Trotz ihrer geringen Größe spielt die Gallenblase eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Dank moderner Technologie wurde die Anatomie des Menschen gut untersucht, so dass Ärzte Krankheiten erkennen können, die keine eindeutigen äußeren Manifestationen aufweisen.
Welche Form hat die Gallenblase?
Dieses Organ ist eines der Elemente des Verdauungssystems, sammelt in sich die von der Leber abgesonderte Galle an. Bei einer Person befindet sich im Bereich des rechten Hypochondriums eine Gallenblase, nämlich unter der Unterkante der rechten Rippe. Ich muss sagen, dass die Struktur der Gallenblase selbst ihre Hauptfunktionen anzeigt. Die birnenförmige Form erlaubt es, sie anatomisch bedingt in Teile zu unterteilen: einen breiten, den "unteren", den mittleren ("Körper") und den schmalen ("Hals"). Der den Hals verlassende Gallenblasenkanal, auch Zystenkanal genannt, ist nach einiger Entfernung mit dem Lebergang verbunden und bildet ein System (gemeinsamer Gallengang).
Die Länge der Gallenblase kann im Bereich von 5 bis 14 cm liegen und sie kann 30 bis 80 ml Gallenflüssigkeit enthalten. Die Rolle der Galle besteht darin, Enzyme für den Verdauungsprozess im Darm zu aktivieren, Fette in kleinere Partikel aufzuspalten. Durch den Gallenblasenkanal gelangt die von der Leber produzierte Galle in das Organ und gelangt dann in den Zwölffingerdarm. So können die Gänge der Gallenblase bis zu 1,5 Liter Gallenflüssigkeit pro Tag passieren.
Zu wissen, welche Form und wo die Gallenblase lokalisiert ist, ist wichtig für das Verständnis der Ursachen der Krankheit.
Krankheiten des Körpers
Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege in unserer Zeit - das ist durchaus üblich, aber viele Menschen wissen nicht einmal genau, wo die Gallenblase ist, und noch mehr, welche Zeichen die Verletzung ihrer Funktionen signalisieren können. Eine falsche Gallenblasenaktivität wird oft von Allergien, Ekzemen, Diabetes mellitus oder Pankreatitis begleitet. Krankheiten werden oft durch eine unregelmäßige Form der Gallenblase verursacht.
Um mögliche Pathologien oder Entzündungen der Gallenblase zu erkennen und richtig diagnostizieren zu können, verschreibt der Arzt einen Ultraschall. Diese schmerzlose Methode ermöglicht es Ihnen, zu erforschen, wie die Blase funktioniert, ihre Position im Verhältnis zu anderen Organen, das Vorhandensein von Pathologien.
Normaler Zustand
Es gibt Indikatoren, die die Arbeit eines gesunden Körpers charakterisieren. Wenn das Gerät Abweichungen von diesen Standards zeigt, können wir über die Krankheit sprechen. Also, die Indikatoren, auf denen Sie im Prozess des Ultraschalls navigieren können, können wie folgt sein:
- Wandstärke - nicht mehr als 3 mm;
- die Länge der Pankreasblase - 60-100 mm, Breite - 30-50 mm;
- die Norm für den Innendurchmesser der Gallengänge der Gallenblase beträgt nicht mehr als 3 mm;
- Die Norm für den Innendurchmesser des gemeinsamen Kanals beträgt nicht mehr als 8 mm.
Die pädiatrische Norm zur Bestimmung eines gesunden Organs kann je nach Alter des Kindes von den oben genannten Daten abweichen.
Das Merkmal der Einhaltung der Daten kann nur ein Arzt geben.
Ultraschall für Krankheiten
Bevor Sie sich einem Ultraschall unterziehen, müssen Sie sich darauf vorbereiten.
Einige Tage vor dem Ultraschall wird empfohlen, einen Reinigungseinlauf durchzuführen. Es ist ratsam, nicht innerhalb von 12 Stunden vor dem Studium zu essen. Der Arzt kann empfehlen, Produkte mitzubringen, die helfen, die Gallenblase zu reduzieren. Es kann Sauerrahm mit einem hohen Fettanteil sein.
Welche Krankheiten kann ein Ultraschall der Gallenblase aufdecken? Die heute am häufigsten auftretenden können als Cholezystitis bezeichnet werden. Aufgrund des entzündlichen Prozesses nimmt die Dicke der Gallenblasenwand zu, was eine Ultraschalldiagnose ergibt. In akuter Form äußern sich die Symptome einer Cholezystitis durch Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Schwäche. Entzündungen sind durch Schmerzen im rechten Hypochondrium gekennzeichnet, die sich nach dem Verzehr fetthaltiger Nahrungsmittel manifestieren. Häufig tritt Cholezystitis in das chronische Stadium ein.
Gallenstein-Krankheit ist ein häufiges Vorkommen durch Ultraschall-Scan erkannt. Steine, die sich im Inneren bilden, können manchmal den Gallenblasenkanal blockieren und das normale Funktionieren des Verdauungssystems stören.
Die moderne Ultraschalldiagnostik ist in der Lage, auch kleinste Steine zu zeigen und hilft so, die Krankheit frühzeitig zu erkennen.
Ein Spezialist sollte jedoch in der Lage sein, die Ergebnisse der Studie zu entschlüsseln und die Ursachen der Pathologie zu ermitteln, die auftreten, um die wirksamste Behandlung zu verschreiben. Selbstbehandlung ist in solchen Fällen höchst unerwünscht.
Organstandort
Die Anatomie der Leber und der Gallenblase ist derart, dass die Funktionen dieser Organe eng miteinander verknüpft sind.
Unter dem Zwerchfell befindet sich die Leber als größtes Drüsenorgan. Auf seiner Innenseite befinden sich die sogenannten Tore, die den Zugang zur Leberarterie und den Ausgang zur Pfortader darstellen. Dort befindet sich auch der Lebergang, der in anderen Organen zur Galle führt. Der Leberlappen, der aus Hepatozyten besteht, wird als die Hauptstruktureinheit angesehen. Die Gallengänge, die den Leberläppchen verlassen, bilden Kanäle, die in den rechten und linken Gallengang übergehen. Dann verbinden sich beide in den gemeinsamen Lebergang und bilden ein System der Wechselwirkung zwischen der Leber und den Gallenwegen.
Bei der Behandlung von Erkrankungen der Leber und der Gallenblase wird in der Regel eine komplexe Therapie verordnet. Gleichzeitig gibt es allgemeine Empfehlungen, zum Beispiel die Einhaltung einer strengen Diät. Fettes Fleisch und Brühen sind von der Speisekarte ausgeschlossen. Empfehlen, Fluss Fisch, Kaninchen Fleisch, Huhn, Milchprodukte, Gemüse und Obst zu essen. Es sollte das gebratene und geräucherte Essen aufgeben und es durch gedämpftes oder gekochtes Essen ersetzen.
Es ist erlaubt, getrocknetes Brot, Omeletts, gebacken oder gekocht in einem Doppelkocher, Gemüsesuppen, Buchweizen und Gerstenbrei zu essen. Es ist besser, sauer zu verweigern, weil es in der Lage ist, die Schleimhaut zu reizen und schmerzhafte Empfindungen zu verstärken.
Bei einer Diät ist darauf zu achten, dass das Essen nicht zu kalt oder kochend ist. Es ist notwendig, eine klare Diät zu befolgen, so dass die Mahlzeiten mindestens 6 Mal am Tag sind, Essen wird in kleinen Portionen serviert.
Weitere Therapieformen sind die medikamentöse Wiederherstellung der Gallenblase und die Beseitigung von unangenehmen Empfindungen mit Hilfe von entzündungshemmenden, schmerzstillenden und fermentierten Arzneimitteln, Spasmolytika.
Es muss gesagt werden, dass es immer Leute gibt, die den Gebrauch von Drogen nicht anerkennen und es vorziehen, die Funktion der inneren Organe mit Hilfe der alternativen Medizin wieder herzustellen.
Ein ähnlicher Standpunkt wird in der chinesischen Medizin auf der Grundlage der Meridianlehre gepflegt. Nach dieser Theorie ist der Meridian eine Art Kanal, der Lebensenergie im menschlichen Körper überträgt.
In der chinesischen Medizin setzt die menschliche Anatomie das Vorhandensein von 12 Hauptorganen voraus, die von der gleichen Anzahl von Meridianen angetrieben werden, die zu einem einzigen System verbunden sind.
Die Anatomie der Gallenblase ist eng mit dem Lebermeridian verwandt. Zeichen der Verletzung der Energiebilanz in diesem Kanal sind:
- grauer oder grünlicher Teint, blasse, stumpfe Haut;
- Schmerz in der Herzzone oder in der Seite, der sich nicht seitlich drehen lässt;
- Bitterkeit im Mund, Schmerzen in der Leber;
- erhöhte Hauttemperatur an den Füßen.
Der Gallenmeridian selbst enthält 44 aktive Punkte. Ausgehend vom äußeren Augenwinkel geht dieser Kanal zum Ohrläppchen, dann geht es zum Schläfe, geht um das Ohr herum. Wenn man zum Warzenfortsatz hinabgeht, ändert sich die Richtung und steigt auf die Stirn auf, wonach sie in den Hinterkopf zurückkehrt. Er geht den M. trapezius in die Achselhöhle hinunter, durchquert die Seite der Brust und endet an der Außenseite der vorletzten Zehe am Fuß.
Die Nähe der Gallenblase im zweiten und dritten Zweig machte diesen Kanal so effektiv wie möglich, um das erkrankte Organ zu beeinflussen. Es gibt Standardpunkte der Gallenblase:
- der sympathische Tributpunkt (V19);
- Zhe-Jin Alarmpunkt (V23);
- Guan-min-Stabilisierungspunkt (VB37);
- der beruhigende Punkt "yan-fu" (VB38);
- Quelle "tsu-xu" (VB40);
- exzitatorischer Punkt "cc-ci" (VB43).
So signalisiert der Gallenmeridian Verletzungen im "kontrollierten" Organ mit Schmerzen in Brust, Seiten, Bitterkeit und Übelkeit.
Im Falle der Verletzung der normalen Bewegung der Energie durch diesen Kanal, reparieren chinesische Medizin Experten Kopfschmerzen, Taubheit, Schmerzen in den Hüftgelenken, Supraclavicular Fossa, das heißt, die Gallenblase Meridian verursacht Schmerzen entlang der gesamten Länge.
Es ist anzumerken, dass für die Suche nach einem Spezialisten auf dem Gebiet der chinesischen Medizin erhebliche Zeit- und Finanzkosten erforderlich sind. Unsere traditionellen Behandlungsmethoden können auch den Zustand eines Patienten lindern, der an Erkrankungen der Gallenblase und der Leber leidet.
Zum Beispiel, um Gallensteine zu entfernen, ist es empfehlenswert, frische Erdbeeren zu essen. Jeden Tag müssen Sie mindestens 3 Tassen Beeren essen und der Behandlungsverlauf dauert ca. 3 Wochen.
Wenn es keine Erdbeere gibt, können Sie sich mit Rübensaft helfen. Oder eher eine Abkochung, da die ungeschälten Knollen 6 Stunden gekocht werden. Die resultierende dicke Flüssigkeit wird als Medizin verwendet. Die tägliche Aufnahmemenge beträgt 1/5 Tasse solcher Mittel vor den Mahlzeiten.
Es ist wichtig, alle Verfahren unter der Aufsicht eines Arztes durchzuführen.
Gallenblase: strukturelle Merkmale und Transportsysteme
Eine der wichtigsten Stellen im System der Gallenwege ist die Gallenblase - ungepaartes Organ, das als eine Art "Akkumulator" von Galle dient, die die Leber absondert. Anschließend wird diese Galle in den Dünndarm transportiert. Dieser Prozess erfolgt unter dem Einfluss des Hormons Cholecystokinin - es provoziert Kontraktion und anschließende Entleerung der Gallenblase.
Was ist die menschliche Gallenblase?
Die menschliche Gallenblase im Gallenwegssystem ist ein ungepaartes, birnenförmiges Hohlorgan von etwa 7-10 x 2-3 cm mit einer Kapazität von 40-70 ml. Es ist jedoch leicht gestreckt und kann frei, ohne Schaden, bis zu 200 ml Flüssigkeit halten.
Die Gallenblase hat eine charakteristische dunkelgrüne Farbe und befindet sich auf der Innenseite der Leber in der Fossa der Gallenblase. Der Standort hängt von Geschlecht, Alter und Körpertyp der Person ab. Bei Männern liegt sie auf der Linie von der rechten Brustwarze bis zum Nabel, bei Frauen wird sie durch die Linie bestimmt, die die rechte Schulter mit dem Bauchnabel verbindet. In einigen Fällen kann sich die Gallenblase teilweise oder vollständig innerhalb des Lebergewebes befinden (intrahepatische Anordnung) oder, im Gegenteil, vollständig an ihrem Mesenterium suspendiert sein, was manchmal dazu führt, dass sie sich um das Mesenterium dreht.
Zu den seltenen kongenitalen Anomalien gehören das Fehlen der Gallenblase sowie ihre teilweise oder vollständige Verdopplung.
Im Folgenden erfahren Sie, woraus die Gallenblase besteht und wie ihre Transportsysteme aufgebaut sind.
Die Struktur der Gallenblase besteht aus 3 Teilen - dem Boden, Körper und Hals:
- Dnonapravlyaetsya in den unteren Teil der Leber und hebt sich von darunter, sichtbar vor dem Teil, der mit Methoden der Ultraschalldiagnostik untersucht werden kann.
- Der Körper ist der längste und ausgedehnteste Teil. Beim Übergang des Körpers in den Hals (der schmalste Teil) wird gewöhnlich eine Biegung gebildet, daher steht der Hals in einem Winkel zum Körper der Gallenblase und geht zum Lebereingang.
- Der Hals verläuft weiter in den Cysticus, dessen Lumen durchschnittlich 3 mm und die Länge 3 bis 7 cm beträgt Der zystische und hepatische Kanal bilden den Choledochus, der ein Lumen von 6 mm und eine Länge von bis zu 8 cm aufweist. ohne Pathologie auf 2 cm Durchmesser ansteigen.
Ein Merkmal der Struktur der Gallenblase ist, dass der gemeinsame Gallengang mit dem Hauptpankreasgang kombiniert wird und durch den Schließmuskel von Oddi in den Zwölffingerdarm in der Vater (großen) Papille öffnet.
Schauen Sie sich das Foto der Gallenblasenstruktur an, um sich besser vorzustellen, aus welchen Teilen es besteht:
Die Wände und Schalen der Gallenblase
Die Wand der Gallenblase besteht aus Schleim-, Muskel- und Bindegewebshüllen, und die Unterseite ist mit einer serösen Membran bedeckt:
- Die Schleimhaut ist durch ein loses Netzwerk elastischer Fasern repräsentiert und enthält schleimbildende Drüsen, die hauptsächlich in der Hals-Gallenblase lokalisiert sind. Auf der Schleimhaut befinden sich zahlreiche kleine Falten, die ihr ein samtiges Aussehen verleihen. Im Bereich des Halses 1-2 sind die Querfalten durch eine beträchtliche Höhe gekennzeichnet und bilden zusammen mit den Falten im Cysticus ein Ventilsystem, das sogenannte Goistergap.
- Die Muskelschicht der Gallenblase wird von Bündeln aus glatten Muskeln und elastischen Fasern gebildet. Im Nackenbereich befinden sich die Muskelfasern vorwiegend kreisförmig (im Kreis) und bilden einen Anschein von Pulpa - dem Lutkens-Sphinkter, der den Gallenfluss von der Gallenblase zum Cysticus und zurück reguliert. Zwischen den Bündeln der Muskelfasern in der Wand der Gallenblase gibt es mehrere Lücken - Asoffs Bewegungen. Schlecht drainiert, können sie ein Ort der Stagnation der Galle, die Bildung von Steinen, Herde von chronischen Infektionen sein.
- Die Bindegewebshülle besteht aus elastischen und kollagenen Fasern. Im Bereich der Gallenblase unterscheiden sich die Muskel- und Bindegewebshüllen nicht deutlich voneinander. Manchmal, wenn sie zur serösen Membran übergehen, bilden die Fasern enge röhrenförmige Durchgänge mit blinden Enden, die enden - Lushka bewegt sich, die eine bestimmte Rolle beim Auftreten von Mikroabszessen in der Gallenblasenwand spielen.
Veränderung der Wände und Transportsysteme der Gallenblase
In einer überwucherten Gallenblase mit einer pathologisch veränderten Wand befindet sich oft eine Gartmania-Tasche, in der sich in der Regel Gallensteine ansammeln. Manchmal, wenn die Wände der Gallenblase geändert werden, erreicht diese Tasche eine ausreichend große Größe, was die Erkennung des Zusammenflusses des Cysticus in den gemeinsamen Lebergang stark erschwert.
Gallenblasentransportsysteme:
- Die Blutversorgung der Gallenblase erfolgt über die Arteria cystica, die sich von der rechten Leberarterie weg bewegt. Venöses Blut fließt von der Gallenblase durch mehrere venöse Stämme durch das Leberhauptgewebe in die Pfortader und teilweise in den rechten Zweig der Pfortader durch die extrahepatischen Gefäße.
- Der Lymphausfluss erfolgt sowohl im lymphatischen Gefäßnetz der Leber als auch in den extrahepatischen Lymphgefäßen.
- Innervation (Versorgung der Organe und Gewebe mit Nerven, die ihre Verbindung mit dem zentralen Nervensystem gewährleistet) der Gallenblase erfolgt durch den Solarplexus, den Vagusnerv und das rechtsseitige Zwerchfellbündel. Diese Nervenendigungen regulieren die Kontraktion der Gallenblase, die Entspannung der entsprechenden Sphinkter und provozieren Schmerzen bei Krankheiten.
Dank der Muskelfasern kann sich die Gallenblase zusammen mit den Gallengängen zusammenziehen und die Gallenflüssigkeit unter dem Druck von 200-300 mm Wassersäule in den Zwölffingerdarm werfen!
Die Struktur der Gallenblase und der Gallenwege
Gallenwege: Struktur, Funktion, Krankheit und Behandlung
Gallenwege sind ein wichtiger Transportweg für die Lebersekretion und gewährleisten ihren Austritt aus der Gallenblase und Leber in den Zwölffingerdarm. Sie haben ihre eigene spezielle Struktur und Physiologie. Krankheiten können nicht nur die ZH selbst, sondern auch die Gallenwege betreffen. Es gibt viele Störungen, die ihre Funktion stören, aber moderne Überwachungsmethoden können Krankheiten diagnostizieren und heilen.
Eigenschaften der Gallengänge
Gallenwege - eine Ansammlung von röhrenförmigen Tubuli, entlang derer die Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase in den Zwölffingerdarm austritt. Die Regulation der Muskelfasern in den Wänden der Ductus erfolgt unter Einwirkung von Pulsen aus dem Nervenplexus in der Leber (rechtes Hypochondrium). Die Physiologie der Gallengangsstimulation ist einfach: Wenn die Duodenalrezeptoren durch die Wirkung der Nahrungsmittelmasse irritiert werden, senden Nervenzellen Signale an die Nervenfasern. Von ihnen zu den Muskelzellen tritt der Kontraktionsimpuls ein und die Muskulatur der Gallenwege entspannt sich.
Die Bewegung der Sekrete in den Gallengängen erfolgt unter dem Druck der Leberlappen, was durch die Funktion der Sphinkter, genannt Motor, Gallenblase und tonische Spannung der Gefäßwände, erleichtert wird. Die große Leberarterie versorgt das Gallenganggewebe, und das Ausströmen von sauerstoffarmem Blut erfolgt im Pfortadersystem.
Anatomie des Gallengangs
Die Anatomie der Gallenwege ist ziemlich kompliziert, weil diese röhrenförmigen Gebilde klein sind, aber allmählich zusammenlaufen und große Kanäle bilden. Je nachdem, wie die Gallenkapillaren lokalisiert sind, werden sie in extrahepatische (Leber, Galle und Cysticus) und intrahepatische unterteilt.
Der Beginn des Cysticus befindet sich an der Basis der Gallenblase, die wie ein Reservoir überschüssige Sekrete speichert und dann mit der Leber verschmilzt, ein gemeinsamer Kanal entsteht. Der aus der Gallenblase austretende Gallenblasengang ist in vier Kompartimente unterteilt: supraduodenale, retropankreatische, retroduodenale und intramurale Kanäle. An der Basis der Zwölffingerdarmpapille von Fater entsteht an der Stelle eines großen Gallengefäßes eine Öffnung, durch die die Kanäle der Leber und der Bauchspeicheldrüse in eine hepato-pankreatische Ampulle verwandelt werden, aus der das gemischte Geheimnis abgesondert wird.
Der Leberkanal wird durch die Verschmelzung zweier Seitenäste gebildet, die Gallenflüssigkeit aus jedem Teil der Leber transportieren. Die zystischen und hepatischen Tubuli fließen in ein großes Gefäß - den Choledochus (Choledochus).
Große Zwölffingerdarmpapille
Wenn man über die Struktur der Gallenwege spricht, ist es unmöglich, sich nicht an die kleine Struktur zu erinnern, in die sie fallen werden. Die große Duodenalpapille (DC) oder Nippel vaters ist eine halbkugelförmig abgeflachte Erhebung am Rande der Schleimhautfalte im unteren Teil der DC, 10-14 cm darüber ist ein großer Magenschließmuskel - Pylorus.
Die Abmessungen der Vater Nippel variieren von 2 mm bis 1,8-1,9 cm in der Höhe und 2-3 cm in der Breite. Diese Struktur wird durch den Zusammenfluss der Gallen- und Bauchspeicheldrüsenausscheidungsbahnen gebildet (in 20% der Fälle können sie sich nicht verbinden und die von der Bauchspeicheldrüse ausgehenden Gänge öffnen sich etwas höher).
Ein wichtiger Bestandteil der großen Duodenalpapille ist der Schließmuskel von Oddi, der den Fluss der gemischten Sekretion aus Galle und Pankreassaft in die Darmhöhle reguliert und auch den Darminhalt nicht in die Gallengänge oder Pankreasgänge gelangen lässt.
Pathologie der Gallenwege
Es gibt viele Erkrankungen der Gallenwege, sie können getrennt auftreten oder die Krankheit wird die Gallenblase und ihre Gänge beeinflussen. Die wichtigsten Verstöße umfassen Folgendes:
- Gallengangsobstruktion (Cholelithiasis);
- Dyskinesie;
- Cholangitis;
- Cholezystitis;
- Neoplasmen (Cholangiokarzinom).
Ein Hepatozyt sezerniert Galle, bestehend aus Wasser, gelösten Gallensäuren und bestimmten Stoffwechselabfällen. Mit der rechtzeitigen Entfernung dieses Geheimnisses aus dem Reservoir funktioniert alles normal. Wenn es zu Stagnation oder zu schneller Sekretion kommt, beginnen Gallensäuren mit Mineralien zu interagieren, Bilirubin, Niederschlag, wodurch Ablagerungen entstehen. Dieses Problem ist charakteristisch für die Blase und die Gallenwege. Große Steine blockieren das Lumen der Gallegefäße, schädigen sie und verursachen Entzündungen und starke Schmerzen.
Dyskinesie ist eine Funktionsstörung der motorischen Fasern der Gallenwege, bei der sich der Druck des Sekrets an den Wänden der Blutgefäße und der Gallenblase abrupt ändert. Dieser Zustand ist eine unabhängige Erkrankung (neurotischer oder anatomischer Ursprung) oder begleitet andere Störungen, wie z. B. eine Entzündung. Für Dyskinesie ist durch das Auftreten von Schmerzen im rechten Hypochondrium nach ein paar Stunden nach einer Mahlzeit, Übelkeit und manchmal Erbrechen gekennzeichnet.
Cholangitis - Entzündung der Gallenwege Wände, kann eine separate Störung oder ein Symptom für andere Erkrankungen, wie Cholezystitis sein. Ein Patient hat einen entzündlichen Prozess mit Fieber, Schüttelfrost, reichlich Schweißabsonderung, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Appetitlosigkeit, Übelkeit.
Cholezystitis ist ein entzündlicher Prozess, der die Blase und den Gallengang betrifft. Die Pathologie hat einen infektiösen Ursprung. Die Krankheit verläuft in einer akuten Form, und wenn der Patient keine rechtzeitige und qualitativ hochwertige Therapie erhält, wird er chronisch. Manchmal mit permanenter Cholezystitis ist es notwendig, den Magen-Darm-Trakt und einen Teil seiner Gänge zu entfernen, weil die Pathologie verhindert, dass der Patient normal lebt.
Neubildungen in der Gallenblase und den Gallengängen (meistens im Choledochus) sind ein gefährliches Problem, besonders bei malignen Tumoren. Eine medikamentöse Behandlung wird selten durchgeführt, die Haupttherapie ist eine Operation.
Methoden für das Studium der Gallenwege
Methoden der diagnostischen Untersuchungen der Gallenwege helfen, Funktionsstörungen zu erkennen, sowie das Auftreten von Tumoren an den Wänden von Blutgefäßen zu verfolgen. Die wichtigsten Methoden der Diagnose umfassen die folgenden:
- Ultraschall;
- duodenale Intubation;
- intraoperative Choledo- oder Cholangioskopie.
Mit der Ultraschalluntersuchung können Sie Ablagerungen in der Gallenblase und den Kanälen nachweisen und auf Tumore in den Wänden hinweisen.
Die duodenale Intubation ist ein Verfahren zur Diagnose der Zusammensetzung der Galle, bei der einem Patienten ein Stimulus zur Stimulierung der Kontraktion der Gallenblase parenteral verabreicht wird. Die Methode erlaubt es, Abweichungen in der Zusammensetzung der Lebersekretion sowie das Vorhandensein von infektiösen Erregern zu erkennen.
Die Struktur der Kanäle hängt von der Lage der Lappen der Leber ab, der allgemeine Plan ähnelt einer verzweigten Baumkrone, da viele kleine in große Gefäße münden.
Gallenwege - eine Transportautobahn für Lebersekretion aus seinem Reservoir (Gallenblase) in die Darmhöhle.
Es gibt viele Krankheiten, die das Funktionieren der Gallenwege stören, aber moderne Forschungsmethoden können das Problem erkennen und heilen.
Gallenblase und Gallenwege
Bei unangenehmen Empfindungen und Schmerzen auf der rechten Seite unter der Rippe ist es wichtig, rechtzeitig die Ursache zu erkennen. Erkrankungen der Leber und der Gallenwege bedrohen den menschlichen Zustand und seine volle Aktivität. In Ermangelung geeigneter Behandlungsmethoden können Krankheiten, die das Gallensystem des Körpers beeinflussen, in schwerere Formen übergehen, die sogar das zentrale Nervensystem zum Scheitern bringen.
Wie manifestieren sich Erkrankungen der Gallenwege?
Bei den ersten Symptomen der unten beschriebenen Pathologien sollten Sie sofort die Spezialisten kontaktieren. Um zu handeln, muss der Arzt ein objektives Bild der Gesundheit des Patienten sehen, was eine umfassende Untersuchung sehr wichtig macht. Es ist möglich, detaillierte Informationen darüber zu erhalten, wie die Gallenwegserkrankung nur nach den ersten Stadien der Diagnose betroffen ist. Dazu gehören:
- Erstuntersuchung durch einen Gastroenterologen;
- die Passage von abdominalem Ultraschall;
- Ergebnisse von Laboruntersuchungen von Blut, Urin und Kot.
Bei Verdacht auf die Entwicklung des pathologischen Prozesses im Gallensystem des Körpers weist der Arzt dem Patienten in der Regel eine gründlichere Untersuchung zu:
- Gastroskopie;
- Radiographie der Gallenwege mit einem Kontrastmittel;
- biochemische Zusammensetzung der Galle.
Im Allgemeinen unterscheiden sich Erkrankungen des Gallentraktes in charakteristischen Merkmalen des Verlaufs. Ihre Therapie hängt von der Schwere der Erkrankung, den Symptomen und den Komplikationen zum Zeitpunkt der Überweisung an Spezialisten ab.
Pathologische Prozesse, die sich in der Gallenblase und den Gallenwegen entwickeln können, sind meistens:
- Dyskinesie;
- Gallensteinkrankheit;
- Cholingitis;
- verschiedene Formen der Cholezystitis.
Ursachen von Dyskinesie im Gallensystem
Die erste Krankheit, die bei Patienten in jedem Alter ziemlich häufig auftritt, wird als biliäre Dyskinesie betrachtet. Symptome und Behandlung einer Krankheit sind miteinander in Beziehung stehende Begriffe, da diese Pathologie eine direkte funktionelle Beeinträchtigung des Gallensystems aufgrund der abnormen Funktion des Schließmuskels von Oddi, Myritsi und Lutkens sowie Kontraktionen der Gallenblase ist.
Meistens manifestiert sich die Krankheit bei Frauen im Alter von 20 bis 40 Jahren. Bis heute kann kein Spezialist zweifelsfrei auf die Ursachen der Krankheitsentwicklung antworten. Die wahrscheinlichsten Faktoren, die die Krankheit zur Progression getrieben haben, können in Betracht gezogen werden:
- Hormonelles Versagen (gestörte Produktion von Substanzen, die die kontraktile Funktion der Gallenblase und des Gallentraktes beeinflussen und zu Störungen der Muskelmechanismen führen).
- Ungesunde Ernährung und ungesunde Lebensweise.
- Häufige anaphylaktische und allergische Reaktionen des Körpers auf das Essen.
- Pathologien des Gastrointestinaltraktes, die direkt auf die Gallenwege wirken. Symptome, Behandlung von solchen Beschwerden sind verwandte Probleme während der Behandlung der Grunderkrankung.
- Infektion mit Hepatitis B- und C-Gruppen (pathogene Mikroorganismen dieser Art beeinträchtigen die neuromuskuläre Struktur der betreffenden Organe negativ).
Darüber hinaus kann Dyskinesie andere Erkrankungen der Gallenwege hervorrufen (zum Beispiel chronische Cholezystitis). Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, eine abnormale Entwicklung des Gallensystems führen oft zum Versagen der meisten Verdauungsorgane.
Wie man Dyskinesie kuriert?
Die Behandlung der Gallenwege hat ihre eigenen Eigenschaften. Wie bei Dyskinesie kann die allgemeine Therapie in zwei Blöcke unterteilt werden. Die erste beinhaltet oft therapeutische Maßnahmen von nicht-Drogen Inhalt, zum Beispiel:
- Diät (vollständiger Ausschluss von Fett, gebratenen, geräucherten, in Dosen abgefüllten und anderen schädlichen Produkten aus der täglichen Ernährung; Erstellung eines täglichen Menüs basierend auf Lebensmitteln, die reich an Pflanzenfasern, choleretischen Produkten sind).
- Trinken Sie genug Flüssigkeit den ganzen Tag.
- Aktiver Lebensstil, therapeutische Atemübungen.
- Vorbeugung von Stresssituationen, Störungen, Erfahrungen.
Die medikamentöse Behandlung ist eine wesentliche Komponente bei der Behandlung einer solchen Krankheit wie Gallen-Dyskinesie. Medikamente, die Experten empfehlen, Patienten zu nehmen, zielen vor allem darauf ab, Muskelverspannungen zu lösen, indem sie eine beruhigende und krampflösende Wirkung haben. Die häufigsten Dyskinesien sind Papaverin, No-Spa, Novocain. Der therapeutische Komplex umfasst unter anderem die Verwendung von Salzwasser.
Merkmale des Verlaufs der Dyskinesie bei Kindern
Die Erkrankung der Gallenwege von Kindern ist heute nicht ungewöhnlich. Dyskinesie wird von Ärzten bei Kindern im Alter von drei Jahren festgestellt. Übrigens, diese Krankheitsexperten unterscheiden zwischen Kinderpathologien der Gallenwege, wie oft festgestellt. Tatsächlich sind die Ursachen der Entwicklung von Störungen im hepatobiliären System eines Kindes die gleichen provozierenden Faktoren wie bei Erwachsenen.
Die Gefahr für Kinderorganismen ist oft in den Folgen von Dyskinesien in den Gallenwegen verborgen. Die Symptome einer Krankheit bei einem Kind werden oft durch spezifische Manifestationen des Nervensystems und psycho-emotionalen Zustand ergänzt. In der Regel werden Anzeichen von Dyskinesien bei Kindern berücksichtigt:
- Tränen;
- Müdigkeit;
- Abnahme der Konzentration der Aufmerksamkeit, Arbeitsfähigkeit;
- Muskelhypotonie;
- Hyperhidrose;
- Herzschlag Fehler.
Empfehlungen für die Prävention der Re-Manifestation der Krankheit bei einem Kind
Da die Symptome und diagnostischen Verfahren für erwachsene Patienten und Kinder genau gleich sind, basiert die Behandlungstaktik auch auf den Regeln einer ausgewogenen Ernährung. Es ist unerlässlich, dass das Kind gesunde Kost nach einem klaren Zeitplan nicht nur während der Exazerbation der Gallenwegskrankheit oder während des Verlaufs des therapeutischen Kurses, sondern auch zum Zwecke der Prävention isst. Idealerweise sollte diese Art der Ernährung für den wachsenden Körper die Norm sein.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Dyskinesie, die bei dem Kind identifiziert wurde, die Notwendigkeit für seine Registrierung bei der Registrierung der Ambulanz für die periodische Untersuchung bestimmt. Nur so kann die Entwicklung der Krankheit verhindert werden. Kinderärzte nennen die folgenden Prinzipien die beste Prävention von Dyskinesie bei einem gesunden Baby:
- Essen alle 2,5 Stunden den ganzen Tag in kleinen Bruchteil Portionen.
- Übermäßiges Essen vermeiden.
- Mangel an emotionaler Überforderung, Stress.
Was ist gefährliche Gallensteinkrankheit?
Die nächste Erkrankung der Gallenwege ist nicht weniger häufig als Dyskinesie, gilt als Gallenstein-Krankheit. Diese Pathologie entsteht durch die Bildung von Steinen in der Gallenblase und ist durch eine signifikante Entzündung in den Wänden gekennzeichnet. Ärzte bezeichnen die verborgenen Manifestationen der Krankheit und die fast vollständige Abwesenheit von Symptomen in den frühen Stadien der Krankheit. Während der Zeit, in der es am einfachsten ist, mit der Krankheit fertig zu werden, kann der Patient nicht einmal davon ausgehen, dass seine Gallenwege die Gallenblase benötigen.
Mit dem allmählichen Fortschreiten der Pathologie, deren Tempo weitgehend auf die Lebensweise des Patienten zurückzuführen ist, werden die ersten Anzeichen der Krankheit greifbar. Die häufigste davon ist die Gallenkolik, die fast immer mit Schmerzen in der Leber verwechselt wird, indem man an einem herzhaften Festmahl teilnimmt oder am Vortag Alkohol trinkt. Trotz der Tatsache, dass diese Faktoren wirklich in der Lage sind, eine Verschlimmerung der Gallenstein-Krankheit zu provozieren, kann die Einnahme der Symptome leicht extrem gefährlich für die Gesundheit des Patienten sein. Unter den Komplikationen, mit denen unbehandelte Cholelithiasis rechtzeitig drohen, werden Patienten diagnostiziert mit:
- Cholezystitis;
- Pankreatitis;
- bösartige Tumore, die Leber und Gallenwege betreffen.
Risikogruppe der Krankheit
Da der hauptsächliche und einzige Grund für die Bildung von Steinen in der Gallenblase und den Gängen eine Verletzung von Stoffwechselprozessen im Körper ist (insbesondere Cholesterin, Bilirubin und Gallensäuren), ist es natürlich, dass Abhilfemaßnahmen auf die Beseitigung der Formationen abzielen.
Steine, die den Gallenfluss behindern, treten bei Frauen mehrmals häufiger auf als bei Männern. Darüber hinaus ist das Risiko von Gallensteinen bei den meisten Menschen gefährdet:
- Übergewichtig;
- eine sitzende Lebensweise führen;
- die Art der Tätigkeit, die die vorherrschende Sitzposition während der Arbeitszeit bestimmt;
- nicht das Regime in den Mahlzeiten zu beobachten.
Methoden zur Behandlung von Gallensteinen
Um sicher zu erkennen, ob die Steine in der Gallenblase des Patienten vorhanden sind, genügt eine Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane. Heute, wenn eine Diagnose bestätigt wird, entscheiden sich Ärzte meistens für die Cholezystektomie.
Der Patient darf den Patienten jedoch nicht zu einer radikalen chirurgischen Behandlung neigen, wenn die Formationen praktisch keine Beschwerden verursachen. In diesem Fall empfehlen Experten, sich einer Behandlung zu unterziehen, die direkt auf die Gallenwege abzielt. Krankheitssymptome, die sich nicht manifestieren, ermöglichen es, die Methode der Beeinflussung der Gänge von Ursodeoxycholsäure und Chenodesoxycholsäure anzuwenden.
Sein Vorteil ist die Möglichkeit, Steine auf nicht-chirurgische Weise loszuwerden. Zu den Nachteilen gehört eine hohe Rückfallwahrscheinlichkeit. Ein Therapieverlauf, der in den meisten Fällen etwa ein Jahr dauert, führt zu einem imaginären Kurzzeitergebnis, da Patienten oft mehrere Jahre nach längerer Behandlung wieder Entzündungen zeigen. Es ist auch erwähnenswert, dass diese Behandlungsmöglichkeit nur in Gegenwart von Cholesterinsteinen, nicht größer als 2 cm Durchmesser, verfügbar ist.
Was ist "Cholangitis": seine Symptome und Komplikationen
Eine Entzündung der Gallenwege wird ebenfalls als pathologischer Zustand angesehen, dessen Name Cholangitis ist. Die Besonderheit dieser Krankheit, Ärzte betrachten es in einer unabhängigen Form oder begleitenden Cholezystitis fließen. Die Krankheit hat unterschiedliche Grade von Intensität und Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Patienten. Es gibt 3 Hauptstadien, basierend auf der Intensität der Symptome:
Die Symptome irgendwelcher Funktionsstörung der Gallenwege beeinflussen den allgemeinen Zustand des Kranken fast gleichmäßig, herbeirufend in allen Fällen:
- Schüttelfrost;
- Übelkeit und Erbrechen;
- vermehrtes Schwitzen;
- hohe Körpertemperatur;
- Juckreiz der Haut;
- Schmerzsyndrom im rechten Hypochondrium.
Bei Untersuchung eines Patienten kann eine vergrößerte Leber und Milz nachgewiesen werden. Ein sicheres Zeichen der Cholangitis ist die Gelbfärbung der Haut, aber ihre Anwesenheit ist überhaupt nicht notwendig. Diese Pathologie der Gallenwege, die einen eitrigen Charakter hat, hat ausgeprägtere Zeichen. Die Temperatur des Patienten kann mehr als 40 Grad erreichen. Außerdem erhöht sich in diesem Fall das Risiko einer Sepsis und eines Abszesses in der subphrenischen Region um ein Vielfaches. Bei fortgeschrittenen Krankheitsformen diagnostizieren Ärzte häufig Patienten mit Hepatitis oder Leberkoma.
Diagnose und Behandlung von Cholangitis
Um die Cholangitis bei einem Patienten endgültig zu bestätigen, sollten zusätzliche Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Der hohe Wert von Leukozyten, beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit, dient grundsätzlich immer als Indikation für folgende Untersuchungsreihen:
- Cholangiographie;
- Gastroduodenoskopie;
- Laparoskopie.
Die Behandlung der Gallenwege mit Cholangitis erfordert die Verwendung einer Reihe von starken Medikamenten. Der Patient kann eine Operation nur mit einem umfassenden therapeutischen Ansatz vermeiden, der auf der Verwendung von Arzneimitteln mit einem anderen Spektrum von Handlungen beruht. Zunächst sind solche Präparate für die Gallenwege notwendig, die eine choleretische Wirkung auf das erkrankte Organ ausüben können. Antibiotika und Medikamente der Nitrofuran-Gruppe sind extrem wichtig, um Entzündungen zu lindern und pathogene Mikroflora zu unterdrücken. Wenn ein schmerzhaftes Syndrom im rechten Hypochondrium vorliegt, kann der Arzt Antispasmodika verschreiben.
Führt der erforderliche Behandlungsverlauf nicht zu positiven Ergebnissen, das heißt, der Zustand des Patienten wird nicht merklich verändert, kann der Arzt die konservative Therapie durch drastischere chirurgische Maßnahmen ersetzen.
Cholezystitis während der Exazerbation
Vor dem Hintergrund der oben genannten Gallensteinkrankheit entwickelt sich oft eine Krankheit wie Cholezystitis. Es kann durch den entzündlichen Prozess der Wände und Gänge der Gallenblase, sowie den Eintritt von pathogenen Mikroorganismen in seine Höhle gekennzeichnet werden. Obwohl in Abwesenheit von Steinen Cholezystitis kann auch bei Frauen älter als 30 Jahre auftreten.
Die wichtigsten Anzeichen einer akuten Cholezystitis
In der Regel tritt die Exazerbation der Cholezystitis sowie anderer Krankheiten, die die Gallenwege betreffen, auf, nachdem eine strikte Diät durch den Patienten gelockert wurde. Selbst dem kleinsten von etwas Schädlichem gebend, wird er es bald bereuen. Die schmerzhaften Symptome der Cholezystitis unter der rechten Rippe, die in die subscapulare Region und die supraklavikuläre Zone ausstrahlen, lassen die Krankheit nicht für kurze Zeit vergessen. Es sollte bemerkt werden, dass Pankreatitis als ein häufiger Begleiter der Cholezystitis betrachtet wird, deren gleichzeitige Manifestationen unglaubliche Unannehmlichkeit und Schmerz bei einem Patienten verursachen.
Bei älteren Menschen, die aufgrund einer Cholezystitis einen Myokardinfarkt erlitten haben, können im retrosternalen Raum Schmerzen auftreten. Die refraktäre Angina wird weiterhin von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Die emetischen Massen stellen anfangs den Inhalt des Magens dar, d. H. Dass der Patient den Tag zuvor gegessen hat, dann kann nur die Galle herausstechen.
Erhöhte Körpertemperatur kann nicht als ein obligatorisches Symptom der Cholezystitis betrachtet werden. Die Abwesenheit von Fieber zeigt nicht das Fehlen einer Entzündung an. Palping Bauch, Arzt in den meisten Fällen, bemerkt die Spannung der Bauchmuskeln, Schmerzen der Gallenblase, die mehr und mehr wie ein kleiner Ball in der rechten Hypochondrium wird. Die Leber beginnt auch, in der Größe zu wachsen. Ein charakteristisches Merkmal der akuten Cholezystitis sind Blutdruckstöße. Ein paar Tage nach der Entdeckung der Krankheit kann die Haut gelb werden.
Unterschiedliche Schweregrade der Cholezystitis
Akute Cholezystitis hat die wichtigsten Phasen des Kurses:
- Catarral Phase der Entwicklung der Krankheit ist nicht gekennzeichnet durch Fieber des Körpers. Wenn Schmerz vorhanden ist, dann ist es ziemlich moderat. Die gesamte Periode dauert nicht länger als eine Woche, und meistens ist es möglich, die Krankheit in diesem Stadium zufällig zu erkennen. Es ist durchaus möglich, das Fortschreiten der Krankheit in diesem Stadium zu stoppen, wenn die Behandlung sofort begonnen wird und das Auftreten einer phlegmonösen Cholezystitis verhindert wird.
- Das zweite Stadium der Entwicklung der Krankheit ist durch ausgeprägte Schmerzen, häufiges Erbrechen, hohes Fieber und allgemeine Körperschwäche gekennzeichnet. Der Appetit des Patienten ist aufgrund der Leukozytose, die sich vor dem Hintergrund der Pathologie entwickelt hat, deutlich reduziert.
- Das gefährlichste Stadium für den Patienten ist brandig. Peritonitis ist oft mit dieser Krankheit verbunden, und es gibt keine anderen Behandlungsmöglichkeiten als Notoperationen. Statistiken zeigen eine hohe Wahrscheinlichkeit des Todes ohne dringende Operation.
Eine der häufigsten Ursachen für die späte Erkennung der Cholezystitis sind ihre Manifestationen, die in den meisten Fällen für andere Erkrankungen der Bauchorgane charakteristisch sind. Zum Beispiel können sie sich auch selbst erklären:
- akute Appendizitis;
- Exazerbation der Pankreatitis;
- Geschwüre des Magens und des Zwölffingerdarms;
- Nierenversagen, Koliken, Pyelonephritis.
Cholezystitis Behandlung
Wie bereits erwähnt, spielen zum Zeitpunkt der Diagnose absolut alle Forschungsindikatoren eine Rolle. Wenn die galleausscheidenden Wege voller Steine sind, wird Ultraschall definitiv darüber berichten. Die Tatsache, dass ein Entzündungsprozess im Körper stattfindet, wird durch die überschätzte Anzahl von Leukozyten in der biochemischen Analyse von Blut bestätigt.
Um Erkrankungen zu behandeln, die die Gallenwege oder die Gallenblase betreffen, ist es nur in einem Krankenhaus notwendig. Konservative Therapien können den Zustand des Patienten lindern. Er wird strenge Bettruhe, Mangel an Mahlzeiten vorgeschrieben. Zur Schmerzlinderung eine Wärmflasche mit Eis unter dem rechten Hypochondrium vorsehen.
Vor Beginn der medikamentösen Therapie wird der Körper des Patienten vollständig entgiftet, danach werden Antibiotika verschrieben. Der Mangel an Ergebnissen im Laufe des Tages erfordert dringende Eingriffe durch Chirurgen.
Was ändert sich in der Ernährung bei Erkrankungen der Gallenwege?
Diät für Erkrankungen der Gallenwege spielt eine wichtige entscheidende Rolle. Wie Sie wissen, ist es in Zeiten von Anfällen verboten, irgendetwas zu verwenden, da natürlich auftretender Gallenausfluss als Reaktion auf eindringende Nahrung die Symptome der Krankheit verstärken kann. Während der Remission ist es unerlässlich, dass Sie die richtige Diät befolgen und nach einem klaren Zeitplan essen. Essen an sich ist die beste choleretische Mittel, so dass Sie mindestens 4-5 mal am Tag essen müssen. Die Hauptsache - jeden auszuschließen, auch den einfachsten Snack in der Nacht.
Wenn Sie sich an die folgenden Ratschläge von Ernährungswissenschaftlern und Gastroenterologen halten, können Sie eine möglichst lange Remission erreichen:
- Es ist unerwünscht, frisches Weizenbrot zu essen, besonders da es gebacken und heiß ist. Ideal, wenn es getrocknet oder gestern ist.
- Warme Gerichte wirken sich positiv auf den Allgemeinzustand der Verdauungsorgane aus. Während des Kochens Zwiebeln, Karotten usw. nicht sautieren.
- Fleisch und Fisch wählen nur fettarme Sorten. Die ideale Art zu kochen ist das Schmoren, Kochen und Backen.
- Jedes Öl pflanzlichen oder tierischen Ursprungs zur Verwendung in kleinen Mengen ist nicht verboten, jedoch ohne Wärmebehandlung.
- Bei Erkrankungen der Gallenwege sind Buchweizen und Hafermehl die besten Getreideprodukte.
- Milch- und Milchgetränke sowie Hüttenkäse können konsumiert werden.
In jedem Fall lohnt es sich, bei den ersten Manifestationen der Krankheit zum Arzt zu gehen, der Patient selbst ist gefährdet, seinen Zustand zu verschlimmern.
Anatomische und physiologische Merkmale des Gallensystems
Der Gallentrakt ist ein geschlossenes System zum sequentiellen Zusammenführen von Gallengängen, deren Anzahl allmählich abnimmt, deren Größe jedoch zunimmt. Die Gallenwege stammen aus den Gallenkapillaren, bei denen es sich um einfache Lücken zwischen den Strahlen der Leberzellen handelt. Sie enden mit einem mächtigen Ausflusskanal - dem Ductus choledochus -, der in das Duodenallumen fließt. Dies ist der einzige Ort, wo eine konstante, rhythmische, progressive "Entladung" der Gallenflüssigkeit in den Darm stattfindet.
Unter normalen Bedingungen erfolgt der Gallenfluss in einer Richtung - von der Peripherie zum Zentrum, von den Leberzellen zum Darm. Dies trägt zur anatomischen Struktur der Gallenwege bei und ähnelt dem Muster eines Verzweigungsbaums. Es ist kein Zufall, dass sich dieser figurative Vergleich in der Literatur fest etabliert hat ("Bronchialbaum", "Gallebaum"). Aus den Gallenkapillaren durch sukzessives Verschmelzen untereinander im Lebergewebe entstehen zunächst Gallengänge und dann die intrahepatischen Gänge 5, 4, 3, 2 und 1 Größenordnungen.
Die intrahepatischen Gänge erster Ordnung sind große Segmentstämme, die (gewöhnlich in Höhe von 3-4) die Galle von den beiden Hauptlappen der Leber ablenken - dem rechten und linken (quadratische und Schwanzspigelianlappen, sowohl in funktioneller als auch topographischer Hinsicht im Hinblick auf die derzeit verwendeten die Zeit der Segmentstruktur der Leber gehört zum rechten Lappen). Zusammen bilden sie eine einzige wichtige intrahepatische Straße - den rechten und linken Leberkanal, die Endabschnitte der intrahepatischen Gallengänge.
Es sollte bemerkt werden, dass die Struktur der intrahepatischen Gallengänge sehr variabel ist. Anzahl, Art und Höhe des Zusammenschlusses, Verlauf, Durchmesser und Art der Verzweigung der Segmentkanäle sind unterschiedlich. Fast immer werden jedoch durch die Verschmelzung der Segmentkanäle die Lobus-Leber-Kanäle gebildet. Die linke von ihnen ist gewöhnlich länger als die rechte, hat einen größeren Durchmesser, hat einen ausgeprägteren isolierten Stamm und verläuft öfter vertikal, wobei sie mit ihrer Längsachse mit dem gemeinsamen Lebergang zusammenfällt, in den sie unmerklich und gleichmäßig übergeht.
Wenn die intrahepatischen Gänge im allgemeinen der Krone des Gallenbaumes zugeschrieben werden können, so bilden die extrahepatischen Gänge den Stammteil desselben. Der Gallenstamm verläuft direkt vom Lebertor zum Zwölffingerdarm (Abb. 1). Der Hauptkanal des physiologischen Hauptkollektors und der Regulator der Gallenhydrodynamik, die Gallenblase, fließen in Form eines Seitenastes in ihn ein. Im Lebereingang (in mehr als 90% seines Gewebes) bilden der rechte und der linke Lebergang, wenn sie verbunden sind, einen gemeinsamen Lebergang.
Abb. 1. Schema der Struktur der extrahepatischen Gallenwege;
I - Lutkens Schließmuskel, II - Mirizzi Schließmuskel; 1 - Gallenblase, 2 - Blasenhals, 3 - gemeinsamer Hepatikus, 4 - Zysten - Kanal, 5 - gemeinsamer Gallengang, 6 - Haupt - Pankreasgang (Wirsung), 7 - Vaterampulle, 8 - Nippelvater, 9 - Geisterventile, 10 - der rechte Lebergang, 11 - der linke Lebergang, 12 - die Bauchspeiseldrüse, 13 - der Zwölffingerdarm.
Der Ductus hepaticus communis ist ein regelmäßiges zylindrisches Segment mit einer Länge von 2 bis 4 cm, mit einem Durchmesser von 3-5 mm, schräg von oben nach außen von unten nach innen. Wenn es schematisch in einer isolierten Form dargestellt wird, dann sieht es aus wie ein regelmäßiges Rechteck oder Balken mit einem Verhältnis der Abmessungen des Durchmessers und der Länge der kantenbildenden Seiten von etwa 1: 8. Im distalen Abschnitt gelangt der Ductus hepaticus communis ohne erkennbare anatomische Veränderungen in den Choledochus, der seine natürliche Ausdehnung darstellt und praktisch ein einziges Ganzes damit darstellt. Dies führte zur Entstehung eines vollständig begründeten Begriffs "gemeinsamer Hepato-Gallengang" oder hepatisches Choledoch.
Die Grenze zwischen dem gemeinsamen Leber- und dem gemeinsamen Gallengang ist der Ort, an dem der Cysticus in das Choledochus der Leber mündet. Hier endet die gemeinsame Leber und beginnt der Ductus choledochus. Das Zusammenflussniveau des Cysticus ist jedoch nicht sehr konstant. Der Ductus cysticus kann mit dem "Rumpfstamm" hoch zusammenlaufen, fast am Lebereingang oder, im Gegenteil, sehr niedrig, fast am Duodenum. Die relative Länge der Leber- und Hauptgallengänge, die umgekehrt proportional ist, hängt hauptsächlich davon ab.
Der Ductus choledochus, eine natürliche Verschmelzung der Leber- und Zystengänge, ist breiter. Ihr Durchmesser beträgt im Durchschnitt 6 - 7 mm. Richtung des Ductus hepaticus, nachstehend Choledochus bildet eine mehr oder weniger steile bogenförmige Biegung, geht nach unten und seitlich, und nur ein paar im distalen bildet bereits wieder Licht, leichten Bogen, so nach unten auf die obere Biege Konvexität entgegengesetzt. So ist die angenommene Behauptung durchaus zulässig, dass der Choledochus auf seiner relativ langen Strecke (4-10 cm) eine S-förmig gekrümmte Form hat.
Abhängig von der Beziehung des Ganges zu den angrenzenden Organen gibt es vier Teile - supraduodenal, retroduodenal, pankreatisch und intraduodenal oder intraparietal. Von größtem Interesse sind die letzten beiden "Segmente" des Ganges, da hier der enge Kontakt stattfindet, oder vielmehr die organische Verbindung mit der Bauchspeicheldrüse und dem Zwölffingerdarm. Es ist bekannt, dass in fast 70% der Fälle der pankreatische Teil des Ganges in der Dicke des Pankreaskopfgewebes verläuft und im übrigen benachbart ist. Daher ist es klar, dass die Entwicklung einer schweren Ödemen, Entzündungen, Multiple Sklerose oder Pankreaskopftumors sofort die Permeabilität dieses Teils des Kanals beeinflusst und damit die Gesamt Hydrodynamik der Galle ausgeschieden.
Der intraduodenale Teil des Ductus choledochus hat eine Länge von bis zu 1,5 cm, durchdringt schräg die Dicke der Darmwand und dehnt sich aus, bevor er in diesen fällt und die Ampulla von Vater bildet, die dem duodenalen Lumen des duodenalen Lumens entspricht - einem großen Zwölffingerdarm. Laut I. Kiselev wird die Vater-Ampulle in 70-90% der Fälle durch den Zusammenfluss der gemeinsamen Gallen- und Wirsung-Kanäle gebildet, d. H. Beide Kanäle haben eine gemeinsame Ampulle. In anderen Fällen fällt der Wirsung-Kanal in die gewöhnliche Galle oder öffnet sich unabhängig auf der Duodenalschleimhaut. Die Anwesenheit in der Mehrzahl der Fälle ist eine Gesamt Ampulle anatomische Voraussetzung wirft Galle und damit das Kontrastmittel bei der Cholangiographie Ductus in den Haupt-Pankreasgang (Rückfluß von Kontrastmitteln). Letzteres wird durch das Vorhandensein des einen oder anderen Hindernisses im Ausgangsabschnitt des Vater-Kanals (Stein, Schwellung, Tumor, Sklerose) erleichtert. Derzeit wird davon ausgegangen, dass die meisten Fälle von Pankreatitis und cholecysto-induratum-entzündliche Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse „gezwungen“ sein Ursprung ist das Vorhandensein von anatomischen Beziehungen, die als „gemeinsame flow“ definiert sind oder „gemeinsamer Kanal“.
In der Dicke der großen Zwölffingerdarmpapille befindet sich ein komplexer neuromuskulärer Obturatorapparat, bestehend aus eigenen starken intraparietalen Nervengeflechten und einer ausgeprägten Schicht der longitudinalen und hauptsächlich zirkulären Muskulatur (Oddi'scher Sphinkter), unterstützt von Muskelfasern, die vom Duodenum auf die Brustwarze von Vater übertragen werden. In Abhängigkeit von der Richtung und Unregelmäßigkeit der Konzentration der Fasern des Schließmuskels von Oddi werden in ihm die folgenden Teile unterschieden: der Schließmuskel des Endteils des Hauptgallengangs und die Papille (die stärksten); Schließmuskel der ventralen Brustwarze Vater (Westphalus Schließmuskel) und Schließmuskel des Hauptgangspeicheldrüsenganges (die am wenigsten ausgeprägte Schicht der zirkulären Muskelfasern). Der letztere Umstand erklärt die verhältnismässige Leichtigkeit des Einwurfs von Galle in den Wirsungschen Gang mit einer Anzahl von pathologischen Veränderungen in den Papillen. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass unter normalen Bedingungen, wobei diese drei Teile des Sphinkter Oddi synchron „arbeiten“, von der Basis Entspannung Vater Nippeln Bereitstellung an die Spitze, gefolgt von einer rhythmisch „durch Entfernen von“ small (1,5-2 ml) Portionen von Galle in den Darm, die kontinuierlich tritt unter den Bedingungen der sogenannten physiologischen Ruhe auf.
Wenn man über die Struktur des hepatischen Choledochus im allgemeinen spricht, ist zu bemerken, daß die Rolle, die übrigens sehr direkt ist und in der Hydrodynamik der Gallenausscheidung direkt von den extrahepatischen Kanälen gespielt wird, hauptsächlich nicht mit verstreuten Muskelelementen der Kanalwand, sondern mit ihrem elastischen Rahmen verbunden ist. Die Fähigkeit des letzteren, unter Druck der Galle und der elastischen Kontraktion zu dehnen, während der notwendige physiologische Ton beibehalten wird, begünstigt die Entleerung der Gallengänge.
Gleichzeitig gibt es im gesamten Hepato-Gallengang einen interessanten physiologischen Mechanismus, der vom Gründer der operierenden Cholangiographie Mirizzi auf einmal beschrieben wurde. Dies ist die sogenannte physiologische Schließmuskel oder „Abfangen» Mirizzi, die oft bei Cholangiogramm im unteren Teil des Ductus hepaticus erfaßt wird, etwas oberhalb der Einmündung des Ductus cysticus. Bis jetzt ist noch nicht endgültig geklärt, was diese physiologische Konstriktion verursacht hat, die üblicherweise als Reaktion auf einen Anstieg des Kanaldrucks während der direkten Injektion (unter Druck) eines Kontrastmittels während einer operativen Cholangiographie oder einer Röntgenanomalie auftritt. Einige Autoren schreiben es der Reduktion der zirkulären Muskelfasern zu, die an dieser Stelle konzentriert sind, andere erwähnen die Beteiligung der elastischen Elemente des gemeinsamen Hepatikus. Eines ist sicher: Dieser physiologische Sphinkter existiert. Es verhindert das Einbringen von Gallenflüssigkeit in die intrahepatischen Gänge bei gleichzeitiger Reduzierung der Gallenblase und ist eine Art Stoßdämpfer für erhöhten Druck in den Kanälen. Eine Bestätigung seiner funktionellen Bedeutung ist darüber hinaus die Tatsache, dass das Auflegen einer umlaufenden Fistel der Gallenwege mit dem Verdauungstrakt häufig zu einer Cholangitis führt, wenn die Anastomose oberhalb des Sphinkters von Mirizzi überlagert ist, und sehr selten, wenn die Anastomose angewendet wird, obwohl hoch, unterhalb der Position des angegebenen Schließgeräts.
Wie wir bereits bemerkt haben, ist die Grenze des hepatischen Choledochus der Ort der Entladung des Cysticus. Der Cysticus, der unter einem scharfen, nach oben gerichteten Winkel aus dem extrahepatischen Galleausscheidungskanal heraustritt, bildet eine bogenförmige Krümmung und dringt allmählich in den infundibulären Teil der Gallenblase ein. Die Länge des Cysticus. ebenso wie das Niveau und die Art seines Zusammenflusses mit dem gemeinsamen Lebergang sehr variabel ist. In der Tat, zwei dieser Indikatoren bestimmen sich gegenseitig, da ihre Länge in gewissem Maße von der Höhe des Zuflusses (Ausfluss) des Cysticus abhängt. Das Kaliber des Kanals ist ebenfalls variabel: es kann sehr schmal sein mit einem Abstand von 1-1,5 mm oder im Gegenteil breit, frei durchführbar für Sonden - 5-6 mm. Der enge Gang ist gewöhnlich lang und gewunden, breit - kurz, manchmal so sehr, dass er den Eindruck seiner praktischen Abwesenheit und sozusagen den Übergang des Gallenblasenkanals direkt in das hepatische Choledoch vermittelt. Es kann jedoch umgekehrte Beziehungen geben: breiter und schmaler kurzer Kanal.
Von der Seite des Lumens des Cysticus, auf seiner Schleimhaut, gibt es zahlreiche Wendungen und Taschen, so genannte Geisterlappen (siehe Abb. 1), wo verschiedene pathologische Prozesse lokalisiert werden können: von der banalen Schleim- und Entzündungserhöhung bis zur Steinbildung. Im Gallenblasenhals weist der Cysticus eine ausgeprägte Schicht zirkulärer Muskelfasern auf - den Lutkens-Muskelsphincter, dessen physiologische Bedeutung darin besteht, daß er erstens die peristaltischen Bewegungen des Cysticus in der Ausscheidungsphase der Galle aus der Blase und zweitens die Höhe liefert Verdauung, nach dem Entleeren der Gallenblase, in einem zusammengezogenen Zustand, verhindert, dass die Blase mit Galle füllt, leitet die meisten davon in den Darm.
Die Gallenblase ist ein hohles Muskelorgan, dessen Kapazität und Abmessungen variiert und hauptsächlich vom Zustand des Muskeltonus, des inneren Durchmessers, der Länge und des Winkels des Zusammenflusses des Cysticus abhängen; der physiologische Ton des Schließmuskels Lutkens; Mitteldruck in den extrahepatischen Gallengängen, der wiederum durch den Zustand der Sperrvorrichtung des Vaternippels bestimmt ist. Die Hauptparameter eines Organs sind jedoch 7-10 cm lang, 3-4 cm breit und eine Kapazität von 30-70 ml.
In der Gallenblase, bedingt, gibt es drei Teile oder Abteilungen: den Boden, den Körper und den Hals. Die Gallenblase hat im Schnitt (auf Röntgenbildern, Tomogrammen) die Form einer Birne oder eines unregelmäßigen Ovals. Der Boden, der breiteste Teil davon - der Boden - übernimmt grundsätzlich die Funktion der konzentrierenden Galle (saugendes Wasser), der mittlere - der Körper - hat die Form eines Kegels, wobei die Basis nach unten und schließlich der oberste - der Hals am aktivsten, beweglich und variabel ist die Form der Teilung der Blase, bis zu 1,5 - 2 cm lang und mit einem Durchmesser von 0,7 - 0,8 cm.
Der Hals ist gewöhnlich gekrümmt und verdreht entlang der Längsachse und bildet einen stumpfen Winkel, der sich nach oben oder nach innen öffnet, bevor er in den Blasengang eintritt. Der Zystengang verläuft exzentrisch, so dass der Hals im unteren Halbkreis blind endet und eine Wendung oder einen Trichter, auch Hartmann-Tasche genannt, bildet. Eine Schicht zirkulärer Muskelfasern entspringt vom Hals, der zum Lutkens sphincter führt. Im Gallenblasenhals treten am häufigsten mechanische Hindernisse im Weg des reziproken Gallenflusses auf. Die Ursache der mechanischen Blockade der Gallenblase sind meistens Steine, die im Infundibularbereich verletzt sind, seltener entzündliche und sklerotische Prozesse. Eine große Rolle gehört dem Ausgangsteil der Gallenblase und der Entwicklung verschiedener dystonischer und dyskinetischer Manifestationen. Aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf die funktionellen und anatomischen Merkmale dieses Teils der Blase gelegt, und eine Anzahl von motorischen Störungen der Gallenblase ist in erster Linie mit dystonischen Veränderungen des Halses verbunden. Französische Autoren nennen diese komplexen anatomischen und funktionellen Störungen "Krankheit des zystischen Siphons" oder "Syphonopathie", rumänisch - "Erkrankung des Gallenblasenhalses".
Je nach Volumen, Form, Eigenschaften des Ausflusses der Galle und Einstellung zur Peritonealdecke (meso-, extra- oder intraperitoneal), der Größe der Leber, dem Zustand der inneren Organe, schließlich dem Alter und den konstitutionellen Merkmalen des Organismus findet sich auch die topographisch-anatomische Lage der Gallenblase. Normalerweise wird es rechts von der Wirbelsäule projiziert, etwa 3 bis 10 cm von der Mittellinie entfernt, und bildet mit seiner Längsachse mit der Wirbelsäule einen scharfen, nach unten gerichteten Winkel. Der Gallenblasenboden wird auf der Höhe von 3 - 4 Lendenwirbeln bestimmt, kann aber auch unter normalen Bedingungen in das Becken einsinken oder im Gegenteil tief in das rechte Hypochondrium eindringen.
Die Entleerung der Gallenblase in der Phase der physiologischen Aktivität beruht auf der ausreichenden Entwicklung ihrer eigenen Muskeln, bestehend aus kreisförmigen, schrägen und longitudinalen Bündeln von glatten Muskelfasern, deren Verminderung im allgemeinen zu einer Abnahme der Blasenhöhle, einer Erhöhung des Muskeltonus und einer Erhöhung des intravesikalen Druckes führt.
Die funktionelle Aktivität des Gallensystems ist komplex, vielfältig und hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die auf den ersten Blick eine sehr entfernte Beziehung zu ihm haben. Wie oben erwähnt, ist die anfängliche Abteilung des Gallensystems das absondernde Organ - die Leber, das Ende - die Brustwarze Vaters mit ihrer Verriegelungsvorrichtung und der Hauptmotor-Evakuierungsmechanismus - die Gallenblase. Die sekretorische Aktivität der Leber wiederum hängt von dem Zustand der Blutversorgung des Organs, insbesondere der portalen Blutzirkulation, den optimalen Werten des arteriellen Blutdrucks und der Blutoxygenierung ab. All dies betrifft vor allem die Größe des sekretorischen Drucks der Leber, deren Maximum 300 mm Wasser erreicht. st. Dieses Druckniveau in den extrahepatischen Gallengängen, das durch die elastische Architektur der Kanäle auf relativ konstanten Werten (20-50 mm wg) gehalten wird, ist völlig ausreichend, um einen konstanten Gallenfluss durch das Gallengangsystem und seinen Eintritt in den Zwölffingerdarm mit periodischen, rhythmischen Schließmuskelöffnungen zu gewährleisten Oddi und die Gallenblase während der physiologischen Ruhe. In dieser Phase ist die Gallenblase entspannt, der Druck im Hohlraum ist viel geringer (Druckabfall) als im Gallengangsystem, der Lutkens sphincter Tonus ist reduziert, der Cysticus ist offen, und der Ausgang des Choledochus ist, mit Ausnahme kurzfristiger Enthüllungen des Vaterkanals, dagegen verschlossen.
So produziert die Leber in der Phase der physiologischen Ruhe kontinuierlich Galle, eine geringe Menge wird in den Darm "abgegeben" und die Hauptmasse dringt in die Gallenblase ein, wo sie sich aufgrund der enormen Aufnahmekapazität der Blase verdickt und die Galle etwa im Verhältnis 10: 1 konzentriert.
Die aktive Phase - die Phase der Kontraktion der Gallenblase, Austreibung der zystischen Galle, vermehrte Sekretion und kontinuierlicher Ausfluss der Lebergalle in den Zwölffingerdarm - tritt als Folge des Erhaltens von Nahrungsmittelmassen in letzterem auf und wird, wie es jetzt allgemein anerkannt wird, durch den Neuroreflex durchgeführt. Das spezifische Merkmal der funktionellen Aktivität der Gallenwege Muskeln ist die inverse Korrelation der Muskelelemente der beiden wichtigsten motorischen Apparaten des Gallensystems - der Gallenblase und der Vater Nippel. Die parasympathischen (Äste des Nervus vagus) und das sympathische (Äste des Nervus coeliacus) Nervensystems sind an der Innervation der Gallenwege beteiligt. Das Vorherrschen des Tonus (Reizung) des Vagusnervs, der auf der Höhe des Verdauungsprozesses bemerkt wird, führt zu einer Erhöhung des Tonus und der Kontraktion der Gallenblase, während gleichzeitig der Sphinkter von Oddi entspannt wird. Der hohe Druck in der Gallenblase, der 250 - 300 mm Wasser erreicht, führt zur vollständigen Öffnung des Cysticus und der schnellen Entleerung der Gallenblase. Die elastischen Elemente der Wände der Gallengänge behalten diese Menge an Druck bei und behalten den Tonus der Gänge bei, was zur Bewegung der Galle in den Darm beiträgt. Der physiologische Sphinkter Mirizzi hingegen mildert diesen "Druck" und verhindert durch seine Reduktion den Druckanstieg in den intrahepatischen Gallengängen. Nach dem Entleeren der Gallenblase (letztere bleibt für einige Zeit in einem reduzierten Zustand), schließt sich der Schließmuskel von Lutkens, und die von der Leber durch die klaffenden Vateroide abgesonderte Galle fließt weiter in den Darm.
Die Phase der aktiven biliären Ausscheidung wird durch eine Phase der physiologischen Ruhe ersetzt. Der Tonus des Sympathicus überwiegt, der Sphinkter von Oddi zieht sich zusammen, der Tonus der Gallenblase nimmt ab, die Sphinkter der Leber- und Cysticusgänge entspannen sich, die Sekretion der Galle durch die Leber nimmt ab. Exkretierte Galle tritt in die Hauptmasse in eine entspannte, atonische Gallenblase ein.
Dies sind im allgemeinen die Gesetzmäßigkeiten der physiologischen Mechanismen der Gallenausscheidung. Ihre Kenntnis erlaubt es, die erhaltenen Forschungsergebnisse nicht nur richtig zu bewerten, sondern sie auch mit vagotropen (Morphin, Pantopon) oder sympathikotropen (Nitroglycerin, Amylnitrit, Atropin, Papaverin, Scopolamin) pharmakodynamischen Mitteln zu diesem Zweck zu verwalten. All dies in Verbindung mit der korrekten Orientierung in den Details der anatomischen Struktur des Gallensystems trägt zu einer objektiven Interpretation der radiologischen Daten und zweifellos zu einer Verringerung der Anzahl der diagnostischen Fehler bei.
L.P. Kovaleva Krankheiten der Gallenwege
Staatshaushalt Bildungseinrichtung