprodukten und Rindfleisch aus der Ernährung. Für Frauen und Kinder verschreibt der Kinderarzt oder Gastroenterologe das Enzym Laktasekapseln.

Das Problem der Spaltung von Gluten - Zöliakie

Diese Art von Pankreasenzymmangel tritt in der 2. Lebenshälfte auf, wenn Kindern beigebracht wird, Getreide zu essen. Die Krankheit entwickelt sich aufgrund der Abwesenheit eines Enzyms, das Gluten prozessiert (das für den wachsenden Körper notwendige Protein ist in Roggen, Gerste, Hafer und Weizen vorhanden). Ein Mangel erhöht die Reizbarkeit der Darmzotten, weshalb die Aufnahme von Nährstoffen durch den Magen gestört ist.

Symptome der Zöliakie sind eine Vielzahl von Anomalien:

  1. Erbrechen;
  2. Stomatitis;
  3. Dünne;
  4. zu trockene Haut;
  5. weicher Stuhl mit fauligem Geruch;
  6. Imbalancen der Figur aufgrund vermehrter Bauchauftreibung.

Die Essenz der Behandlung von Zöliakie wird auf eine glutenfreie Diät reduziert. Aus der Ernährung des Kindes wird Grieß, Haferflocken, Gerste und Hirsebrei entfernt. Es ist verboten, Weizen- und Roggenmehl zu backen. Vitamine füllen sich durch Fleisch, Gemüse und Obst. Der Mangel an Gluten als Pankreasprodukt wird durch Biopsieergebnisse festgestellt.

Phenylketonurie - Aminosäuremangel

Das Fehlen einer Substanz, die eine Aminosäure namens Phenylalanin abbaut, provoziert einen genetischen Faktor. Phenylalanin kommt in Proteinen vor. Das Fehlen dieses Enzyms der Bauchspeicheldrüse ist eine gefährliche Anhäufung von Toxinen. Sie hemmen die geistige Entwicklung des Babys.

Phenylketonurie wird durch geistige Behinderung und psychische Störungen, die in Krümel ab dem Alter von 6 Monaten auftreten, erkannt. Die Behandlung der Krankheit basiert auf einer Diät mit Ausnahme aller phenylalaninhaltigen Produkte.

Der Kinderarzt Komarowski fordert die Eltern auf, rechtzeitig mit dem Arzt über alle Veränderungen des Wohlergehens des Kindes zu sprechen und die Ernährungsempfehlungen nicht zu vernachlässigen. Im ersten Lebensjahr ist es wichtig, die Arbeit des kleinen Magens zu normalisieren und an verschiedene Lebensmittel anzupassen.

Pankreas und Darmregeneration

Neben der therapeutischen Ernährung der Bauchspeicheldrüse werden spezielle Präparate benötigt:

  • Lebensmittelzusatzstoff Lactazar;
  • Mittel der enzymatischen Gruppe - Festal, Kreon, Pankreatin, Mezim Forte.

Linex, Hilak Forte, Bifidumbacterin, Acilact, Probifor, Florin Forte, Gastrofarm, Biobacton helfen, den Zustand des Darms zu verbessern.

Was tun mit Durchfall und "Gazikah"? Eine symptomatische Therapie der Nahrungsmittelintoleranz wird für Antidiarrhoikum und Heilmittel für erhöhte Gasbildung empfohlen (Bobotik, Espumizan, Sab Simplex). No-shpa und Drotaverinhydrochlorid retten das Baby vor Schmerzen.

  1. Ein Mangel an Pankreasenzymen ist gefährlich für Stoffwechselstörungen und eine Verlangsamung der psychischen und körperlichen Entwicklung des Kindes. Daher wird die Anpassung der Produktion von fehlenden Enzymen zu einer wichtigen Aufgabe für Eltern.
  2. Babys mit vitaminisierten Mischungen und Getreide füttern. Avitaminose verlangsamt die Aktivität von Enzymen.

Während der Einführung von Ergänzungsnahrung missbrauchen Sie nicht das neue Geschirr und achten Sie auf den Stuhl des Kindes. Bei den ersten Proben von Säften und Fruchtpürees können die Krümel Anzeichen einer Allergie (Ausschlag am Körper) oder eines Saccharase-Isomaltose-Mangels (weicher Stuhl mit starker Dehydratation) aufweisen. Der Zustand ist nicht lebensbedrohlich, er löst sich mit steigendem Verdauungstrakt auf.

Analyse von Leberenzymen. Analyse von Fäkalien. Biochemische Analyse.

Dieser Artikel beschreibt die Methoden der Diagnose von Lebererkrankungen. Die Normen der Enzymkonzentration sind entsprechend den Ergebnissen der biochemischen Analyse angegeben.

Leber-Enzym-Assay

Die Leber ist ein besonderes Organ. Es ist eines der größten inneren Organe einer Person. Die Leber hat die Eigenschaft der Regeneration, sie reinigt unseren Körper von Giften, hilft mit dem Stoffwechsel fertig zu werden. Bei einer großen Menge an Arbeit kann die Leber unbrauchbar werden. Daher ist es sehr wichtig, die Konzentration der Leberenzyme zu überwachen - dies sind die Indikatoren für ihre Funktionalität.

Ein Enzym oder Enzym ist ein Proteinmolekül, mit dem Sie die Flussrate chemischer Reaktionen im menschlichen Körper erhöhen können. Wissenschaftler, die Enzyme studieren, werden Enzymologen genannt.

Stuhlanalyse

Die Analyse von Fäkalien hilft, die Abweichungen der enzymatischen Funktion von Magen, Leber und Bauchspeicheldrüse zu bestimmen.

Die Farbe des Fäkaliens gibt ihm eine besondere Pigeant - Stebrobilin. Verfärbung von Fäkalien ist eines der Hauptsymptome der Krankheit. Durch die Veränderung der strukturellen Zusammensetzung von Kot in der Analyse können Eiter, Unterschlupf und sogar Parasiten identifiziert werden. Nachweis in der Kotanalyse signifikante Mengen an Proteinverbindungen bedeutet Dysfunktion der Bauchspeicheldrüse oder Magenprobleme. Die mikroskopische Untersuchung von Fäkalien bestimmt die Hauptbestandteile von Fäkalien: Muskelfasern, Pflanzenfasern, neutrales Fett, Fettsäuren und ihre Salze, Leukozyten, Erythrozyten, Darmepithelzellen, maligne Neoplasmazellen und Schleim, Protozoen, Helmintheneier.

Biochemische Analyse von Enzymen. Welche Enzyme beeinflussen was?

Mit Hilfe der biochemischen Analyse ist es möglich, den Zustand des endokrinen Systems (abhängig von der Höhe der Hormonkonzentrationen), die Aktivität der inneren Organe (abhängig von der Höhe der Enzymkonzentrationen) zu bestimmen und auch den Mangel an Vitaminen im Körper aufzudecken.

ALT (Alanin-Aminotransferase), AST (Aspartat-Aminotransferase), PT, alkalische Phosphatase, Cholinesterase - das sind die Indikatoren der biochemischen Analyse, die Leberfunktionsstörungen zeigen. Der sprunghafte Anstieg des Amylase-Gehalts wird dem Facharzt über die Dysfunktion des Magen-Darm-Systems berichten, eine erhöhte Kreatinkonzentration wird auf Erkrankungen des Harnsystems, einen erhöhten Gehalt an DCH, CK-MB-Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen.

ALANINAMINOTRANSFERAZA (ALAT)

Die Herz- und Skelettmuskulatur sowie die Leber sezernieren das Enzym Alanin-Aminotransferase.

Die Gründe für den erhöhten Gehalt an Alat können sein:

  • Zerstörung des Lebergewebes durch verschiedene Erkrankungen (Zirrhose, Nekrose) und Alkoholmissbrauch;
  • Herzmuskelinfarkt;
  • Muskeldystrophie als Folge früherer Erkrankungen, schwerer Verletzungen;
  • Verbrennungen;
  • Überdosierung von Drogen (die Leber hat keine Zeit, mit den Belastungen fertig zu werden).

Die Konzentration von AlAT ist bei unzureichender Zufuhr von Vitamin B6 im Körper reduziert.

Normale Indikatoren der ALT-Konzentration:

  • männliches Geschlecht - nicht mehr als 31 Einheiten
  • weibliches Geschlecht - nicht mehr als 41 Einheiten.

Aspartat-Aminotransferase (AsAT)

Die Herz- und Skelettmuskulatur sowie die Leber und Blutzellen sezernieren das Enzym Aspartat-Aminotransferase.

Die Gründe für den erhöhten Inhalt von AsAT können sein:

  • Zerstörung der Leber als Folge von Hepatitis, Bildung von Leberläsionen, Alkoholmissbrauch, Überdosierung von Drogen;
  • hohes Maß an Intensität und Dauer der körperlichen Anstrengung;
  • Herzinfarkt, häufige Probleme des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Überhitzung des Körpers, brennt.

Normalwerte der Konzentration von AST:

männliches Geschlecht - nicht mehr als 31 Einheiten

weibliches Geschlecht - nicht mehr als 41 Einheiten.

GTs sezernieren Zellen der Leber, der Schilddrüse, der Prostata und der Bauchspeicheldrüse.

Die Gründe für den erhöhten Inhalt von GT können sein:

  • Zerstörung der Leber als Folge von Hepatitis, Bildung von Leberläsionen, Alkoholmissbrauch, Überdosierung von Drogen;
  • Pankreaserkrankungen (Pankreatitis, Diabetes);
  • Schilddrüsenfehlfunktion;
  • Krebs Probleme der Prostata.
  • Geringere Gt-Konzentration ist charakteristisch für Schilddrüsenunterfunktion

Normale Werte für die GT-Konzentration:

  • männliches Geschlecht - nicht mehr als 32 Einheiten
  • weibliches Geschlecht - nicht mehr als 49 Einheiten.

Für Babys unter einem Jahr werden die RT-Werte als mehrere Male höher als die eines Erwachsenen angesehen.

Amylase

Amylase wird im Prozess der Pankreas- und Parotis-Speicheldrüsen produziert.

Die Gründe für den erhöhten Amylasegehalt können sein:

  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse);
  • Parotitis (Entzündung der Parotis Speicheldrüse).
  • eine reduzierte Amylasekonzentration zeigt an:
  • Krankheitsmuskoviszidose;
  • Pankreas-Dysfunktion.

Die normalen Kennziffern der Konzentration der Alpha-Amylase von 30 bis zu 100 Einheiten. für die Pankreasamylase gelten maximal 50 Einheiten als Norm.

Lactat

Laktat oder Milchsäure sind Enzyme, die während des Lebens von Zellen hauptsächlich im Muskelgewebe produziert werden. Milchsäure verzögert sich bei Sauerstoffmangel der Muskeln (Hypoxie) und ruft ein Gefühl körperlicher Erschöpfung hervor. Wenn Sauerstoff genug ist, wird Laktat in einfache Substanzen zerlegt und wird auf natürliche Weise aus dem Körper entfernt.

Ursachen für erhöhte Konzentration von Milchsäure in den Muskeln:

  • unausgewogene und unregelmäßige Ernährung;
  • Drogenüberdosis;
  • häufiges Training;
  • Insulininjektionen;
  • Hypoxie-Krankheit;
  • Pyelonephritis-Krankheit (Infektion des Liedes);
  • das letzte Stadium der Schwangerschaft;
  • längerer Missbrauch von Alkohol.

Normale Leistung:

  • Kinder unter sechs Monaten - nicht mehr als 2000 Einheiten;
  • Kinder von 0,5 bis 2 Jahren - nicht mehr als 430 Einheiten;
  • Kinder von 2 bis 12 Jahren - nicht mehr als 295 Einheiten;
  • Kinder und Erwachsene - bis zu 250 Einheiten.

Kreatinkinase

Dieses Enzym sezerniert Muskeln des Muskel-Skelett-Systems und des kardiovaskulären Systems, in einigen Fällen - glatte Muskeln der Geschlechtsorgane und Organe des Gastrointestinaltraktes.

Das Enzym in der Skelettmuskulatur, Herz, weniger oft - in glatten Muskulatur - Gebärmutter, Organe des Magen-Darm-Trakt.

Ursachen für einen Anstieg der Kreatinkinase-Konzentration:

  • Herzmuskelinfarkt;
  • Zerstörung von Muskelgewebe (aufgrund von schweren Verletzungen, Operationen, Muskelerkrankungen);
  • späte Schwangerschaft;
  • schwere Kopfverletzungen;
  • Alkoholmissbrauch.
  • In folgenden Fällen wird eine Abnahme der Kreatinkinase-Konzentration beobachtet:
  • unterentwickelte Körpermuskeln;
  • sitzende Arbeit, passive, unsportliche Lebensweise.

Normal betrachte das Konzentrationsniveau von nicht mehr als 24 Einheiten.

Lactatdehydrogenase (LDH)

Dieses Enzym wird von den Zellen der meisten Körpergewebe produziert.

Intrazelluläres Enzym, das in allen Körpergeweben produziert wird.

Ursachen für erhöhte IgG-Konzentration:

  • Zerstörung von bluttragenden Körpern (mit Anämie);
  • Infektionskrankheiten der Leber (Zirrhose, Hepatitis, Gelbsucht);
  • Herzmuskelinfarkt;
  • die Bildung von bösartigen Tumoren, Blutkrebs.
  • besiege die Infektion der inneren Organe.

Normale LDH-Werte:

  • bei Säuglingen - nicht mehr als 2000 Einheiten;
  • bei Kindern unter 2 Jahren - 430 Einheiten:
  • Kinder von 2 bis 12 Jahren - 295 Einheiten:
  • Kinder und Erwachsene über 12 Jahre alt - 250 Einheiten.

Wenn ein Kind einen Enzymmangel hat
Richtige Ernährung

Eine der Ursachen für instabilen Stuhl, Bauchauftreibung und Darmkolik kann das Fehlen von Enzymen des Gastrointestinaltraktes sein.

Nadeschda Ilintsewa
Kinderarzt, Stadtklinik № 1, Uljanowsk

Was ist Enzymmangel?

Enzyme (Enzyme) sind biologisch aktive Substanzen von Proteincharakter, die die Funktion biologischer Katalysatoren verschiedener Prozesse im Körper übernehmen. Die Gruppe der Verdauungsenzyme ist am Abbau von Nährstoffen im Lumen des Verdauungstraktes beteiligt.

Unzureichende Produktion oder geringe Aktivität bestimmter Verdauungsenzyme bei Kindern führt zu einer Störung der Prozesse der Verdauung und Absorption von Nahrungsbestandteilen. Dies wiederum führt zu einem Mangel an Vitalstoffen im Körper des Kindes, einer Verlangsamung seiner körperlichen und psychischen Entwicklung, gestörten Stoffwechselvorgängen und dem Auftreten von Folgeerkrankungen.

Der Mangel an bestimmten Enzymen kann angeboren oder erworben sein. Im ersten Fall wird das Enzym aufgrund des "falschen" genetischen Programms nicht produziert. In der zweiten - der Mangel an Enzymen ist das Ergebnis der negativen Auswirkungen auf den Körper von verschiedenen externen Faktoren: Infektionen, Mangel an Vitaminen, Mineralien und Eiweiß in der Ernährung des Kindes, widrige Umweltbedingungen, etc.

Die häufigsten Symptome von Enzym-Mangel im Darm sind: weicher Stuhl, Blähungen und Bauchschmerzen, Übelkeit, gelegentlich Erbrechen, oft Appetitlosigkeit, allgemeine Schwäche, Gewichtsverlust, verminderte körperliche Aktivität, Wachstumsverzögerung (mit schweren Formen). Die Diagnose des Enzymmangels wird vom Arzt nach einer gründlichen Untersuchung des Kindes unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Fäkalien-Tests (Koprologie, Erforschung von Dysbacteriose, Giardiasis, Helminthen-Infektionen), etc. festgelegt. Es ist notwendig, das Vorhandensein einer Darminfektion auszuschließen.

Am häufigsten festgestellt, Mangel an Enzymen in einem frühen Alter, Kohlenhydrate (Zucker) verdauen. In Abwesenheit oder unzureichender Aktivität des am Abbau eines Kohlenhydrats beteiligten Enzyms stimulieren die Abbauprodukte von Zuckern, die im Darmlumen verbleiben und die Freisetzung von Wasser und Elektrolyten in das Darmlumen fördern (die sogenannte osmotische Diarrhoe), die Beweglichkeit des oberen Gastrointestinaltraktes. Darüber hinaus gelangt überschüssiges Kohlenhydrat in den Dickdarm. Hier werden sie aktiv durch die Darmmikroflora unter Bildung von organischen Säuren, gasförmigem Wasserstoff, Methan, Kohlendioxid und Wasser abgebaut, was Blähungen, Koliken und verstärkte Kontraktionen des Darms verursacht. Das Kind hat häufige (8-10 mal am Tag oder mehr) flüssige, schaumige Stühle mit einem sauren Geruch und hinterlässt einen großen wässrigen Fleck auf der Windel.

Lactase-Mangel

Dies ist die häufigste Form des Disaccharidase-Mangels (Disaccharidase - Enzyme, die Disaccharide abbauen - einfache Zucker). Laktasemangel entsteht als Folge einer Abnahme oder vollständigen Abwesenheit des Enzyms Laktase im Dünndarm. Es gibt einen primären Laktasemangel, der mit einem angeborenen Enzymmangel assoziiert ist, und sekundär, der sich aufgrund einer Schädigung der Schleimhautzellen des Verdauungstraktes bei infektiösen, entzündlichen Autoimmunkrankheiten des Darms entwickelt (Autoimmun bezeichnet ernste pathologische Zustände, die mit der Schädigung von Geweben und Organen des eigenen Immunsystems einhergehen).

Primärer Laktasemangel

In den ersten Lebensmonaten finden Kinderärzte häufig eine Hypolaktasie bei Kindern. Klinische Symptome (Blähungen, Koliken, Durchfall) treten bei einem Kind gewöhnlich im Alter von 3 bis 6 Wochen auf, was offensichtlich mit einem Anstieg des Volumens der Milch oder der vom Kind gefütterten Säuglingsnahrung verbunden ist. In der Anamnese solcher Kinder liegen in der Regel Hinweise auf einen komplizierten Verlauf der Schwangerschaft und Geburt vor, und unmittelbare Familienmitglieder zeigen oft Anzeichen von Laktasemangel bei Erwachsenen (Milchunverträglichkeit, die sich durch eine Schwächung des Stuhls nach dem Verzehr äußert und oft von Milchprodukten abgewiesen wird).

Es sollte angemerkt werden, dass das klinische Bild der Krankheit bei jedem Kind individuell ist und sich leicht unterscheiden kann, manchmal kann es nur einzelne Symptome geben. Es besteht jedoch immer ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Krankheitsbild und der Verwendung eines Milchproduktes (Muttermilch, Milchformulierungen).

Manifestationen von Laktasemangel hängen nicht nur vom Grad der Verringerung der enzymatischen Aktivität der Darmschleimhaut ab, sondern auch von der Laktosekonzentration in der Nahrung (zum Beispiel hat Muttermilch einen hohen Laktosegehalt, kann aber noch höher werden, wenn die Mutter Süßigkeiten isst). Von großer Bedeutung ist der Zustand der intestinalen Mikrobiozönose (nützliche Darmbakterien helfen beim Abbau von Milchzucker), des zentralen Nervensystems, sowie die individuelle Empfindlichkeit des Darmes eines Kindes gegenüber Beschwerden. Bei den meisten Kindern verschwinden die pathologischen Symptome um 5-6 Monate (zum Zeitpunkt der Ergänzungsfütterung) und werden nicht weiterverfolgt.

Im Alter von 3 bis 5 Jahren kann der sogenannte "Erwachsenentyp" des primären Laktasemangels mit spätem Beginn auftreten, in dem die klinischen Manifestationen der Laktoseintoleranz in einem milderen Grad ausgedrückt werden.

Nach dem Verzehr von Milchprodukten entwickeln Patienten Blähungen, Übelkeit, Grollen im Darm, Koliken, Blähungen, breiige oder wässrige saure Stühle. Kinder lehnen Milchprodukte ab, klagen über allgemeine Schwäche. Aufgrund der ständigen Einschränkung von Milchprodukten entwickelt sich häufig ein Calciummangel, der in Form von medizinischen Präparaten zusätzlich in den Körper eingebracht werden muss.

Die Diagnose eines Laktasemangels wird vom Arzt anhand des klinischen Bildes und der Forschungsergebnisse gestellt. In der Anfangsphase, bestimmen Sie die Menge an Kohlenhydraten in der Analyse von Fäkalien. Diese Studie beantwortet nicht die Frage, welche Kohlenhydrate nicht vom Körper des Kindes verdaut werden und welche Ursache der pathologische Zustand hat. Allerdings ist die scatologische Forschung weit verbreitet, schnell durchgeführt und ermöglicht es Ihnen zu verstehen, ob es eine Verletzung der Verdauung von Kohlenhydraten und deren Absorption gibt.

Wenn ein Säugling nur Muttermilch (Gemisch) erhält, deren Hauptkohlenhydrat Laktose ist, kann eine gemeinsame Untersuchung ausreichen, um den Laktasemangel zu bestätigen. Es gibt jedoch spezifischere Tests. Der Belastungstest mit Laktose dient zur Bestimmung des Glukosespiegels im Blut nach einer bestimmten Zeit, nachdem das Kind Laktose konsumiert hat. Einfach gesagt, wenn der Glukosespiegel im Blut nicht ansteigt, wird die Laktose nicht verdaut (sie bricht nicht zu Glukose auf) und wird dementsprechend nicht in das Blut aufgenommen. Eine zuverlässige Methode zur Diagnose von Laktasemangel ist die Bestimmung der Enzymaktivität in einem kleinen Fragment der Darmschleimhaut. Aber diese Methode wird ziemlich selten verwendet, da sie mit der Notwendigkeit verbunden ist, eine Sonde in den Darm eines Kindes einzuführen und ein kleines Fragment der Schleimhaut für die Forschung zu entnehmen (dies wird Biopsie genannt). Darüber hinaus können Fäkalien für Dysbakteriose untersucht werden - eine Verletzung der normalen Verhältnisse der Darmflora, Giardiasis - eine Krankheit, die durch die einfachsten Mikroorganismen verursacht wird - Giardia, Helminthiasis - durch parasitäre Würmer. Wenn eine allergische Natur der Krankheit vermutet wird, kann ein Bluttest für spezifische Antikörper gegen Nahrungsmittelbestandteile, etc. durchgeführt werden.

Trotz der Tatsache, dass 80-85% der Kohlenhydrate der Muttermilch Lactose sind, ist es wünschenswert, das Stillen beizubehalten. In diesem Fall schreibt der Arzt eine Substitutionstherapie mit Enzympräparaten für das Kind vor. Bei gemischter und künstlicher Fütterung spezielle therapeutische Mischungen mit niedrigem Laktosegehalt verwenden.

Mahlzeiten für die Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr mit Laktasemangel werden nicht in Milch, sondern in der low- oder laktosefreien Mischung zubereitet, die ein Kind erhält. Als erste Hauptnahrung empfiehlt es sich, Brei (Reis, Mais, Buchweizen) zu wählen, da Kinder mit Laktasemangel in der Regel in der körperlichen Entwicklung zurückbleiben und ein Mangel an Gewicht haben. Als nächstes geben Sie das Gemüsepüree mit nicht-groben Fasern (Blumenkohl, Zucchini, Kürbis, Karotte) unter Zugabe von Pflanzenöl. Nach 2 Wochen wird Fleischpüree injiziert. Es ist Fruchtpüree oder Bratapfel erlaubt, der nach der Verwendung von Gemüse, Brei und Fleischprodukten in die Ernährung eingebracht wird (frühestens aber zwei Wochen nach der letzten Ergänzungsfütterung). Bei Kindern der zweiten Lebenshälfte ist es möglich, Milchprodukte zu verwenden, bei denen der Laktosegehalt unbedeutend ist: Butter - ab 8 Monaten, Kefir und Hüttenkäse - ab 9 Monaten, jedoch nur, wenn sie normalerweise toleriert werden. Nach 1 Jahr können Sie harte Käsesorten eingeben.

Sekundärer Laktasemangel

Diese Art von Laktase-Mangel ist 50-80% aller Manifestationen und kann in jedem Alter nachgewiesen werden. Bei sekundärer Hypolaktasie sind alle Symptome vorübergehend. Die Hauptgründe für die Entwicklung eines sekundären Laktasemangels sind:

  • Kuhmilcheiweiß-Allergie;
  • intestinale Dysbiose;
  • Giardiasis des Darms (eine Krankheit, die durch Giardia verursacht wird - flagellierte Mikroorganismen, die den Dünndarm besiedeln);
  • Wurmerkrankungen (durch Parasiten verursachte Krankheiten);
  • akute Darminfektionen (entzündliche Erkrankungen bakterieller und viraler Natur);
  • chronische entzündliche Erkrankungen des Dickdarms, wie chronische Colitis.

Die hohe Häufigkeit der Prävalenz von sekundärem Laktasemangel beruht auf einer gestörten enzymatischen Aktivität von Laktase produzierenden Zellen vor dem Hintergrund der Exposition gegenüber einem infektiösen Faktor. Die vollständige Wiederherstellung der Laktaseaktivität nach einer verschobenen Darminfektion erfolgt im Durchschnitt erst nach einem Jahr.

Für die Diagnose eines sekundären Laktasemangels ist eine Untersuchung von Kot auf Kohlenhydratgehalt erforderlich. Je nach Indikation können die oben beschriebenen Stresstests und andere Analysen vorgeschrieben werden. Die Diagnose eines sekundären Laktasemangels erfordert jedoch häufig keine zusätzliche Bestätigung, da der Zusammenhang zwischen einer Verletzung der Laktoseabsorption und der einen oder anderen Läsion des Gastrointestinaltrakts offensichtlich ist.

Die Behandlung des sekundären Laktasemangels beginnt mit der Beseitigung seiner unmittelbaren Ursache, dh der Bekämpfung der Grunderkrankung. Während der Dauer der Intoleranz von Milch und Milchprodukten sind sie maximal von der Diät ausgeschlossen. Laktosefreie Milchformulierungen können als Ersatz verwendet werden. Sie werden zu verschiedenen Gerichten (z. B. Brei) hinzugefügt, die unabhängig voneinander verwendet werden. Nach der Beseitigung der Ursache, nach 3-4 Wochen beginnen sie allmählich Milchprodukte einzuführen, beginnend mit Quark, harten Sorten von Käse, Kefir. Die Einführung von Milchprodukten erfolgt unter Kontrolle des Wohlbefindens und der Stuhluntersuchungen des Babys.

Das Fehlen von Saccharase-Isomaltase

Bei kongenitaler Insuffizienz der Saccharase-Isomaltase ist eine Abnahme der Synthese des entsprechenden Enzyms kein lebensbedrohlicher Zustand. Die Krankheit tritt zuerst auf, wenn Saccharose (Fruchtsaft, Kartoffelpüree) in die Ernährung des Kindes eingeführt wird, seltener Stärke und Dextrine (Getreide, Kartoffelpüree) in Form von Durchfall mit möglicher Dehydratation (Abnahme der Flüssigkeitsmenge im Körper auf ein für die Gesundheit des Kindes gefährliches Maß). Es ist anzumerken, dass Kinder mit dem Alter oft die Fähigkeit erwerben, trotz der geringen Enzymaktivität, die mit einer Zunahme der Absorptionsfläche der Schleimhaut des Verdauungstraktes einhergeht, immer größere Mengen an Stärke und Saccharose zu tolerieren. Oft entwickeln Patienten eine Abneigung gegen Süßspeisen, Früchte, stärkehaltige Nahrungsmittel, dh es kommt zur Selbstregulation von Saccharose im Körper des Kindes.

Nach einer klinischen Untersuchung des Kindes wird ihm eine Untersuchung des Stuhlgangs auf Kohlenhydratgehalt, Belastungstests mit Saccharose (durchgeführt nach den gleichen Prinzipien wie die Belastungstests mit Laktose) vorgeschrieben. Die Untersuchung der Enzymaktivität in der Biopsie (ein kleines Stück Schleimhaut) gibt eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob bei einem Patienten ein Mangel an Saccharase-Isomaltase vorliegt. Diese Methode wird jedoch selten verwendet.

Jegliche Schädigung des Darmepithels kann zu sekundärem Mangel an Saccharase-Isomaltase (Darminfektion, Giardiasis usw.) führen, aber die Enzymaktivität fällt nicht auf das extrem niedrige Niveau, das während des primären Versagens auftritt.

Die Grundlage der Diät-Therapie ist die Beseitigung von Saccharose und manchmal eine Verringerung der Menge an Stärke und Dextrinen in der Ernährung.

Bei primärem (angeborenem) Mangel an Saccharase-Isomaltase tolerieren Kinder in der Regel Laktose gut. Daher ist es vorzuziehen, das Stillen so lange wie möglich zu halten (der Hauptzucker der Muttermilch ist Laktose). Bei künstlicher Ernährung ist es notwendig, Säuglingsmilchnahrung mit einer Lactose-Kohlenhydratkomponente zu verwenden. Bei sekundärer (post-infektiöser) Insuffizienz von Saccharase-Isomaltase tritt auch ein Lactase-Mangel auf und es bildet sich ein kombinierter Disaccharidase-Mangel aus.

Kinder mit Saccharase-Isomaltase-Mangel vertragen keine Früchte, Beeren, Gemüse, Säfte mit hohem Saccharosegehalt (Pfirsiche, Aprikosen, Mandarinen, Orangen, Melonen, Zwiebeln, Rüben, Karotten) sowie stärkehaltige Lebensmittel (Getreide, Kartoffeln, Brot) Gelee). Daher wird die Einführung von Ergänzungsnahrung empfohlen, um mit einem Gemüsepüree zu beginnen, das fast keine Saccharose und Stärke enthält. Zu diesen Gemüsesorten gehören Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl und Spinat. Im Alter von über 1 Jahr können Sie zu diesem Gemüse grüne Erbsen, grüne Bohnen, Tomaten hinzufügen. Beeren wie Kirschen, Preiselbeeren, Sanddorn, enthalten praktisch keine Saccharose und werden von kranken Kindern gut vertragen. Sie können Essen mit Glukose oder Fruktose versüßen.

Da die Manifestationen des Saccharosemangels mit zunehmendem Alter abnehmen, ist es in der Regel bereits im zweiten Lebensjahr des Kindes möglich, die Ernährung durch eine moderate Zufuhr von stärkehaltigen Nahrungsmitteln (Getreide, Nudeln, Kartoffeln) zu erweitern.

Bei einer sekundären Intoleranz gegenüber Saccharose hängt die Dauer des Ausschlusses von der Ernährung von der Schwere der Grunderkrankung und dem Erfolg ihrer Behandlung ab. Wenn die Hauptkrankheit (Ursache) erfolgreich gemeistert wurde und die Genesung nach 10-15 Tagen erfolgt, können Sie in der Regel nach und nach Produkte mit Saccharose in das Menü des Babys einführen.

Enzymmangel: Zöliakie

Dies ist eine Läsion der Schleimhaut des Dünndarms in genetisch veranlagten Personen unter dem Einfluss von Proteinen (Prolamine) des Getreides einiger Getreide: Weizen Gliadin, Roggen Sekalin, Gerste Hordein, Hafer Avenina. In der medizinischen Literatur, die für Zöliakie toxisch ist, werden Getreideproteine ​​gewöhnlich mit dem Begriff "Gluten" bezeichnet. Zöliakie ist durch anhaltende, lebenslange Gluten-Intoleranz gekennzeichnet. Bei dieser Krankheit gibt es einen Mangel an intestinalen Enzymen, die Gluten abbauen, mit dem Ergebnis, dass seine Zerfallsprodukte eine schädigende Wirkung auf die Schleimhaut des Dünndarms haben. Eine bedeutende Rolle spielt die pathologische Immunantwort des Körpers auf Gluten, die die Entwicklung der Krankheit verursacht.

Symptome einer typischen Zöliakie entwickeln sich bei Kindern meist 4-8 Wochen nach der Einführung glutenhaltiger Lebensmittel in die Ernährung (Manna, Weizen, Haferflocken, Kekse, Cracker, Trocknungsmittel, Nudeln), meist zwischen 6-8 Monaten und 1 Monat, 5-2 Jahre alt, jedoch können sie zum ersten Mal in jedem Alter auftreten. Solche Symptome sind: das Auftreten von flüssigem Stuhl, eine Zunahme des Abdomens aufgrund seiner ausgeprägten Ausdehnung, die körperliche Entwicklungsverzögerung des Kindes, eine Abnahme der Immunität usw.

Die Diagnose wird schließlich nach einer endoskopischen Untersuchung des Darms (Einsetzen einer optischen Sonde in den Darm) mit einer Biopsie (ein Stück Schleimhaut für die Studie) festgestellt.

Die einzige Behandlung für die Krankheit und die Verhinderung von Komplikationen bei Zöliakie ist eine strenge und lebenslange glutenfreie Diät. Alle Produkte und Gerichte, die Weizen, Roggen, Gerste und Hafer enthalten, sowie Produkte der industriellen Produktion, in denen glutenhaltige Komponenten in Form von Zusatzstoffen enthalten sind - Verdickungsmittel, Former, Stabilisatoren - sind von der Diät ausgeschlossen. In der Nahrung dürfen nur industrielle Produkte verwendet werden, auf deren Verpackung angegeben ist, dass sie kein Gluten enthalten. Ungiftiges Getreide für Zöliakie sind Reis, Buchweizen, Mais. Weizen, Grieß, Gerste, Gerste, Gerste und Hafermehl sind ausgeschlossen; Hercules, Haferflocken, Roggenflocken. Verbotene Gerichte aus Weizen-, Hafer- und Roggenmehl sowie Kleie aus diesen Getreidearten. Kinder mit Zöliakie sollten kein Brot, Trockner, Kekse, alle Arten von Tortillas und Muffins sowie Nudeln erhalten. Mehl und Stärke aus Kartoffeln, Tapioka, Maniok, Süßkartoffeln, Bohnen, Erbsen, Sojabohnen und verschiedenen Nüssen sind sicher. Beim Kauf von Babynahrung sollte sorgfältig die Zusammensetzung jedes Produkts untersucht werden. Selbst der Mindestgehalt von Grieß, Weizen oder Hafermehl usw. in Dosenfutter für Babynahrung (Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch) ist nicht akzeptabel.

Die Zusammensetzung der Diät eines Patienten mit Zöliakie basiert auf den allgemeinen Prinzipien: Die Kohlenhydratkomponente besteht aus tragbaren Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Gemüse, Früchten und Beeren; Eiweiß und Fett - aufgrund von Fleisch, Eiern, Fisch, Milchprodukten, Gemüse und Butter.

Die ersten Anzeichen der Wirksamkeit der pharmakologischen Behandlung und Diät-Therapie von Zöliakie sind die Verbesserung der emotionalen Tonalität, Appetit und Beginn der Gewichtszunahme, die in 1-2 Wochen der Behandlung erwartet werden sollte.

Abschließend möchte ich anmerken, dass die Einhaltung der von einem Arzt verschriebenen Diät für verschiedene Arten von Enzymdefiziten ein wesentlicher und wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist. Ausgeschlossene Nahrungsmittel müssen auf Kosten anderer Kategorien aufgefüllt werden, so dass der Energiewert der Nahrung und die Zusammensetzung der Nährstoffe in der Nahrung der Altersnorm nahekommen. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Ernährungsregeln hilft, unangenehme Symptome zu beseitigen, negative Folgen zu vermeiden und den Körper des Babys auf eine allmähliche Erweiterung der Ernährung vorzubereiten, wenn der Gesundheitszustand es zulässt.

Mangel an Enzymen für die Verdauung bei den Symptomen und der Behandlung eines Kindes

Enzymmangel bei Neugeborenen und älteren Kindern ist das Fehlen bestimmter biologisch aktiver Substanzen (biologisch aktive Substanzen oder Enzyme), die an Verdauungsprozessen beteiligt sind. Für die vollständige Verdauung von Nahrung im Speichel, Magensaft und Galle, die von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, ist die Anwesenheit von Enzymen - Teilnehmern von Stoffwechselvorgängen notwendig. Es gibt verschiedene Pathologien, die mit einem Mangel an Pankreasenzymen assoziiert sind, aber im Allgemeinen sind sie als Nahrungsmittelintoleranz definiert.

Warum nicht genug Enzyme?

Durch den Ursprung wird Enzymmangel in angeborene und erworbene unterteilt. Im ersten Fall entwickelt es sich aufgrund von genetischen Defekten oder auf dem Hintergrund von Pankreaserkrankungen. Die Behandlung erfolgt je nach provozierendem Faktor unterschiedlich.

Erworbener Mangel an Enzymen tritt bei Kindern auf, die verschiedene Pathologien erfahren haben:

  1. Pankreas-Erkrankungen;
  2. Infektionskrankheiten;
  3. jede schwere Krankheit;
  4. Verletzung der Darmflora;
  5. Drogenvergiftung;
  6. in ungünstigen Umweltbedingungen bleiben;
  7. Erschöpfung aufgrund von Protein- und Vitaminmangel in der Ernährung.

Häufige Ursachen für Enzymmangel bei Kindern sind Infektionen des Körpers und schlechte Ernährung, aber auch andere Faktoren können Störungen verursachen. Sie werden zu einer Situation, die sich auf die Entwicklung biologisch aktiver Substanzen auswirkt.

Häufige Symptome von Enzymmangel

Als Krankheit wirkt sich Enzymmangel negativ auf Verdauungsprozesse aus. Jede Manifestation spiegelt das Wohlbefinden der Kinder und die Art des Stuhls wider. Folgende Symptome signalisieren über Nahrungsmittelintoleranz:

  • flüssiger Stuhl;
  • verringerter Appetit;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • plötzlicher Gewichtsverlust;
  • körperliche Verzögerung;
  • Blähungen und Schmerzen durch Lebensmittelrotteprozesse.

Der Beginn der Entwicklung der Krankheit wird leicht durch das Auftreten von Babys erkannt. Sie werden lethargisch, essen schlecht, entleeren aber gleichzeitig mehr als 8 p. pro Tag. Diese Symptome ähneln der Klinik eines infizierten Darms, aber der Gastroenterologe erkennt die Krankheit entsprechend den Reaktionen der Stuhluntersuchung.

Der Mangel an Enzymen beeinflusst die Stuhleigenschaften. Auf dieser Seite werden die Symptome durch schaumigen Kot ausgedrückt, die einen scharfen sauren Geruch verströmen und in einem reichen flüssigen Medium emittiert werden. Modifizierte Defäkationsprodukte sprechen von einem Kohlenhydratüberschuss. Daher zeigt sich der Mangel an Enzymen durch irgendwelche Probleme mit der Verdauung und seltsamen Exkrementen. Stetig weicher Stuhl, schlaffe Haut und Blähungen sind charakteristische Symptome der Pathologie. Aufgrund der Ähnlichkeit mit einer Darminfektion sollte die Nahrungsmittelunverträglichkeit nach der Kotanalyse differenziert werden.

Erkrankungen des Pankreasenzym-Mangels

Enzymmangel wird in mehreren Varianten diagnostiziert. Pathologien werden von einer bestimmten Substanz bestimmt, deren Mangel der Körper des Kindes erfährt.

Lactose-Mangel bei Kindern

Das Problem des Laktasemangels ist bei Säuglingen unter einem Jahr häufig. Seine Gefahr besteht darin, dass in der Muttermilch enthaltener Zucker (Kohlenhydrat "Laktose") vom Magen des Kindes nicht verdaut wird. Der Prozess des Lactoseabbaus verläuft ohne Laktase nicht.

Mom kann in den ersten Lebenstagen ihres Babys an Laktosemangel leiden. Hungrige Kleinkinder fallen gierig auf ihre Brüste, doch schnell kommen sie davon. Der Stuhl nimmt eine flüssige Konsistenz und einen abnormen grünlichen Farbton an. Bei Kindern nimmt die Gasbildung zu und der Magen schwillt an. Hungrig und vom Schmerz gequält, sind sie unartig, weinen, schlafen schlecht.

Die Behandlung von Laktosemangel beinhaltet die Einhaltung einer Diät durch die Mutter mit dem Ausschluss von Milchprodukten und Rindfleisch aus der Ernährung. Für Frauen und Kinder verschreibt der Kinderarzt oder Gastroenterologe das Enzym Laktasekapseln.

Das Problem der Spaltung von Gluten - Zöliakie

Diese Art von Pankreasenzymmangel tritt in der 2. Lebenshälfte auf, wenn Kindern beigebracht wird, Getreide zu essen. Die Krankheit entwickelt sich aufgrund der Abwesenheit eines Enzyms, das Gluten prozessiert (das für den wachsenden Körper notwendige Protein ist in Roggen, Gerste, Hafer und Weizen vorhanden). Ein Mangel erhöht die Reizbarkeit der Darmzotten, weshalb die Aufnahme von Nährstoffen durch den Magen gestört ist.

Symptome der Zöliakie sind eine Vielzahl von Anomalien:

  1. Erbrechen;
  2. Stomatitis;
  3. Dünne;
  4. zu trockene Haut;
  5. weicher Stuhl mit fauligem Geruch;
  6. Imbalancen der Figur aufgrund vermehrter Bauchauftreibung.

Die Essenz der Behandlung von Zöliakie wird auf eine glutenfreie Diät reduziert. Aus der Ernährung des Kindes wird Grieß, Haferflocken, Gerste und Hirsebrei entfernt. Es ist verboten, Weizen- und Roggenmehl zu backen. Vitamine füllen sich durch Fleisch, Gemüse und Obst. Der Mangel an Gluten als Pankreasprodukt wird durch Biopsieergebnisse festgestellt.

Phenylketonurie - Aminosäuremangel

Das Fehlen einer Substanz, die eine Aminosäure namens Phenylalanin abbaut, provoziert einen genetischen Faktor. Phenylalanin kommt in Proteinen vor. Das Fehlen dieses Enzyms der Bauchspeicheldrüse ist eine gefährliche Anhäufung von Toxinen. Sie hemmen die geistige Entwicklung des Babys.

Phenylketonurie wird durch geistige Behinderung und psychische Störungen, die in Krümel ab dem Alter von 6 Monaten auftreten, erkannt. Die Behandlung der Krankheit basiert auf einer Diät mit Ausnahme aller phenylalaninhaltigen Produkte.

Der Kinderarzt Komarowski fordert die Eltern auf, rechtzeitig mit dem Arzt über alle Veränderungen des Wohlergehens des Kindes zu sprechen und die Ernährungsempfehlungen nicht zu vernachlässigen. Im ersten Lebensjahr ist es wichtig, die Arbeit des kleinen Magens zu normalisieren und an verschiedene Lebensmittel anzupassen.

Pankreas und Darmregeneration

Neben der therapeutischen Ernährung der Bauchspeicheldrüse werden spezielle Präparate benötigt:

  • Lebensmittelzusatzstoff Lactazar;
  • Mittel der enzymatischen Gruppe - Festal, Kreon, Pankreatin, Mezim Forte.

Linex, Hilak Forte, Bifidumbacterin, Acilact, Probifor, Florin Forte, Gastrofarm, Biobacton helfen, den Zustand des Darms zu verbessern.

Was tun mit Durchfall und "Gazikah"? Eine symptomatische Therapie der Nahrungsmittelintoleranz wird für Antidiarrhoikum und Heilmittel für erhöhte Gasbildung empfohlen (Bobotik, Espumizan, Sab Simplex). No-shpa und Drotaverinhydrochlorid retten das Baby vor Schmerzen.

Von unserem Spezialisten kommentiert

  1. Ein Mangel an Pankreasenzymen ist gefährlich für Stoffwechselstörungen und eine Verlangsamung der psychischen und körperlichen Entwicklung des Kindes. Daher wird die Anpassung der Produktion von fehlenden Enzymen zu einer wichtigen Aufgabe für Eltern.
  2. Babys mit vitaminisierten Mischungen und Getreide füttern. Avitaminose verlangsamt die Aktivität von Enzymen.

Während der Einführung von Ergänzungsnahrung missbrauchen Sie nicht das neue Geschirr und achten Sie auf den Stuhl des Kindes. Bei den ersten Proben von Säften und Fruchtpürees können die Krümel Anzeichen einer Allergie (Ausschlag am Körper) oder eines Saccharase-Isomaltose-Mangels (weicher Stuhl mit starker Dehydratation) aufweisen. Der Zustand ist nicht lebensbedrohlich, er löst sich mit steigendem Verdauungstrakt auf.

Was ist Laktasemangel und wie geht man damit um?

Für die Verdauung benötigt eine Person spezielle Enzyme, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden. Sie fördern den Abbau von Nahrung und ihre Aufnahme, die den Körper nährt. Aber mit einem Mangel an diesen Substanzen wird die Verdauung viel schwächer. Solche Fälle werden Enzymmangel genannt.

Enzymmangel: Ursachen

Es gibt keine genauen Gründe für das Auftreten von Enzymmangel. Diese Krankheit kann bei jedem auftreten, tritt aber häufig bei Kindern und älteren Menschen auf. Nach Herkunft kann es zwei Arten sein: angeboren und erworben.

Angeborene Enzym-Mangel tritt bei Kindern auf

Angeborene Enzymmangel ist häufiger bei Kindern. Es kommt aufgrund eines Defekts in den Genen, schlechter Erblichkeit oder Probleme mit der Entwicklung der Bauchspeicheldrüse vor. Es wird auf verschiedene Arten behandelt, abhängig von der genauen Ursache der Krankheit.

Die zweite Art von Enzymmangel ist bei denjenigen üblich, deren Körper eine ungünstige Situation oder Situation ertragen hat.

Unter solchen Fällen:

  • Vitamin- und Proteinmangel in der Diät
  • Infektionskrankheiten
  • Ungünstige ökologische Situation
  • Die Entwicklung von schweren Krankheiten
  • Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Bei Kindern wird diese Krankheit meistens mit Diät und Infektion assoziiert, aber andere Ursachen sind möglich. Der Grund kann alles sein, was kurz- oder langfristig die Produktion von Enzymen beeinflusst.

Im Alter (ab 7 Jahren) können verschiedene Medikamente und Medikamente, die die Pankreaszellen schädigen, zu Enzymmangel führen.

Die häufigsten Ursachen sind interne Probleme. Unter ihnen bemerken eine Verletzung von Stoffwechselprozessen (Stoffwechsel), Pankreas-Krankheit, Probleme mit der Aktivierung von Enzymen mit einem Mangel an Galle und eine Verletzung der Darmflora.

Die Ursachen für Enzymmangel bei einem Kind sind vielfältig. Unter ihnen sind angeborene, selten gefundene und erworbene Krankheiten. Die zweiten sind mit der Umgebung und den internen Prozessen im Körper verbunden, daher kann die genaue Ursache nur während der Untersuchung identifiziert werden.

Erfahren Sie mehr über die Einführung von Prikorma-Fehlern aus dem vorgeschlagenen Video.

Symptome von Enzymmangel

Diese Krankheit hat einen großen Einfluss auf die Verdauungsprozesse eines Kindes. Daher spiegelt sich seine Manifestation im Stuhl und im menschlichen Wohlbefinden wider.

Symptome von Enzymmangel haben ihre eigenen Eigenschaften

Häufige Symptome von Enzymmangel bei Kindern:

  • Lose Stühle
  • Blähungen und Bauchschmerzen (Lebensmittelrotte)
  • Erbrechen
  • Übelkeit
  • Abnehmen
  • Schwäche
  • Reduzierter Appetit
  • Verzögerungen in der körperlichen Entwicklung

Das letzte Symptom tritt in schweren Formen auf, wenn das Verdauungssystem nicht in der Lage ist, den Körper mit essentiellen Substanzen aus einer Mahlzeit zu versorgen. Auf lange Sicht verzögert die Krankheit die Entwicklung des Kindes und reduziert seine körperliche Aktivität, was zur Entwicklung anderer Krankheiten und Pathologien im Körper aufgrund von Hunger führt.

Das Anfangsstadium der Krankheit ist im Aussehen des Kindes leicht zu sehen. Er wird träge, verliert seinen Appetit, geht oft zur Toilette (mehr als 8 Mal am Tag) und verdaut Nahrung nicht gut.

Diese Symptome ähneln jedoch einer Darminfektion, und die genaue Diagnose ist bei Stuhltests und bei ärztlicher Untersuchung indiziert.

Bei einem Kind beeinflusst diese Krankheit die Eigenschaften des Stuhls. Es wird schaumig, hat einen starken sauren Geruch und wird mit einer großen Menge Flüssigkeit ausgeschieden. Dies deutet auf einen Überschuss an Kohlenhydraten im Dickdarm hin - ein deutliches Zeichen für einen Enzymmangel.

Daher äußert sich der Enzymmangel eines Kindes in Problemen mit der Verdauung und dem Stuhlgang. Lose Stühle, Blähungen und Lethargie sind deutliche Anzeichen für diese Krankheit. Sie sind mit Darminfektion verwechselt, um festzustellen, was Kot benötigt.

Zöliakie

Eine der Varianten des Enzymmangels ist Zöliakie. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Krankheit, bei der eine Person kein Gluten aufnimmt. Es tritt bei 0,5% der Menschen auf und erschwert ihr Leben erheblich.

Zöliakie ist mit Gluten-Intoleranz Lebensmitteln verbunden

Zöliakie ist eine Läsion der Darmschleimhaut aufgrund von Unverträglichkeit gegenüber glutenhaltigen Lebensmitteln.

Dazu gehören verschiedene Getreidearten:

Die Ursache sind die Prolaminproteine, die in diesem Lebensmittel enthalten sind. Leute mit Zöliakie tolerieren sie nicht, für sie ist solches Essen toxisch. Dies ist auf das Fehlen von intestinalen Enzymen zurückzuführen, die Gluten abbauen, so dass es in den Dünndarm gelangt und seine Membran schädigt.

Zöliakie ist ein Enzymmangel, der nicht behandelt wird.

Dies ist eine lebenslange Glutenintoleranz, die nicht mit Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln korrigiert werden kann, da die Bauchspeicheldrüse nicht die notwendigen Enzyme produziert.

Die Wirkung der Krankheit manifestiert sich in der Zeit. Bei Kindern ist die Zöliakie 4-8 Wochen nach Zugabe glutenhaltiger Mahlzeiten bemerkbar. Unter ihnen sind Getreide (Grieß, Haferflocken und Weizen), Backwaren und Nudeln.

Es entwickelt sich im Zeitraum von 6-24 Monaten, kann aber in jedem Alter auftreten. Zu den Symptomen gehören die wichtigsten Anzeichen von Enzymmangel: weicher Stuhl, Blähungen, Schwäche und dergleichen.

Die einzige Heilung für Zöliakie ist eine lebenslange Diät, die Produkte von Gluten ausschließt. Die Diät schließt alle Speisen und Gerichte, einschließlich Gluten-Getreide und ähnliche Produkte aus. Minimale Dosen von Gluten sollten nicht erlaubt sein, weil dies ein Gift ist, das den Körper des Kindes allmählich zerstört.

Zöliakie ist eine Art von Enzymmangel, wenn eine Person Gluten nicht verträgt. Sie hat einen lebenslangen Charakter, keine Behandlung. Eine Person, die für diese Krankheit anfällig ist, muss eine strenge Diät ohne die meisten Getreide und ähnliche Produkte befolgen, die diese Substanz enthalten.

Lactase-Mangel

Laktose ist der Hauptbestandteil von Milchprodukten. Es ist von großem Nährwert, gibt der Milch Geschmack und hat viele andere Eigenschaften. Für seine Assimilation wird jedoch ein spezielles Enzym benötigt - die Laktase, die Laktose abbaut und dem Körper erlaubt, sie zu verarbeiten.

Laktase-Mangel ist eine gefährliche Schädigung der Darmwand

Lactase-Mangel ist eine Krankheit, wenn diese Laktose für die Aufnahme von Milchprodukten zu niedrig ist. Aus diesem Grund wird Lactose nicht verarbeitet und gelangt in seiner ursprünglichen Form in den Darm.

Es ist gefährlich für das Verdauungssystem, weil es die Darmschleimhaut schädigt, Gas und damit verbundene Schmerzen verursacht. Milch hört auf zu profitieren, weil die meisten Bestandteile nicht vom Kind verdaut werden. Dies führt zu Unterernährung, Schwäche und Entwicklungsverzögerungen.

Es gibt zwei Arten von Laktasemangel:

  • Primärer Fehler Es ist anzumerken, dass die Aktivität von Laktase reduziert ist, aber die Wände des Dünndarms nicht beschädigt sind. Es gibt Fälle von vollständigem Laktasemangel, wenn Laktase im Körper fehlt.
  • Sekundärer Fehler Tritt aufgrund von Schäden an Laktase sezernierenden Zellen auf. Es wird durch Zellerneuerung und eine vorübergehende Einschränkung der Milchaufnahme behandelt.

Es passiert und der dritte Typ, der nicht getrennt isoliert wird. Dies ist eine Überlastung von Laktose, wenn die Mutter zu viel Milch hat, mit einem hohen Gehalt an Laktose-Komponente.

Aus diesem Grund ist das Kind nicht in der Lage, die gesamte Nahrung zu verarbeiten, was zu einem Laktasemangel führt. Daher ist dieses Problem die Mutter, nicht der Körper des Babys.
Diese Krankheit kann angeboren oder erworben sein, also sollten Sie den Zustand des Kindes überwachen.

Laktase-Mangel ist eine Krankheit, bei der das Kind Laktose, die Hauptkomponente von Milchprodukten, nicht aufnimmt. Diese Krankheit ist durch einen Mangel an Laktase - dem Hauptenzym für die Verarbeitung von Laktose - gekennzeichnet. Die Krankheit kann erworben und angeboren sein, von der die Symptome und die mögliche Behandlung abhängen.

Das Fehlen von Saccharase-Isomaltase

Diese Art von Enzymmangel beruht auf der Tatsache, dass eine Person aufgrund einer Verringerung der Produktion des entsprechenden Enzyms Saccharose nicht tolerieren kann. Dieser Zustand ist nicht gesundheitsschädlich, Saccharose ist nicht schädlich.

Die Krankheit bei einem Kind manifestiert sich mit der Einführung von Saccharose in die Ernährung. Dies gilt für Fruchtpürees, Säfte und dergleichen. Manchmal reagiert der Körper negativ auf Stärke und Dextrine, die in Kartoffelpüree und Getreide enthalten sind. Das sichtbare Symptom der Krankheit ist weicher Stuhl mit schwerer Austrocknung.

Der Mangel an Saccharase-Isomaltase geht von selbst aus

Dieser Mangel macht sich oft bemerkbar, was auf eine Zunahme des Verdauungstraktes zurückzuführen ist.

Die Oberfläche der Absorptionsschleimhaut nimmt ebenfalls zu, so dass der Körper ein Minimum an Enzymen Saccharase-Isomaltase benötigt. Aber auf der Grundlage der Erfahrung besteht eine Abneigung gegen Süßes und Obst. Dies ist eine Methode zur Regulierung der Saccharose im Körper durch Verringerung ihres Einkommens.

Die Krankheit ist angeboren oder durch eine Schädigung des Darmepithels verursacht. Im zweiten Fall fällt die Enzymaktivität stark ab.

Mit einer ähnlichen Krankheit, Kinder sind gut assimilierte Laktose, so müssen Sie die Zeit des Stillens verlängern oder spezielle Mischungen auf der Grundlage von Milch verwenden. Dies wird es dem Körper ermöglichen, stärker zu werden und am meisten mit dem Mangel an Sucrase-Isomaltase fertig zu werden.

Wenn der Mangel besteht, verträgt die Person keine Früchte, Beeren, Gemüse und verschiedene Säfte.

Alle Lebensmittel mit Saccharose sind verboten, ebenso wie Lebensmittel, die reich an Stärke sind. In der Regel verschwindet die Krankheit mit dem Alter und die Diät dehnt sich aus.

Mangel an Saccharase-Isomaltase ist eine Krankheit, bei der es keine Enzyme für die Absorption von Saccharose gibt. Mit ihr kann ein Kind keine Früchte essen, keine Säfte trinken oder andere Lebensmittel mit dieser Substanz zu sich nehmen. Manchmal ist die Krankheit von Problemen mit der Absorption von Stärke begleitet.

Behandlung und Vorbeugung von Enzymmangel

Enzymmangel umfasst viele Sorten, die mit verschiedenen Techniken behandelt werden. Manchmal verschwindet die Krankheit von selbst, aber oft wird die Hilfe der Medizin benötigt.

Die Behandlung von Enzymmangel wird in mehreren Stufen dargestellt.

Die Behandlung des Versagens erfolgt in mehreren Stufen:

  • Diagnose Die Art und Art des Enzymmangels wird aufgedeckt. Dies bestimmt die weitere Behandlung und Diät, mit der eine Person die notwendigen Elemente bekommen kann. Die Diagnose wird umfassend durchgeführt, einschließlich Kot, Ultraschall der Bauchregion, Wahrnehmung, Untersuchung des Blutes und andere Aspekte.
  • Enzymtherapie. Notwendig, Verdauungsstörungen und Absorption von einzelnen Elementen der Nahrung zu beseitigen. Stimuliert die Versorgung mit Nährstoffen und Vitaminen im Körper. Es wird auf der Grundlage von speziellen Vorbereitungen durchgeführt.
  • Stabilisierung der Bauchspeicheldrüse. Drogen, die dieses Organ stimulieren und die Produktion bestimmter Enzyme stabilisieren.

Zur Herstellung von Arzneimitteln, die bei Enzymmangel verwendet werden, wird tierisches Pankreasgewebe verwendet. Es versorgt den Körper mit natürlichen Enzymen und versorgt sie nicht durch die Organe, sondern direkt in das Verdauungssystem.

Bei der Behandlung und Vorbeugung von Enzymmangel ist eine wichtige Person Diät. Es wird eine spezielle Diät entwickelt, die die Eigenschaften der Verdauung berücksichtigt und die Bauchspeicheldrüse nicht belastet, wodurch die Aufnahme von Vollwertkost im Darm verhindert wird. Dies ermöglicht es Ihnen, auch bei einem Mangel an bestimmten Enzymen zu essen, um die notwendigen Substanzen zu erhalten.

Mezim Forte kann als tägliche Droge für Menschen mit Enzymmangel verwendet werden. Es hilft, Nahrung zu verdauen, wenn es in den Darm gelangt. Die einzelnen Komponenten des Arzneimittels, wenn sie damit vermischt werden, werden aktiviert und wirken als Enzyme.

Die Behandlung von Enzymdefiziten beinhaltet eine genaue Diagnose, einen Kurs spezieller Medikamente und die Anwendung einer strengen Diät. Dies wird das menschliche Verdauungssystem vor Stress schützen, die Ursache des Versagens finden und durch Stimulation der Bauchspeicheldrüse beseitigen. Diese Behandlung benötigt einige Zeit und hat eine Chance auf ein Wiederauftreten.

Enzymmangel bei Kindern ist eine Krankheit, wenn die Bestandteile im Körper nicht genug sind, um Nahrung zu verarbeiten. Es gibt mehrere Arten dieser Krankheit, von denen jede auf einer bestimmten Art von Lebensmitteln basiert. Sie werden mit einer strengen Diät und Drogen behandelt, die auf tierischen Enzymen basieren, aber einige Spezies können bei einer Person für das Leben bleiben.

Hast du einen Fehler bemerkt? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste, um es uns mitzuteilen.

Ein Enzymmangel ist eine Bedingung, bei der die Menge an Enzymen (Enzymen), die vom Magen-Darm-Trakt produziert wird, nicht den tatsächlichen Bedürfnissen des Körpers entspricht. Mangel an biologisch aktiven Substanzen führt zu Verdauungsstörungen - übermäßige Gasbildung, Übelkeit und Erbrechen. Der Mangel an Enzymen ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Schlüsselerscheinung einer ernsthaften begleitenden Pathologie. Das Fehlen einer medizinischen oder chirurgischen Behandlung führt zu ernsthaften Komplikationen. Die ersten Anzeichen einer Fehlfunktion der Verdauungsorgane sollten ein Signal sein, das Krankenhaus zu besuchen.

Ein endokriner Enzymmangel tritt nach einer Schädigung der Langerhans-Inseln auf

Die Hauptursachen der Pathologie

Zu den selten diagnostizierten Krankheiten gehört enzymatischer Mangel, der durch einen vollständigen Mangel an Enzymen gekennzeichnet ist. Aber häufiger reduziert die Bauchspeicheldrüse die Produktion von einem oder mehreren Enzymen. Gastroenterologen unterscheiden folgende Ursachen des pathologischen Prozesses:

  • Essen großer Mengen von Nahrung, deren Abbau einfach die produzierten Enzyme fehlt;
  • akute und chronische Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung);
  • Helminthen-Invasionen;
  • Gallenstein-Krankheit, begleitet von einer Verletzung des Abflusses von Pankreassaft;
  • gutartige und bösartige Neoplasmen;
  • Enteritis, Gastroenteritis, Gastritis - Entzündungsprozesse im Dünndarm und (oder) Magen;
  • Erkrankungen der Leber, Gallenblase, Gallengang, in denen die Aktivierung von Pankreas-Enzymen durch die Galle nicht auftritt;
  • Hyposaure Gastritis, gekennzeichnet durch unzureichende Produktion von Salzsäure und Verdauungsenzymen;
  • Morbus Crohn, Amyloidose, systemische Autoimmunerkrankungen, bei denen Zellen der Darmschleimhaut absterben;
  • Auswirkungen chirurgischer Eingriffe - Exzision eines Teils des Gastrointestinaltraktes;
  • Ernährungsfehler oder Hunger, was zu einem Mangel an Vitaminen und Spurenelementen führt.

Ursachen der Pankreasinsuffizienz können angeborene Anomalien sein. Symptome von Enzymmangel und Verdauungsstörungen treten bei Kindern fast unmittelbar nach der Geburt auf. Diese Pathologie ist nicht behandelbar, aber es ist durchaus möglich, den Zustand zu korrigieren. Eine lebenslange Ersatztherapie und eine strenge Diät sind für ein Kind und einen Erwachsenen mit angeborenem Enzymmangel indiziert.

Wenn der pathologische Prozess irgendeine Krankheit provoziert hat, dann ist die Prognose für die vollständige Genesung günstig. Es ist notwendig, medizinische Empfehlungen und Überprüfung der Diät einzuhalten. Aber manchmal ist der Schaden irreversibel, zum Beispiel bei Läsionen der Darmwände. In diesen Fällen muss der Patient auch seine Ernährung überwachen und Medikamente mit Enzymen einnehmen.

Die Ursache für Enzymmangel wird eine Schädigung der Zellen der Bauchspeicheldrüse

Im Stadium der Diagnose wird die Art des Enzymdefektes und das Stadium seines Verlaufs festgestellt. Jede Form von Pathologie hat ihre eigenen besonderen Symptome und Ursachen. Die weitere Behandlung hängt von der Art der Erkrankung ab.

Exokrin

Die äußere Pankreasinsuffizienz entwickelt sich als Folge einer Abnahme der Masse des exokrinen Parenchyms oder des Abflusses von Verdauungssekreten in die Duodenalhöhle. Erfahrene Diagnostiker können diese Art von Pathologie nur anhand ihrer spezifischen Symptome feststellen:

Unsere Leser empfehlen!

Zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes beraten unsere Leser

. Dieses einzigartige Werkzeug, das aus 9 Heilkräutern besteht, die für die Verdauung nützlich sind, die die Handlungen des anderen nicht nur ergänzen, sondern auch verstärken. Kloster-Tee wird nicht nur alle Symptome der Magen-Darm-Erkrankung und der Verdauungsorgane beseitigen, sondern auch dauerhaft die Ursache für sein Auftreten.

  • Verdauungsstörungen nach dem Verzehr von fettigen oder stark gewürzten Speisen;
  • Gefühl von Blähungen und Schweregefühl im Magen;
  • weicher Stuhl mit einer erheblichen Menge Fett, die nicht vom Körper absorbiert wird;
  • schmerzhafte Spasmen des Bauches, die sich zu den Seiten erstrecken.

Störungen des Magen-Darm-Traktes führen zu chronischen Vergiftungen des Körpers. Aufgrund der ungenügenden Absorption von Vitaminen und Spurenelementen wird die Haut eines Menschen trocken und grau, Atemnot tritt auf, der Herzschlag nimmt zu.

Exokrin

Exokrine Pankreasinsuffizienz tritt nach irreversiblen Störungen in ihren Geweben auf. Die Gründe für den pathologischen Prozess sind die fehlende Behandlung des Zwölffingerdarms, der Gallenblase, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Exokrine Insuffizienz findet sich bei Menschen, deren Ernährung nicht ausgewogen und monoton ist. Der Missbrauch starker alkoholischer Getränke bewirkt auch eine Abnahme der funktionellen Aktivität der Drüse und die Entwicklung des Entzündungsprozesses. Welche Eigenschaften sind typisch für diese Art:

  • ungenügende Verdauung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten;
  • Übelkeit, Erbrechen;
  • erhöhte Gasbildung;
  • unregelmäßiger Stuhlgang;
  • weicher Stuhl.

Längerer Verdauungsstörung führt zu einer Abnahme der motorischen Aktivität, neurologischen Störungen, Lethargie, Apathie, Schläfrigkeit.

Enzym

Diese Art von Versagen entwickelt sich am häufigsten unter dem Einfluss äußerer Faktoren. Die Ursache der Pathologie wird zu einem Behandlungszyklus mit pharmakologischen Medikamenten, die die Zellen der Bauchspeicheldrüse schädigen. Gewebeschäden können nach dem Eindringen pathogener infektiöser Erreger in das Verdauungsorgan auftreten. Symptome eines Pankreas-Enzym-Mangels:

  • Kochen und Grollen im Magen;
  • Durchfall;
  • Appetitverlust und Gewichtsverlust;
  • schnelle Müdigkeit, Schläfrigkeit;
  • Schmerz im Nabel.

Das Hauptsymptom der Pathologie ist das häufige Entleeren des Darmes, in dem der flüssige Stuhl mit einem spezifischen stinkenden Geruch abgesondert wird.

Endokrin

Die Krankheit entwickelt sich auf dem Hintergrund der Beschädigung der Langerhans-Inseln. Diese Bereiche der Bauchspeicheldrüse sind für die Produktion von Insulin, Glucagon, Lipocain verantwortlich. Bei unzureichender Produktion von biologisch aktiven Substanzen entstehen nicht nur Verdauungsstörungen, sondern auch endokrine Erkrankungen, beispielsweise Diabetes mellitus. Was verursacht die Symptome eines Enzymmangels:

  • chronischer Durchfall;
  • Erbrechen;
  • Appetitlosigkeit, niedriges Körpergewicht;
  • Blähungen, Aufstoßen;
  • Schläfrigkeit, emotionale Instabilität.

Diese Art von Enzymmangel ist gefährlich aufgrund der Entwicklung von Dehydratation aufgrund von Flüssigkeitsverlust während Erbrechen und Durchfall.

Diät - die Grundlage für die Behandlung von Enzymmangel

Eine Enzymmangeltherapie besteht aus einer verlängerten oder lebenslangen Verabreichung von Arzneimitteln, die den Abbau und die Assimilation von Nahrungsmitteln unterstützen. Dazu gehören:

  • Pankreatin;
  • Festlich;
  • Enzistal;
  • Panzinorm Forte;
  • Mezim Forte.

Ein wichtiger Teil der Therapie ist eine ausgewogene, schonende Ernährung. Fettreiche Lebensmittel sind von der täglichen Ernährung völlig ausgeschlossen. Der Patient sollte auf die Verwendung von Vollmilch, Kartoffeln, Weißkohl, Bohnen und Erbsen verzichten.

Enzymmangel führt zu Einschränkungen des gewohnten Lebensstils einer Person. Er wird nicht in der Lage sein, Alkohol zu trinken, zu rauchen, Pommes und geräuchertes Fleisch zu essen. All dies wird natürlich nicht nur der Bauchspeicheldrüse, sondern auch allen Vitalitätssystemen zugute kommen.

Aber vielleicht ist es richtiger, nicht den Effekt, sondern die Ursache zu behandeln?

Wir empfehlen, die Geschichte von Olga Kirovtseva zu lesen, wie sie den Magen geheilt hat... Artikel lesen >>