Wo ist die menschliche Bauchspeicheldrüse? Struktur und Funktion der Bauchspeicheldrüse

Viele wissen nicht (und das ist normal), wo sich das menschliche Pankreas befindet: Es bedeutet, dass dieses Organ in perfekter Ordnung ist und keine besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Hauptfunktionen

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ in der Bauchhöhle. Es ist Teil des Verdauungssystems und produziert wichtige Substanzen, die helfen, Nahrung abzubauen. Dies sind Hormone und Enzyme. Die Bauchspeicheldrüse ist eines der Hauptorgane des endokrinen Systems, da ihre Hormone, die sofort in den Blutkreislauf gelangen, eine große Rolle beim Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel spielen.

Standort

Wo ist die menschliche Bauchspeicheldrüse? Warum werden alle Erkrankungen dieses Organs, insbesondere Tumore und Krebsvorgänge, bereits in einem späten Stadium diagnostiziert? Warum kann die Größe der Bauchspeicheldrüse in der Studie nicht bestimmt werden? All dies liegt daran, dass es tief in der Bauchhöhle lokalisiert ist und daher verschiedene Läsionen der Bauchspeicheldrüse selten tastbar sind. Dies erklärt, warum die meisten Krebssymptome dieses Organs erst dann auftreten, wenn der Tumor groß genug wird, um die Funktion der Drüse selbst oder anderer benachbarter Organe wie Magen, oberer Dünndarm oder Leber zu beeinflussen.

Die Bauchspeicheldrüse, die etwa 25 Meter lang ist, befindet sich hinter dem Bauch.

Wie sieht sie aus?

Die Bauchspeicheldrüse umfasst Kopf, Körper und Schwanz. Die Abmessungen der Bauchspeicheldrüse sind wie folgt: in der Länge - 18-25 cm, im Durchmesser - von 3 cm im Kopf und 1,5 cm im Schwanz. Wo der menschliche Pankreas lokalisiert ist, wie er sich hinsichtlich Lage und Funktion auf andere Organe bezieht, kann Ihnen ein Chirurg oder Gastroenterologe eine klare Antwort auf diese Frage geben. Diese Spezialisten beschäftigen sich mit Erkrankungen dieser für den Körper wichtigen Drüse. Der Pankreaskopf befindet sich auf der rechten Seite der Bauchhöhle und grenzt an den Zwölffingerdarm. Der Pankreasgang verbindet das Organ mit diesem Darm. Das schmale Ende der Bauchspeicheldrüse, genannt der Schwanz, erstreckt sich auf die linke Seite des Körpers.

Die innere Struktur der Bauchspeicheldrüse ist schwammig, in Form ähnelt sie einem Fisch, der horizontal über dem Bauch liegt. Der Kopf ist der volumetrischste Teil, er liegt auf der rechten Seite des Abdomens, in der Nähe der Stelle, wo der Magen in den Anfangsteil des Dünndarms - den Zwölffingerdarm - übergeht. Es ist hier, dass der Speisebrei eine teilweise verdaute Nahrung ist, die aus dem Magen in diesen Darm gelangt und mit Saft aus der Bauchspeicheldrüse gemischt wird.

Der Körper befindet sich hinter dem Magen und der Schwanz wird nach hinten abgelenkt und kommt in Kontakt mit der Milz, der linken Niere und der Nebenniere.

Es gibt einen Pankreasgang, der in der Dicke der Bauchspeicheldrüse vom Schwanz bis zum Kopf verläuft. Es sammelt Kanäle von allen glandulären Zellgruppen. Sein Ende ist mit dem Gallengang verbunden, der von der Leber ausgeht und Galle in den Zwölffingerdarm abgibt.

Interne Struktur der Bauchspeicheldrüse

Es gibt zwei Haupttypen von Gewebe, die in der Bauchspeicheldrüse gefunden werden: exokrine und endokrine. Ungefähr 95% des Drüsengewebes ist exokrines Gewebe, das Enzyme zur Unterstützung der Verdauung produziert. Die normale Verarbeitung von Lebensmitteln ist unmöglich, ohne dass die Bauchspeicheldrüse produktiv arbeitet. Die Saftproduktionsrate beträgt ungefähr 1 Liter pro Tag.

5% der Bauchspeicheldrüse sind Hunderttausende von endokrinen Zellen, die Langerhans-Inseln genannt werden. Diese Uviformzellen produzieren wichtige Hormone, die nicht nur die Sekretion der Bauchspeicheldrüse regulieren, sondern auch den Blutzuckerspiegel kontrollieren.

Was macht es?

Was macht die Bauchspeicheldrüse? Enzyme oder Verdauungssaft, die von diesem Organ produziert werden, werden im Dünndarm benötigt, um die Nahrung nach dem Verlassen des Magens weiter abzubauen. Eisen produziert auch Hormone wie Insulin und Glucagon und sondert diese in das Blut ab, um Glukose oder Zucker im Körper zu regulieren.

Die Bauchspeicheldrüse ist in der Lage, die richtigen Substanzen zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge zu produzieren, um die Nahrung, die wir essen, richtig zu verdauen. Nachdem Nahrung in den Zwölffingerdarm gelangt ist, wird alkalischer Pankreasaft, der eine Anzahl von Enzymen enthält, mit exokrinem Gewebe sezerniert. Sie zerlegen Nahrung in kleine Moleküle, die im Darm aufgenommen werden können:

• Trypsin und Chymotrypsin - für die Proteinverdauung;

• Amylase, die Kohlenhydrate abbauen kann;

• Lipase - für den Abbau von Fetten in Fettsäuren und Cholesterin.

Das endokrine Pankreasgewebe oder Langerhans-Inseln besteht aus mehreren Zellen, die Hormone direkt in den Blutkreislauf absondern. Insulin ist ein Hormon, das von den Beta-Zellen der Drüse als Reaktion auf einen Anstieg des Blutzuckerspiegels ausgeschüttet wird. Das Hormon hilft auch bei der Lieferung von Glukose aus dem Blut in Muskeln und anderen Geweben, so dass sie es als Energiequelle verwenden können. Darüber hinaus hilft Insulin der Leber, Glukose aufzunehmen und speichert sie in Form von Glykogen, falls der Körper während des Stresses oder des Trainings Energie benötigt.

Glucagon ist ein Hormon, das von den Alpha-Zellen der Drüse abgesondert wird, wenn der Zucker im Blutkreislauf abnimmt. Seine Hauptaufgabe ist der Abbau von Glykogen zu Glukose in der Leber. Dann tritt diese Glukose in den Blutkreislauf ein, um den Zuckergehalt wieder normal zu machen.

Major Krankheiten

Krankheiten der Bauchspeicheldrüse ein bisschen: Pankreatitis, gutartige Tumoren und Krebs.

Intensive Schmerzen in der Bauchspeicheldrüse sind oft mit einer akuten Pankreatitis verbunden. In jedem Fall ist es schwierig, den Zustand dieses Organs zu erkennen und zu beurteilen, wenn man weiß, wo sich die Bauchspeicheldrüse in einer Person befindet. Andere Zeichen der Pankreatitis schließen Ikterus, juckende Haut und unerklärten Gewichtverlust, eine vergrößerte Bauchspeicheldrüse mit zusätzlicher Forschung ein. Wenn Sie Bauchschmerzen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Die Definition des Begriffs "Pankreatitis" selbst ist eine Entzündung des Organs, wenn die Enzyme beginnen, die Bauchspeicheldrüse selbst zu verdauen. Es kann akut oder chronisch sein, aber beide Formen müssen rechtzeitig diagnostiziert werden, da dies zu zusätzlichen Gesundheitsproblemen führen kann.

Chronische Pankreatitis

Diese Krankheit ist eine anhaltende Entzündung (mehr als drei Wochen) der Bauchspeicheldrüse, die ihre dauerhafte Schädigung verursacht. Eine der häufigsten Bedingungen ist die ständige Verwendung von Alkohol in großen Mengen oder Drogen. Es gibt andere Gründe, die Anfälle von akuter Pankreatitis verursachen. Sie können zystische Fibrose, hohe Mengen an Kalzium oder Fett im Blut, Verstopfung des Gallengangs mit Steinen oder Tumoren und Autoimmunkrankheiten sein.

Symptome sind Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust und ölige Stühle. Ein solcher Stuhl oder Steatorrhoe erscheint erst, wenn mehr als 90 Prozent des Pankreasgewebes geschädigt sind.

Chronische Pankreatitis erfordert eine fettarme Diät und die Einstellung von Alkohol und Rauchen. Wenn chronische Pankreatitis nicht behandelt wird, neigt sie dazu, sich im Laufe der Zeit zu verschlechtern, und Medikamente werden nur zur Schmerzlinderung benötigt. Die Behandlung einer solchen Pankreatitis ist nur operativ möglich: Es ist die Stenting oder Entfernung des Pankreaskopfes aufgrund der Tatsache, dass meistens Tumoren in ihm entstehen.

Es besteht ein Zusammenhang zwischen Pankreatitis, meist chronischem, und Pankreaskrebs. Jüngste Studien haben gezeigt, dass der Anstieg von Fällen von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Patienten mit chronischer Pankreatitis um das 2-5-fache erhöht ist, wobei verschiedene nachteilige Faktoren hinzukommen.

Es ist schwierig, diese Krankheit in ihren frühen Stadien zu diagnostizieren. Leider können die Symptome von Krebs unsicher sein: Bauchschmerzen, Gelbsucht, starker Juckreiz, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen und andere Verdauungsprobleme. Eine vergrößerte Bauchspeicheldrüse wird nur mit Ultraschall und MRT nachgewiesen.

Es ist unmöglich, Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse zu bestimmen, da dieses Organ für die Palpation unerreichbar ist. Selbst Tumoren können in der Regel nicht durch Berührung gefühlt werden. Aufgrund der Schwierigkeit der Früherkennung und der Verbreitung von Krebs ist die Prognose häufiger ungünstig.

Die Risikofaktoren für die Entwicklung der Onkologie sind: Rauchen, Langzeitdiabetes und chronische Pankreatitis. Der onkologische Prozess beginnt normalerweise in Zellen, die Verdauungssäfte produzieren, oder in Zellen, die die Kanäle auskleiden. In seltenen Fällen beginnt der Pankreaskarzinom-Prozess in hormonproduzierenden Zellen. Um Krebs zu diagnostizieren, führen Ärzte in der Regel medizinische Untersuchungen, Bluttests, Tomographie, Endoskopie, Ultraschall und Biopsie durch. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen Operation, Bestrahlung und Chemotherapie, um gezielt Krebszellen anzusprechen, ohne das normale Gewebe zu schädigen.

Bedingungen für die Aufrechterhaltung des normalen Zustandes der Bauchspeicheldrüse

Die Aufrechterhaltung einer vernünftigen, ausgewogenen Ernährung und die Beendigung des Rauchens, übermäßiger Alkohol- und Drogenkonsum helfen, die Bauchspeicheldrüse gesund zu erhalten und ihre normale Funktion zu gewährleisten.

Bauchspeicheldrüse

Das menschliche Pankreas ist ein Organ der endokrinen und exokrinen Sekretion, das an der Verdauung beteiligt ist. In der Größe ist es das zweitgrößte Eisen im menschlichen Körper nach der Leber. Es hat eine alveolar-tubuläre Struktur, unterstützt den hormonellen Hintergrund des Körpers und ist verantwortlich für die wichtigen Stadien der Verdauung.

Der größte Teil der Bauchspeicheldrüse produziert sein Geheimnis (Enzyme), die in den Zwölffingerdarm gelangen. Die übrigen Zellen seines Parenchyms produzieren das Hormon Insulin, das den normalen Kohlenhydratstoffwechsel unterstützt. Dieser Teil der Drüse wird die Langerhans-Inseln oder Beta-Zellen genannt.

Die Drüse besteht aus drei Teilen: dem Körper, dem Kopf und dem Schwanz. Der Körper hat die Form eines Prismas, seine Vorderseite grenzt an die Rückwand des Magens an. Der Schwanz der Drüse befindet sich in der Nähe der Milz und der linken Biegung des Dickdarms. Der Kopf der Bauchspeicheldrüse befindet sich rechts der Wirbelsäule, gekrümmt, bildet einen hakenförmigen Vorgang. Ihr Hufeisen beugt den Zwölffingerdarm, bildet sich mit dieser Biegung. Ein Teil des Kopfes ist mit einem Peritoneumblatt bedeckt.

Die Größe der Bauchspeicheldrüse beträgt normalerweise 16 bis 22 cm, äußerlich ähnelt sie dem lateinischen Buchstaben S.

Anatomischer Ort

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich im Raum hinter dem Peritoneum und ist daher das am stärksten fixierte Organ der Bauchhöhle. Wenn eine Person in einer liegenden Position ist, dann wird sie tatsächlich unter dem Bauch sein. In der Tat befindet es sich näher am Rücken, hinter dem Bauch.

Die Projektion der Bauchspeicheldrüse:

  • Körper auf Höhe des ersten Lendenwirbels;
  • Kopf auf Höhe des ersten und dritten Lendenwirbels;
  • der Schwanz ist ein Wirbel höher als der Körper der Bauchspeicheldrüse.

Anatomie der umliegenden Organe: hinter dem Kopf ist die Vena cava inferior, die Pfortader, die rechte Nierenvene und Arterie, beginnt der gemeinsame Gallengang. Der Bauchbereich der Aorta, Lymphknoten, Plexus coeliacus befindet sich hinter dem Drüsenkörper. Entlang des Körpers der Drüse befindet sich die Milzvene. Ein Teil der linken Niere, die Nierenarterie und -vene, die linke Nebenniere liegen hinter dem Schwanz. Vor der Bauchspeicheldrüse befindet sich der Magen, durch den Netzbeutel ist er von ihm getrennt.

Blutversorgung

Die Äste, die Pankreatoduodenalarterien (anterior und posterior), gehen von der A. hepatica communis aus und führen Blut zum Pankreaskopf. Es wird auch durch einen Ast der A. mesenterica superior (untere A. pancreaticoduodenalis) versorgt.
Von der Milzarterie führen Äste zum Körper und Schwanz der Drüse (Pankreas).

Venöses Blut fließt vom Organ durch die Milz, die obere und untere Mesenterialkanüle, die linke Pankreasvene (Pfortaderzuflüsse).
Die Lymphe wird in die pankreoduodenalen, pankreatischen, pylorischen, lumbalen Lymphknoten geleitet.

Die Bauchspeicheldrüse wird von Nerven der Milz, der Zöliakie, der Leber, der Plexus mesenterica superior und der Äste des Vagusnervs innerviert.

Struktur

Die Bauchspeicheldrüse hat eine lobuläre Struktur. Die Läppchen bestehen wiederum aus Zellen, die Enzyme und Hormone produzieren. Scheiben oder Acini bestehen aus einzelnen Zellen (8 bis 12 Stück), die als exokrine Pankreaszellen bezeichnet werden. Ihre Struktur ist charakteristisch für alle Zellen, die Proteinsekretion produzieren. Die Acini ist von einer dünnen Schicht lockerem Bindegewebe umgeben, in dem Blutgefäße (Kapillaren), kleine Ganglien und Nervenfasern verlaufen. Aus den Segmenten der Bauchspeicheldrüse heraus kleine Kanäle. Pankreas-Saft durch sie in den Hauptgang der Bauchspeicheldrüse, die in den Zwölffingerdarm fließt.

Der Pankreasgang wird auch Pankreas- oder Virsungsgang genannt. Es hat einen anderen Durchmesser in der Dicke des Parenchyms der Drüse: im Schwanz bis zu 2 mm., Im Körper 2-3 mm., Im Kopf 3-4 mm. Der Kanal tritt in die Wand des Zwölffingerdarms im Lumen der Hauptpapille ein und hat am Ende einen muskulären Schließmuskel. Manchmal gibt es einen zweiten kleinen Gang, der sich auf der kleinen Papille der Bauchspeicheldrüse öffnet.

Unter den Segmenten gibt es getrennte Zellen, die keine Ausführungsgänge haben, sie werden Langerhans-Inseln genannt. Diese Bereiche der Drüse sezernieren Insulin und Glucagon, d.h. sind der endokrine Teil. Die Bauchspeicheldrüseninseln sind abgerundet, mit einem Durchmesser von bis zu 0,3 mm. Die Anzahl der Langerhans-Inseln nimmt von Kopf bis Schwanz zu. Die Inseln bestehen aus fünf Arten von Zellen:

  • 10-30% sind Alpha-Zellen, die Glucagon produzieren.
  • 60-80% der Beta-Zellen produzieren Insulin.
  • delta und delta 1 Zellen verantwortlich für die Produktion von Somatostatin, einem vasointestinalen Peptid.
  • 2-5% PP-Zellen, die pankreatisches Polypeptid produzieren.

Die Bauchspeicheldrüse hat andere Arten von Zellen, vorübergehend oder gemischt. Sie werden auch acinostrovkovymi genannt. Sie produzieren gleichzeitig ein Zymogen und ein Hormon.

Ihre Anzahl kann von 1 bis 2 Millionen variieren, was 1% der Gesamtmasse der Drüse entspricht.

Äußerlich ähnelt der Körper einer Schnur, die sich allmählich zum Schwanz abflacht. Anatomisch ist es in drei Teile unterteilt: Körper, Schwanz und Kopf. Der Kopf befindet sich rechts von der Wirbelsäule in der Duodenalknie. Seine Breite kann von 3 bis 7,5 cm betragen, der Bauchspeicheldrüsenkörper liegt etwas links von der Wirbelsäule davor. Seine Dicke beträgt 2-5 cm, es hat drei Seiten: vorne, hinten und unten. Dann geht der Körper weiter in den Schwanz, 0,3-3,4 cm breit und erreicht die Milz. Im Parenchym der Drüse vom Schwanz bis zum Kopf befindet sich der Pankreasgang, der meist vor Eintritt in den Duodenum mit dem Ductus choledochus verbunden ist, seltener selbstständig fließt.

Funktionen

  1. Exokrine Drüsenfunktion (exkretorisch). Die Bauchspeicheldrüse produziert Saft, der in den Zwölffingerdarm eindringt und am Abbau aller Gruppen von Nahrungsmittelpolymeren beteiligt ist. Die wichtigsten Pankreasenzyme sind Chymotrypsin, Alpha-Amylase, Trypsin und Lipase. Trypsin und Chymotrypsin werden durch die Wirkung von Enterokinase in der Höhle des Zwölffingerdarms gebildet, wo sie in einer inaktiven Form (Trypsinogen und Chymotrypsinogen) ankommen. Das Volumen des Pankreassaftes wird hauptsächlich aufgrund der Produktion des flüssigen Teils und der Ionen der Zellen der Gänge gebildet. Der Saft selbst aus der Azini ist kleinvolumig. Während der Fastenzeit wird weniger Saft freigesetzt, die Konzentration von Enzymen wird reduziert. Beim Essen tritt der umgekehrte Vorgang auf.
  2. Endokrine Funktion (endokrine). Es wird aufgrund der Arbeit von Zellen der Pankreasinseln durchgeführt, die Polypeptidhormone in den Blutstrom produzieren. Dies sind zwei gegensätzliche Hormonfunktionen: Insulin und Glucagon. Insulin ist für die Aufrechterhaltung normaler Serumglukosespiegel verantwortlich und ist am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt. Funktionen von Glucagon: Regulierung des Blutzuckers durch Beibehaltung seiner konstanten Konzentration, ist im Stoffwechsel beteiligt. Ein anderes Hormon - Somatostatin - hemmt die Freisetzung von Salzsäure, Hormone (Insulin, Gastrin, Glucagon), die Freisetzung von Ionen in die Zellen der Langerhans-Inseln.

Die Arbeit der Bauchspeicheldrüse ist weitgehend abhängig von anderen Organen. Seine Funktionen werden durch die Hormone des Verdauungstraktes beeinflusst. Das ist Sekretin, Gastrin, Pankreas. Die Hormone der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen, die Nebennieren beeinflussen auch die Funktion der Drüse. Dank des gut koordinierten Mechanismus dieser Arbeit kann dieses kleine Organ 1 bis 4 Liter Saft für den Verdauungsprozess pro Tag produzieren. Saft wird im menschlichen Körper nach 1-3 Minuten nach dem Start einer Mahlzeit abgesondert und endet in 6-10 Stunden. Nur 2% des Saftes fällt auf Verdauungsenzyme, die restlichen 98% sind Wasser.

Die Bauchspeicheldrüse kann sich für einige Zeit an die Art der Nahrungsaufnahme anpassen. Im Moment gibt es eine Entwicklung der notwendigen Enzyme. Zum Beispiel wird durch den Verzehr großer Mengen fetthaltiger Nahrungsmittel Lipase produziert, mit einem Anstieg der Proteine ​​in der Nahrung, Trypsin, und die Menge der entsprechenden Enzyme wird beim Abbau der kohlenhydrathaltigen Nahrungsmittel zunehmen. Aber missbrauche nicht die Kapazität des Körpers, denn oft kommt ein Zeichen von Übelkeit aus der Bauchspeicheldrüse, wenn die Krankheit bereits in vollem Gange ist. Die Anatomie der Drüse verursacht ihre Reaktion im Falle einer Erkrankung eines anderen Verdauungsorgans. In diesem Fall wird der Arzt "reaktive Pankreatitis" in der Diagnose markieren. Es gibt auch umgekehrte Fälle, weil es in der Nähe wichtiger Organe (Milz, Magen, Nieren, Nebennieren) liegt. Es ist gefährlich, die Drüse zu schädigen, so dass pathologische Veränderungen innerhalb weniger Stunden auftreten.

Wo ist und wie schmerzt die Bauchspeicheldrüse?

Wo ist die Bauchspeicheldrüse?

Die anatomische Lage des Pankreas liegt in der Bauchhöhle, auf Höhe der I - II - Wirbel der Lendenwirbelsäule. Das Organ liegt eng an der Rückseite des Magens an. Der Zwölffingerdarm rundet die Bauchspeicheldrüse in Form eines Hufeisens ab. Bei einem Erwachsenen beträgt die Größe der Bauchspeicheldrüse 20-25 cm und das Gewicht beträgt 70-80 Gramm.

Das Organ hat 3 Abteilungen: den Kopf, den Körper und den Schwanz. Der Kopf befindet sich in der Nähe des Gallengangs, der Körper hinter dem Magen und etwas darunter, nahe dem Colon transversum, der Schwanz in der Nähe der Milz. Bei Projektion auf die vordere Fläche der Bauchdecke befindet sich das Eisen 5-10 cm oberhalb des Nabels, der Kopf befindet sich auf der rechten Seite der Mittellinie, der Schwanz verläuft unter dem linken Hypochondrium.

Die beiden wichtigsten Funktionen der Bauchspeicheldrüse sind exokrin und endokrin. Die exokrine Funktion besteht in der Produktion (Sekretion) von Pankreassaft, der für die Verdauung von Nahrung im Zwölffingerdarm notwendig ist. Verdauungsenzyme des Bauchspeicheldrüsensaftes, die von der Bauchspeicheldrüse abgesondert werden:

  • Trypsin und Chymotrypsin, die an Proteinverdauungsprozessen beteiligt sind;
  • Laktase und Amylase, notwendig für den Abbau von Kohlenhydraten;
  • Lipasen, die Gallenfette abbauen.

Pankreassaft enthält neben Enzymen Substanzen, die das saure Milieu des Magensaftes neutralisieren, um die Darmschleimhaut vor Säure zu schützen. Die endokrine Funktion der Drüse ist die Produktion von Insulin und Glucagon - Hormone, die am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt sind. Unter dem Einfluss von Insulin nimmt die Glukose im Blut ab und steigt unter dem Einfluss von Glukagon an. Bei normalem Insulin und Glukagon verläuft der Kohlenhydratstoffwechsel ausreichend, mit Verschiebungen - Diabetes kann auftreten.

Bauchschmerzen und Symptome von Störungen der Verdauungsprozesse treten bei verschiedenen Erkrankungen auf. Es ist wichtig zu verstehen, wann die schmerzhaften Manifestationen mit der Pathologie der Bauchspeicheldrüse verbunden sind, und die notwendigen Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen.

Die Hauptsymptome der Pankreas-Krankheit

Probleme, die mit einer verminderten Pankreasenzymproduktion verbunden sind, sind von typischen Symptomen begleitet. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen und Verdauungsstörungen. Bei Frauen und Männern sind die Symptome gleich. Abhängig von der Schwere des Prozesses können die Intensität des Schmerzes sowie die Schwere der dyspeptischen Phänomene unterschiedlich sein. Die aufschlussreichsten Erkrankungen, die die Bauchspeicheldrüse verletzen:

  • die Gegenwart von Schmerz; Lokalisation des Schmerzes - obere Bauchhöhle, linkes Hypochondrium; Schmerzen können mit der Nahrungsaufnahme assoziiert oder nicht assoziiert sein;
  • häufige Übelkeit, Erbrechen möglich;
  • Unterbrechung des Appetits in Richtung des Abfalls bis zur völligen Abwesenheit;
  • Blähungen und Grollen im Magen (das Auftreten von Blähungen);
  • Stuhlstörungen, oft - Durchfall; in den Fäkalien können Verunreinigungen von unverdauten Fasern, Fett;
  • Vergiftungssymptome (Herzklopfen, Müdigkeit, Schwäche, Schwitzen, Kopfschmerzen);
  • eine Zunahme der Größe der Leber;
  • Verfärbung der Haut (Gelbfärbung), oft im Bereich der Projektion der Bauchspeicheldrüse.

Erkrankungen im Zusammenhang mit einer verminderten Produktion von Enzymen:

  • akute Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse, oft begleitet von Ödemen);
  • chronische Pankreatitis;
  • Tumorprozesse in der Bauchspeicheldrüse;
  • die Entwicklung von Diabetes;
  • Pankreonekrose.

Wie verletzt die Bauchspeicheldrüse eine Person?

Die Schmerzen, die durch Veränderungen der Bauchspeicheldrüse entstanden sind, können unterschiedlicher Natur sein - ziehen, stumpf oder schneidend, akut bis zum Dolch (mit Peritonitis). Es hängt von der Art und dem Ausmaß der Läsion der Drüse sowie von der Beteiligung des Peritoneums (Peritonitis) im Entzündungsprozess ab.

Akute Pankreatitis mit Ödemen ist durch scharfe, plötzliche Schmerzen gekennzeichnet, die oft den Oberbauch, die linke Seite und die Lendenregion umgeben und sich ausbreiten. Durch das Ödem entsteht ein Aufblähungsgefühl an der Bauchspeicheldrüse, Druck auf die innere Oberfläche der Rippen. In solchen Fällen ist der Empfang von Spasmolytika unwirksam. Der Schmerz kann nur in einer sitzenden Position reduziert werden, wobei der Körper nach vorne und nach unten geneigt ist.

Auf der Höhe des Schmerzes (und manchmal bevor es auftritt) kann Erbrechen einsetzen, das mehrmals wiederholt wird und nicht immer Erleichterung bringt. Der Inhalt von Erbrochenem kann gegessen werden Essen oder Galle (im Falle eines leeren Magens), der Geschmack ist sauer oder bitter.

Ähnliche Symptome (scharfer Schmerz, Erbrechen) können auch bei Exazerbationen der Osteochondrose in der Lendenwirbelsäule mit Nierenerkrankungen und Gürtelrose beobachtet werden. Zusätzliche Forschung wird helfen, den Verdacht auf Pankreatitis zu bestimmen. Bei der lumbalen Osteochondrose sind die Wirbel schmerzhaft, wenn sie palpiert werden, bei Nierenproblemen steigt der Schmerz beim Klopfen auf den unteren Rücken, bei Menschen mit Gürtelrose tritt ein charakteristischer Hautausschlag auf. Für die Pankreatitis ist die Abwesenheit all dieser Symptome charakteristisch.

Die chronische Pankreatitis ist durch Schmerzen von geringerer Intensität gekennzeichnet und tritt am häufigsten aufgrund von Verletzungen des Ernährungsregimes auf. Die Gefahr von Exazerbationen der chronischen Pankreatitis ist das Auftreten von Pankreastumoren, einschließlich malignen (Krebs).

Diagnose

Die Behandlung sollte nach gründlicher Diagnose von einem Spezialisten verschrieben werden. Bei einem schmerzhaften Anfall ist es unerlässlich, eine medizinische Einrichtung um qualifizierte Hilfe zu kontaktieren. Muss halten:

1. Laboruntersuchungen:

  • allgemeiner und detaillierter Bluttest;
  • das Niveau der Pankreasenzyme im Serum;
  • biochemische Bluttests für Glukose, Leberenzyme und Bilirubin;
  • Urinanalyse für Amylasespiegel;
  • Analyse von Fäkalien auf den Gehalt an Enzymen und Fetten.


2. Ultraschall Untersuchung der Bauchhöhle, um den Zustand der Struktur zu identifizieren, bestimmen die Konturen der Bauchspeicheldrüse, Durchgängigkeit der Gallenwege, das Vorhandensein oder Fehlen von Steinen in der Gallenblase oder den Kanälen.

3. Radiographie - in Ermangelung der Möglichkeit, eine Ultraschalluntersuchung für den gleichen Zweck durchzuführen.

4. Computertomographie oder MRT für genauere Daten über den Zustand der Bauchorgane.

Wie behandelt man Bauchspeicheldrüsenerkrankungen?

Nach einer gründlichen Untersuchung, auch wenn keine Notfalloperation erforderlich ist, ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig. Ein akuter Pankreatitisanfall wird in einem Krankenhaus behandelt, indem Ruhe mit Bettruhe geschaffen wird. Volles Fasten für 1 - 2 Tage zugewiesen. Injizierbare Lösungen von Anästhetika und Antispasmodika (Baralgin, Platyfillin), Anticholinergika (Atropin) werden eingeführt. Eine Blase mit Eis wird mehrmals für 0,5 Stunden auf die Oberbauchregion aufgebracht.

Welche Medikamente zu nehmen - entscheidet der Arzt. Intravenöse Medikamente werden eingeführt, die die enzymatische Aktivität der Bauchspeicheldrüse (Trasilol, Kontrikal, Gordoks, Aprotinin) reduzieren. Zur Verhinderung der Dehydratation werden spezielle Salzlösungen in der vom Arzt verschriebenen Dosierung eingeführt. Bereits nach Beseitigung akuter Symptome werden eine schonende Spezialdiät und Enzymersatztherapie verschrieben - orale Medikamente, die die Verdauung verbessern (Creon, Mezim-forte, Pankreatin, Panzinorm, Festal, Enzistal).

Wie man isst?

In der akuten Phase der Krankheit sind schwache Brühen und Brühen, Breie auf dem Wasser, gekochtes oder gedämpftes Essen erlaubt:

In Zukunft sollten Sie zum Kochen Fleisch, Fisch, Geflügel mit geringem Fettgehalt verwenden. Fermentierte Milchprodukte, Eier, Kompotte, Gelee werden nach und nach in die Ernährung eingeführt. Eine strenge Diät wird für 3 Monate vorgeschrieben. Während Perioden der Remission der chronischen Pankreatitis sollte die Diät auch respektiert werden. Individuelle Empfehlungen werden am besten von Ihrem Arzt gelernt.

Empfohlene Fleischgerichte aus fettarmen Fleischsorten, Geflügel, insbesondere - Kaninchenfleisch, Kalbfleisch. Milchprodukte sollten fettarm sein. Suppen werden am besten in Gemüsebrühen gekocht. Von Getränken sind Kräuter-Abkochungen, Kompotte, Tees, Gelee nützlich. Bei chronischer Pankreatitis sowie nach akuter Erkrankung ist eine fraktionierte Ernährung erforderlich: 6-8 mal täglich in kleinen Portionen.

Was von der Diät ausschließen?

Bei Bauchspeicheldrüsenproblemen sind folgende Speisen und Getränke absolut kontraindiziert:

  • Alkohol;
  • kohlensäurehaltige Getränke;
  • Kaffee und Kakao;
  • süße Säfte;
  • Innereien;
  • geräuchertes Fleisch;
  • würzig, salzig, eingelegte, frittierte Speisen;
  • Pralinen und Gebäck, besonders solche mit hohem Fettgehalt (Kuchen und Torten).

Pankreas und seine Lage im menschlichen Körper

Die Bauchspeicheldrüse, deren Anatomie unten besprochen wird, ist eine sehr wichtige anatomische Formation im menschlichen Körper. Diese Struktur, die sich hauptsächlich auf das Verdauungssystem bezieht, hat zwei sehr nützliche Funktionen: exokrine und endokrine.

Die exokrine (es wird auch exokrine) Aktivität des Organs wird auf die Freisetzung von Spezialsaft in das Lumen des Zwölffingerdarms reduziert. Dieser Saft zeichnet sich durch den Gehalt einer bestimmten Art von Enzymen aus, die jegliche Nahrungsstruktur abbauen. Solche Enzyme umfassen Lipase, die Fette abbaut, und Trypsin, das den Abbau von Proteinen zu Aminosäuren fördert, sowie Alpha-Amylase, die Kohlenhydrate abbaut.

Anatomie des Menschen: Pankreas und seine Lage

Die Anatomie des menschlichen Pankreas umfasst die Anwesenheit von so genannten Pankreasinseln im Organ, wodurch eine endokrine (dh intrasekretorische) Funktion erreicht wird. Es liegt in der Tatsache, dass diese Inseln einige wichtige Hormone produzieren, die notwendig sind, um die Aktivität des Organismus zu regulieren.

Zu solchen Hormonen gehören insbesondere Insulin und Glucagon, deren Bedeutung darin besteht, dass sie den Kohlenhydratstoffwechsel regulieren und dadurch dazu beitragen, eine normale Glucosekonzentration aufrechtzuerhalten.

Wie die menschliche Anatomie sagt, hat die Bauchspeicheldrüse einen Ort außerhalb des Hohlraums, der in dem Peritoneum eingeschlossen ist, d.h. zusammen mit den Nieren, Nebennieren, Harnleitern und einigen anderen Organen befindet es sich im retroperitonealen Raum, der oben durch das Zwerchfell, vor dem Peritoneum, unten durch das Becken und hinter der intraabdominalen Faszie begrenzt ist.

Äußerlich hat diese anatomische Form die Form eines abgeflachten Strangs, der sich von einem Ende zum anderen allmählich verjüngt. Strukturell gibt es drei Komponenten: ein Teil wird "Kopf" genannt, der andere heißt "Körper", und der dritte Teil wird "Schwanz" genannt.

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich im Körper auf Höhe der ersten beiden Wirbel der Lendenwirbelsäule. In diesem Fall befindet sich der Kopf des Organs rechts davon und ist von einer inneren Biegung des Zwölffingerdarms umgeben. Der Organkörper ist links und vor der Wirbelsäule leicht lokalisiert, und der Schwanz erreicht das Milztor.

Die Größe und das Gewicht der Bauchspeicheldrüse

Die Kopfgrößen reichen von 3 bis 7,5 cm, das ist der größte Teil der Körperbreite. Der Körper ist etwas schmaler - seine Breite ist 2-5 cm, er hat Vorder-, Rück- und Unterseite. Und schließlich ist der schmalste Teil der Schwanz: Er erreicht nur 0,3-3,4 cm in der Breite.

Über dem Foto des Bereichs, in dem sich die Bauchspeicheldrüse befindet, wird die Lage dieser Orgel gut dargestellt und eine Vorstellung von ihren Teilen und Größen gegeben.

Im Durchschnitt beträgt die Länge dieser anatomischen Struktur bei einem Erwachsenen 18-22 cm, und das Durchschnittsgewicht übersteigt selten 100 g. In der Größe steht dieses Organ an zweiter Stelle unter den Drüsen, nur an zweiter Stelle hinter der Leber.

Benachbarte Pankreas Körperstruktur

Neben dem Ort, an dem sich die menschliche Bauchspeicheldrüse befindet, gibt es weitere anatomische Strukturen des Körpers. Insbesondere geht die V. cava inferior hinter dem Kopf der Drüse vor, der Anfangsabschnitt der Pfortader befindet sich ebenfalls in diesem Bereich, hier befinden sich die rechte Nierenarterie mit der gleichen Vene und der Ductus choledochus.

Eine andere Struktur neben der Bauchspeicheldrüse ist die Milzvene. Es erstreckt sich entlang des Körpers, der Bauchbereich der Aorta liegt hinter dem Körper, sofort gibt es einen Teil des Plexus coeliacus sowie Lymphknoten. Hinter dem Schwanz der Bauchspeicheldrüse, wo sich der Teil der linken Niere mit der Nebenniere befindet, befinden sich die Gefäße, die Blut aus der Niere tragen und tragen. Anterior zum Organ ist der Magen, der durch die Stopfbuchse von ihm getrennt ist.

Innerhalb der Drüse in Richtung vom Schwanz zum Kopf befindet sich der Pankreasgang. Dieser Kanal verbindet sich mit dem Ductus choledochus durch die Wand des Zwölffingerdarms und öffnet sich in seinem Lumen an der Spitze der großen Papille (kleiner Vorsprung im Darm).

Wenn man bei der Blutversorgung und Innervation des Körpers sowie bei seiner inneren Struktur nicht ins Detail geht, ist das alles, was die Anatomie dieser Struktur betrifft.

Um besser zu verstehen, wo die Bauchspeicheldrüse ist, sehen Sie das Foto:

Bauchspeicheldrüse Struktur: Anatomie

Die Pankreas, ihr Zweck im menschlichen Körper, welche Merkmale der Struktur, Anatomie und Funktionen der Bauchspeicheldrüse wir in unserem Bericht im Detail betrachten.

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ in der Bauchhöhle, die größte Drüse im Körper. Es bezieht sich auf die Drüsen der gemischten Sekretion. Die Frage ist, was produziert die Bauchspeicheldrüse? Der Körper sondert Pankreassaft ab, reich an Enzymen und Hormonen, die für den Kohlenhydrat-Protein-Stoffwechsel verantwortlich sind.

Anatomie des menschlichen Pankreas.

Die Struktur des menschlichen Pankreas wird durch ein gelapptes, komma-förmiges, grau-rosa Organ dargestellt. Es befindet sich hinter und etwas links vom Magen. Wenn eine Person auf den Rücken gelegt wird, wird dieses Organ unter dem Magen sein, aufgrund dessen erschien der Name "Bauchspeicheldrüse". Zuordnen von Körper, Kopf und Schwanz der Bauchspeicheldrüse.

Der Kopf der Bauchspeicheldrüse ist der Teil eines Organs, das direkt den Zwölffingerdarm verbindet. An der Grenze von Körper und Kopf befindet sich eine Kerbe, in der die Pfortader liegt. Der Bauchspeicheldrüsenkörper hat die Form eines dreieckigen Prismas. Der vordere Teil ist gegen die Magenrückwand und leicht nach oben gerichtet. Zurück - auf die Wirbelsäule, es ist in Kontakt mit der unteren Hohlvene, Bauchaorta, Plexus coeliacus. Die untere Oberfläche ist nach unten und leicht nach vorne gerichtet, etwas unterhalb des Dickdarms.

Der Schwanz der Drüse hat eine Birnenform, läuft bis zum Milztor.

In der gesamten Drüse verläuft der Virunga-Kanal, der in den Zwölffingerdarm fließt.

Merkmale der Struktur der Bauchspeicheldrüse.

Die Bauchspeicheldrüse ist gut mit Blut versorgt, sie wird gleichzeitig von mehreren Quellen genährt. Die Äste der oberen und unteren pankreatoduodenalen Arterien sind für den Kopf geeignet, der Körper und der Schwanz werden von den Ästen der Milzarterie versorgt.

Der Blutabfluss erfolgt durch die Pankreatoduodenalvene, die Teil des Pfortadersystems ist.

Innervation der Bauchspeicheldrüse.

Auf Seiten des parasympathischen Nervensystems innerviert die Drüse den N. vagus, den Plexus sympathicus.

Histologische Struktur des menschlichen Pankreas.

In seiner Struktur ist die Bauchspeicheldrüse ein ziemlich komplexes Alveolartubusorgan. Die Hauptsubstanz der Drüse ist in kleine Läppchen unterteilt. Zwischen den Läppchen befinden sich Gefäße, Nerven und kleine Kanäle, die das Geheimnis sammeln und an den Hauptgang abgeben. Nach der Struktur der Bauchspeicheldrüse kann in zwei Teile geteilt werden: endokrine und exokrine

Der für die exokrine Funktion verantwortliche Teil der Bauchspeicheldrüse besteht aus Acini, die sich in den Lobuli befinden. Von den Acini in der Baumform gehen die Kanäle aus: der intralobuläre Fluss in das Interlobular, dann in den Hauptgang der Pankreas, der sich in das Lumen des Zwölffingerdarms öffnet.

Für die endokrine Funktion der Langerhans-Inseln. Normalerweise haben sie eine kugelige Form, bestehen aus Insulozyten. Je nach Funktion und morphologischen Fähigkeiten werden Insulozyten in β-Zellen, α-Zellen, Δ-Zellen, D-Zellen, PP-Zellen unterteilt.

Funktionen der Bauchspeicheldrüse.

Die funktionellen Fähigkeiten der Bauchspeicheldrüse sind in zwei Gruppen unterteilt:

  1. Exokrine Fähigkeiten sind in der Zuteilung von Pankreassaft, reich an Enzymen bei der Verdauung von Lebensmitteln beteiligt. Die wichtigsten Enzyme, die die Bauchspeicheldrüse produziert, sind Amylase, Lipase, Trypsin und Chymotrypsin. Die beiden letztgenannten werden im Duodenum durch die Wirkung von Enterokinase aktiviert.
  2. Endokrine Fähigkeiten sind die Sekretion von Hormonen, die am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt sind. Die wichtigsten Hormone, die die Bauchspeicheldrüse absondert, sind Insulin und Glucagon. Diese beiden Hormone sind in ihrer Wirkung völlig entgegengesetzt. Die Bauchspeicheldrüse produziert auch ein Neuropeptidhormon, ein Pankreaspolypeptid und Somatostatin.

Krankheiten der Bauchspeicheldrüse.

Unter den Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse kann festgestellt werden:

  • Akute Pankreatitis. Die Ursache dieser Erkrankung ist eine Überstimulation der sekretorischen Funktion der Drüse mit Obturation der Ampulla der Duodenalpapille. Pankreas-Saft wird ausgeschieden, aber sein Ausfluss in den Zwölffingerdarm ist gebrochen, die Enzyme beginnen, die Drüse selbst zu verdauen. Das Parenchym der Bauchspeicheldrüse nimmt zu, beginnt Druck auf die Kapsel auszuüben, da dieses Organ gut innerviert und mit Blut versorgt wird, blitzschnell Entzündungen entstehen und gleichzeitig das Schmerzsyndrom stark ausgeprägt ist. Der Patient leidet unter schweren Schmerzen im Oberbauch, oft in Form von Gürtelrose. Wenn Sie nicht rechtzeitig Hilfe suchen, kann sich eine Pankreasnekrose mit Peritonitis entwickeln. Die Ursache der akuten Pankreatitis kann Alkoholvergiftung, die Verwendung von schädlichen Lebensmitteln, die Anwesenheit eines Patienten mit Cholelithiasis sein.
  • Chronische Pankreatitis.Es gibt verschiedene Formen der chronischen Pankreatitis:

-primär, die Ursache kann die Verwendung von Alkohol, Drogen, schlechte Ernährung, Stoffwechselstörungen im Körper sein;

- sekundär, tritt auf der Grundlage anderer Krankheiten im Körper auf;

- posttraumatische Pankreatitis, entsteht durch Verletzungen oder nach endoskopischen Untersuchungen.

Manifestierende chronische Pankreatitis mit Pankreasinsuffizienz zur Sekretion von Enzymen. Ein Ultraschall zeigt eine Veränderung der Struktur der Bauchspeicheldrüse, eine Sklerose der Gänge und die Bildung von Steinen in ihnen (calculöse Pankreatitis) sind möglich. Die Folgen der chronischen Pankreatitis können eine Störung aller Systeme sein, dies steht in direktem Zusammenhang mit dem Verdauungs- und endokrinen System.

  • Pankreaszysten kann angeboren und erworben sein. Die Ursache der erworbenen Zysten sind Verletzungen, akute und chronische Pankreatitis. Separat können Sie parasitäre Zysten auswählen, deren Ursache in den meisten Fällen eine Echinokokkeninfektion ist.
  • Pankreas-Tumoren sie sind in hormonaktiv und hormonell inaktiv unterteilt. Zu Hormon-aktiven gehören Glucoganom, Insulin und Gastrinomu. Diese Tumoren sind sehr schwer zu diagnostizieren, sie werden häufig bei einer komorbiden Erkrankung (Diabetes mellitus) diagnostiziert. Zu hormonell inaktiv gehören Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dieser Tumor kann Unbehagen in der Magengegend, dyspeptische Störungen, einen starken Gewichtsverlust verursachen. Wenn sich der Tumor im Pankreaskopf befindet, kann der Patient obstruktive Gelbsucht haben. Behandlung von Tumoren nur chirurgisch.

Prävention von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.

Um die Prävention onkologischer Erkrankungen zu verhindern, haben Wissenschaftler noch keine solche Methode gefunden. Aber die Prävention von Entzündungskrankheiten ist für jeden machbar. Vorbeugende Maßnahmen sind richtig, ausgewogene Ernährung, trinken Sie keinen Alkohol, vermeiden Sie Stresssituationen, halten Sie sich an die richtigen Schlaf- und Ernährungsmuster.

Wo ist die Bauchspeicheldrüse, die Struktur des Körpers und Funktionen im Körper

Pankreas gehört zu den Verdauungsorganen. In seinem exokrinen Teil werden Enzyme und Elektrolyte produziert, die in das Darmlumen gelangen und am Prozess der Nahrungsverdauung teilnehmen. Darüber hinaus gibt es in der Struktur des Körpers Cluster von Zellen, die die endokrine Funktion ausüben. Dies sind die Langerhans-Inseln, die Hormone produzieren, die helfen, das Gleichgewicht der Glukose im Körper aufrechtzuerhalten. Die Niederlage der endokrinen Drüse führt zur Entwicklung von Diabetes und exokriner Pankreatitis.

Projektion des Organs auf die vordere Bauchwand

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich in der Bauchhöhle in Höhe 1 und 2 der Lendenwirbel. Es liegt hinter dem Peritoneum und ist außen mit einer Bindegewebskapsel bedeckt. Dahinter sind die Aorta, die linke renale und untere Hohlvene, die Wirbelsäule und vorne der Magen.

Die Drüse besteht aus zwei Teilen - exokrin und endokrin. Jeder von ihnen erfüllt verschiedene Funktionen.

Der Körper hat eine längliche Form. Die folgenden Teile unterscheiden sich in ihrer Struktur:

Der Kopf der Drüse ist leicht abgeflacht und auf drei Seiten vom Zwölffingerdarm umgeben - von oben, von der Seite und von unten. Seine hintere Oberfläche grenzt an die rechten Nieren- und Anfangsabschnitte der Pfortader an. Anterior zur Drüse ist die rechte Seite des Dickdarms.

Der Körper ist wie ein Prisma geformt. Seine vordere Oberfläche ist mit dem Peritoneum bedeckt und wird vom Magen begrenzt, während die hintere Oberfläche in Kontakt mit der Wirbelsäule, der Aorta, der unteren Hohlvene und dem Plexus coeliacus steht. Die Unterseite ist schmaler und nur teilweise vom Peritoneum bedeckt. Die Milzarterie und -vene sind benachbart zum oberen Körper. Der Schwanz der Drüse ist nach links gerichtet und befindet sich knapp über dem Kopf. Es grenzt an die viszerale Oberfläche der Milz. Dahinter befindet sich der obere Teil der linken Niere mit der Nebenniere.

Anatomie und Topographie der Bauchspeicheldrüse

Mit Hilfe von Bindegewebssepten (Trabeculae) wird die Drüsendicke in Läppchen unterteilt. Sie enthalten sekretorische Sektionen - Pankreasacini, die jeweils aus 8-14 Pyramidenzellen bestehen. Diese Formationen haben eine exokrine Funktion. Von ihnen beginnen die Rillen einzuführen, die dann in intralobulär und interlobulär übergehen. Letztere gehen in Trabekeln über und bilden den Hauptausscheidungsweg oder Wirsung-Kanal. Es entspringt in der Schwanzzone, durchläuft den Körper und den Kopf und fließt dann in das Lumen des absteigenden Teils des Zwölffingerdarms. Sein Endabschnitt hat einen Schließmuskel, der durch eine Verdickung der kreisförmigen Muskeln gebildet wird. Der Hauptgang öffnet sich im Bereich der Hauptpapille, zusammen mit der Gallenblase, die aus der Gallenblase kommt. Optionen sind möglich, wenn sich ihre Löcher separat befinden. In der Drüse befindet sich ein zusätzlicher Kanal, dessen Inhalt ebenfalls in den Zwölffingerdarm eintritt. Oft hat es Anastomosen, die es mit dem Haupt verbinden.

Bei Neugeborenen ist Eisen etwas höher und beweglicher. Seine Länge beträgt 4-5 cm und sein Gewicht beträgt 2-3 g, nach 4 Monaten verdoppelt sich die Masse des Organs. Typisch für einen Erwachsenen, der Ort und das Aussehen von Eisen dauert 5-6 Jahre.

Normale Größe und Gewicht der Bauchspeicheldrüse bei Erwachsenen:

Pankreas: Wo die Orgel ist und wie es weh tut

Aufgrund der komplexen Struktur des Verdauungssystems kann eine Person verschiedene Nahrungsmittel essen, die Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Spurenelemente, Vitamine usw. enthalten. Die Bauchspeicheldrüse spielt eine der wichtigsten Rollen bei der vollständigen Verdauung von Nahrung.

Es liefert beim Menschen eine enzymatische Aufspaltung der Produkte in Spurenelemente für die anschließende Assimilation und beteiligt sich durch Hormonproduktion an der Regulation des Stoffwechsels.

Wo ist die Bauchspeicheldrüse?

Die Lokalisation der Bauchspeicheldrüse rechtfertigt ihren Namen - sie befindet sich hinter dem Bauch auf Höhe der oberen Wirbel der Lendenwirbelsäule.

Wenn Sie die Drüse auf die vordere Bauchwand projizieren, entspricht ihre Position dem Bereich 5-10 cm oberhalb des Nabels. Eine genauere Lokalisierung des Organs kann bei einem Patienten mittels Ultraschall- oder MRI-Analyse bestimmt werden.

Die Länge der Bauchspeicheldrüse einer erwachsenen Person reicht von 15 bis 25 cm. Organgewebe in der Sektion wird durch Läppchen dargestellt, die an der Bildung von Verdauungssaft beteiligt sind.

Zwischen den Läppchen befinden sich die Langerhans-Inseln, die die Synthese wichtiger Hormone - Insulin und Glucagon - durchführen.

In der Struktur der Drüse gibt es drei Abschnitte: Kopf, Körper und Schwanz.

Der Kopf der Bauchspeicheldrüse bedeckt wie ein Hufeisen die Duodenalknie. Am Kopf befindet sich ein Gang, durch den der Pankreassaft in das Darmlumen gelangt.

Der Körper des Körpers, seine vordere Oberfläche in Kontakt mit der hinteren Wand des Magens und auf der hinteren Oberfläche neben der Lendenwirbelsäule und Bauchaorta.

Der Schwanz erreicht die Tore der Milz.

Wie zu verstehen, was genau die Bauchspeicheldrüse schmerzt?

Schmerzhafte Empfindungen bei Drüsenproblemen werden fast immer mit Verdauungsstörungen kombiniert - Blähungen und Schweregefühl im Magen, Übelkeit, Erbrechen.

In Fällen, in denen die Bauchspeicheldrüse schmerzt, ist es nicht immer möglich, den Schmerz genau zu charakterisieren - manchmal hat er einen diffusen schmerzenden Charakter, mehr links, näher am Rücken; in anderen Situationen kann der Schmerz ziemlich scharf sein, umkreist.

Was verursacht Bauchspeicheldrüsenschmerzen?

Normalerweise fühlt eine Person seine Bauchspeicheldrüse nicht. Wenn Unwohlsein in der Aufenthaltszone dieses Körpers auftritt, stellt sich die Frage nach möglichen Krankheiten.

Schmerzursachen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:

  • erbliche Faktoren (Anfälligkeit für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, unregelmäßige Anatomie des Zwölffingerdarms, der Gallenwege oder des Pankreasgangs);
  • externe negative Faktoren (schlechte Angewohnheiten, hormonelle Drogen, häufiger Stress, unausgewogene Ernährung);
  • interne negative Faktoren (Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen der Gallenwege, Entzündung der Duodenalwand, altersbedingte Veränderungen).

Bauchspeicheldrüse: rechts oder links?

Trotz der Lokalisation der Drüse hauptsächlich in der linken Körperhälfte können Schmerzen in der Bauchspeicheldrüse unterschiedliche Lokalisation aufweisen:

  • bei entzündlichen Prozessen im Kopf schmerzt im rechten Hypochondrium oder im Oberbauch;
  • Entzündung im kaudalen Teil des Organs wird von Schmerzen unterhalb des linken Rippenbogens begleitet.

Wenn Sie Beschwerden sowohl in der rechten als auch in der linken Hälfte des Bauches haben, können Sie sich nicht selbst diagnostizieren - Sie müssen einen Arzt aufsuchen, um die Ursache des Schmerzes genauer zu bestimmen.

Was sind die Hauptfunktionen der Bauchspeicheldrüse?

1. Digestive (exokrine) Funktion

Die Läppchen der Drüse produzieren und entlassen kontinuierlich den Pankreassaft, der aus Salzen, Wasser und Enzymen besteht - Amylase (sorgt für den Abbau von Kohlenhydraten), Trypsin und Chymotrypsin (hilft Verdauungsproteine), Lipase (spaltet Fette).

Das tägliche Volumen des ausgewählten Saftes beträgt 0,5-1 l. Pankreas-Saft ist alkalisch, was hilft, den sauren Mageninhalt zu neutralisieren und schafft günstige Bedingungen für die Aufnahme von Kohlenhydraten.

2. Regulierung des Stoffwechsels (endokrine Funktion)

  • Alphazellen der Langerhans-Inseln produzieren Glucagon, ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel erhöht;
  • Betazellen produzieren Insulin, das den Blutzucker reduziert, den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel reguliert;
  • Deltazellen sezernieren ein Hormon (Ghrelin), das den Appetit steigert.

Was sind die Symptome und Zeichen einer Organerkrankung?

Das Vorhandensein von Anzeichen einer allgemeinen Intoxikation (Schwäche, schneller Herzschlag), schlechter Verdauung (Blähungen, Übelkeit, Durchfall), geringe Absorption von nützlichen Substanzen (Gewichtsverlust, trockene Haut, brüchige Haare und Nägel) deuten auf eine vermutete Pankreaspathologie hin.

Manchmal gibt es Anzeichen einer Kompression der benachbarten Organe - der Leber (Juckreiz und Gelbsucht der Haut) und des Zwölffingerdarms (Darmverschluss).

Wenn die menschliche Bauchspeicheldrüse schmerzt, werden die Symptome der Schmerzpunkte dieses Organs überprüft:

  • Mayo-Robson-Punkt - auf der Linie zwischen dem Nabel und dem linken Rippenbogen, 1/3 der Entfernung, ohne die Ränder zu erreichen;
  • Desjardins Punkt - 4-6 cm vom Nabel in Richtung der rechten Axillarhöhle, von diesem Punkt bis zur Mittellinie des Abdomens ist die Chauffard-Zone (Projektion des Drüsenkopfes);
  • Gubergritska-Skulsky-Zone - in der Mitte zwischen Nabel und linkem Hypochondrium (Projektion des Organschwanzes).

Was sind die wichtigsten Bauchspeicheldrüsenerkrankungen?

1. Pankreatitis - akute oder chronische Entzündung des Pankreasgewebes, die mit Schmerzen und Verdauungsstörungen (Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) auftritt.

2. Enzymmangel - erblicher oder erworbener Mangel an Pankreasenzymen, der zu Unverträglichkeit gegenüber Milch, Getreide und anderen Produkten führt.

3. Gutartige Tumoren - Proliferation von Drüsen- (Insulinom, Gastrinom), Adipositas (Lipom), Bindegewebe (Fibrom) in der Bauchspeicheldrüse.

Lange ohne Beschwerden fortfahren, bei Erreichen einer großen Größe kommt es zu einer Kompression der umliegenden Organe mit der Entwicklung zusätzlicher Symptome (Gelbsucht, Darmverschluss).

Bei Insulinomen wird regelmäßig eine große Menge Insulin in das Blut freigesetzt, was zu Herzklopfen, Bewusstseinsstörungen, dem Auftreten von Tremor und Paresen führt.

4. Maligne Tumoren - das Auftreten von Krebszellen in der Bauchspeicheldrüse führt zu dramatischen Gewichtsverlust, Verschlechterung der Gesundheit, Probleme mit der Verdauung, Kompression der Gallenwege oder Milz.

5. Diabetes mellitus - eine Krankheit, die mit einer unzureichenden Insulinproduktion (kongenitaler Diabetes oder Typ-1-Diabetes) oder mit der Entwicklung der Immunität des Körpers gegen Insulin (erworbene Diabetes, Typ-2-Diabetes) verbunden ist.

Diabetes manifestiert sich zunächst durch erhöhten Durst, erhöhten Appetit, häufiges Wasserlassen. In späteren Stadien entwickeln sich vaskuläre Störungen in den kleinen Kapillaren der Augen, der Nieren, des Herzens und der Extremitäten.

Die Lage der Bauchspeicheldrüse im Körper

Eine der Hauptrollen im Verdauungssystem ist die Bauchspeicheldrüse. Direkt liefert es Magensaft an den Zwölffingerdarm, der die Verarbeitung von Eiweiß, Kohlenhydraten und fetthaltigen Lebensmitteln gewährleistet.

Nach der Bestimmung der Lage der Bauchspeicheldrüse ist es möglich, verschiedene Störungen in der Funktion des betreffenden Organs rechtzeitig festzustellen und gefährliche Folgen zu vermeiden.

Wo ist die Orgel?

Es wird angenommen, dass, wenn der Körper als Bauchspeicheldrüse bezeichnet wird, er sich unter dem Magen befindet.

Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Dieses Prinzip ist nur in der Situation möglich, wenn sich der Patient in einer horizontalen Position befindet.

Wenn es steht, befindet sich die Drüse auf Höhe 1 des Lendenwirbels. Es ist möglich festzustellen, wo sich das fragliche Organ befindet, wenn man eine Momentaufnahme der Bauchspeicheldrüse betrachtet. Der Körper hat einen Kopf, Körper und Schwanz.

Kopf

Der Kopf ist die Anfangsabteilung des fraglichen Körpers. Es ist zum Beispiel im Ultraschallprozess deutlich zu sehen.

Dieser Abschnitt der Bauchspeicheldrüse gilt als der umfangreichste und befindet sich auf der rechten Seite des 1. und 2. Lendenwirbels. Der Kopf ist wie ein Haken nach unten gebogen.

Auf der Rückseite der Halswirbelsäule ist Schrägschnitt. Im Inneren befinden sich die Arteria mesenterica superior und die Vena mesenterica superior, die unmittelbar oberhalb der Milz liegen.

Diese Verbindung wird in der Medizin Pfortader genannt. Der Pankreaskopf sitzt eng am Zwölffingerdarm, der sich biegt und eine Schlinge bildet.

In der Mitte des Kopfes und des unteren Teils des Zwölffingerdarmes befindet sich eine eigentümliche Lücke, in der sich ein Gallengang befindet.

Die rechte Nierenarterie und Vene, die Vena cava inferior verbindet sich mit dem hinteren Teil des Kopfes. Die Bauchaorta ist am Hals des betreffenden Organs befestigt.

Der vordere Teil des Kopfes ist mit einer Peritoneumschicht bedeckt und im Inneren wird er von der Basis des Colon transversum durchschnitten.

In diesem Bereich wölbt sich das Eisen ein wenig in den Stopfsack. Der Dünndarm befindet sich in der Nähe der Unterseite des Kopfes.

Auf Stufe 1 des Wirbels befindet sich ein weiterer Teil des untersuchten Organs - der Körper, der in seiner Form einem Prisma sehr ähnlich ist.

Die rechte Seite biegt sich vor und nach oben und die linke nach unten, wobei der Körper 3 Kanten hat, deren Mitte mit den Blättern des Omentum majus und Colon verbunden ist.

In der Vorderseite des Körpers ist es möglich, eine leichte Ausbeulung zu erkennen, die als Tuberkelstopfen bezeichnet wird. Diese Ausbuchtung befindet sich in der Nähe der unteren Magenkrümmung.

Von der Rückseite des Körpers der Bauchspeicheldrüse befindet sich die Bauchaorta, die linke Nierenvene.

Links ist die Niere dem Körper dicht benachbart, im unteren Teil der Dickdarm und der Dünndarm.

Schwanz

Der Abschnitt der Bauchspeicheldrüse, der Schwanz genannt wird, beginnt hinter der Bauchwand und geht nach oben etwas abweichend nach links.

Dieser Abschnitt der Bauchspeicheldrüse erreicht den mittleren Teil der Milz, angrenzend an die Rückseite seines Tores.

Die Milzflexur des Dickdarms befindet sich auf der unteren Seite des Schwanzes und der letzte Teil der Niere mit der Nebenniere befindet sich auf der Rückseite.

Am Ende dieses Teils der Bauchspeicheldrüse befindet sich der Schließmuskel, der in der Verbindung mit dem Gallengang die Leber-Nieren-Ampulle bildet.

Kanalposition

Die gesamte Länge der Bauchspeicheldrüse dehnt ihren Weg, der in das Pankreasparenchym nahe seiner Vorderseite eingetaucht ist.

In diesem Hauptpfad wird eine große Anzahl von Pfaden weniger. In der Nähe der rechten Seite des Kopfes wird der Gang in den Zwölffingerdarm umgewandelt, nachdem er zuvor mit dem Gallengang verbunden war.

Einige an der Spitze des Kopfes ist 1 Hilfskanal, sowie andere in den Darm fließt.

Während des Lebens können sich Größe und Lokalisation der Bauchspeicheldrüse ändern. Darüber hinaus verändern sich auch die funktionellen Fähigkeiten der Drüse - nach 50 Jahren ist die Aktivität der Langerhans-Inseln und anderer Zellen des betreffenden Organs reduziert, was spezielle Rezepte für die Ernährung von Menschen im Alter und im Alter mit sich bringt.

Es sollte beachtet werden, dass Eisen in den 3 Wochen des Embryos im Mutterleib gebildet wird. Dann hat das Pankreas das Aussehen eines Auswuchses an der Wand des embryonalen Darms.

Die Bildung von Signalwegen und Acini erfolgt am Ende des ersten Trimesters der Embryoentwicklung. Im Erwachsenenalter gilt das betreffende Organ als sorgfältig im Bereich des Peritoneums fixiert, bei Säuglingen ist es etwas höher und für ihn ist die Natur eine hohe Mobilität.

Die Bauchspeicheldrüse nimmt im Alter von etwa 6-7 Jahren ein gewohnheitsmäßiges Aussehen an.

Gerade die anatomische Struktur und Lokalisation des Organs lassen auf besondere klinische Zeichen schließen, die sich bei pathologischen Veränderungen innerhalb der Drüse manifestieren.

Symptome

Jede Pathologie im betrachteten Organ und anderen Organen des Verdauungstraktes kann sich mit ähnlichen Symptomen manifestieren.

Daher ist selbst ein Spezialist nicht in der Lage, die Diagnose ohne angemessene Forschung zu entscheiden.

Manifestationen, die das Vorhandensein von Drüsenproblemen anzeigen:

  • Verlust von Appetit oder Verlust;
  • Abneigung gegen bestimmte Produkte;
  • Verlust des Körpergewichts, Erschöpfung;
  • Schmerz an der Spitze der Bauchhöhle, in einigen Fällen strahlend nach hinten;
  • gelbe Haut;
  • Schwierigkeiten beim Stuhlgang, anhaltender Durchfall oder Verstopfung;
  • eine Veränderung in der Struktur von Fäkalien, wo Fragmente von unverarbeiteten Nahrungsmitteln festgestellt werden;
  • unangenehmes Aroma von Fäkalien;
  • Anstieg der Temperaturindikatoren;
  • Unwohlsein, schnelle Müdigkeit;
  • erhebliche Verdunkelung des Urins.

Pathologien, die mit einer verminderten Enzymproduktion assoziiert sind:

  • Exazerbation der Pankreatitis (Entzündung, oft mit Ödemen verbunden);
  • chronische Pankreatitis;
  • die Bildung von Diabetes;
  • Pankreonekrose.

Wenn die oben genannten Symptome auftreten, müssen Sie sofort die Empfehlungen des Arztes herausfinden.

Störungen im Verdauungssystem beseitigen einen hoch qualifizierten Gastroenterologen, und bei der Diagnose von Diabetes benötigt der Patient die Hilfe eines Endokrinologen.

Schmerzen in der Bauchspeicheldrüse

Die Beschwerden, die sich als Folge von Veränderungen innerhalb des betreffenden Organs manifestieren, können ziehend, dumpf und akut sein.

Dies variiert von der Schwere des Schadens, von der Beteiligung an der Erkrankung der Peritonealblätter.

Die Exazerbation der Pankreatitis mit Schwellung ist durch akute plötzliche Schmerzen gekennzeichnet, die sie oft umgeben und sich bis in die obere Bauchhöhle, die linke Seite und den Lendenbereich ausbreiten.

Durch die Schwellung kommt es zu einer Ausdehnung im Bereich der Organlokalisation, Druck auf die Rippen.

In solchen Situationen wird die Verwendung von krampflösenden Arzneimitteln, Drogen nicht die erwartete Wirkung geben.

Unangenehme Empfindungen werden nur in einer Sitzhaltung mit einer Neigung des Körpers vor und nach unten etwas reduziert.

Bei schmerzhaften Empfindungen (bevor sie auftreten) beginnt ein Brechreflex, der 3-5 Mal wiederholt wird und keine Verbesserung in allen Situationen bringt.

Der Inhalt ist Essen oder Galle (mit einem leeren Magen).

Ähnliche Symptome (akuter Schmerz, Brechreflex) werden bei Exazerbationen der Osteochondrose im unteren Rücken mit pathologischen Nierenprozessen beobachtet.

Hilfsdiagnostik hilft, vermutete Nebenwirkungen zu identifizieren.

Bei der lumbalen Form der Osteochondrose kommt es bei der Sondierung zu Beschwerden im Wirbel, bei Nierenproblemen zu Schmerzen, beim Klopfen auf den unteren Rücken, bei Gürtelrose in der Haut wird ein Hautausschlag beobachtet.

Krankheit, die für das Fehlen der oben genannten Symptome charakteristisch ist. Die chronische Form der Krankheit ist durch weniger schwere Beschwerden gekennzeichnet, die sich oft aufgrund von Abweichungen von der Diät manifestieren.

Die Gefahr von Exazerbationen der Krankheit beinhaltet das Auftreten von Tumoren im Körper, einschließlich einer bösartigen.

Änderungen im Standort des Körpers

Betrachtet man die Position der Bauchspeicheldrüse unter dem Mikroskop, fällt auf, dass sie sich im Hinblick auf die Veränderung der Lokalisation des Körpers verändert.

Eisen impliziert das Vorhandensein von Läppchen. Im Narbengewebe zwischen den Läppchen befinden sich Gänge, Nerven und Blutgefäße.

Der funktionell betrachtete Körper ist in folgende Teile unterteilt:

  • Endokrin. Die Langerhans-Inseln deuten auf die Anwesenheit von Zellen hin, die als Insulinzellen bezeichnet werden. Sie produzieren hormonelle Komponenten, die den Stoffwechsel von Kohlenhydraten regulieren. Sie erhöhen und verringern den Zuckergehalt, wenn ein Bedarf besteht. Zusätzlich werden interstitielles Peptid, Polypeptid und Somatostatin im Inneren produziert.
  • Exokrin. Es hat Ausscheidungswege und Pankreas-Azini. Hier wird unter dem Einfluss von Enzymen Fett-, Protein- und Kohlenhydrat-Nahrung abgebaut. Split-Komponenten werden im Darmspalt aktiviert. Dies ist erforderlich, um vor Drüsenschäden zu schützen.

Um den genauen Ort der Drüse festzustellen, möglicherweise durch Tomographie oder Ultraschall.

Wenn sich die Bauchspeicheldrüse in einem normalen Zustand befindet, sind die Echowellen gleichmäßig verteilt.

Zur Palpation des betreffenden Organs muss der Patient in eine horizontale Position gebracht werden. Darüber hinaus ist eine Darmreinigung erforderlich.

Behandlung

Die therapeutische Methode der Entzündung variiert von Grad und Stadium des pathologischen Prozesses.

Empfohlene komplexe Therapie der Krankheit, die nach einer strengen Diät Diät beinhaltet.

  • Chronische und akute Pankreatitis muss einer Diät folgen. Es ist erforderlich, fettige, würzige und salzige Speisen vollständig von der Speisekarte zu entfernen, geräucherte, konservierte und süße Speisen auszuschließen. Optimal für ein paar Tage zu verhungern - das wird eine Möglichkeit geben, das fragliche Organ zu entladen und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern.
  • Sättigen Sie das Menü mit kohlenwasserstoffhaltigen Mineralwässern. Konstanter Konsum hilft, die Stoffwechselprozesse zu verbessern und den Gehalt an Magensäure zu reduzieren.
  • Ernährung während der Pankreas-Therapie beinhaltet die Aufnahme von flüssigen Lebensmitteln, was zu einer normalen Produktion von Enzymen führt.
  • Es ist möglich, Suppen, Breie, Fleisch- oder Fischprodukte fettarmer Sorten, gedünstetes Gemüse, Gerichte aus Kartoffeln, Zucchini oder Blumenkohl in das Menü der Patienten aufzunehmen, die an Pankreatitis leiden.
  • Während der Behandlung der Krankheit werden Produkte wie Schwarzbrot, verschiedene Konserven und Wurstwaren, verschiedene fetthaltige Fleischwaren, Halbfertigprodukte, Milch, Salz und Süßes, Gewürze, Bohnen und pflanzliche Fette vollständig von der Diät des Patienten ausgeschlossen.

Pankreatitis ist erforderlich, um die tägliche Kalorienaufnahme der eigenen Ernährung zu überwachen.

Eine große Menge an Kalorien erhöht signifikant die Belastung des betreffenden Organs und verursacht eine erhöhte Produktion von Enzymen im menschlichen Körper, die bei der Behandlung von Entzündungen extrem negativ ist. Optimal wählen Sie ein Menü, in dem nicht mehr als 700 cal. am Tag.

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Organ im Magen-Darm-Trakt. Störungen in der Funktionsweise werden extrem oft festgestellt. Es ist notwendig, sofort Hilfe von Ärzten zu suchen.